• Keine Ergebnisse gefunden

den Emissionsszenarien A2, A1B und B1. Es ist deutlich zu sehen, dass die Modellunsicherheit dominiert und dass der Ein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "den Emissionsszenarien A2, A1B und B1. Es ist deutlich zu sehen, dass die Modellunsicherheit dominiert und dass der Ein"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

!"#$%&%%'()*"+"#$,(%)#%-./,00,)123%4)#56..7"8/90,#%6#$%:6.;0<=6#=,# AAR14

316

den Emissionsszenarien A2, A1B und B1. Es ist deutlich zu sehen, dass die Modellunsicherheit dominiert und dass der Einfluss der Emissionsszenarien erst gegen Ende des Jahrhun- derts (rechts) bei Temperaturprojektionen (obere Reihe) stark zu tragen kommt. Der Einfluss der natürlichen Variabilität be- trägt zwischen etwa 10 und 25 %. Hierbei ist zu beachten, dass sich diese Werte auf 30-jährige Mittelwerte beziehen. Bei der Betrachtung kürzerer Perioden nimmt die natürliche Variabi- lität einen größeren Stellenwert ein.

Déqué et al. (2007, 2012) untersuchten die Bandbreite re- gionaler Klimamodelle im Vergleich zu globalen Klimamodel- len über Europa und zeigten, dass in den meisten Fällen die Bandbreite der globalen Modelle überwiegt, außer im Sommer für Niederschlag. Der Anteil der Regionalmodelle beträgt etwa 40 % (mit Variationen je nach Region, Saison und Parameter).

Eine direkte Schlussfolgerung der Ergebnisse zur Unsicher- heitsbandbreite ist, dass es für die mittel- und langfristige Kli- mafolgenforschung (Zeithorizont bis 2050) wichtig ist, mit den Ergebnissen möglichst vieler unterschiedlicher Klimamodelle zu arbeiten, um die Bandbreite der erwarteten Klimaänderung nicht zu unterschätzen. Um Nutzern von regionalen Klimasi- mulationen im Alpenraum eine Einschätzung zu erlauben, wo in dieser Bandbreite die von ihnen verwendeten Simulationen angesiedelt sind, sind die Klimaänderungssignale für Tempe- ratur und Niederschlag der in den letzten Jahren verfügbaren Klimasimulationen in Abbildung 4.8 vergleichend dargestellt.

Speziell die systematischen Limitierungen bei den Klima- modellen verhindern, dass die Modellergebnisse direkt für die Weiterverwendung in den Modellen der Klimafolgenfor- schung verwendet werden können. Wie man dennoch deren

Abbildung 4.8 Temperatur [ °C] und Niederschlags [%] Klimaänderungssignal (2021–2050 verglichen mit 1971–2000) der meisten verfügba- ren regionalen Klimasimulationen für den Alpenraum. Grundlage: ENSEMBLES, reclip:century, REMO-UBA

Figure 4.8 Climate change signal (2021–2050 versus 1971–2000) for temperature [ °C] and precipitation [%] for most available regional climate simulations within the Alpine region. Based on ENSEMBLES, reclip:century, REMO-UBA

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c

Modelle AIT−CCLM_reclipcentury C4IRCA3

CNRM−RM4.5 CNRM−RM5.1 DMI−HIRHAM5_ARPEGE DMI−HIRHAM5_BCM DMI−HIRHAM5_ECHAM5 ETHZ−CLM

GKSS−CCLM4.8 ICTP−REGCM3 KNMI−RACMO2 METNOHIRHAM_BCM METNOHIRHAM_HadCM3Q0 METO−HC_HadRM3Q0 METO−HC_HadRM3Q3 METO−HC_HadRM3Q16 MPI−M−REMO OURANOSMRCC4.2.1 RemoUBA_A1B RemoUBA_A2 RemoUBA_B1 SMHIRCA_BCM SMHIRCA_ECHAM5−r3 SMHIRCA_HadCM3Q3 UCLM−PROMES VMGO−RRCM

WEGC−CCLM_reclipcentury ZAMG−CCLM−A2_reclipcentury ZAMG−CCLM−B1_reclipcentury

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

10551520

Temperaturänderung [°C]

Niederschlagsänderung [%]

A B

C D E F G

H

I J

K L M

N O P Q

R S T U

W V

YX Z

a

b c

Winter

100

Temperaturänderung [°C]

Niederschlagsänderung [%]

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

A

B C

D E F

G

H I

KJ L

M N O

P

Q S T

U V

W

X Y

Z

b a c

Frühling

10551520100

A

B C

D

E F

G

H I

J K

L

M N O P

Q R

S U T

V W

X Y

Z ab c

Sommer

Niederschlagsänderung [%] 10551520100

Temperaturänderung [°C]

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

A B C E D

F G

H

I J

L K

MN O

P Q

R S

T U

V W

X

Y Z

b ac

Herbst

Niederschlagsänderung [%] 10551520100

Temperaturänderung [°C]

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2MHz 3MHz 4MHz 5MHz

2MHz 3MHz 4MHz 5MHz

0.0 0.5T 1.0T

0.0 0.5T 1.0T 1.5T

2MHz 3MHz 4MHz 5MHz

2MHz 3MHz 4MHz 5MHz

Das Bild einer Ma- schine, das auch Andy Warhol als Leitbild anführte (dessen 112 Christushäupter des „Last Supper“ von 1986 sich in Hirsts Werk im

” a ist gleich b“ just nicht in seine Bestandteile zerlegt, um diese einzeln in grammatischen Rollen einsetzen zu k¨ onnen, er wird hier vielmehr in eine Substantiv-H¨