• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Alt Rehse: Begrüßenswert" (13.09.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Alt Rehse: Begrüßenswert" (13.09.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

schade, nicht wirklich objektiv und leider ungeeignet, die unterschied- lichen Arbeitsbereiche zueinander zu führen. Die derzeitige Notfall- medizin, ob als NAW oder im Ren- dezvous-System, ist weltweit ange- sehen und für manche Patienten ein Segen. Auch wenn Patienten und Angehörige (und Ärzte!) gerne nur einen Arzt in Zivil sehen würden, der vier Hände hat und alles allein macht, sind wir in den letzten 40 Jahren gerade hiervon abgerückt – und das ist gut so! Auch Sie wis- sen, dass die personelle Besetzung von Rettungsmitteln und das Tra- gen von Einsatzkleidung verpflich- tend sind und man sich eben nicht je nach Patient vorher umziehen kann . . .

Dr. med. Frank Mewes, Leitender Notarzt Märkischer Kreis, 58507 Lüdenscheid

A LT REH SE

Das Gutshaus in Alt Rehse soll zu einem Lern- und Gedenk - ort werden (DÄ 21/

2013: „Alt Rehse – ehemalige Führer- schule der Deut- schen Ärzteschaft: Ein Ort des Lernens und Gedenkens“ von Thomas Gerst).

Begrüßenswert

1985 habe ich im Sammelband

„Ärzte im Nationalsozialismus“, herausgegeben von Fridolf Kud- lien, den ersten Beitrag über „Die Führerschule der Deutschen Ärzte- schaft in Alt Rehse“ veröffentlicht.

Weitere Jahrzehnte vergingen, bis Wissenschaft und deutsche Ärzte- schaft sich endlich des heiklen Themas annahmen. Umso mehr ist zu begrüßen, dass die KBV jetzt zum Erhalt Alt Rehses als „Ort des Lernens und des Gedenkens“ bei- tragen will.

Wie hieß es doch im „Alt-Rehse- Lied“ (1936): „Wer sind die treuen Kam’raden? Wer geht aus Alt Rehse hervor? Das ist der Deut- schen Ärzte verschworenes Füh- rerkorps.“

Dr. med. Alfred Haug, 28327 Bremen

S

D R L o 2 e s schen Ärzteschaft: E

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 37

|

13. September 2013 A 1689

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsere Tochter freut sich , wenn sie früh in die Krippe gehen kann, weil sie dort ihre Spiel- kameraden hat, und sie freut sich genauso, wenn sie nach- mittags von

Die gesetzlichen Krankenkassen haben nach einer Hochrechnung der Be- triebskrankenkassen (BKK) 1998 im Westen 27,2 Milliar- den DM für Arzneimittel aus- gegeben, fünf Prozent mehr

gegen kann durch Hilfe bei der Pflege, gleich ob durch andere Familienmit- glieder oder durch professionelle Hel- fer, die Dauer der täglichen Pflege für die befragte

Die Autoren empfehlen daher, daß auch jüngere Patienten, beson- ders Männer mit Blasenblutung, Mi- krohämaturie oder persistenter Reizblase, urologisch untersucht werden..

Darüber hin aus soll der orthopädische Sitz derart aufgeteilt werden, dass ein Viertel der Stelle im Sinne einer Zweig- praxis an oben genanntes Schwer- punktkrankenhaus

Ein interessantes Werk – 182 Farbfolien sowie eine CD- ROM, die primär zur Patien- tenschulung gedacht sind, aber genauso gut als Hintergrund für eigene Präsentationen Ver-

Leo Slezak spielt sozusagen sich selbst, nämlich einen Sänger, der mit seiner Tochter (Maria Andergast) Mieter in dem Haus ist, das Hans Moser als Hausmeister zu verwalten hat

Aber diese Verneinung versteht sich als Ergebnis und als Standort der fachgebietlichen Überschreitung von Kunst, Kunstgeschichte, Kunst- theorie, Medizin und Psychiatrie,