• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chronische Hepatitis B: Seltener Resistenzen unter Therapie mit Nukleosidanalogon" (13.06.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chronische Hepatitis B: Seltener Resistenzen unter Therapie mit Nukleosidanalogon" (13.06.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 2413. Juni 2008 A1349

P H A R M A

D

ie therapeutischen Möglich- keiten der chronischen Infek- tion mit Hepatitis-B-Viren (HBV) haben sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Neben den Alpha-Interferonen stehen jetzt auch mehrere antiviral wirkende Nukleosid- beziehungsweise Nu- kleotidanaloga zur Verfügung, die über die Hemmung der HBV-Po- lymerase die Vermehrung der Vi- ren blockieren. Primäres Ziel der Therapie bei chronischer HBV ist eine maximale Reduktion der Virus- menge.

Für eine langfristige Kontrolle der Infektion benötigt die Mehrzahl der Patienten mit chronischer Hepa- titis B eine antivirale Langzeitthera- pie über mehrere Jahre. Das Pro- blem dabei: Wegen persistierender Virusreplikation können sich Resis- tenzen entwickeln, die zum Thera- pieversagen führen.

Langfristig überwacht

Die verfügbaren antiviralen Sub- stanzen unterscheiden sich in ihrer antiviralen Aktivität und ihrem Re- sistenzprofil. Das Nukleosidanalo- gon Entecavir (Baraclude®) zeich- net sich nach den Worten von Helen Smith (New York/USA) durch eine hohe antivirale Potenz und hohe genetische Resistenzbarriere aus.

So wurde in einem langfristigen Pro- gramm die Resistenzentwicklung von Entecavir in verschiedenen Stu- dien fünf Jahre lang überwacht.

Basis einer aktuellen Auswertung sind sechs Studien der Phase III, in denen mehr als 700 Patienten Enteca- vir erhielten. Zum Zeitpunkt der Analyse waren von den 663 HBeAg- positiven und HBeAg-negativen, zu- vor nicht mit einem Nukleosid- analogon vorbehandelten Patienten, 108 bereits fünf Jahre lang mit Ente- cavir behandelt worden: Die kumu-

lative Resistenzrate betrug 1,2 Pro- zent; im dritten und vierten Behand- lungsjahr entwickelten sich keine re- sistenten Viren mehr (Tenney et al., APASL 2008; Abstract PL02). Bei 0,8 Prozent der Patienten mit resis- tenten Viren kam es zu einem virolo- gischen Durchbruch. Bei den Patien- ten, die bereits mit dem Nukleosid- analogon Lamivudin vorbehandelt waren und deren Viren bereits Resis- tenzen dagegen entwickelt hatten, stieg die Resistenzrate unter Enteca- vir von sechs Prozent im ersten Jahr auf 51 Prozent im fünften Jahr.

Eine Auswertung von 200 japani- schen, bisher nicht behandelten Pa- tienten mit chronischer Hepatitis B bestätigte die geringe Resistenzrate unter Entecavir: Nach drei Jahren Therapie hatten 1,7 Prozent der Pa- tienten resistente Viren (Yokusuka O et al., APASL 2008; Abstract FP067). Für den Hepatologen Ma- sao Omata (Tokio/Japan) ist die ge- ringe Resistenzrate von Entecavir vor allem auch für Patienten in Asien wichtig: Dort leben die meis- ten Patienten mit einer chronischen Hepatitis B; die Infektion schreitet wegen der dort meist perinatalen Transmission sehr viel früher und schneller fort als bei Personen, die sich als Jugendliche oder Erwachse- ne infiziert haben. Mit einem Medi- kament, das lange wirksam bleibe, könne früher mit der Therapie be- gonnen und Spätfolgen könnten län- ger aufgehalten werden, sagte Omata.

Entecavir wird einmal täglich ein- genommen. Die Dosis richtet sich danach, ob der Patient im Vorfeld be- reits wegen chronischer Hepatitis B mit einem Arzneimittel derselben Gruppe (Nukleosidanalogon, wie zum Beispiel Lamivudin) behandelt worden ist. Patienten, die zuvor noch nicht mit einem Nukleosidanalogon behandelt wurden, erhalten eine Do-

sis von 0,5 mg, während die Dosie- rung von 1 mg bei Patienten ange- wendet wird, die zuvor Lamivudin erhalten haben, nun aber auf Lami- vudin nicht mehr ansprechen. Die 0,5-mg-Dosis kann zum Essen oder unabhängig von den Mahlzeiten ein- genommen werden. Die 1-mg-Dosis muss hingegen mindestens zwei Stunden vor oder zwei Stunden nach einer Mahlzeit eingenommen wer- den. Die Dosierung ist bei Nierenin- suffizienz entsprechend anzupassen.

Die Behandlungsdauer hängt davon ab, wie der Patient auf die Behand-

lung anspricht. I

Andrea Warpakowski

Symposium „Treatment paradigms in Hepatitis B:

A time to reflect“ anlässlich der 18thConference of the Asian Pacific Association of the Study of the Liver in Seoul/Korea, Veranstalter: Bristol-Myers-Squibb

CHRONISCHE HEPATITIS B

Seltener Resistenzen unter Therapie mit Nukleosidanalogon

Die Fünfjahresresistenzdaten des oralen Virostatikums Entecavir liegen jetzt vor.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorbehandelte Patienten mit par- tieller Response (Senkung der HCV-Viruslast um mindestens zwei Logstufen) und mit einer Nullre- sponse (bis Woche zwölf weniger als zwei

aktionen fallen gewöhnlich negativ aus, jedoch läßt sich HB,Ag häufig (etwa 70 Prozent) nachweisen. Ent- scheidend für die Diagnose ist der histologische Befund, der in den er-

Findet sich bei einer späteren Kontrolle ein Wert von etwa 10 IU/1 oder niedriger, sollte eine weitere Impfung durchgeführt werden. Wird ein höherer Wert gemessen, so kann für

Bei den HBsAg-Trägern persistiert das HBsAg und das Hepatitis-Be-Anti- gen (HBeAg) über mehr als zehn Wochen. Bei diesen Patienten kön- nen histologisch eine Minimalhepa- titis,

Nach 24 Wochen waren signifikant mehr Patienten serokonvertiert unter einer Peginterferon-alpha-Monotherapie (32 Prozent) sowie einer Kombinationsthera- pie Peginterferon plus

Die überlegene Reduktion der HBV-DNA unter Telbi- vudin gegenüber Lamivudin erstreckte sich auf HBeAg-po- sitive Patienten (60 versus 40 Prozent) und HBeAg-nega- tive Patienten

Patienten mit chronischer Hepatitis B, wenn eine ent- zündliche und replikative Ak- tivität vorliegt, ein Risiko für Leberzirrhose besteht (vor allem bei älteren Personen) oder

Auch zwei neuere Chargen des Präparates Hevac Be (Institute Pasteur) wurden aus nordamerikanischen Blutspenden hergestellt. Das AIDS wurde neu- erdings zwar auch in Westeuropa