• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017 ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alexey Ustinov, Hannes Rotzinger Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017 ¨

Ubungsblatt 4 ¨ · Besprechung am 24. Mai 2017

http://www.phi.kit.edu/phys2.php ILIAS KPW: KPII-SS2017

Aufgabe 11: Plattenkondensator (3 Punkte)

Ein Plattenkondensator wird mit Hilfe einer Spannungsquelle aufgeladen. Der anf¨angliche Plat- tenabstand d =d1 werde dann auf einen Abstand d =d2 vergr¨oßert. Berechnen Sie die damit verbundene ¨Anderung der Feldenergie, f¨ur die F¨alle, dass die Abstandsvergr¨oßerung

(a) bei angeschlossener Spannungsquelle und (b) bei abgeklemmter Spannungsquelle geschieht.

Erl¨autern Sie ausf¨uhrlich die unterschiedlichen Ergebnisse.

Aufgabe 12: Koaxalkabel (3 Punkte)

Ein Koaxialkabel der L¨angeLbesteht aus einem leitenden Vollzylinder mit Radiusr1und einem hiervon isolierten, koaxial angeordneten Hohlzylinder mit Radius r2 > r1. Berechnen Sie die Kapazit¨at pro L¨angeneinheitC/L. Berechnen Sie hierf¨ur das elektrische Feld mi Zwischenraum mittels dem Gaußschen Satz im Grenzwert Lr2 und bestimmen Sie hieraus das zugeh¨orige Potential bzw. die Spannung zwischen den Leitern.

Aufgabe 13: Plattenkondensator und Dielektrikum (4 Punkte)

Ein rechteckiger Plattenkondensator mit der H¨ohe h = 10 cm und der Breite b = 20 cm hat einen Plattenabstand d= 1 cm. Der Kondensator wird zun¨achst an Luft betrieben (r = 1).

(a) Welche Energie ist im Kondensator gespeichert wenn eine Spannung U = 10 V anliegt?

(b) Der Kondensator wird nun bis zu einer H¨ohe H1 = 4 cm mit einem Dielektrikum (r = 80) gef¨ullt. Welche Energie steckt jetzt im Kondensator (U = 10 V)?

(c) Der leere Kondensator wird nun bis zu einer Tiefe t < h in eine dielektische Fl¨ussigkeit (r >1) eingetaucht. Sobald eine Spannung an den Kondensator angelegt wird ¨andert sich der Fl¨ussigkeitspegel im Inneren des Kondensators. In welche Richtung und warum ¨andert sich der Fl¨ussigkeitspegel?

(d) Berechnen Sie den ”Wasserstand“HW =t+∆Him Kondensator als Funktion vonh, b, U, r, sowie der Dichteρder Fl¨ussigkeit. Welchen Wasserstand erreicht man im Kondensator durch Anlegen einer Spannung von U = 10 kV(r = 80,t = 2 cm,ρ= 103 kg/m3)?

(2)

Aufgabe 14: ? Kapazit¨atsnetzwerk (3 Punkte)

An einem Ende eines Kapazit¨atsnetzwerk (siehe Skizze) wird eine Ladung Q= 1 C deponiert.

Die Kapazit¨aten sind C = 10 F und Cg = 1 F. Berechnen Sie die Spannung Ue und Ua. Wie

¨andern sich die Spannungen, wenn Cg auf 10 F erh¨oht wird?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hysteresis (grich. = das Zur¨ uckbleiben) Der Zusammenhang zwischen der magnetischen Fluß- dichte B und der magnetischen Feldst¨ arke H beim Ummagnetisieren von magnetischen Stoffen

Um die Phasenlage korrekt zu ber¨ ucksichtigen, beachten wir, dass die Fl¨ achennormale bei t = 0 in z−Richtung zeigt und schreiben ϕ = ωt. Damit ist der magnetische Fluss φ =

(a) [1 P] Stellen Sie eine Formel f¨ ur den komplexen Leitwert einer Serienschaltung aus einer Induktivit¨at und einem ohmschen Widerstand auf.. (b) [3 P] Zeigen Sie: Die Punkte Y

(c) Welche spezifische Ladung q/m m¨ ußen zwei Massen mit der Masse m 1 und m 2 m besitzen damit beide Kr¨ afte sich das Gleichgewicht halten?. (d) Welche Ladung m¨ usste die Erde (m

Hinweis: ¨ Uberlegen Sie sich anhand der Zeichnung zun¨ achst, welche Gr¨ oßen aus Symmetrie- gr¨ unden in welchen Bereichen des W¨ urfels gleich sein m¨ ussen. Aufgabe

Welcher Strom muss durch die Spule eines Topfmagneten (siehe Skizze) fließen, damit ein Auto der Masse m = 1000 kg angehoben werden kann. Die Spule hat

Neben einem geraden Leiter von vernachl¨ assigbarem Durchmesser und unendlicher L¨ ange liegt im Abstand a eine rechteckige Leiterschleife mit L¨ ange d und Breite b?. Im Leiter

(a) Die reale Spule l¨ asst sich als Serienschaltung einer reinen Induktivit¨ at und eines rein ohm- schen Widerstandes modellieren.. Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild und stellen