• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chronische Hepatitis B: Effektives Management verbessert die Prognose" (29.04.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chronische Hepatitis B: Effektives Management verbessert die Prognose" (29.04.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In Deutschland leben etwa ei- ne halbe Million mit Hepati- tis-B-Virus infizierte Perso- nen. Ungefähr 30 Prozent von ihnen wird eine Zirrhose oder ein hepatozelluläres Karzinom entwickeln und daran ster- ben. Circa 40 Prozent haben sich bei Sexualverkehr ange- steckt, knapp ein Viertel bei der i.v.-Injektion von Drogen.

Nur sechs Prozent der Infizier- ten haben das Virus bei der Arbeit (zum Beispiel Klinik- personal) oder innerhalb der Familie akquiriert. Bei etwa einem Drittel der Hepatitis-B- positiven Personen ist der An- steckungsweg unbekannt.

Da schätzungsweise mit jährlich bis zu 50 000 Neuin- fektionen gerechnet werden muss und die höchste Infekti- onsrate zwischen dem 15. und 24. Lebensjahr (durch sexuel- le Übertragung) liegt, fordert Prof. Claus Niederau (Ober- hausen) eine generelle HBV- Impfung für Säuglinge, Kin- der und Jugendliche. Sie ist kosteneffektiv, wirksam und sicher. Sie ist auch deshalb sinnvoll, da ab dem achten Lebensjahr 56 bis 90 Prozent der Infizierten einen chroni- schen Verlauf mit meist lan- ger Beschwerdefreiheit ent- wickeln.

Viele Ärzte, die bei Patien- ten erhöhte Leberwerte fest- stellten, dächten nicht an die Möglichkeit einer HBV-In- fektion, betonte Niederau. In solchen Fällen sollte aber grundsätzlich auf eine Virus- hepatitis untersucht werden.

Derzeitiger Standard ist die PCR mit einer Nachweisgren- ze von circa 500 Kopien/ml.

Unverzichtbar ist die Poly- merase-Kettenreaktion zum Therapie-Monitoring, das vor allem dem Erkennen von Ansprechen und Resistenzen dient.

Eine Indikation zur anti- viralen Therapie besteht bei

Patienten mit chronischer Hepatitis B, wenn eine ent- zündliche und replikative Ak- tivität vorliegt, ein Risiko für Leberzirrhose besteht (vor allem bei älteren Personen) oder sich eine Zirrhose be- reits entwickelt hat. Ziel der Therapie ist die anhaltende und zuverlässige Suppression der Viruslast, eine Reduktion der Entzündungsaktivität in der Leber, und wenn eine Infektion mit dem Wildtyp- Virus vorliegt (nur noch etwa 20 Prozent der Fälle), die Serokonversion der HBeAg- negativen Mutante zu anti- HBe.

Drei verfügbare Therapieoptionen

Zur Therapie der chronischen Hepatitis B sind drei Op- tionen verfügbar: Interferon- alpha-2a, Lamivudin und Ade- foviridipivoxil. Pegyliertes und nichtpegyliertes Interferon- alpha-2a hat viele unerwünsch- te Nebenwirkungen und Kon- traindikationen und darf nur Patienten mit guter Leberfunk- tion gegeben werden (GPT größer als 100 U/l). Es wirkt bei HBeAg-negativen Patien- ten nur eingeschränkt und darf auch nur eine begrenzte Zeit gegeben werden.

Dagegen ist das Nukleosid- Analogon Lamivudin deut- lich besser verträglich, kann auch bei schlechter Leber- funktion und Zirrhose gege- ben werden, ist auch nach Versagen von Interferon wirk- sam und kann lange pro- blemlos verabreicht werden.

Das jüngste Hepatitis-B-Me- dikament ist das Nukleotid- Analogon Adefoviridipivoxil, kurz als Adefovir bezeichnet (Hepsera®).

Die Konsensuskonferenz des Kompetenznetzwerks He- patitis und der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs-

und Stoffwechselerkrankun- gen aus dem Jahr 2003 emp- fiehlt folgendes Vorgehen:

Bei HBeAg-positiven Pati- enten kann Interferon zur primären Behandlung einer chronischen Hepatitis B ge- geben werden. Konventionel- le und pegylierte Interfero- ne erhöhen nach sechs- bis zwölfmonatiger Therapie die HBeAg-Serokonversionsrate bei bis zu 35 Prozent der Pati- enten und damit auch die Langzeitüberlebensrate.

Lamivudin (täglich 100 mg per os) führt nach einjähri- ger Behandlung bei etwa 15 Prozent der Patienten zu ei- ner HBeAg-Serokonversion, nach einer Behandlungzeit von zwei bis drei Jahren sind es bis 35 Prozent. Aber auch ohne Serokonversion hemmt Lamivudin die replikative und entzündliche Aktivität, aller- dings nur so lange, wie das Medikament gegeben wird.

Daher muss in solchen Fällen Lamivudin zeitlich unbegrenzt eingenommen werden. Mit zunehmender Dauer der The- rapie häuft sich die Entwick- lung von Lamivudin-resisten- ten HBV-Mutanten, die oft mit klinischem Versagen der Therapie verbunden ist. Es muss dann auf Adefovir um- gestellt werden.

Adefovir-Resistenzen sind gering

Adefovir (einmal täglich 10 mg per os) ist zugelassen zur Behandlung der chronischen

Hepatitis B mit entzündlicher und fibrotischer Aktivität bei HBeAg-positiven und -negati- ven Patienten. Es wird von den meisten ohne nennens- werte Nebenwirkungen ver- tragen. Die Rate der Adefovir- Resistenzen liegt mit drei bis vier Prozent nach drei Jahren um ein Vielfaches unter der von Lamivudin.

Virusvermehrung wird langfristig gehemmt

Die Datenlage zur Langzeit- wirkung von Lamivudin bei HBeAg-negativer Hepatitis ist schlechter als die für Ade- fovir, da bei den damit Be- handelten eine gute Wirkung ohne größere Resistenzpro- bleme über lange Zeit beste- hen bleibt. Ein primärer Ein- satz von Adefovir ist daher zu erwägen. Empfohlen wird er für Patienten mit fortgeschrit- tener Zirrhose, die bei Auftre- ten einer Lamivudin-Resi- stenz bedroht wären.

In seinem Resümee sagte Niederau: „Es gelingt heute bei fast allen Patienten mit Hepatitis B, die Virusvermeh- rung langfristig zu hemmen und die Prognose zu verbes- sern. Es gelingt bisher aber nicht, das Virus komplett zu eliminieren.“ Siegfried Hoc

Satellitensymposium und Pressekonfe- renz „Hepsera®: Von Anfang an auf Stär- ke setzen“ der Firma Gilead Science an- lässlich des 111. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medi- zin in Wiesbaden

V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 1729. April 2005 AA1225

Chronische Hepatitis B

Effektives Management verbessert die Prognose

Unternehmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Findet sich bei einer späteren Kontrolle ein Wert von etwa 10 IU/1 oder niedriger, sollte eine weitere Impfung durchgeführt werden. Wird ein höherer Wert gemessen, so kann für

Mithilfe der Viruslast den Therapieerfolg abschätzen Bei Infektionen mit Genotyp 2 und 3, die leichter zu behan- deln sind, reicht eine 24-wö- chige Therapie mit 180 µg

Liegt keine Angabe über den Impferfolg nach Grundimmunisie- rung vor oder ist die Impfung noch nicht komplettiert, muß durch eine sofortige Anti-HBs-Bestimmung der

Eine Auswertung von 200 japani- schen, bisher nicht behandelten Pa- tienten mit chronischer Hepatitis B bestätigte die geringe Resistenzrate unter Entecavir: Nach drei Jahren

Nach 24 Wochen waren signifikant mehr Patienten serokonvertiert unter einer Peginterferon-alpha-Monotherapie (32 Prozent) sowie einer Kombinationsthera- pie Peginterferon plus

Die überlegene Reduktion der HBV-DNA unter Telbi- vudin gegenüber Lamivudin erstreckte sich auf HBeAg-po- sitive Patienten (60 versus 40 Prozent) und HBeAg-nega- tive Patienten

Wegen der insbesondere in der allgemei- nen Presse, aber auch in Teilen der „Fachpresse" in der letzten Zeit veröffentlichten Spekulatio- nen über eine mögliche Gefähr-

Auch zwei neuere Chargen des Präparates Hevac Be (Institute Pasteur) wurden aus nordamerikanischen Blutspenden hergestellt. Das AIDS wurde neu- erdings zwar auch in Westeuropa