• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017 ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alexey Ustinov, Hannes Rotzinger Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017 ¨

Ubungsblatt 2 ¨ · Besprechung am 10. Mai 2017

http://www.phi.kit.edu/phys2.php ILIAS KPW: KPII-SS2017

Aufgabe 4: Potential (3.5 Punkte)

Das Potential einer einzelnen PunktladungQim Abstandrvon ihr berechnet sich zuϕ= Q

0r.

P

1

P

2

Q

3

Q

2

Q

1

a

a

In drei Ecken eines Quadrats mit der Kantenl¨ange a be- finden sich die Punktladungen Q1, Q2 und Q3.

(a) Berechnen Sie das Potential des Ladungssystems in den Punkten P1 (Eckpunkt) und P2 (Mittelpunkt) sowie die Spannung U zwischen den beiden Punk- ten. Zahlenwerte: a = 4 cm, Q1 = +100 pC, Q2 =

−200 pC und Q3 = +300 pC.

(b) Skizzieren Sie wie die Potentialverteilung qualitativ aussieht. An welchem Ort wird eine freie Probeladung am st¨arksten beschleunigt ?

Aufgabe 5: HCL Dipolmoment (4 Punkte)

Ein HCl-Molek¨ul befindet sich im Ursprung eines Koordinatensystems mit seiner Molek¨ulachse in z-Richtung. Welche Richtung und welche Gr¨oße hat das elektrische Feld im Abstand a vom Ursprung

(a) auf der z-Achse oder (b) auf der x-Achse?

Zahlenwert: elektrisches Dipolmoment eines HCl-Molek¨ulsp= 3,4·10−30 Asm,a = 1 nm.

Aufgabe 6: Funkenentladung (2.5 Punkte)

Setzt man trockene Luft starken elektrischen Feldern von mehr als etwa 106 V/m aus so k¨onnen die Luftmolek¨ule ionisiert werden. Die Luft wird dadurch leitend und das elektrische Feld bricht zusammen (Funkenentladung).

(a) Welche Spannung muss zum Z¨unden eines Funkens an einer Z¨undkerze anliegen, deren Elektroden 0,7 mm auseinander liegen?

(b) Welche Ladungsmenge kann maximal auf eine Metallkugel mit Radius R = 10 cm aufge- bracht werden ohne dass die Luft an der Oberfl¨ache ionisiert wird?

(c) Wie groß mußte die Kugel sein um eine Ladung von 1 C zu tragen?

(d) Welche elektrische Spannung tragen die Kugeln aus (b) und (c)?

(e) Was passiert wenn beide Kugeln ¨uber einen Draht miteinander verbunden werden?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hysteresis (grich. = das Zur¨ uckbleiben) Der Zusammenhang zwischen der magnetischen Fluß- dichte B und der magnetischen Feldst¨ arke H beim Ummagnetisieren von magnetischen Stoffen

Um die Phasenlage korrekt zu ber¨ ucksichtigen, beachten wir, dass die Fl¨ achennormale bei t = 0 in z−Richtung zeigt und schreiben ϕ = ωt. Damit ist der magnetische Fluss φ =

(a) [1 P] Stellen Sie eine Formel f¨ ur den komplexen Leitwert einer Serienschaltung aus einer Induktivit¨at und einem ohmschen Widerstand auf.. (b) [3 P] Zeigen Sie: Die Punkte Y

(c) Welche spezifische Ladung q/m m¨ ußen zwei Massen mit der Masse m 1 und m 2 m besitzen damit beide Kr¨ afte sich das Gleichgewicht halten?. (d) Welche Ladung m¨ usste die Erde (m

Hinweis: ¨ Uberlegen Sie sich anhand der Zeichnung zun¨ achst, welche Gr¨ oßen aus Symmetrie- gr¨ unden in welchen Bereichen des W¨ urfels gleich sein m¨ ussen. Aufgabe

Welcher Strom muss durch die Spule eines Topfmagneten (siehe Skizze) fließen, damit ein Auto der Masse m = 1000 kg angehoben werden kann. Die Spule hat

Neben einem geraden Leiter von vernachl¨ assigbarem Durchmesser und unendlicher L¨ ange liegt im Abstand a eine rechteckige Leiterschleife mit L¨ ange d und Breite b?. Im Leiter

(a) Die reale Spule l¨ asst sich als Serienschaltung einer reinen Induktivit¨ at und eines rein ohm- schen Widerstandes modellieren.. Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild und stellen