• Keine Ergebnisse gefunden

10.¨UbungDifferentialtopologieSS2008 A DARMSTADT TECHNISCHEUNIVERSIT¨AT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10.¨UbungDifferentialtopologieSS2008 A DARMSTADT TECHNISCHEUNIVERSIT¨AT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Karl–H. Neeb Fachbereich Mathematik Arbeitsgruppe

Algebra, Geometrie, Funktionalanalysis

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT

A DARMSTADT

11. Juni 2008

10. ¨ Ubung Differentialtopologie SS 2008

Aufgabe 1. Sei ξ: [0,1]→Mn(R) eine glatte Kurve, f¨ur die die Elemente in ξ([0,1]) paarweise kommutieren. Zeigen Sie, dass

γ(t) :=e Rt

0 ξ(τ)

, γ: [0,1]→GLn(R) die eindeutige L¨osung des linearen Anfangswertproblems

γ(0) =1, γ0(t) =γ(t)ξ(t) ist. Schliessen Sie daraus

evolGLn(R)(ξ) =e R1

0 ξ(τ)

.

Aufgabe 2. Sei G eine Lie-Gruppe mit Lie-Algebra g. Was ist evolG(ξ) f¨ur eine konstante Kurve ξ(t) =x?

Aufgabe 3. Auf M =C× betrachten wir die holomorphe Differentialform α = dzz ∈ Ω1(C×,C) . Zeigen Sie:

(a) α ist geschlossen und berechnen Sie den Periodenhomomorphismus per1α1(C×,1)∼=Z→C.

(b) F¨ur welche ¨Uberlagerung q:Mc→ M ist qα integrabel f¨ur G = C? Wie ¨andert sich die Situation f¨ur G=C× ∼=C/2πiZ?

(c) Welche Integrabilit¨atsbedingung erhalten Sie f¨ur β = nzdz, n∈N, und G=C×? Aufgabe 4. Sei ϕ:G→H ein Morphismus von Lie-Gruppen. Zeigen Sie:

(a) L(ϕ) :=T1(ϕ):L(G)→L(H) ist ein Homomorphismus von Lie-Algebren.

(b) Ist f:M →G glatt, so ist δ(ϕ◦f) =L(ϕ)◦δ(f).

(c) Ist γ: [0,1] →G eine glatte Kurve mit γ(0) = 1 und γ(1) =g sowie ξ =δ(γ) , so ist

ϕ(g) = evolH(L(ϕ)◦δ(γ)).

(2)

Aufgabe 5. Sei γ: [0,1]→GLn(R) eine glatte Kurve und ξ=δ(γ) . Zeigen Sie:

det(γ(1)) = det(γ(0))etr(

R1

0 ξ(τ))

.

Aufgabe 6. SeiG eine Lie-Gruppe mit Lie-Algebra g. Wir betrachten die Linkswirkung λg(x) =gx und die Rechtswirkung ρg(x) =xg von G auf G. Zeigen Sie:

(a) Die abgeleitete Wirkung von ρ ist

˙

ρ:g→ V(G), ρ(x) =˙ xl, xl(g) =g.x.

(b) Die abgeleitete Wirkung von λ ist

λ:˙ g→ V(G), λ(x) =˙ −xr, xr(g) =x.g.

Aufgabe 7. Sei π:G→GL(V) eine glatte Darstellung von G und dπ:g→gl(V) die abgeleitete Darstellung. Eine Differentialform ω ∈Ωk(G, V) heißt¨aquivariant, wenn

λgω =π(g)◦ω f¨ur g∈G

gilt. Wir schreiben Ωk(G, V)G f¨ur den Raum der ¨aquivarianten k-formen. Zeigen Sie:

(a) Die Auswertungsabbildung ev1: Ωk(G, V)G → Ck(g, V), ω 7→ ω1 ist ein linearer Isomorphismus.

(b) Ist α ¨aquivariant, so auch dα.

(c) Ist fv:G →V die ¨aquivariante Funktion mit f(1) =v und xl das linksinvariante Vektorfeld mit xl(1) =x, so gilt

xl.fv =fdπ(x)v =fx.v.

(d) ev1(dα) = dg(ev1α), d.h., ev1 induziert einen Isomorphismus von Kettenkom- plexen

ev1: (Ω(G, V)G,d)→(C(g, V),dg).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3.) Die Choquet-Theorie versucht nun, solche Wahrscheinlichkeitsmaße zu konstruieren, die auf den Extremalpunkten von K konzentriert sind. Im wesentlichen geht das immer. Diese

Beweisen oder widerlegen Sie durch ein Gegenbeispiel die Vermutung, dass in diesem Fall das Infimum angenommen wird, also durch ein Minimum ersetzt werden kann.. Die erste bei

Finden sie ein einfaches Beispiel zweier Wahrscheinlichkeitsmaße µ und ν, so dass es eine µ-Nullmenge N gibt mit ν(N ) = 1... Sicher haben Sie inzwischen bemerkt, dass C unter

Aufgabe A3: (Banach Steinhaus) K¨ onnen Sie den Satz von Banach-Steinhaus auch auf Netze verallgemeinern? Wie muss er dann formuliert werden?.. Aufschluss dar¨ uber liefert der

Zeigen Sie: Auf N existiert genau eine Struktur einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit, f¨ ur die q ein lokaler Diffeomorphismus ist..

Zeigen Sie, dass jeder Schnitt von V g eine Nullstelle besitzt. Insbesondere ist dieses B¨ undel

Neeb Fachbereich Mathematik Arbeitsgruppe. Algebra,

Dann wird durch σ(g, v) := gv eine glatte Linkswirkung definiert. Was wissen Sie ¨ uber die Geometrie der Wirkung von Elemente von SO 3 ( R