• Keine Ergebnisse gefunden

A Technische Universit¨ at Darmstadt Fachbereich Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A Technische Universit¨ at Darmstadt Fachbereich Mathematik "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A Technische Universit¨ at Darmstadt Fachbereich Mathematik

Prof. B. K¨ummerer, WS 08/09

A

Funktionalanalysis 12. ¨ Ubungsblatt 29. 01. 2009

ANWESENHEITS ¨UBUNGEN

Aufgabe A1: (Separierende Teilr¨aume von E0) Sei (E;|| · ||) normiert und F ⊆E0. Zeigen Sie:

F ist separierend f¨ur E genau dann wenn F σ-dicht in E0 ist.

Aufgabe A2: (Adjungierte eines Funktionals)

Sei (E;|| · ||) normiert und interpretieren Sie f ∈ E0 als lineare Abbildung in L(E,K).

Berechnen Sie die Adjungierte in L(K, E0).

Aufgabe A3: (Konvergenz der δn)

Sei, wie ¨ublich, δn :N→C, δn(m) :=δn,m. Dann liegt δn in jedem der R¨aume c0 :=c0(N), l1 :=l1(N), lp :=lp(N) (1 < p <∞), l(N).

Untersuchen Sie die Konvergenz von (δn)n∈N in σ(c0, l1), σ(l1, c0), σ(l1, l), σ(lp, lq), σ(l, l1), wenn Sie mutig sind, auch inσ(l, l0).

Aufgabe A4: (Offen impliziert absorbierend) Sei (E,P) lokalkonvexer Vektorraum. Zeigen Sie:

Ist U ⊆E offen mit 0∈U, so istU absorbierend.

Aufgabe A5: (Folgen)

Sei F die Menge der endlichen Folgen inl1(N). Zeigen Sie:

a) (F,|| · ||1)0 =l.

b) σ(l, l1) 6=σ(l,F): Geben Sie eine Folge in l an, die in σ(l,F), nicht aber in σ(l, l1) konvergiert. Warum kann es sich nur um eine unbeschr¨ankte Folge handeln?

Aufgabe A6: (Schwache Topologie und Norm-Topologie) Sei (E,k · k) ein normierter Raum.

(a) Zeigen Sie, dass jede schwach konvergente Folge (xn)n∈N⊂E beschr¨ankt ist.

(b) Weisen Sie nach, dass die schwache Topologie gr¨ober ist als die Normtopologie.

(c) Zeigen Sie: Ist (E,k · k) ein endlich dimensionaler Vektorraum, so ist die schwache Topologie gleich der Norm-Topologie.

(d) Zeigen Sie: Ist (E,k · k) ein unendlich dimensionaler Raum, so ist die schwache Topologie ungleich der Normtopologie. Hinweis: Zeigen Sie, dass jede Nullumgebung der schwachen Topologie lineare Teilr¨aume enth¨alt.

(2)

HAUS ¨ UBUNGEN

Aufgabe H1: (Initiale Topologie)

Sei X eine Menge, und f¨ur i ∈ I sei (Yi,Ti) ein topologischer Raum, sowie fi : X → Yi eine Abbildung. T sei die initiale Topologie bez¨uglich {fi :i∈I}. Zeigen Sie:

(a) Ist (xj)j∈J ein Netz in X, dann gilt T- lim

j∈Jxj =x0 ⇔ f¨ur alle i∈I ist Ti- lim

j∈Jfi(xj) = fi(x0).

(b) Die Funktion f : (Y,S) → (X,T) ist genau dann stetig, wenn f¨ur alle i ∈ I die Funktionenfi◦f : (Y,S)→(Yi,Ti) stetig sind.

Aufgabe H2: (Starke und schwache Operatortopologie) Sei H ein Hilbertraum.

(a) Sei (fn)n∈N ⊂ H eine schwach konvergente Folge mit Grenzwert f ∈ H. Zeigen Sie:

Konvergiert (kfnk)n∈N gegen kfk, so konvergiert (fn)n∈N in der Norm gegen f.

(b) SeiU(H) die Menge aller unit¨aren Operatoren aufH. Zeigen Sie, dass aufU(H) die schwache Operatortopologie und die starke Operatortopologie ¨aquivalent sind (d.h., ein Netz inU(H) konvergiert in der schwachen Operatortopologie genau dann, wenn es in der starken Operatortopologie konvergiert).

(c) Weisen Sie nach, dass die Abbildung B(H) → B(H), x 7→x stetig bez¨uglich der schwachen Operatortopologie, aber nicht stetig bez¨uglich der starken Operatorto- pologie ist. (x bezeichnet die Hilbertraum-Adjungierte)

Hinweis: Kennen Sie ein Gegenbeispiel?

(d) Zeigen Sie: Eine Folge (xn)n∈N⊆B(H) konvergiert in der starken Operatortopologie gegen Null genau dann, wenn (xnxn)n∈N in der schwachen Operatortopologie gegen Null konvergiert.

Aufgabe H3: (Nicht immer gibt es stetige lineare Funktionale) Sei 0< p < 1 und sei wie ¨ublich Lp([0,1]) := {f : [0,1] → Cmessbar : R1

0 |f|p dλ <∞}

und Lp([0,1]) der Quotient von Lp([0,1]) nach den Funktionen, die λ-fast ¨uberall ver- schwinden. λ bezeichne das Lebesgue-Maß. Dann ist Lp([0,1]) immer noch ein Vektor- raum, wie man leicht sieht.

Zeigen Sie:

a) Sei d(f, g) := R1

0 |f −g|p dλ f¨ur f, g ∈ Lp([0,1]), dann definiert d eine Metrik auf Lp([0,1]).

b) Versieht man Lp([0,1]) mit der Metrik d so wird Lp([0,1]) zu einem topologischen Vektorraum (E,T).

c) Sei C ⊆Lp([0,1]) eine offene konvexe Nullumgebung, dann ist C =Lp([0,1]).

Hinweis: W¨ahle > 0, sodas {f ∈ E : d(f,0) < } ⊆ C und zeigen Sie: Jedes f ∈ Lp([0,1]) liegt in der konvexen H¨ulle von {f ∈ E : d(f,0) < }. Zerlegen Sie dazu geeignet [0,1] =I1∪I2∪ · · · ∪In und schreiben Sief als Konvexkombination f =P

i 1

n(n·χIi ·f).

d) Das einzige stetige lineare Funktional auf (E,T) ist das Nullfunktional.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) What is the vertical component of the force over the intersection of a horizontal plane P z at height z with the surface (choose η with η 3 ≥ 0)? Do not engage in a calculation!

A Technische Universit¨ at Darmstadt Fachbereich

” Gegenbeispiel“ zum Satz von Banach-Steinhaus f¨ ur den Fall, dass der Urbildraum kein Banachraum ist. Aufgabe A2:

Aufgabe A1: (Nach unten beschr¨ ankte Operatoren) Zeigen Sie: Seien E, F Ba- nachr¨ aume.. Elemente in W k¨ onnen mit Funk- tionen von R nach [0, 1]

Fortsetzung: Die Vorlesung wird im darauffolgenden Semester fortgesetzt mit Veranstal- tungen ¨ uber Operatoralgebren, an welche sich bei Interesse unmittelbar

Bemerkung: Die Abbildung h wird auch als Grundraumtransformation bezeichnet. Aufgabe H2: (Wann ist die

(Hinweis: Finden Sie eine ¨ uberabz¨ ahlbare Teil- menge in der Einheitskugel, deren Elemente voneinander große Abst¨ ande haben)... b) Zeigen Sie: Ist E Banachraum und H ⊆ E

Aufgabe A3: (Banach Steinhaus) K¨ onnen Sie den Satz von Banach-Steinhaus auch auf Netze verallgemeinern? Wie muss er dann formuliert werden?.. Aufschluss dar¨ uber liefert der