• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017 ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alexey Ustinov, Hannes Rotzinger Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II SS 2017 ¨

Ubungsblatt 6 ¨ · Besprechung am 7. Juni 2017

http://www.phi.kit.edu/phys2.php

Aufgabe 18: Massenspektrometer (3 Punkte)

Ein anf¨anglich ruhendes63Cu Ion (Ladung +qe= 1,602·10−19C, Massem1 = 1,045·10−25kg) wird durch ein elektrisches Potential von 2,5 kV beschleunigt und anschließend von einem senkrecht zur Flugbahn stehenden Magnetfeld (B = 0,18 T) abgelenkt.

(a) Welchen Radius hat die Flugbahn?

(b) Welchen Radius hat die Bahn eines identisch beschleunigten einwertigen 65Cu Ions (m2 = 1,078·10−25kg)?

(c) Von einem radioaktiven Pr¨aparat wird ein Strahl vonα-Teilchen emittiert (zwei-fach positiv geladene Heliumkerne mit mα = 6,64· 10−27kg). Die Teilchen treffen senkrecht auf ein homogenes Magnetfeld (B = 0,707 T). Nachdem die Teilchen einen Halbkreis durchlaufen haben, treffen sie auf einen Detektor. Der Detektor detektiert Teilchen im Abstand von d1 = 87,36 cm undd2 = 89,05 cm vom Eintrittsspalt des Teilchenstrahls. Welche kinetischen Energien haben die Teilchen?

(d) Aus welchen Zerfall k¨onnten die α-Teilchen stammen? ?(+1Punkt)

Aufgabe 19: Halleffekt (2 Punkte)

Ein langer Streifen eines d¨unnen Kupferblechs (Breite b = 10 mm, Dicke d = 0,1 mm, Dichte von Kupfer ρCu = 8960 kg/m3) wird in L¨angsrichtung von einem StromI = 10 A durchflossen.

Senkrecht zur Oberfl¨ache wird das Blech von einem Magnetfeld (|B|~ = 2 T) durchsetzt. Nehmen Sie an dass jedes Kupferatom (Molmasse 63,54 g/mol) je ein Leitungselektron liefert.

(a) Skizzieren Sie die Anordnung. Zwischen welchen Punkten baut sich die Hallspannung auf und welche Richtung hat diese?

(b) Berechnen Sie die Driftgeschwindigkeit der Elektronen und die Hallspannung.

(c) Berechnen Sie die pro L¨angeneinheit auf den Streifen wirkende Kraft.

(2)

Aufgabe 20: Magnetfeld einer Platte (2 Punkte)

Berechnen Sie durch Wahl der geeigneten Methode das Magnetfeld eines Stroms durch eine endlich lange Platte der Breited (d soll so groß sein, dass Streufelder am Rand der Platte ver- nachl¨assigbar sind), mit vernachl¨assigbarer Dicke und konstanter Stromdichte ¨uber der Platte.

Aufgabe 21: Magnetfeld eines Rohres(3 Punkte)

Berechnen Sie durch Wahl der geeigneten Methode das Magnetfeld zweier konzentrisch an- geordneter, unendlich langer Rohre mit Innenradien R1 und R2 und jeweils der Wandst¨arke d, die in entgegen gesetzter Richtung jeweils vom Strom I durchflossen werden. Bestimmen und skizzieren Sie B(r) f¨ur 0 ≤ r ≤ ∞. Die Stromdichte in den Rohren sei jeweils konstant (ortsunabh¨angig).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hysteresis (grich. = das Zur¨ uckbleiben) Der Zusammenhang zwischen der magnetischen Fluß- dichte B und der magnetischen Feldst¨ arke H beim Ummagnetisieren von magnetischen Stoffen

Um die Phasenlage korrekt zu ber¨ ucksichtigen, beachten wir, dass die Fl¨ achennormale bei t = 0 in z−Richtung zeigt und schreiben ϕ = ωt. Damit ist der magnetische Fluss φ =

(a) [1 P] Stellen Sie eine Formel f¨ ur den komplexen Leitwert einer Serienschaltung aus einer Induktivit¨at und einem ohmschen Widerstand auf.. (b) [3 P] Zeigen Sie: Die Punkte Y

(c) Welche spezifische Ladung q/m m¨ ußen zwei Massen mit der Masse m 1 und m 2 m besitzen damit beide Kr¨ afte sich das Gleichgewicht halten?. (d) Welche Ladung m¨ usste die Erde (m

Hinweis: ¨ Uberlegen Sie sich anhand der Zeichnung zun¨ achst, welche Gr¨ oßen aus Symmetrie- gr¨ unden in welchen Bereichen des W¨ urfels gleich sein m¨ ussen. Aufgabe

Welcher Strom muss durch die Spule eines Topfmagneten (siehe Skizze) fließen, damit ein Auto der Masse m = 1000 kg angehoben werden kann. Die Spule hat

Neben einem geraden Leiter von vernachl¨ assigbarem Durchmesser und unendlicher L¨ ange liegt im Abstand a eine rechteckige Leiterschleife mit L¨ ange d und Breite b?. Im Leiter

(a) Die reale Spule l¨ asst sich als Serienschaltung einer reinen Induktivit¨ at und eines rein ohm- schen Widerstandes modellieren.. Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild und stellen