• Keine Ergebnisse gefunden

1.¨UbungDifferentialtopologieSS2008 A DARMSTADT TECHNISCHEUNIVERSIT¨AT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.¨UbungDifferentialtopologieSS2008 A DARMSTADT TECHNISCHEUNIVERSIT¨AT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Karl–H. Neeb Fachbereich Mathematik Arbeitsgruppe

Algebra, Geometrie, Funktionalanalysis

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT

A DARMSTADT

9. April 2008

1. ¨ Ubung Differentialtopologie SS 2008

Aufgabe 1. (Gl¨atten von ¨Uberlagerungen) Sei M eine differenzierbare Mannig- faltigkeit, N ein Hausdorffraum und q:N → M ein lokaler Hom¨oomorphismus, d.h., jeder Punkt p∈N hat eine offene Umgebung Up, die von q hom¨oomorph auf eine offene Teilmenge von M abgebildet wird. Zeigen Sie: Auf N existiert genau eine Struktur einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit, f¨ur die q ein lokaler Diffeomorphismus ist.

Aufgabe 2. Finden Sie einen lokalen Hom¨oomorphismus, der keine ¨Uberlagerung ist.

Aufgabe 3. Sei f:X → Y eine stetige injektive Abbildung lokalkompakter R¨aume.

Dann ist f genau dann eigentlich, wenn f(X) abgeschlossen ist und f eine topologische Einbettung, also ein Hom¨oomorphismus auf f(X) .

Aufgabe 4. Sei σ:G×M →M eine freie stetige Wirkung der Lie-Gruppe G auf der Mannigfaltigkeit M. Dann wirkt G genau dann eigentlich auf M, wenn f¨ur jede Folge (gn, pn)∈G×M, f¨ur die (gn.pn, pn) in M ×M konvergiert, auch die Folge (gn) in G konvergiert.

Aufgabe 5. Sei Γ eine diskrete Gruppe, die frei durch Diffeomorphismen auf der Mannigfaltigkeit M operiert. Wir versehen den Bahnraum M/Γ = {Γ.m:m ∈ M} mit der Quotiententopologie und schreiben q:M → M/Γ f¨ur die Quotientenabbil- dung. Zeigen Sie: q ist genau dann eine ¨Uberlagerung, wenn Γ eigentlich diskon- tinuierlich wirkt, d.h., f¨ur jedes Paar kompakter Teilmengen K, Q⊆M ist die Menge {γ ∈Γ:γ(K)∩Q6= Ø} endlich.

(2)

Aufgabe 6. Sei K∈ {R,C,H}, G= GLd(K) and Mk,d(K) die Algebra der (k×d) - Matrizen mit Eintr¨agen in K. Wir nehmen an, dass k ≥d ist. Zeigen Sie:

(1) Die Menge M :={A∈Mk,d(K): rkA =d} ist offen.

(2) G operiert auf M von rechts durch σ(A, g) := Ag (Matrixmultiplikation) und diese Wirkung ist glatt und frei.

(3) σ ist eigentlich: Wir wollen Aufgabe 4 verwenden und gehen dazu wie folgt vor:

(a) Wir schreiben An =

Cn

Dn

als Blockmatrix mit Cn ∈ Md,d(K) und Dn

Mk−d,d(K) and analog A =

C

D

, B =

E

F

. Dann gilt Cngn → E und Dngn →F sowie Cn →C und Dn →D. Ist nun C invertierbar, so auch Cn

f¨ur fast alle n und es gilt Cn−1 →C−1 und gn →C−1E.

(b) F¨uhren Sie den allgemeinen Fall auf (a) zur¨uck und wenden Sie Aufgabe 4 an.

(4) Zeigen Sie, warum man den Quotientenraum M/G mit der Graßmann-Mannig- faltigkeit Grd,n(K) der d-dimensionalen Unterr¨aume in Kn identifizieren kann.

Wieso tr¨agt dieser Raum eine nat¨urliche Mannigfaltigkeitsstruktur?

(5) Sind V , W endlichdimensionale K-Vektorr¨aume und dimV ≤ dimW, so erh¨alt die Menge GrV(W) aller Unterr¨aume von W, die isomorph zu V sind, eine Man- nigfaltigkeitsstruktur, indem man sie mit Emb(V, W)/GL(V) identifiziert (hierbei ist Emb(V, W) die Menge aller injektiven linearen Abbildungen V →W).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie: Jede Sph¨ are S 2n+1 ungerader Dimension tr¨ agt die Struktur eines T -Hauptfaserb¨ undels und jede Sph¨ are der Dimension 4n + 3 tr¨ agt die Struk- tur eines SU 2 ( C

von G auf P eigentlich und frei, so dass P/G nach dem Quotientensatz eine nat¨ urliche Mannigfaltigkeitsstruktur besitzt, f¨ ur die die Projektion p: P → P/G eine Submersion

Sei V f das Linienb¨ undel, dass durch diese Vorschrift

Hinweis: Betrachte die Situation

In diesem Tutorium besch¨ aftigen wir uns mit rechnerischen Aspekten der Taylorentwick- lung (siehe Abschnitt VII.2 des Skripts, der in der Vorlesung nicht behandelt wurde).

Heute werden wir eine kompaktere Darstellung h¨ oherer partieller Ableitungen kennen- lernen, die es erlaubt, Taylorpolynome zu beschreiben ohne gigantische Summen ¨ uber

Insbesondere wollen wir uns die physikalische Interpretation etwas genauer ansehen. Zuerst ein wenig

Wir betrachten zuerst den Fall affiner Abbildungen.