• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizingeschichte(n): Psychiatrie – Melancholie" (08.04.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizingeschichte(n): Psychiatrie – Melancholie" (08.04.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

A

A 978

Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 148. April 2005

nah zu publizieren.Zudem sollten Unter- nehmen nachdrücklich aufgefordert wer- den, für beispielsweise in den USA zur Behandlung Minderjähriger zugelassene Medikamente auch in Deutschland eine Zulassung zu beantragen, um den Off- Label-Gebrauch zu reduzieren und da- durch für Patienten, Eltern und die Be- handler mehr Klarheit zu schaffen.

Manuskript eingereicht: 11. 8. 2004, revidierte Fassung angenommen: 17. 1. 2005

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sin- ne der Richtlinien des International Committee of Medi- cal Journal Editors besteht.

Literatur

1.Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft:

SSRI und Suizidalität? Dtsch Arztebl 2004; 101: A 2642 [Heft 39]. Langfassung: www.aerzteblatt.de/plus3904 2. Birmaher B, Brent DA, Kolko D et al: Clinical outcome af-

ter short-term psychotherapy for adolescents with ma- jor depressive disorder. Arch Gen Psychiatry 2000; 57:

29–36.

3. Brent DA: Antidepressants and pediatric depression – the risk of doing nothing. N Engl J Med 2004; 351:

1598–1601.

4. FDA: Review and evaluation of clinical data. www.

fda.gov/ohrms/dockets/ac/04/briefing/2004-4065b110- TAB08-Hammads-Review.pdf

5. Fegert JM, Herpertz-Dahlmann B: Zur Problematik der Gabe von Selektiven Serotoninwiederaufnahmehem- mern (SSRI) bei depressiven Kindern und Jugendlichen.

Nervenarzt 2004; 75: 908–910.

6. Goodwin FK, Fireman B, Simon GE, Hunkeler EM, Lee J, Revicki D: Suicide risk in bipolar disorder during treat- ment with lithium and divalproex. JAMA 2003; 290:

1467–1473.

7. Hazell P, O’Connell D, Heathcote D, Henry D: Tricyclic drugs for depression in children and adolescents. The Cochrane Library, 2003; Issue 3.

8. March J, Silva S, Petrycki S et al.: Treatment for adoles- cents with depression study (TADS) team. Fluoxetine, cognitive-behavioral therapy, and their combination for adolescents with depression:Treatment for adolescents with depression study (TADS) randomized controlled tri- al. JAMA 2004; 292: 807–820.

9. Szegedi A, Kohnen R, Dienel A, Kieser M: Acute treat- ment of moderate to severe depression with hypericum extract WS 5570 (St John’s wort): randomised controlled double blind non-inferiority trial versus paroxetine. BMJ 2005; 330: 503–506.

10.Werneke U, Horn O,Taylor DM: How effective is St John’s wort? The evidence revisited. J Clin Psychiatry 2004; 65:

611–617.

11. Zito JM, Tobi H, de Jong-van den Berg LTW et al: Anti- depressant Prevalence for Youths: A Multi-national Comparison. Br J Psychiatry (im Druck).

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Martin Holtmann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Deutschordenstraße 50, 60528 Frankfurt E-Mail: holtmann@em.uni-frankfurt.de

AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT

MEDIZINGESCHICHTE(N))

Medizin und Literatur

„Die Seherin von Prevorst“

Zitat: „Leb’ wohl!

Was ich dir hab’ zu danken, Trag’ ich im Herzen immerdar.

Es schaut mein Innres ohne Wanken In geist’ge Tiefen wunderbar.

Wo du auch weilst, im Licht, im Schatten,

Ein Geist bei Geistern weilest du.

O sende, will mein Glaub’ ermatten, Mir liebend einen Führer zu.

Und lebst du bald in höhrem Bunde Mit sel’gen Geistern leicht und licht, Erschein in meiner Todesstunde Mir helfend, wenn mein Auge bricht.“

Justinus Kerner: Die Seherin von Prevorst. Eröffnungen über das innere Leben des Menschen und das Herein- ragen einer Geisterwelt in die unsere. 2 Teile. Stuttgart und Tübingen 1829. – Kerners Nachruf auf die „Sehe- rin“ in Gedichtform ist am Ende seines Buches abge- druckt (hier die ersten drei von sechs Strophen). Der schwäbische Arztdichter Kerner (1786–1862), Ober- amtsarzt in Weinsberg, publizierte die umfangreiche Krankengeschichte seiner Patientin Friederike Hauffe (1801–1829), die er mehr als zwei Jahre lang in seinem Haushalt ärztlich betreut hatte, unter dem oben ge- nannten Titel. Deren Krankheit wurde später von Psy- chiatern der Hysterie beziehungsweise Schizophrenie zugeordnet. Doch Kerner und vielen Ärzten seiner Ge- neration erschien das „magnetische Leben“ von

„Somnambulen“ im Lichte des zeitgenössischen „ani- malischen Magnetismus“ (Mesmerismus) nicht in er- ster Linie als ein Defektzustand, sondern im Gegenteil:

als Offenbarung der verborgenen Natur im Menschen.

Im Lichte moderner Konzepte der Psychotherapie und Psychoanalyse erstaunt uns heute Kerners intuitive Si- cherheit im Umgang mit seiner Patientin. Bei aller Sym- pathie mit ihr, wie sie auch in seinem Gedicht zum Aus- druck kommt, hielt er doch „wissenschaftliche“ Di- stanz zu ihren wundersamen „Eröffnungen“, ganz im Sinne der zeitgenössischen Naturforschung.

Psychiatrie Melancholie

Zitat: „Ich hänge den Gedanken nach und träume ohne Ungemach

von Schlössern, die in Luft gebaut, ganz sorgenfrei, kein Angstbild graut, nur rosarote Phantasien

im Fluß der Zeit vorüberziehn.

Anderes Glück vergällt mir die süßeste Lust: Melancholie.

Ganz einsam wälz’ ich ohne Ruh und flüstere mir die Beichte zu, von Grübelei tyrannisiert hat Furcht, hat Gram mich aufge- spürt, ich springe auf, ich halte ein, Minuten wollen Stunden sein.

Anderes Leid – Gold gegen die schmerzvollste Last: Melancholie.

Ich treibe mit mir Schabernack, es spielt im Kopf wie’n Dudelsack, am Bächlein in dem grünen Wald nehm’ ich Einsiedler Aufenthalt, und tausend Freuden tanzen fein im Seelenfrieden Ringelreihn.

Anderes Glück vergällt mir die süßeste Lust: Melancholie.

Auf Schritt und Tritt, an jedem Ort seufzt, stöhnt und klagt es immerfort, ob düstrer Hain, ob Zimmergruft, es toben Furien durch die Luft, und tausend Nöte im Verein

kesseln mir Herz und Seele ein.

Anderes Leid – Gold gegen die sauerste Last: Melancholie.

Ein Ohrenschmaus von Melodie, die Augen weiden wie noch nie, Palast und Stadt, hier ist gut sein, die Welt mit Haut und Haaren mein, Göttinnen fast, wie Milch so rein, lustwandeln schon zum Stelldichein.

Anderes Glück vergällt mir die süßeste Lust: Melancholie.

In Ohren dröhnt Nachtmahrge- kreisch, Kobolde, Teufel, Spukge- schmeiß, kopflose Bären, Affenclique, so brodelt es vor meinem Blick, ein heulend, wimmernd Greuelbild aus angstzerrissener Seele quillt.

Anderes Leid – Gold gegen die verdammte Last: Melancholie.“

Robert Burton: Anatomie der Melancholie. Über die Allgegenwart der Schwermut, ihre Ursachen und Symptome sowie die Kunst, es mit ihr auszuhalten (englische Originalausgabe 1621). Aus dem Englischen mit einem Nachwort von U. Horstmann. Zürich;

München 1988 (Übersetzt nach der 6. verbesserten Auflage 1651). – Erste Hälfte des einleitenden Gedichtes von Burton, das im englischen Original die Überschrift trägt: „The Author’s Abstract of Melancholy, dialogôs“. – Burton (1577–1640), anglikanischer Theo- loge und Schriftsteller (Pseudonym: Democritus Junior) in Oxford. „The Anatomy of Melancholy“ ist ein ge- lehrter Traktat mit selbstanalytischer und selbst- therapeutischer Zielsetzung des Autors.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Besonderheiten der Melancholien sind die Seltenheit der Residualzustände (wie- derum im Vergleich mit neurotischen und schi- zophrenen Krankheiten) und die Beobachtung,

Auf ihrem langen Weg bis in die Gegenwart erfuhren Eros und Melancholie nahezu kaum noch übersehbare Defi- nitionen und Interpretatio- nen: Zum Eros gesellten sich die

Die Ergebnisse zeigen eine gute Überein- stimmung, weisen aber darauf hin, dass bei 16 Prozent der Patienten durch die in den Richtlinien empfohle- ne Bestimmung von Ferritin,

Elisabeth Ravensburg; Abtei- lung Innere Medizin, Krankenhaus Rottweil; Abteilung Innere Medizin, Kreiskrankenhaus Emmendingen; Inne- re Abteilung, Hohenloher Krankenhaus GmbH

Disease-Management-Programme (DMP) für Brustkrebs werden keine bevölkerungsbezogenen Aussagen er- möglichen, da sich nicht alle betroffe- nen Frauen einschreiben können

In der zweyten Periode überlassen sie sich ihren wollüsti- gen Begierden, sie suchen nicht mehr sie zu unterdrücken, alle Re- geln der Schaam und des Anstandes sind vergessen; jeden

Auch der natürliche Verlauf von intrauterin detektierten Herzfehlern bedarf des weiteren intensiven Studiums, da für einen Teil dieser Defekte bei modifi- zierter Ergebnisanalyse

Aber selbst bei über- schwelligen Werten muss keine Herz- insuffizienz vorliegen, wenn zum Bei- spiel eine linksventrikuläre Hypertro- phie und/oder eine Niereninsuffizienz vorliegt,