• Keine Ergebnisse gefunden

11.TutoriumzurVorlesungAnalysisIIWS2007 A DARMSTADT TECHNISCHEUNIVERSIT¨AT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "11.TutoriumzurVorlesungAnalysisIIWS2007 A DARMSTADT TECHNISCHEUNIVERSIT¨AT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Karl–H. Neeb Fachbereich Mathematik Arbeitsgruppe

Algebra, Geometrie, Funktionalanalysis

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT

A DARMSTADT

14. Januar 2008

11. Tutorium zur Vorlesung Analysis II WS 2007

Parametrisierte Untermannigfaltigkeiten Ist U ⊆Rk eine offene Teilmenge und

f:U →Rn

eine C1-Abbildung, f¨ur die in jedem Punkt p ∈ U die Abbildung df(p):Rk → Rn injektiv ist, so nennen wir f eine Immersion. Ist f zus¨atzlich injektiv, so heißt das Paar (f, f(U)) eineparametrisierte k-dimensionale Untermannigfaltigkeit von Rn. Wir betrachten zuerst den Fall affiner Abbildungen.

Aufgabe 1. Seien v1, . . . , vk ∈Rk und

f:Rk →Rn, f(x) :=v0+

k

X

j=1

xjvj.

Unter welchen Bedingungen ist f injektiv bzw. eine Immersion? Beschreiben Sie das Bild von f.

Aufgabe 2. Wie findet man zu einem affinen Unterraum A ⊆ Rn der Dimension k eine Abbildung f:Rk →Rn, so dass (f, A) eine parametrisierte Untermannigfaltigkeit ist?

Jetzt noch einen kurzen Blick auf den eindimensionalen Fall:

Aufgabe 3. Unter welcher Bedingung ist eine C1-Kurve γ: ]a, b[→ Rn eine Immer- sion?

Aufgabe 4. Existiert zur Neilschen Parabel

N :={(x, y)∈R2:x3 =y2}

eine C1-Abbildung f:R → R2, so dass (f, N) eine parametrisierte Untermannig- faltigkeit ist?

(2)

Aufgabe 5. (Funktionsgraphen) Sei F:U → Rm, U ⊆Rk offen, eine C1-Funktion.

Finden Sie eine C1-Abbildung f:U → Rk+m, so dass (F,Γ(F)) eine k-dimensionale parametrisierte Untermannigfaltigkeit des Rk+m ist.

Aufgabe 6. (Rotationsfl¨achen) Sei I ⊆R ein offenes Intervall und

γ:I →R3, t7→

 r(t)

0 z(t)

eine stetig differenzierbare Kurve, die in der x-z-Ebene liegt. Wir nehmen an, dass r(t)>0 f¨ur alle t∈I gilt. Wir erhalten nun eine stetig differenzierbare Abbildung

f:I×R→R3, (t, ϕ)7→

r(t) cosϕ r(t) sinϕ

z(t)

mit dem Bild

M :=f(I ×R) ={ x, y, z(t)

:x2+y2 =r(t)2, t, x, y ∈R}.

Das Bild dieser Funktion entsteht durch Rotation des Bildes von γ um die z-Achse.

Geben Sie notwendige und hinreichende Bedingungen daf¨ur an, dass (f, M) eine para- metrisierte Untermannigfaltigkeit ist.

Aufgabe 7. Welche Rotationsfl¨ache erh¨alt man f¨ur die Kurve

γ(t) =

 cost

0 sint

auf dem Intervall I :=

π2,π2

?

Aufgabe 8. Welche Rotationsfl¨ache erh¨alt man f¨ur die Kurve

γ(t) =

R+rcost 0 rsint

auf dem Intervall I :=R, wenn r < R ist?

Aufgabe 9. Welche Rotationsfl¨ache erh¨alt man f¨ur die Kurve

γ(t) =

 cosht

0 sinht

auf dem Intervall I :=R? Hinweis: Beschreiben Sie zuerst das Bild von γ durch eine quadratische Gleichung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie: Jede Sph¨ are S 2n+1 ungerader Dimension tr¨ agt die Struktur eines T -Hauptfaserb¨ undels und jede Sph¨ are der Dimension 4n + 3 tr¨ agt die Struk- tur eines SU 2 ( C

von G auf P eigentlich und frei, so dass P/G nach dem Quotientensatz eine nat¨ urliche Mannigfaltigkeitsstruktur besitzt, f¨ ur die die Projektion p: P → P/G eine Submersion

Sei V f das Linienb¨ undel, dass durch diese Vorschrift

Hinweis: Betrachte die Situation

Zeigen Sie, dass diese Erweiterung genau dann trivial ist (d.h.. der adjungierten Wirkung von gl(V ) auf sich durch x.y := [x, y] und der trivialen Wirkung

Neeb Fachbereich Mathematik Arbeitsgruppe. Algebra,

Man kann zeigen, dass dieses B¨ undel nicht flach ist, dass sich die nat¨ urliche Wirkunge von R

Heute soll es um die Integration rationaler Funktionen gehen, also solcher Funktionen, die sich als Quotienten zweier Polynome darstellen lassen. Hinweis: Schreiben Sie den