• Keine Ergebnisse gefunden

A Technische Universit¨ at Darmstadt Fachbereich Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A Technische Universit¨ at Darmstadt Fachbereich Mathematik "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A Technische Universit¨ at Darmstadt Fachbereich Mathematik

Prof. B. K¨ummerer, WS 08/09

A

Funktionalanalysis 2. ¨ Ubungsblatt 29.10.2008

ANWESENHEITS ¨UBUNGEN Diesmal etliche kleine Aufgaben

Aufgabe A1: (Abschluß u.a.)

(a) Berechnen Sie das Innere und den Abschluss der Menge A:={f ∈ C([−1,1]) :f >0}

in (C([−1,1]),k · k).

(b) Berechnen Sie das Innere und den Abschluss der Menge

B :={f ∈L1([−1,1]) : f >0 fast ¨uberall}

inL1([−1,1],k · k1).

Aufgabe A2: (Halbnorm und Quotient:)

Sei E Vektorraum,|| · ||Halbnorm auf E und H :={x∈E :||x||= 0}. Sei die Halbnorm

|| · ||0 auf dem Quotienten E/H definiert wie in der Vorlesung. Zeigen Sie: || · ||0 ist eine Norm auf E/H.

Aufgaben A3: (Banachraumwertige stetige Funktionen)

Sei (E,k · k) ein normierter Raum und K eine kompakte Menge, ferner sei f : K → E eine stetige Abbildung. Zeigen Sie, dass kfk := sup{kf(x)k : x ∈ K} existiert, und dass somit durch k · k eine Norm auf dem Raum C(K;E) der stetigen Funktionen mit Werten in E definiert wird (das hatten wir schon in der Vorlesung kurz angesprochen).

Zeigen Sie nun: IstEein Banachraum, dann ist auchC(K;E) ein Banachraum (Sie k¨onnen zur Vereinfachung auch K = [0,1] annehmen).

Aufgabe A4: (Vervollst¨andigung)

Vervollst¨andigen Sie den Beweis der Vollst¨andigkeit der Vervollst¨andigung eines normier- ten Raumes in 2.21 der Vorlesung.

Aufgabe A5: (Ein Quotientenraum)

Sei E := (C([0,1]),|| · ||) und H := {f ∈ E : f(x) = 0 f¨ur x ≥ 13}. Zeigen Sie: H ist abgeschlossen und identifizieren Sie E/H mit einem bekannten Banachraum.

(2)

Aufgabe A6:

(Geometrische Interpretation von Normen und konvexe Mengen)

SeiV ein K-Vektorraum (K=RoderC) undK ⊂V eine Teilmenge vonV mit folgenden Eigenschaften:

(i) K ist konvex.

(ii) K ist absorbierend, d.h. ∀x∈V ∃α∈R, α >0 : x∈α·K :={αk |k ∈K}.

(iii) K ist kreisf¨ormig, d.h.,∀x∈K ∀β ∈K mit |β|= 1 istβx∈K.

(a) Zeigen Sie: Durchkxk:= inf{α >0|x∈α·K}wird eine Halbnorm aufV definiert.

(b) Welche Eigenschaft einer Halbnorm ist nicht erf¨ullt, wenn man die Eigenschaft (i) (bzw. (ii), bzw. (iii)) nicht ber¨ucksichtigt?

(c) Wie mussK beschaffen sein, dass die in Aufgabenteil (a) definierte Halbnorm eine Norm ist. Geben Sie ein Beispiel an, bei dem K nur eine Halbnorm erzeugt.

(d) Ein Element x einer konvexen Menge K heißt Extremalpunkt von K, falls aus x = λy+ (1−λ)z mit y, z ∈K und λ∈[0,1] folgt, dass y=x=z ist.

Sei nun K := {x ∈ X : kxk ≤ 1} die Einheitskugel eines normierten Raumes (E,k · k). Zeigen Sie: kxk= 1 f¨ur jeden Extremalpunkt x von K.

(e) Bestimmen Sie die Extremalpunkte der Einheitskugeln in R2 f¨ur die p-Normen, 1≤p≤ ∞.

(f) Weisen Sie nach, dass in

E :=C([0,1]), mit kfk1 :=

Z 1

0

|f(t)|dt

die Einheitskugel K keinen Extremalpunkt besitzt. Hierbei sei, wie ¨ublich, C([0,1]) der Raum der stetigen Funktionen auf [0,1].

(3)

HAUS ¨ UBUNGEN

Aufgabe H1: (Abgeschlossen + abgeschlossen ist nicht immer abgeschlossen) Sei E :=l1(N) (mit der l1-Norm) und betrachte die beiden Teilr¨aume

U :={(xn)n∈N∈l1(N) :x2n = 0 ∀n∈N}, V :={(xn)n∈N∈l1(N) :x2n−1 =nx2n ∀n ∈N}.

Zeigen Sie:

a) U und V sind abgeschlossene Teilr¨aume von l1(N).

b) U +V :={u+v :u∈U, v ∈V} ist nicht abgeschlossen in l1(N).

(Hinweis: Zeigen Sie zun¨achst, dass der Raum der endlichen FolgenF(N)⊆U+V.)

Aufgabe H2: (Vollst¨andigkeit von normierten R¨aumen)

Zeigen Sie: Ist (E,|| · ||E) ein normierter Raum und H abgeschlossener Teilraum von E, sodass (H,|| · ||E) undE/H mit der Quotientennorm beide vollst¨andig sind, dann ist auch (E,|| · ||E) vollst¨andig.

Hinweis: Wie k¨onnen Sie die Vollst¨andigkeit von H ins Spiel bringen?

PREISAUFGABE

In der Vorlesung hatten wir besprochen: IstE normierter Raum,H ⊆E abgeschlossener Teilraum, so ist die Norm auf dem Quotienten E/H gegeben durch

||[x]||0 := inf{||x+h||:h∈H}.

Problem: Sei nun E sogar ein Banachraum. Beweisen oder widerlegen Sie durch ein Gegenbeispiel die Vermutung, dass in diesem Fall das Infimum angenommen wird, also durch ein Minimum ersetzt werden kann.

Die erste bei mir abgegebene ausgearbeitete L¨osung wird mit einem Buchpreis belohnt.

Abgabeschluss ist Montag, der 5. Februar 2009, in der Vorlesung.

Hinweis: Die Frage kann mit den Hilfmitteln, die wir bisher in der Vorlesung besprochen haben, beantwortet werden. Weitere ¨Uberlegungen aus der Vorlesung k¨onnen aber noch auf die Spr¨unge helfen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The following example indicates that the solvability of the Dirichlet problem for arbitrary boundary data requires convexity of the domain.. a) Let C be a catenoid whose axis

A Technische Universit¨ at Darmstadt Fachbereich

Aufgabe A1: (Nach unten beschr¨ ankte Operatoren) Zeigen Sie: Seien E, F Ba- nachr¨ aume.. Elemente in W k¨ onnen mit Funk- tionen von R nach [0, 1]

Hinweis: Zeigen Sie, dass jede Nullumgebung der schwachen Topologie lineare Teilr¨ aume

Fortsetzung: Die Vorlesung wird im darauffolgenden Semester fortgesetzt mit Veranstal- tungen ¨ uber Operatoralgebren, an welche sich bei Interesse unmittelbar

Bemerkung: Die Abbildung h wird auch als Grundraumtransformation bezeichnet. Aufgabe H2: (Wann ist die

(Hinweis: Finden Sie eine ¨ uberabz¨ ahlbare Teil- menge in der Einheitskugel, deren Elemente voneinander große Abst¨ ande haben)... b) Zeigen Sie: Ist E Banachraum und H ⊆ E

Aufgabe A3: (Banach Steinhaus) K¨ onnen Sie den Satz von Banach-Steinhaus auch auf Netze verallgemeinern? Wie muss er dann formuliert werden?.. Aufschluss dar¨ uber liefert der