• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Resistenz-Probleme der Tuberkulose in Europa" (05.10.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Resistenz-Probleme der Tuberkulose in Europa" (05.10.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O

bwohl in Deutschland die Inzi- denz der Tuberkulose rückläufig ist, bleibt die Infektionskrankheit aufgrund der sich ändernden Epide- miologie und der zunehmenden Resi- stenzentwicklung von M. tuberculosis (Osteuropa) gegenüber Antituberku- lostatika weiterhin eine Bedrohung.

Bei Infektionen mit resistenten Erre- gern sind die Heilungschancen stark vermindert und die Mortalität erhöht.

Trotz dieser Gefährdung für die Bevöl- kerung sind die Krankenkassen immer seltener bereit, die Kosten für die sta- tionäre Akutbehandlung bis zur Spu- tumkonversion zu übernehmen.

In einem Urteil des Sozialgerichts Duisburg vom 21. Januar 2000 (Az.: S 9 KR 195/97) wurde einer Krankenkasse zugestanden, dass sie nur für die Kosten der stationären Akutbehandlung auf- kommen muss. Für die folgende wei- tere, auch aus seuchenhygienischen Gründen notwendige Absonderung des Patienten mit einer nachgewiesenen of- fenen Lungentuberkulose muss nach dem Urteil des Sozialgerichts das Sozi- alamt die Kosten übernehmen, obwohl dieser Patient nachweislich eine andere Person infiziert hat. Dieses Urteil hat zu einer erheblichen Verunsicherung bei

den Kostenträgern und Leistungser- bringern geführt.

Nach der Rechtslage (§ 39 SGB V) sind die Krankenkassen für die vollsta- tionäre Akutbehandlung bei Patienten mit offener Lungentuberkulose zustän- dig. Wenn eine Unterbringung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) nur noch zum Zwecke der Absonderung notwendig ist, sind die Kosten aus öf- fentlichen Mitteln zu bestreiten (§ 69 IfSG), soweit nicht durch anderweitige gesetzliche Vorschriften oder aufgrund Vertrages Dritte zur Kostentragung verpflichtet sind. Wer die öffentlichen Mittel aufzubringen hat, bleibt der Re- gelung durch die Länder vorbehalten, soweit dies nicht bundesgesetzlich gere- gelt ist.

Die Länder haben dafür Sorge zu tragen, dass zur Absonderung die not- wendigen Räume, Einrichtungen und Transportmittel zur Verfügung stehen.

Dies bedeutet für einen Patienten mit offener Lungentuberkulose, bei dem nur noch aus seuchenhygienischen Gründen eine Absonderung erforder- lich ist, dass die Länder für die entspre- chenden Einrichtungen sorgen müssen und auch verpflichtet sind, die Kosten für die Unterbringung zu übernehmen.

Dies hat jedoch in einigen Bundes- ländern zu erheblichen Problemen ge- führt, da die Länder bisher weder die im IfSG vorgesehenen Einrichtungen ge- schaffen haben noch sich an den Kosten für die Absonderung der Erkrankten beteiligen.

❃ Sobald nur noch eine Absonde- rung aus seuchenhygienischen Gründen zum Schutz vor Infektionen der Bevöl- kerung notwendig ist, sollten die Ko- sten für die medizinische Versorgung (Medikamente, Laboruntersuchungen, medizinisches Personal) auch während der Absonderungsphase von den Kran- kenkassen weiter übernommen werden.

❃ Eine Entlassung eines Patienten mit einer offenen Lungentuberkulose aus einer stationären Einrichtung wegen einer ungeklärten Kostenübernahme wäre nur dann zu verantworten, wenn si- chergestellt werden kann, dass der Pati- ent in seinem Lebensumfeld keinen Kontakt mit tuberkulinnegativen Perso- nen, insbesondere Kleinkindern hat und die Antituberkulotikatherapie ohne Un- terbrechung fortgeführt wird. Dies setzt aber eine strenge ambulante Überwa- chung voraus, die bei der jetzigen Perso- nalsituation des öffentlichen Gesund- heitswesens nur noch in den wenigsten Fällen möglich ist. Außerdem ist oft die Compliance bei diesen Patienten (Alko- holkranke, unzureichende Sprachkennt- nisse) schlecht.

Aufgrund der nach dem IfSG gefor- derten, aber zur Zeit noch fehlenden Einrichtungen zur Absonderung der Pa- tienten mit offener Lungentuberkulose besteht dringender Handlungsbedarf.

Die Bundesländer sind aufgefordert, möglichst bald die im IfSG vorgesehe- nen Einrichtungen zu schaffen und eine verbindliche Regelung bei der Kosten- übernahme zu finden, um damit die ge- setzlich geforderten Vorgaben zu erfül- len. Außerdem muss eine Regelung mit den Krankenkassen getroffen werden.

Prof. Dr. med. Hans Schweisfurth Dipl.-Mediziner Michael Prediger Dr. med. habil. Werner Bär

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Hans Schweisfurth 3. Medizinische Klinik – Pneumologie Carl-Thiem-Klinikum

Thiemstraße 111, D-03048 Cottbus Telefon: 03 55/46-13 22, Fax: 03 55/46-11 30 E-Mail: H.Schweisfurth@ctk.de

A

A2562 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 40½½½½5. Oktober 2001

T H E M E N D E R Z E I T

Offene Lungentuberkulose

Dringender

Handlungsbedarf

Die Übernahme der Kosten für die Absonderung der Patienten nach dem Infektionsschutzgesetz ist nicht geklärt.

Resistenz-Probleme der Tuberkulose in Europa

Resistenzen gegen Tuberkelbazillen entwickeln sich vor allem bei Patienten, die entweder keine voll wirksame Standardtherapie erhalten, die mit einer Medika- mentenkombination über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten durch- geführt werden muss, oder die die Medikamente nicht regelmäßig und über die volle Behandlungsdauer einnehmen. Resistente Erreger können weiter übertra- gen werden. Nach Angaben des Robert Koch-Institutes gibt es eine Reihe von Ländern und Regionen, in denen sich besonders rasch Resistenzen ausbreiten.

Gefährdet ist besonders Osteuropa; vor allem in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion haben sich die Erkrankungszahlen in den letzten zehn Jahren verdop- pelt; multiresistente Tuberkulose-Erreger breiten sich daher mehr und mehr aus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3.2 Unterstreiche: Gebirge (braun), Gewässer (blau), Inseln (grün), Städte (rot) und Landschaften (schwarz) 3.3 Trage die unterstrichenen Buchstaben in derselben Farbe in die Karte

1935 wurde eine einheitliche Regelung für das Deutsche Reich eingeführt, mit der Aufla- ge, dem Gesundheitsamt bezie- hungsweise der Fürsorgestelle jede Auskunft zu erteilen, damit

In einer retrospektiven Studie wurden daher die konventionellen Röntgenbilder und CTs von Patienten mit gesicherter aktiver Tuberkulose ausgewertet und die klinischen Daten

Den ergänzenden Anmerkungen von Burkhardt ist breit zuzustim- men: Jegliche Osteoporose-Therapie (ob im Einzelfall oder in einer Stu- die) setzt eine komplette

Es ist Herrn Kollegen Schober ab- solut zuzustimmen, daß die Thyreo- globulinbestimmung für den Aus- schluß oder den Nachweis eines dif- ferenzierten Schilddrüsenkarzinoms

Frank Nager, Chefarzt am Kantonsspital Luzern und langjähriger Präsident sowie Sekretär der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medi- zin, hat nicht nur einen her-

Jährlich entwickeln acht Millionen Menschen eine aktive Tuberkulose (Tbc); für drei Mil- lionen endet sie letal, obwohl die Behandlung — wenn auch langwierig — weder schwierig

Wer die Glocknerstraße fährt, kann kurz hinter Zell am See einen Ab- stecher nach Kaprun machen und sich von dort aus mit der schnell- sten Standseilbahn der