• Keine Ergebnisse gefunden

Ubung 13 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubung 13 ¨"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Siegen

Lehrstuhl Theoretische Informatik

Carl Philipp Reh Daniel K¨onig

Diskrete Mathematik f¨ ur Informatiker

WS 2016/2017

Ubung 13 ¨

1. Zeigen Sie, dass jeder K¨orper auch ein Ring ist.

2. Geben Sie einen K¨orper mit vier Elementen an.

3. Beweisen oder widerlegen Sie: F¨ur einen Ring (R,+,·) gilt:

a)∀a∈R.a·0 = 0·a= 0

b)∀a, b∈R.a·b = 0⇒(a= 0∨b = 0) c)∀a∈R :−a= (−1)·a

4. Berechnen Sie f¨ur die folgenden Polynomep(x) divq(x),p(x) modq(x) und den ggT der beiden Polynome:

a) p(x) = −3x3−13x2+ 15x+ 25 q(x) = 9x3−21x2−5x+ 25

b) p(x) = −20x6+x5−42x4+ 10x3−49x2−6x−24 q(x) = −20x3−15x2−30x

c) p(x) = x3−3x2+ 5x−3 q(x) = x3−1

L¨osung zu ¨Ubung 13

1. Sei (A,⊕,) ein K¨orper, wobei 0 das neutrale Element von ⊕ und 1 das neutrale Element von ist.

1

(2)

• Nach Voraussetzung istA\{0}eine abelsche Gruppe mit neutra- lem Element 1, also auch ein Monoid. Um zu zeigen, dass auch (A,) ein Monoid mit neutralem Element 1 ist, m¨ussen wir zei- gen, dass die entsprechenden Eigenschaften auch f¨ur 0 gelten. Es gilt 01 = 10 = 0, also ist 1 auch neutral bez¨uglich 0. Die Assoziativit¨at gilt ebenfalls, denna(bc) = 0 = (ab)c, fallsa = 0, b= 0 oder c= 0.

• Um das zweite Distributivgesetz zu beweisen, zeigen wir zun¨achst, dass (A,) ein kommutatives Monoid ist. Dies gilt, da (A \ {0},) eine abelsche Gruppe ist und ab = b a = 0, falls a= 0 oder b = 0. Somit gilt durch Anwenden des ersten Distri- butivgesetzes, dass

(b⊕c)a=a(b⊕c)

= (ab)⊕(ac)

= (ba)⊕(ca)

2. GF(pr) f¨ur eine Primzahl p und ein r >0 ist ein K¨orper mit pr Ele- menten. Wir w¨ahlenp=r= 2. Diesen K¨orper kann man alsFp[x]a(x) f¨ur ein irreduzibles Polynom a(x)∈Fp[x] vom Grad r erhalten. Kon- kret ist diesF2[x]q(x)mitq(x) =x2+x+1:q(x) ist irreduzibel inF2[x], da es keine Nullstellen hat, denn q(0) = q(1) = 1. Der so definierte K¨orper besitzt die vier Elemente 0, 1, x und x+ 1.

3. Sei (R,⊕,) ein Ring.

a)∀a ∈ R.a0 = 0a = 0 gilt auch in Ringen mit derselben Argumentation wie in der Vorlesung:

0⊕(a0) =a0 =a(0⊕0) = (a0)⊕(a0), d.h.

0⊕((a0)⊕ −(a0)) = (a0)⊕((a0)⊕ −(a0)) und somit 0 = (a0).

b)∀a, b ∈ R.a ·b = 0 ⇒ (a = 0 ∨b = 0) gilt nicht in Ringen.

Betrachte z.B. (Z4,+44), wo 2·42 = 0 gilt, aber 2 6= 0.

2

(3)

c)∀a ∈ R :−a = (−1)·a gilt auch in Ringen mit derselben Argu- mentation wie in der Vorlesung:

a⊕((−1)a) = (1a)⊕((−1)a) = (1⊕(−1))a= 0a= 0 Also muss ((−1)a) = −agelten, da es nur ein Element −a ∈R gibt mit a⊕ −a = 0.

4. Siehe extra Blatt.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe bis Do, 06.11., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Bestimmen Sie (ohne Beweis) f¨ ur jede Kom- ponente von C \Sp(γ) die Windungszahl von γ um ein Element der entsprechenden Kom- ponente und tragen Sie diese in die Grafik

Wir werden sp¨ ater sehen, dass die Umkehrfunktion einer bijektiven, holo- morphen Funktion immer holomorph ist.. Die L¨ osungen sind bis Dienstag, den 17.06.2014, 10:00 Uhr, im

Zur L ¨osung der folgenden Aufgaben darf die generische Klasse DIRK verwendet werden, welche in der HDNum Bibliothek in der Datei hdnum/src/ode.hh implementiert ist..

Verwenden Sie die in der hdnum Bibliothek bereitgestellten Methoden, um das auftreten- de LGS zu

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2007/08 Universit¨ at

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt III

[r]