• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ketolide: Wirksam auch bei Makrolid-Resistenz" (17.03.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ketolide: Wirksam auch bei Makrolid-Resistenz" (17.03.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die ambulant erworbene Pneumonie wird in zehn Pro- zent der Fälle, andere respira- torische Infektion in fünf Pro- zent durch Chlamydia pneu- moniae verursacht. Da Ma- krolide neben anderen Erre- gern von Atemwegsinfektio- nen auch Chlamydien gut erfassten, zählen sie zu den Substanzen der ersten Wahl in der kalkulierten Therapie von Atemwegsinfektionen, be- tonte Prof. Wolfgang Peter- mann (Paderborn) bei einem Pressegespräch in Feldkir- chen.

Sechs bis sieben Prozent der Pneumokokken sind heute gegen Erythromycin als klassi- schen Vertreter der Makroli- de resistent. Außerdem wirkt Erythromycin gegen H. influ- enzae unbefriedigend. Eine er- hebliche Verbesserung für die Gruppe der Makrolide wird von den Ketoliden erwartet.

Ketolide greifen an anderen Strukturen der Erreger an und sind deshalb auch noch wirk- sam bei Makrolid-Resistenz.

Ansonsten ist das erfasste Keimspektrum vergleichbar.

Ketolid HMR 3647 Aventis entwickelt zur Zeit das Ketolid HMR 3647, wie Petermann berichtete.

Die neue Substanz erreicht hohe Konzentrationen in Leu- kozyten, zeigt eine hohe Säu- restabilität, penetriert gut ins Lungengewebe und zeigt kei- ne Interaktion mit Theophyl- lin. Die Bioverfügbarkeit von HMR 3647 ist nicht nahrungs- abhängig.

Phase-III-Studien mit dem neuen Ketolid brachten fol- gende Ergebnisse: In einer Dosis von einmal 800 mg ist HMR 3647 bei ambulant erworbener Pneumonie ver- gleichbar gut wirksam wie dreimal 1 mg Amoxicillin. Ei- ne Fünf-Tage-Therapie mit

dem Ketolid war bei akuter Sinusitis vergleichbar mit ei- ner Zehn-Tage-Therapie. In der Therapie der Pharyngitis und Tonsillitis führte eine Therapie mit dem Ketolid (einmal 800 mg) über fünf Ta- ge zu mindestens gleich gu- ten Resultaten wie eine Gabe von zweimal 250 mg Clari- thromycin über zehn Tage.

Das neue Medikament wird voraussichtlich Ende 2000 ein- geführt.

In der antibiotischen Be- handlung der unkomplizierten Zystitis zeigten Drei-Tage-Re- gimes vergleichbare Wirkung wie längere, überträfen aber Einmaltherapien, sagte Prof.

Kurt Naber (Straubing). Nach einer amerikanischen Emp- fehlung, die auch in Europa übernommen wurde, sollte Trimethoprim/Sulfamethoxa- zol nur eingesetzt werden, wenn die Resistenzrate von E. coli in der Region unter zehn bis 20 Prozent liegt. Ist die Resistenzproblematik gra- vierender, sind Fluorochino- lone notwendig. Bei Kindern, Schwangeren und Jugendli- chen, für die Fluorochinolone nicht empfohlen werden, kom- men auch neuere orale Cepha- losporine in Betracht.

In der Therapie kompli- zierter Harnwegsinfektionen stehen Fluorochinolone im Mittelpunkt. Ciprofloxacin und Levofloxacin weisen vergleich- bare Aktivität gegen Uropa- thogene auf. Jedoch wird im Gegensatz zu Ciprofloxacin vollständig resorbiert. Dar- aus resultieren ein höherer Wirkspiegel und eine längere Halbwertszeit. Der urinbak- terizide Titer hält deshalb auch länger an. Die Einmalga- be von Levofloxacin sei als wirkungsäquivalent mit der Zweimalgabe von Ciprofloxa- cin zu betrachten, erläuterte Naber.

Dr. med. Angelika Bischoff

A-715 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 11, 17. März 2000

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Ketolide

Wirksam auch bei

Makrolid-Resistenz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bedeutsam ist auch die Frage, ob es sinnvoll und auch praktikabel ist, dass Menschen mit HIV-Risiko je- den Tag eine Tablette einnehmen, nur für den Fall, dass sie (wieder einmal)

Multiaxiales Klassifikationsschema für psych- iatrische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter nach Rutter, Shaffer und Sturge, Bern-Stuttgart-Wien (1977) Huber — (2)

(7) Die Vorstandssitzungen werden von dem Präsidenten nach Bedarf einbe- rufen und geleitet. Der Vorstand ist ein- zuberufen, wenn die Mehrheit seiner Mit- glieder es verlangt. Er

Pankreasverkalkungen können anzei- gen, dass es sich nicht um eine erste akute Pankreatitis, sondern um einen akuten Schub einer chronischen Er-..

Unter Achalasia cardiae versteht man eine funktionelle Stenose des Mageneingangs, die auch als Kar- diospasmus bezeichnet wird. Als einfachstes Behandlungsverfahren

Fazit: Bei Männern mittleren Alters mit morbider Adipositas reduziert die bariatrische Chirurgie die Ge- samtmortalität über einen Zeitraum von sechs Jahren nicht statistisch

Hohe Triglyceridspiegel und niedrige HDL-Cholesterol-Werte gingen mit einer Verschlechterung des Gedächtnisses einher, während eine Hypertonie oder ein Diabetes mellitus,

Eine Vorbe- handlung mit Amifosin bei Patienten mit Radiotherapie reduzierte nicht nur die Inzi- denz akuter und später Xero- stomien; bei Thoraxbestrah- lungen wurden auch