• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Therapie" (16.05.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Therapie" (16.05.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Arbeitsunfall und Rehabilitation

oder in einer besonderen Heilan- stalt (§ 559). Die Zustimmung zu dieser Maßnahme ist erforderlich.

Zur Heilbehandlung gehört ferner die Versorgung mit Arzneien sowie Heilmitteln. Solange der Ver- letzte so hilflos ist, daß er nicht ohne Wartung und Pflege sein kann, wird entweder Haus- oder Anstaltspflege oder ein Pflegegeld von 184,— bis 735,— Mark gewährt, das erforderlichenfalls erhöht wer- den kann (§ 558). Hilflos ist ein Ver- letzter, wenn er in regelmäßiger Wiederkehr, wenn auch nicht an je- dem Tag, für zahlreiche Verrichtun- gen des täglichen Lebens der er- heblichen Hilfe anderer bedarf.

Berufshilfe

In engem Zusammenhang mit der Heilbehandlung steht die berufliche Betreuung des Verletzten; denn schwerwiegende Unfallfolgen, ins- besondere der Verlust von Glied- maßen oder der Ausfall wichtiger Körperfunktionen, erschweren oft die Wiederbeschäftigung in dem bisherigen Beruf oder machen sie unmöglich. Im Gesetz sind für den Versicherungsträger drei Wege möglicher Berufshilfe vorgesehen (§ 567):

0

Maßnahmen zur Wiedergewin- nung der Fähigkeit, den bisherigen oder nach Möglichkeit gleichwer- tigen Beruf oder eine entsprechende Erwerbstätigkeit auszuüben (Ver- mittlung beziehungsweise Auffri- schung verlorengegangener Kennt- nisse und manueller Fähigkeiten, Fortbildung im bisherigen Beruf oder Anlernung zu neuer Tätigkeit).

Ausbildung für einen anderen zumutbaren Beruf oder eine andere zumutbare Erwerbstätigkeit. Vor- aussetzung sind Eignung und Mit- arbeit des Betreuten. Maßstab für die Zumutbarkeit des neuen Berufs sind wirtschaftliche und soziale Merkmale der bisherigen Tätigkeit.

Bei der Einleitung von Umschu- lungsmaßnahmen hat der Träger der Versicherung mit der Bundes- anstalt für Arbeit zusammenzuwir- ken.

I) Hilfe zur Erhaltung oder Erlan- gung einer zumutbaren, nach Mög- lichkeit gleichwertigen Arbeitsstel- le (Umsetzung im bisherigen Be- trieb, eine der körperlichen Schädi- gung entsprechende Gestaltung des Arbeitsplatzes, notfalls Unter- bringung in einer geschützten Werkstätte).

Wirtschaftliche

und soziale Maßnahmen

Neben den Kosten für Ausbildung oder Umschulung hat die Versiche- rung dem Verletzten und seinen Angehörigen die Kosten für den Unterhalt zu gewähren, sofern der Verletzte ihn nicht aus seinen lau- fenden Einnahmen bestreiten kann.

Darüber hinaus besteht die Mög- lichkeit einer besonderen Unter- stützung (§ 563). Hat ein Verletzter eine Arbeitsstelle angenommen, in der er den vollen Verdienst erst nach einer gewissen Einarbei- tungszeit erreichen kann, so kann ihm die zuständige Versicherung für die Übergangszeit einen Zu- schuß zum Arbeitsentgelt (Anlern- zuschuß) gewähren.

Nicht minder wichtig ist die soziale Betreuung. Um den Sorgen eines Unfallverletzten um seine Gesund- heit, seine berufliche Zukunft und die Existenz seiner Familie begeg- nen zu können, haben die Landes- verbände der Berufsgenossen- schaften ein sogenanntes Sammel- besuchsverfahren eingeführt. Da- nach suchen Berufshelfer der Be- rufsgenossenschaften die Unfall- verletzten bereits am Krankenbett auf, um mit ihnen die anstehenden Probleme zu besprechen. Sobald ein Rehabilitationsbedürfnis er- kennbar wird, sollte der behandeln- de Arzt den Berufshelfer einschal- ten.

Anschrift der Verfasser:

Dr. med. Claus Henning Prange Dr. med. Walter Wolf

53 Bonn — Venusberg Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Bonn

IN KÜRZE

Therapie

Gallensteinileus wird fast immer durch eine Fistel zwischen Gallen- blase und Duodenum hervorge- rufen. Unter 14 in 35 Jahren beob- achteten Fällen fand sich als Sitz der Steineinklemmung nur einmal das Sigma, sonst immer der Dünn- darm. Postoperativ starben sechs Patienten, bei vier waren weitere Steine in der Gallenblase vorhan- den. Präoperativ konnte der Ileus zweimal durch den röntgenologi- schen Nachweis von Luft in den abführenden Gallenwegen sowie zweimal durch Kontrastmitteldar- stellung einer Gallenblasenduode- nalfistel erbracht werden. Der ope- rative Verschluß der inneren Gal- lenblasenfistel mit Cholezystekto- mie ist besonders beim Vorliegen weiterer Gallenblasensteine ange- bracht. Die hohe Letalitätsrate dürfte eine frühzeitige chirurgi- sche Sanierung jedes Gallenbla- senleidens rechtfertigen. (Göber, J., Kreuzer, W., Salem, G., Wense, G.:

Münch. med. Wschr. 115 [1973], 1188-1190)

Steroid-Kumulationen in Abwäs- sern — sie sind auf Ovulations- hemmer zurückzuführen — können möglicherweise biologisch aktiv werden, indem sie in pflanzliche und tierische Nahrung gelangen und auf diesem Weg dem mensch- lichen Organismus zugeführt wer- den. Die in den Ovulationshem- mern enthaltenen synthetischen Steroide sind als biologisch hoch aktive Spurenstoffe anzusehen.

Verschiedene Untersuchungen er- gaben, daß von den in der Bundes- republik verwendeten oralen Kon- trazeptiva Äthinylöstradiol am stärksten wasserlöslich ist. Ferner eruierte man eine mehr als fünf- tägige Persistenz der Östrogene in Belebtschlamm. Weniger hartnäk- kig sind dagegen Gestagene, die bereits nach zwei Tagen zu mehr als 50 Prozent zerfallen. Sie ent- halten allerdings auch Abbaupro- dukte, die sich länger halten. Ihr biologischer Effekt ist noch unbe- kannt. (Norpoth, K., et al.: Zbl. Bakt.

Hyg. 156 [1973], 500) cb

1484 Heft 20 vom 16. Mai 1974 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

platz geben, wenn sie ihre Angste nicht ablegen kön- nen, aber nicht, weil man den Ergebnissen mißtraut, son- dern weil man nicht wünscht, daß sie mit Ängsten arbeiten. — So ist

Einigkeit besteht in der Grundfor- derung, daß der Gefahr der Chronifi- zierung begegnet werden muß, weshalb eine konsequente diagnostische Analy- se und eine angemessene,

0 Maßnahmen zur Wiedergewin- nung der Fähigkeit, den bisherigen oder nach Möglichkeit gleichwer- tigen Beruf oder eine entsprechende Erwerbstätigkeit auszuüben (Ver-

Dies konkretisiert sich zum Beispiel darin, dass der Patient sich vom Arzt ernst genom- men fühlt: Hört der Arzt dem Pa- tienten genau zu?. Stellt

politik Die vier Bereiche Verkehr, Energie, Telekommunika¬ tion und, etwas weniger eindeutig, Post lassen sich unter der Bezeichnung Netzinfrastruktur zusammen¬ zu unterscheiden ist

Besonders schwer wiege, daß er Lizenzspieler seines Vereins in seine Betrügereien bei privatärzt- lichen Abrechnungen einbezogen habe; als Vorstandsmitglied und Vereinsarzt sei

der schrecklichsten Seuche, die bis zum Anfang des 19. Jahrhun- derts als ständige Schicksalsbe- drohung die Menschen beunru- higte und immer wieder schreck- liche Ernte

Im Masterplan Medizinstudium 2020 sind verschiedene Maßnahmen vor- geschlagen: „Das Hochschulzulas- sungsrecht wird dahingehend verän- dert, dass die Hochschulen in ihren