• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zusammenhänge zwischen HDL-Lipoprotein, Gesamtcholesterin und Gesamtmortalität" (16.04.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zusammenhänge zwischen HDL-Lipoprotein, Gesamtcholesterin und Gesamtmortalität" (16.04.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

In-vitro-Test der

Zytostati ka-Sensitivität von Tumorstammzellen

Hamburger und Salmon haben 1978 zum ersten Mal über einen Tu- morstammzell-„colony forming as- say" in vitro berichtet, der sich auch für menschliche solide Tumoren eig- net. Dieses System ist deshalb von besonderem Interesse, weil in vitro folgende Fragen bezüglich individu- eller Tumoren untersucht werden können: Zellkinetik, Regulation des Tumorwachstums, Zytogenetik und Ansprechen beziehungsweise Resi- stenz gegenüber gewissen Zytosta- tika.

Bei 50 Tumorpatienten wurden Er- güsse, Knochenmarkpunktate oder Biopsiematerial in der Tumorstamm- zellkultur auf Agar untersucht. Bei 17 von 21 Patienten mit soliden Tu- moren, deren untersuchtes Material zytologisch oder histologisch positiv war, konnte in der Kultur ein Kolo- niewachstum (etwa 75 Prozent) be- obachtet werden. Bei den malignen Lymphomen inklusive multiplen Myelomen, kam es in 5 von 19 Fällen mit histologisch oder zytologisch positivem Material zu Koloniewachs- tum. Bei allen Patienten mit mali- gnen Lymphomen, wo das in Agar gegebene Material zytologisch und histologisch tumorfrei war, kam es zu keiner Koloniebildung. Dieses letztgenannte Resultat spricht zu- sammen mit anderen Untersuchun- gen (Zytochemie, Zytogenetik usw.) dafür, daß es sich bei den beobach- teten Kolonien wirklich um eine Pro- liferation von Tumorzellen handelt.

Bei soliden Tumoren konnte gezeigt werden, daß das Wachstum mit ge- wissen „conditioned media" verbes- sert werden kann, insbesondere mit zeltfreien Ergüssen von Patienten mit Pleura- oder Peritonealkarzino- se. Vor allem bei den soliden Tu- moren scheint eine befriedigende Angehrate in der Tumorzellstamm- kultur erreichbar zu sein. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, in Zu- kunft die „Chemosensitivität" ge- genüber Zytostatika an primärem Biopsiematerial prüfen zu können.

Schon die Arbeitsgruppe um Sal- mon hatte gezeigt, daß bei Resistenz gegenüber Zytostatika in vitro beim gleichen Patienten in vivo in über 90 Prozent ebenfalls eine Resistenz ge- funden wird. Damit können mit die- ser In-vitro-Methode diejenigen Zytostatika eruiert werden, von de- nen in vivo kein therapeutischer Ef- fekt zu erwarten ist. Bei den Zytosta- tika, bei denen in vitro eine Sensitivi- tät des Tumors gefunden wird, kann in über 60 Prozent erwartet werden, daß der Patient auf das Medikament ansprechen wird. Der „colony for- ming assay" für Tumorzellen sollte somit in Zukunft eine individuellere onkologische Therapie ermögli-

chen. Uln

Ludwig, Ch.; Ludwig, R.; Obrecht, J. P.: Tu- morstammzellkulturen auf Agar: erste Ergeb- nisse, Schweiz. med. Wschr. 111 (1981) 1313-1318

Prednison nicht zusammen mit Antazida geben

Obzwar die ulzerogene Wirkung von Kortikosteroiden umstritten ist, wird häufig ein Antazidum als „Ulkuspro- phylaxe" bei einer Kortisonmedika- tion gegeben. Serumprednisonbe- stimmungen mittels Radioimmunas- say zeigten, daß die simultane Ein- nahme von 10 mg Prednison mit 60 ml eines Antazidums zu deutlich niedrigeren Serumspiegeln führt.

Für Maaloxan lagen die Serumspie- gel nur noch bei 74 ± 13 Prozent, für Aludrox bei 57 ± 15 Prozent. Bei Patienten mit einer chronisch akti- ven Lebererkrankung, die auf aus- reichend hohe Kortisonspiegel an- gewiesen sind, lag die Bioverfügbar- keit bei 76 Prozent bzw. 80 Prozent bei gleichzeitiger Einnahme mit ei- nem der genannten Antazida. Es empfiehlt sich deshalb, Kortiko- steroide nicht gleichzeitig mit einem Antazidum einzunehmen.

Uribe, M.; Casian, C.; Rojas, S.; Sierra, J. G.;

Go, V. L. W.: Decreased bioavailability of pred- nisone due to antacids in patients with chronic active liver disease and in healthy volunteers, Gastroenterology 80 (1981) 661-5, Liver Unit Institut° Nacional de la Nutricion, Mexico City, and the Gastrointestinal Unit, Mayo Clinic, Rochester, Minn.

Zusammenhänge zwischen

HDL-Lipoprotein, Gesamtcholesterin und Gesamtmortalität

Von den Autoren wurden 10 059 Männer zwischen 40 und 65 Jahren, die im israelischen Militär- oder Ver- waltungsdienst standen, untersucht.

Bei 6562 Männern wurde der HDL- Spiegel zusätzlich zum Gesamtcho- lesterin-Spiegel bestimmt. Die ge- samte Mortalität dieser Personen betrug in den folgenden 7 Jahren 305 Fälle = 4,65 Prozent. Die koro- nare Herzkrankheit lag als Todesur- sache mit 37 Prozent an erster Stel- le, gefolgt von der Karzinommorta- lität.

In einer multifaktoriellen Analyse al- ler Daten, die alle anderen bisher bekannten Risikofaktoren mitein- schloß, ergaben sich folgende Re- sultate:

• Zwischen dem Gesamtcholeste- rin und der Gesamtmortalität be- steht keine signifikante Beziehung.

49 Hohe HDL-Spiegel senken die Gesamtmortalität.

• Zwischen Gesamtcholesterin und Mortalität an koronarer Herzer- krankung besteht eine direkte Bezie- hung, keine Beziehung besteht zur Krebsmortalität.

• Je höher der HDL-Spiegel, desto niedriger die Mortalität an koronarer Herzkrankheit.

Versuche, durch Diät oder Pharma- ka den LDL-Cholesterinspiegel zu senken, haben in prospektiven Stu- dien bisher keinen Erfolg gebracht.

Die vorliegende Untersuchung legt den Schluß nahe, daß es vielleicht sinnvoller wäre, Maßnahmen einzu- setzen, die den HDL-Cholesterin- Spiegel erhöhen. Jns

Yaari, S.; Goldbourt, U.; Even-Zohar, S.;

Neufeld, H. N.: Associations of serum high density lipoprotein and total cholesterol with total, cardiovascular, and cancer mortality in a 7-year prospective study of 10 000 men, The Lancet I (1981) 1011-1015

60 Heft 15 vom 16. April 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A/B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kontrollproben zeigten eine sehr gemischte Population von Larven, Puppen und erwachsenen Insekten... Keine

In einer Klausel ist vorge- sehen, daß eine gemeinsame Kommission noch in diesem Jahr für Augenärzte und Hautärzte feste Punktwerte und Werte für arztgruppen- bezogene

Cameron (Baltimore) zeigte anhand seines eigenen Patien- tenkollektivs, daß für das Pankreas- karzinom eine hohe Operationsfre- quenz in einer Abteilung eine wesent- liche Senkung

(2011) berichten, dass die trans- gene Linie Pm3b-2tg das Pm3b-Gen am stärksten expri- miert. Es ist vorstellbar, dass bei einer sehr starken Expression des Gens ein anderers

fasst vorwiegend gramnegative Organis- men (inkl. Enterobakterien, Pseudomo- nas, Haemophius influenzae) aber auch atypische Erreger (Chlamydien, Myko- plasmen, Legionellen)

 Resistenz von gramnegativen Bakterien gegenüber Penicillin, nicht aber Resistenz von gramnegativen Bakterien gegenüber Penicillin, nich t aber gegenüber. gegenüber

Der Reifegrad zum Erntezeitpunkt, ein hohes und stabiles Ertrags- niveau, gute Resistenz gegen Blattkrankheiten und Beulenbrand so- wie eine gute Standfestigkeit der Pflanzen sind

Zunächst wurde für eine Population mit 20 Böcken und 400 Muttern bei einer durchschnittlichen Nachkommenzahl von 2,6 zuchtfähigen Tieren bei ausschließlicher Selektion der Muttern