• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 3: Sei A eine dreielementige Menge und betrachte die GruppeP(A) mit der symmetrischen Mengendifferenz als Addition

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 3: Sei A eine dreielementige Menge und betrachte die GruppeP(A) mit der symmetrischen Mengendifferenz als Addition"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Konstanz Merlin Carl Fachbereich Mathematik und Statistik Markus Schweighofer Wintersemester 2013/2014

Ubungsblatt 4 zur Linearen Algebra I¨

Aufgabe 1: Sei A eine Menge und n ∈ N. Benutze den Isomorphiesatz f¨ur Mengen, um eine Permutation der Menge der getragenen Halsketten der L¨ange nuber¨ A (siehe Ubungsblatt 3) zu definieren, die dem Vorgang entspricht, eine Halskette abzulegen und¨ sie andersherum wieder anzulegen.

Aufgabe 2: Betrachte die von E:={(−2,−2),(1,3),(3,1)} erzeugte Untergruppe G:=hEi:=hEiZ2 ⊆Z2

und male ein Schaubild, in welchem G als

”Gitter“ dargestellt wird. Finde F ⊆ Z2 mit

#F = 2 und G=hFi.

Aufgabe 3: Sei A eine dreielementige Menge und betrachte die GruppeP(A) mit der symmetrischen Mengendifferenz als Addition. Wieviele Untergruppen besitzt P(A)?

Aufgabe 4: Zeige folgende Aussagen:

(a) Es gibt zwei vierelementige abelsche Gruppen, die nicht isomorph sind.

(b) Je zwei f¨unfelementige abelsche Gruppen sind isomorph.

Zusatzaufgabe f¨ur Interessierte: Welche der folgenden Aussagen gelten?

(a) (R,+)∼= (R>0,·) (b) (Q,+)∼= (Q>0,·)

Bei jeder Aufgabe sind bis zu 10 Punkte zu erreichen. Abgabe bis Dienstag, den 19. No- vember 2013, um 9:55 Uhr in das Postfach Ihres Tutors in der 4. Etage des F-Geb¨audes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeige, dass folgende Aussagen äquivalent

Zeige, dass folgende Aussagen äquivalent

Vergleiche das Resultat indem zuerst die Integration durchgef¨ uhrt wird und anschliessend die Ableitung

Zeige, dass der Wert des Obefl¨ achen Inte- grales unabh¨ angig vom Radius R der

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Aufgabe 1. Additionen k¨ onnen vernachl¨ assigt werden. Es gen¨ ugt, die asymptotische Ordnung anzugeben, d.h.. Ist A positiv definit?. b) Zeigen Sie, dass der kleinste Eigenwert von

Beschreiben Sie die Schnittmenge vollst¨ andig und geben Sie den Tan- gentialraum an.. Tipp: Fertigen Sie eine Skizze der

Zeige, dass (i) Die Smith-Volterra-Cantor-Menge ist abgeschlossen. (ii) Die Smith-Volterra-Cantor-Menge hat