• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fundoplikatio mit oder ohne proximal selektive Vagotomie" (19.11.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fundoplikatio mit oder ohne proximal selektive Vagotomie" (19.11.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

positiven Befunden hingegen reagie- ren alle Suchteste positiv.

Nicht in allen Fällen lassen sich falsch-positive oder „nicht zu bewer- tende" Ergebnisse zufriedenstellend erklären. Bei Verwendung von Ge- samtvirusantigen, wie es bei der Her- stellung der Western-Blot-Bestäti- gungsteste verwendet wird, können Reaktionen mit einzelnen Antigenen durch Antikörper gegen zelluläre Proteine, die während der Virusver- mehrung in das Viruspartikel einge- baut werden, erklärt werden. Solche Antikörper können zum Beispiel bei Multitransfundierten und Frauen nach mehreren Schwangerschaften nachgewiesen werden. Verlaufskon- trollen und Befragung der Proban- den führen in der Regel zu einer ein- deutigen Diagnose.

Die heute eingesetzten Antikör- persuchteste können in Kombination mit den erforderlichen Bestätigungs- testen bisher alle HIV-Infektionen eindeutig identifizieren. Um das dia- gnostische Fenster zwischen HIV-In- fektion und Nachweisbarkeit HIV- spezifischer Antikörper weiter zu schließen, werden verschiedene Nachweismethoden diskutiert. Virus- isolierung in der Zellkultur, die Poly- merasekettenreaktion (PCR) zum Nachweis von HIV-Genomen in Pa- tientenmaterial und der p24-Anti- gennachweis. Alle drei Nachweisme- thoden sind bisher nicht in der Lage, einen meßbaren Zugewinn an Infor- mationen über den HIV-Infektions- status zu erbringen, da sie nicht die Spezifität und Sensitivität der Anti- körperteste erreichen. Zudem wird auch kein zeitlicher Gewinn in der HIV-Diagnostik, das heißt der Nach- weis einer HIV-Infektion vor einem Antikörpernachweis, erzielt.

Die in der Presse vorgestellte Publikation von Papadopulos-Ele- opulos et al. stellt für die HIV-Dia- gnostik ein zu negatives Bild über falsch-positive Reaktionen von Se- rumproben dar, sie bietet jedoch den Anlaß, uns mit dem bisher erreichten hohen Standard der HIV-Teste nicht zufriedenzugeben, sondern weiter an der Verbesserung der Spezifität, Sensitivität und der Standardisierung der Nachweismethoden zu arbeiten.

Ringversuche und Weiterbildung des Laborpersonals können außerdem

KURZBERICHT / FUR SIE REFERIERT

einen wichtigen Beitrag zu einer si- cheren und effektiven HIV-Diagno- stik leisten. Ringversuche werden so- wohl auf nationaler als auch auf in- ternationaler Ebene durchgeführt.

Geht man von den sehr unterschiedli- chen Laborbedingungen in den ein- zelnen Ländern aus, so zeigen die Er- gebnisse, daß in allen Ländern ein ho- her Standard in der HIV-Diagnostik existiert, da alle HIV-positiven Pro- ben als reaktiv erkannt wurden (4).

Deutsches Ärzteblatt

90 (1993) A 1-3073-3074 [Heft 46]

Anhand einer retrospektiven Studie an 141 Patienten mit einer Refluxkrankheit wurde untersucht, ob eine zusätzliche proximal selekti- ve Vagotomie das Ergebnis der Fun- doplikatio verbessern kann. Von den 141 in den Jahren 1972 bis 1988 ope- rierten Patienten waren 88 nur mit einer Fundoplikatio (Gruppe F) und 53 mit einer Fundoplikatio in Kombi- nation mit einer proximal selektiven Vagotomie (Gruppe F + V) versorgt worden. Signifikante Unterschiede bezüglich der Schwere der Reflux- krankheit konnten zwischen beiden Gruppen nicht festgestellt werden, allerdings lag die Ulkushäufigkeit in der Gruppe F nur bei 2 Prozent, in der F + V-Gruppe jedoch bei 55 Pro- zent.

Im Rahmen der Nachkontrolle wurden nach durchschnittlich 9 Jah- ren (1 bis 14 Jahren) 111 Patienten (79 Prozent) klinisch (Fragebogen) und 57 Patienten (40 Prozent) endo- skopisch nachuntersucht. Die peri- operative Morbidität unterschied sich in beiden Gruppen nicht (FD:

22; F + V:19 Prozent). Ebenso lag in beiden Gruppen in 81 Prozent eine erfolgreich therapierte Refluxkrank- heit vor. Auch im klinischen Gesamt- ergebnis nach der Visick-Klassifikati- on unterschieden sich die beiden Gruppen nicht. Die postoperativen Nebenwirkungen wie Dysphagie (F:

Literatur:

1. Papadopulos-Eleopolus et al. (1993): Bio/

Technology 11, 696-707

2. Glück und Kubanek (1989): Ärztl. Lab.

201-204

3. MacKenzie et al. (1992): JAMA 268, 1015-1017

4. Snell et al. (1992): Bulletin of the World Health Organization 70, 605-613

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Meinrad A. Koch Bundesgesundheitsamt

AIDS-Zentrum Reichpietschufer 74-76 10785 Berlin

28; F + V: 26 Prozent), Gasbloat (F:

52; F + V: 37 Prozent), Nausea (F:

13; F + V: 14 Prozent) und Diarrhoe (F: 16; F + V: 7 Prozent) konnten in beiden Gruppen in nahezu gleicher Häufigkeit beobachtet werden.

Auf Grund dieser Ergebnisse kommen die Autoren zu dem Resul- tat, daß eine proximal selektive Va- gotomie den Erfolg bei einer Fun- doplikatio bei der Refluxkrankheit nicht verbessern kann, soß daß die Kombination von Fundoplikatio und proximal selektiver Vagotomie nur bei gleichzeitiger Reflux- und Ulkus- krankheit durchgeführt werden soll- te, während für die isolierte Reflux- ösophagitis die alleinige Fundoplika- tio zu empfehlen ist. sch

Ackermann, Ch., F. Harder: Fundoplika- tio mit oder ohne proximal selektive Va- gotomie? Schweiz. med. Wschr. 122, 1992, 983-987.

Priv.-Doz. Dr. Ch. Ackermann, Chirurgi- sche Klinik, St Claraspital, CH-4016 Ba- sel.

Fundoplikatio mit oder

ohne proximal selektive Vagotomie

A,-3074 (52) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 46, 19. November 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rezeptorblockade Durch den kombinierten Einsatz von Ciclosporin, das die IL-2-Genaktivierung hemmt, und Basiliximab, das den IL-2-Rezeptor blockiert, bestehe nun erstmals die

Andererseits könnte der Mann seiner ge- schiedenen Frau die Unter- schrift dadurch „erleich- tern", daß er sich bereit er- klärt, nicht nur die bei der Frau anfallende

Aber schon vor zwölf Jahren fiel auf, daß die NSAR keineswegs eine so homogene Gruppe von Pharmaka sind, wie die Befunde suggerieren: Sa- licylsäure hemmt die Plättchenag- gregation

Der überproportionale Anteil ist damit zu er- klären, dass bei den Privatversicherten jede ärztliche Leistung auch tatsächlich bezahlt wird – auch wenn der Patient mehrmals in

Ärztliche Aufklärung wird zwar durch das Arzt- recht und das Arzthaftrecht vor jeder ärztlichen Maßnahme vorgeschrieben, es gibt aber auch das Recht, sich einer Auf- klärung

Das Erkenntnis-Elend kommt erst recht über uns, wenn klar wird, dass nirgends mehr gelo- gen wird als in Pressekon- ferenzen und Analystenver- anstaltungen sowie in ausge-

Nach dem Transfer von einem Embryo wird lediglich jede zehnte Frau schwanger, können dagegen drei Prozent Embryonen transferiert werden, steigen die Chancen auf 30 Prozent

Bezogen auf die Dosis, zeigte Vardenafil im Labor gegenüber Sildenafil eine neunfach höhere Potenz – das heißt, dass bereits bei niedrigen Vardenafil-Dosie- rungen (5,