• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen und Diskrete Strukturen WS 2014/15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlagen und Diskrete Strukturen WS 2014/15"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6. Übungsblatt

Grundlagen und Diskrete Strukturen WS 2014/15

Jens M. Schmidt, Tutor: Jens Schreyer

Aufgabe 1: Anzahl von Relationen

i) Wieviele Elemente enthält das kartesische Produkt zweier endlicher MengenA und B?

ii) Sei A eine Menge mit n Elementen. Stellen Sie Formeln für die Anzahl der reflexiven, dersymmetrischenund derreflexiven und symmetrischenRelationen in A auf und begründen Sie diese.

iii) Wie viele verschiedene Äquivalenzrelationen gibt es in der MengeA={a, b, c, d}

und warum?

Aufgabe 2: Schranken in Halbordnungen

Untenstehendes Hasse-Diagramm stellt ein Poset auf der MengeA={a, b, c, d, e, f, g, h}

dar. Bestimmen Sie die folgenden Minima, Maxima, Suprema und Infima, falls sie existieren, und kennzeichnen Sie nicht existierende Größen mit „existiert nicht“.

i) min{b, f, h, i}

ii) max{a, b, h, i}

iii) sup{a, c, e, f} iv) inf{f, h, j}

v) inf{d, e, f, i}

Aufgabe 3: Ketten und Antiketten

Bestimmen sie einelängste Kette (eine Kette mit möglichst vielen Elementen) in der Halbordnung (P({1,2,4,7}),⊆). Finden Sie eine Antikette (d.h., eine Menge von paarweise nicht vergleichbaren Elementen) mit mindestens 5 Elementen.

(2)

Aufgabe 4: Funktionen

Untersuchen Sie die folgenden Funktionen auf Injektivität, Surjektivität und Bijek- tivität (die Menge Nenthält hier 0).

i) f1 :N+ →N+ mit f1(n) =n+ 1 ii) f2 :Z→Z mit f2(n) = n+ 1 iii) f3 :Z→N mit f3(n) = n2 iv) f4 :Z→Z mit f4(n) = n2 v) f5 :Z→Z mit f5(n) = n3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie mischen 52 Pokerkarten und geben davon 5 zufällig ausgewählte an Ihren Mit- spieler A (kein anderer Mitspieler hat bis jetzt Karten bekommen). Ihr langjähriger Freund B sitzt

Grundlagen und Diskrete Strukturen WS 2014/15.

i) Geben Sie alle Gruppen der Ordnung 4 an (bis auf unterschiedliche Benennung

Nennen Sie ein Beispiel daf¨ ur, dass zwei verschiedene Zufallsgr¨ oßen ¨ uber einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, A, P ) die gleiche Verteilung

Etage des

Mit A⊕ B bezeichnen wir das exklusive Oder der Aussagen A und B. Dieses ist genau dann wahr, wenn die Aussagen A und B unterschiedliche Wahrheitswerte besitzen.. a) Geben Sie

[r]

[r]