• Keine Ergebnisse gefunden

21. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Kalenderwoche 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "21. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Kalenderwoche 14"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.200 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

21. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Kalenderwoche 14

Tel: 06172 - 680 980 Haus-Bewertungen

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (0 61 72) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTIO N

75,-

(zzgl. Teile)

Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

Hochwertige

Teppich- Schnäppchen

auf 3 Etagen!

Louisenstraße 32 · Bad Homburg

Tel. 06172 - 944 37 40 Nur noch wenige Tage

a

ppchen eppich- nääp Sch

p h T

tige r we h Hocchhw

uf 3 Etagen!

Louisenouisenstrtraßeaße332 L

06 el.

TTe Nur noc

ad Homburg

· Bad Homburg

40 7 3 4 94 - 2 7 1 06

g g

www.stadtwerke-bad-homburg.de Als bundesweit tätiger Lohnsteuerhilfeverein helfen wir u.a.

Arbeitnehmern, Beamten, Rentnern

im Rahmen einer Mitgliedschaft ganzjährig bei Fragen zur

Lohnsteuer/

Einkommensteuererklärung

begrenzt nach § 4 Ziffer 11 StBerG und beraten bzgl.

Kindergeld, Eigenheimförderung und Alterseinkünftegesetz.

Lohnsteuerberatungsverbund e.V.

-Lohnsteuerhilfeverein-

Beratungsstellenleiterin: Frau Dinara Rümmer Tel. 0177/7133397; Termine nach Vereinbarung www.steuerverbund.de • Ruemmer-dinara@web.de

Dr.-Fuchs -Str. 1 • Friedrichsdorf Tel. 06172 / 90 82 214

• Reparaturen

• AU / TÜV

• Reifen-Verkauf und Service

• Unfallreparatur und Lackierarbeiten

• Alle Fabrikate und Oldtimer

* Alle Inspektionen nach Herstellervorgabe

Kfz-Meisterbetriebf Kfz-Meisterbetr Reparaturen

rieb

Str. 1 • Friedrichsdorf -

s Fuch .- Dr

82 Tel. 06172 / 90

* Alle Inspektionen nach Herstellervorgabe

und Lackierarbeiten Unfallreparatur

und Service Reifen-Verkauf

AU / TÜV

Reparaturen

Alle Fabrikate und Oldti

Str. 1 • Friedrichsdorf 214 82

* Alle Inspektionen nach Herstellervorgabe

Natürliches Lifting ohne OP

für Gesicht, Hals, Dekolleté und Körper Dr. med. Michaela Wolf-Jochim

Dr. med. Kirsten Tenscher Kisseleffstrasse 11a 61348 Bad Homburg Tel. 06172-25560

www.hautarztpraxis-am-park.de

SILHOUETTE SOFT

®

CONNECT THE DOTS, RECONNECT YOUR LIFE.

32. Stadtlauf endet als Feier im Grünen

Seulberg (fch). Die Volkslaufsaison im Hochtaunuskreis ist eröffnet. Mit lauten Schüssen aus der Startpistole beendete Bürgermeister Horst Burghardt nicht nur den Winterschlaf seiner Bürger offiziell, sondern schickte auch 313 Jogger und Walker beim 32. Friedrichsdorfer Stadtlauf auf ihre vier Strecken.

Rund um Start und Ziel an der Seulberger Hardtwaldhalle gaben sich zum vierten Mal eine bunte Gruppe aus Sportlern, Organisato- ren, Vereinsmitgliedern, Familien, Brand- schützern und Sponsoren ein Stelldichein. Für die Sportler, die nicht nur aus dem Hochtau- nuskreis und benachbarten Kreisen, sondern auch aus Sachsen-Anhalt angereist waren, sowie für alle anderen war das Wetter am Sonntag ideal. „Beim Friedrichsdorfer Stadt- lauf gibt es für jeden Läufer die richtige Stre- ckenlänge und den richtigen Schwierigkeits- grad. Keiner braucht Angst zu haben, die Ziel- linie nicht zu erreichen. Und so steht neben dem Aspekt des sportlichen Wettkampfs vor allem Spaß, Freude und das so wichtige Ge- fühl von Zusammengehörigkeit im Vorder- grund“, sagte das Stadtoberhaupt.

Als erste gingen die gut trainierten Läufer des Stadtlaufs auf die 15 Kilometer lange Strecke durch alle vier Friedrichsdorfer Stadtteile. Die meist flache Strecke führte sie über Feld- und Wiesenwege sowie teils asphaltierte Straßen

vorbei an 30 Streckenposten. Von der Hardt- waldhalle führte der Rundkurs über die Huge- notten- und Cheshamer Straße zum Spießwald und von dort über Köppern und Burgholzhau- sen zurück nach Seulberg.

Schnellster Läufer war Philipp Heinz vom SV 1885 Teutschenthal. Der Läufer aus der Nähe von Halle benötigte gerade 54:56 Minuten für die 15 Kilometer. Er war durch seine in Frank- furt arbeitende Freundin, die ebenfalls mitlief, auf den Volkslauf aufmerksam geworden. Sein Verfolger Kai Kühnel von den Skills04 Frank- furt lief nach 57:53 Minuten und der Dritte Robert Neubauer aus Bad Vilbel nach 58:59 Minuten ins Ziel. Schnellste Frau beim Haupt- lauf mit 1:01:16 Stunden war Lokalfavoritin Jenny Schulz. Die 32-jährige Friedrichsdorfe- rin läuft seit 2004 Triathlon und Duathlon, startet für die Skills04 Frankfurt. Knapp hinter ihr lief mit einer Zeit von 1:02:07 Stunden Markus Waldschmidt als neuer Stadtmeister über die Ziellinie. Der Friedrichsdorfer war zum ersten Mal beim Stadtlauf dabei und holte sich gleich den Sieg. Die Stadtmeister beka- men bei der Siegerehrung vom Bürgermeister neben Urkunden auch je einen Gutschein überreicht.

Nach den Teilnehmern des Stadtlaufs schickte Horst Burghardt die Läufer des beliebten sie- ben Kilometer langen Jedermannlaufs auf die

(Fortsetzung auf Seite 4) Jenny Schulz und Markus Waldschmidt prä-

sentierten sich als strahlende Stadtmeister.

Kraftvoll und energiegeladen gingen die Läufer beim Hauptlauf um den Stadtmeistertitel über 15 Kilometer an den Start. Foto: fch

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Donnerstag, 7. April

Konzertmit „Boogielicious“, Kulturzentrum Engli- sche Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Die Musicalrevue „Kitsch oder Liebe“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Samstag, 9. April

Orgelmatinee,Nils-Ole Krafft spielt Bach, Kuratorium Bad Homburger Schloss, Schlosskirche, 11.30 Uhr Tanzturnier„Der große Preis von Europa – Standard“, TC „Der Frankfurter Kreis“, Kurhaus, 19.30 Uhr Theaterstück„Die Frau von früher“, Theatergruppe Friedrichsdorf, Kurtheater, 20 Uhr

Die Nullershow „Alkopop und Klingeltöne“ , Deut- sches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schweden- pfad 1, 20 Uhr

Sonntag, 10. April

Orgelmatinee „Österliche Orgelmusik“ mit Karin Giel, Gedächtniskirche, Weberstraße, 11-11.30 Uhr Ausstrahlung„Don Quichotte – live aus dem Bol- schoi Theater Moskau“, Kinotheater im Kurhaus, 17 Uhr Konzert„Klarinette und die Himmlische Harfe“, Ver- anstalter: Castle Concerts, Schlosskirche, 10.30 Uhr

Dienstag, 12. April

Vortrag„Bad Homburg von A-Z“ mit Heidi Delle, Kur- und Kongress GmbH, Kurhaus, 19.30 Uhr Lesung„Jan Koneffke – Ein Sonntagskind“, Stadtbi- bliothek, Dorotheenstraße, 19.30 Uhr

Konzertmit Pianistin Aneta Kolar, Reihe „Forum für junge Künstler“, Kulturkreis Taunus-Rhein Main, Foyer im Kurhaus, 20 Uhr

Filmvortrag „Bulgarien“, Filmclub Taunus Bad- Homburg, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr

Mittwoch, 13. April

Vortrag „Vor 70 Jahren starb Heinrich Jacobi“ mit Gerta Walsh, Reihe „Aus dem Stadtarchiv“, Stadtar- chiv im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, 19 Uhr Schauspiel„Das Boot“ mit Hardy Krüger jr., Kur- theater, 20 Uhr

Donnerstag, 14. April

Kinderkino, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße, 16.15 Uhr

Vortrag„Neue Aspekte in der Tinnitus Therapie“, Kneipp-Verein, Kurhaus, 19 Uhr

Vortrag„Der Rheinische Münzverein“, Bad Hom- burger Münzfreunde, Haus der Altstadt, Rind’sche Stiftstraße, 19.30Uhr

Konzertmit „Goitse“, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Die Musicalrevue „Kitsch oder Liebe“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Freitag, 15. April

Orchesterkonzert5 „Mainzer Virtuosi“ mit Solist:

Hyeonjun Jo (Klavier), Schlosskirche, 19.30 Uhr Konzert„Quartett Martin Spenler & die fioschn Wie- ner“ Speicher Bad Homburg im Bahnhof, 20 Uhr

„Die Nacht der Musicals“, Veranstalter: Asa Events, Kurtheater, 20 Uhr

Hessen-Comedy„Die Äppelwoi-Piraten“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Poetry Slam, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wall- straße 24, 20.15 Uhr

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20,

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinder- und jugendärztliche Notfälle

Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr 9. April

Dr. med. Cornelia Zock Bad Homburg, Hessenring 109

0 61 72/ 86486 10. April

Dr. med. Barbara Mühlfeld, Bad Homburg, Louisenstraße 22

0 61 72/ 20055 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0

Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787

Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

„Abgefahren! Spiel und Spaß auf Rädern“, Heimat- museum Seulberg, Alt-Seulberg 46, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonntags 14-17 Uhr (bis 3. Juli)

„Grün – Green – Groen“– Bilder des Kunstkreises, Musikschule, Bahnstraße (bis 30. September)

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039;

www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Birnenkuchen mit Lavendel“

Freitag - Montag 20 Uhr

„Unsere Wildnis“

Samstag 15 Uhr

„Die wilden Kerle 6“

Sonntag 15 Uhr

„Das Tagebuch der Anne Frank“

Sonntag 17 Uhr; Mittwoch 20 Uhr

„Hail, Caesar“

Samstag 17 Uhr, Dienstag 20 Uhr

Samstag, 9. April

Tanztag, Veranstalter: Tanzensemble Stante Pede, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße, 10.30-18 Uhr Klezmer-Musik, Duo Klezmorim, Kulturcafé des Vitos Waldkrankenhauses, Emil-Sioli-Weg, 14.30 Uhr Live-Musik mit „Makia“, Ludwigs Kellerbar, Dreieichstraße 22, 20.30 Uhr

Sonntag, 10. April

Tauschtag, Briefmarkensammler-Verein, Senioren- treff, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 29a, 9.30-12 Uhr

Donnerstag, 14. April

Kellerspezial „Jüdische Märchen“ mit Paula Quast und Henry Altmann (Cello), Garniers Keller, Huge- nottenstraße 117, 20 Uhr

Freitag, 15. April

Ü40-Disco-Tanzparty, Garniers Keller, Hugenotten- straße 117, 21 Uhr

Samstag, 16. April

Basar „Rund ums Kind“, Elterninitiative „Alte Schule Seulberg“, Philipp-Reis-Schule, Färberstraße, 12.30-15 Uhr

Geführter Stadtspaziergang, Stadt Friedrichsdorf, Treffpunkt: Rathausplatz, Hugenottenstraße 55, 15 Uhr

Facettenkonzenert mit dem „Quartett Bohéme“, Aula der Musikschule, Bahnstraße 29, 18 Uhr Live-Musik mit „Metabo“, Garniers Keller, Huge- nottenstraße 117, 20 Uhr

Ausstellungen

„Schatten und Licht“– Fotografie und Film von Dar- ren Almond, Altana Kulturstiftung, Museum Sinclair- Haus, Löwengasse 15 (Eingang Dorotheenstraße), dienstags, 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis 26. Juni);

Führungen sonntags 11,15 Uhr, Führung und Kunst- gespräch dienstags 18.30 Uhr

„Fight or Flight“– Skulpturen von Laura Ford, Ga- lerie Scheffel, Ferdinandstraße 19, dienstags bis frei- tags 14-19 Uhr und samstags 11-15 Uhr (bis 28. Mai)

„Meeresrauschen und Sommerwind“ – realistische Malerei von Rebecca Henkel, Kulturzentrum Engli- sche Kirche, Ferdinandsplatz 2, samstags und sonn- tags 11-14 Uhr sowie eine Stunde vor Beginn von Ver- anstaltungen (bis 24. April)

„Ägyptische Triptychen und Serien“von Brigitte Binzer-Zitouni, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 4. Juni)

„Farben-Froh“,und „Rom und Venedig“, Espres- sobar „Ernesto“, Schwedenpfad 6 (bis Mitte April)

„Weibsbilder und Farbenspiel“ – Bilder von Elke Schmitt, Nassauische Sparkasse, Louisenstraße 53-57 (bis 18. April)

Museum im Gotischen Haus,Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hutsammlung, dienstags bis sams - tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Die Welt sehen – Gemälde und Grafiken von Trude Hellbusch-Tomaschek (1903-1982)“, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, Öffnungszei- ten siehe oben (bis 19. Juni)

„Horex-Rennmaschinen der Nachkriegszeit“, Horex-Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 12-18 Uhr (bis 21. August)

„Mit dem Auto in die Kurstadt – Eine Zeitreise durch Homburgs Geschichte“, Automobilmuseum Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis zum Sommer)

Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr mit der Sonderausstellung

„Puppenwelten“ (bis 18. Dezember; in den Schulfe- rien geschlossen!)

Kino in Bad Homburg

Filmtheater im Kurhaus

„Der Marsianer – rettet Mark Watney“

7. April 20 Uhr

„Der geilste Tag“

8. April 20 Uhr

„Arlo & Spot“

10. April, 14 Uhr (Kinderkino)

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

FÜR DEN NOTFALL Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken-Not- dienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch.

In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben.

Telefonisch kann man die aktuelle Notdienstapo- theke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Gustav-Heinemann-Str. 2,

61267 Neu-Anspach

Weiherstraße 9 35510 Butzbach-Griedel Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet

61348 Bad Homburg Am Houiller Platz 4 61381 Friedrichsdorf

„Das Boot“ geht im Kurtheater auf Kurs

Als „Das Boot“ nach dem Roman von Lothar-Günther Buchheim 1981 in die Kinos kam, wurde der Film ein internationaler Erfolg, erhielt sechs Oscar-Nominierungen und katapultierte Re- gisseur Wolfgang Petersen und seine Darsteller in die erste Liga der Filmbranche. Am Mittwoch, 13. April, geht „Das Boot“ nun ab 20 Uhr im Kurtheater Bad Homburg auf Kurs – als Schauspiel mit Hardy Krüger jr. in der Rolle des Kapitäns. Kjetil Bang-Hansen hat aus der Vorlage eine Bühnenfassung geschrieben, die den Zuschauer unmittelbar an der Geschichte dieser Männer und das zermürbende Warten auf ihren Einsatz teilhaben lässt. Geboten wird ein ungeschönter Einblick in die äußeren und inneren Zerstörungen eines Krieges. Eintrittskarten gibt es beim Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-1783710.

Donnerstag, 7. April

Linden-Apotheke,Bad Homburg-Ober-Esch- bach, Jahnstraße 1, Tel. 06172-44696 Hohemark-Apotheke,Oberursel, Fischbachstraße 1, Tel. 06171-21711 Freitag, 8. April

Kur-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037 Samstag, 9. April

Burg-Apotheke,Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525 Apotheke am Holzweg,Oberursel, Holzweg 13, Tel. 06171-51955 Sonntag, 10. April

Hof-Apotheke,Louisenstraße 55, Bad Homburg, Tel. 06172-92420 Montag, 11. April

Rosen-Apotheke,Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640

Rosen-Apotheke,Oberursel, Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Dienstag, 12. April

Medicus-Apotheke,Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Mittwoch, 13. April

Philipp-Reis-Apotheke,Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Regenbogen Apotheke,Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Donnerstag, 14. April

Bären-Apotheke,Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Freitag, 15. April

Kapersburg-Apotheke,Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Schützen-Apotheke,Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Samstag, 16. April

Engel-Apotheke,Bad Homburg, Schulberg 7-9, Tel. 06172 -22227 Sonntag, 17. April

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Tel. 06172-74439 Sonnen-Apotheke,Oberursel,

Dornbachstraße 34, Tel. 06171-917770

(3)

Das besondere Lädchen

M h I f i

Altes und Neues liebevoll gestellt. Gute Stuben zum Schauen und Stöbern.

0 Do. 15 – 19 Uhr, Fr. 1

im Fachwerkhaus in Kirdorf, Bachstraße 21

Das besond

bill b b h d

Altes und Neues liebevoll gestellt. Gute Stuben zum Schauen und Stöbern.

– 14 Uhr.

0 – 19 Uhr, Sa. 1 im Fachwerkhaus in Kirdorf, Bachstraße 21

dere Lädchen

Altes und Neues liebevoll gestellt. Gute Stuben zum Schauen und Stöbern.

Jetzt schnell

210 Euro sichern.

1,2

DAS ROCKT RICHTIG.

TAUNASTROM 36FIX KLIMA.

Sehr günstiger Preis

Preisgarantie bis 31.12.2018 Flexible Vertragslaufzeit

Umweltfreundlicher Strom Persönlicher Service vor Ort

Jetzt wechseln &

kräftig sparen!

1 Einmaliger Neukunden-Bonus von 150 Euro (brutto) für Neukunden. Gilt bei Wechsel bis 15.5.2016, sonst 75 Euro Neukunden-Bonus.

2 Einmaliger Erstwechsler-Bonus von 60 Euro

(brutto), gültig bis 15.5.2016. www.stadtwerke-oberursel.de

GUTER SERVICE

IST BEI UNS TEAMWORK.

Ihre persönliche Beratung bei Müller-Optik.

Suchen Sie eine Brille, die perfekt zu Ihnen passt? Oder möchten Sie sich über die Vorteile einer Bild- schirmbrille informieren? Oder wollen Sie ganz entspannt unser Kontaktlinsen-Abo nutzen? Unser Team steht Ihnen bei all Ihren Fragen mit jeder Menge Einsatz und guten Ideen zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin oder kommen Sie spontan vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

MÜLLER-OPTIK GmbH

Philipp-Reis-Passage 5 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72 / 7 19 30 · Fax: 0 61 72 / 7 91 37 www.mueller-optik-friedrichsdorf.de

facebook.com/mueller.optik.friedrichsdorf

Restaurant

Zur Traube

Das Familienrestaurant mit Tradition Gutbürgerliche deutsche Küche. Saisonale & Regionale Gerichte.

Mittagstisch oder Familienfest – in unserem großzügigen Gastraum und separatem Nebenraum sind Sie immer herzlich willkommen.

Zentral gelegen. Direkt am Kurhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Restaurant „Zur Traube“ · Schwedenpfad 4 · 61348 Bad Homburg Telefon: (06172) 26 93 29 · E-Mail: restaurant-zur-traube@t-online.de Öffnungszeiten: Di.–Sa. 11.30–14.30 Uhr | 17.30 –22.30 Uhr | So. 11.30–14.30 Uhr

Ihre Familie Corkovic ´ ´

Do 7. April, 20 Uhr

Boogielicious - Musik der 20er, 30er und 40er, Konzert

Do 14. April, 20 Uhr Goitse - Irish Music, Konzert Vorverkauf: Tourist Info + Service: Kurhaus, Tel.: 06172 - 178 3710

Friedrichsdorf(fw). Das Freibad startet am Sonntag, 8. Mai, um 8 Uhr in die neue Bade- saison. Ab dann sind die Tore des Bades täg- lich bis einschließlich 11. September von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Auch in diesem Jahr können die Frühschwimmer wieder dienstags und donnerstags schon ab 7 Uhr ihre Bahnen zie- hen. Der letzte Einlass zum Schwimmen ist täglich um 19.30 Uhr.

Der Kartenvorverkauf für diese Badesaison findet von Montag, 11. April, bis einschließ- lich Donnerstag, 21. April, wieder direkt im Freibad, Dr.-Friedrich-Neiß-Straße, statt. Dau- erkarten können montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr gekauft werden.

Wer sich eine Dauer- oder Familienkarte si- chern möchte, sollte auch in diesem Jahr den Vorverkauf mit verbilligten Preisen nutzen.

Die Dauerkarte für Erwachsene kostet 70 Euro (Vorverkauf 65 Euro), für Jugendliche 40 Euro

(Vorverkauf 37 Euro), für Inhaber des städti- schen Seniorenpasses 55 Euro (Vorverkauf 50 Euro). Bei der Familienkarte werden für die erste erwachsene Person 66,50 Euro (Vorver- kauf 62 Euro) berechnet. Die Anschlusskarte für die zweite erwachsene Person kostet 57,50 Euro (Vorverkauf 53 Euro), die Anschlusskar- ten für das erste und zweite Kind jeweils 20 Euro (Vorverkauf 17 Euro). Die Anschluss- karte für weitere Kinder kostet 15 Euro wäh- rend der Saison und auch im Vorverkauf. Beim Kauf einer Dauer- oder Familienkarte muss ein dazugehöriger Chipcoin zum Pfandpreis von drei Euro pro Stück erworben werden.

Wer seinen Chipcoin noch aus dem Vorjahr besitzt muss, diesen mitbringen, damit er um- programmiert werden kann.

Wer eine Familienkarte erwerben möchte, muss auch in diesem Jahr das Familienstamm- buch vorlegen. Beim Erwerb einer Dauerkarte für Friedrichsdorfer Seniorenpassinhaber muss der Pass vorgelegt werden. Wer andere Vergünstigungen für die Dauerkarten in An- spruch nehmen möchte, muss den entspre- chenden Ausweis (Schülerausweis, Studenten- ausweis, Ehrenamtscard, Friedrichsdorf Pass, Jugendleiterkarte) vorlegen. Ohne Nachweis kann keine vergünstigte Dauerkarte oder Fa- milienkarte ausgestellt werden. Für alle Kar- ten ist ein Lichtbild erforderlich. Eine Zahlung mit EC-Karte ist nicht möglich.

Fragen beantworten die Mitarbeiter des Sport- und Kulturamtes unter Tel. 06172-7311225, E-Mail sandra.rieke@friedrichsdorf.de.

Dauerkarten für

das Schwimmbad sichern

Seniorenfahrt nach Speyer und in die Pfalz

Köppern(fw). Der Seniorenbeirat Köppern lädt alle Senioren über 60 Jahre zu einer Fahrt nach Speyer und die Deutsche Weinstraße am Dienstag, 10. Mai, ein. In Speyer wird der Be- nediktinerbruder Bruno die Gäste in Empfang nehmen und sie den ganzen Tag auf der Fahrt begleiten. Nach einem Rundgang um den Dom und einem Spaziergang durch die Alt- stadt von Speyer geht die Fahrt zu einer Win- zervesper in einem Weingut in Hambach. Da- nach wird das Hambacher Schloss, die

„Wiege der deutschen Demokratie“, besucht.

Weiter führt die Fahrt entlang der Deutschen Weinstraße nach Wissembourg im Elsass, wo wieder ein Spaziergang mit dem Bruder und seinen humorvollen Erläuterungen durch den romantischen Ort für Kurzweil sorgen wird.

Die Schlusseinkehr erfolgt in einem typischen Pfälzer Gasthaus in Schweigen am Deutschen Weintor. Die Kosten der Fahrt betragen 25 Euro pro Person und schließen die Winzerves- per am Mittag mit ein. Abfahrt ist um 8. Uhr an der Linde in Köppern, die Rückkehr ist für 21 Uhr vorgesehen. Der Kartenverkauf findet am Dienstag, 12. April, um 14.30 Uhr im Se- niorentreff Köppern, Dreieichstraße 22a (hin- ter der Feuerwehr), statt.

VdK besucht

Ausstellung im Städel

Friedrichsdorf(fw). Die Gruppe „Kunst und Literatur“ des VdK Friedrichsdorf lässt sich am Freitag, 15. April, durch die aktuelle Aus- stellung im Frankfurter Städel mit 130 Gemäl- den, Zecihnungen und Skulpturen von heraus- ragenden Künstlern des Florentiner Manieris- mus führen. Darunter befinden sich Leihgaben aus dem Louvre in Paris, dem Prado in Ma- drid, dem Metropolitan Museum of Arts in New York und den Uffizien in Florenz. Ent- standen sind die Werke zu Beginn des 16.

Jahrhunderts. Treffpunkt ist um 12.25 Uhr am Friedrichsdorfer Bahnhof. Anmeldung und nähere Information bei Arturla Jüling, Tel.

06172-72382.

Friedrichsdorf (fw). Auf der Suche nach einer stabilen Mehrheit für Friedrichsdorf zeichnet sich eine neue Koalition ab: Die Ver- handlungskommissionen der Friedrichsdorfer Wählergemeinschaft (FWG), Bündnis 90/Die Grünen und SPD werden ihren Mitgliederver- sammlungen die Zusammenarbeit vorschla- gen.

Der Entscheidung voraus gegangen waren Sondierungsgespräche mit allen Fraktionen.

„Bei rein rechnerisch acht möglichen Mehr- heitskonstellationen und vielen inhaltlichen Übereinstimmungen haben wir alle es uns nicht leicht gemacht“, erläutert Claudia Schlick (FWG). „Es waren sehr gute und äu- ßerst konstruktive Gespräche“, betont sie.

Das neue Bündnis möchte die in den letzten Jahren begonnene, bisher in vielen Einzelent- scheidungen gepflegte Zusammenarbeit fort- setzen. „Es ist ein Gewinn für Friedrichsdorf, wenn die Mehrheitsfraktionen gut mit dem Bürgermeister zusammenarbeiten. Hierfür bietet die Koalition beste Voraussetzungen“, freut sich Lars Keitel (Bündnis 90/Die Grü- nen). Dies hätten offenbar auch die Wähler er- kannt. Denn die Friedrichsdorfer Grünen haben hessenweit das viertbeste Ergebnis ihrer Partei erzielt.

„Bei Koalitionsverhandlungen ist es immer wichtig, dass sich alle Seiten im Ergebnis wie- der finden. Das ist aus unserer Sicht gelun- gen“, unterstreicht Birgit Brigl (SPD).

Die Koalition verfügt über eine Mehrheit von 23 Sitzen. Wie berichtet, ist die FWG mit zehn

Sitzen stärkste Fraktion. Die Grünen haben acht, die SPD fünf Sitze in der Stadtverordne- tenversammlung. Wichtig ist es aus Sicht aller Partner, die anderen Fraktionen einzubinden.

Der Zeitplan ist eng: Bis zur konstituierenden Stadtverordnetenversammlung am Donners- tag, 14. April, um 19.30 Uhr im Rathaus wol- len die Koalitionsfraktionen die Grundzüge ihrer Zusammenarbeit festgelegt und ihre Mit- gliederversammlungen durchgeführt haben.

Eine Personalie gilt bereits als sicher: Die FWG wird bei der konstituierenden Sitzung Karl Günther Petry als Stadtverordnetenvor- steher vorschlagen. Petry übe dieses Amt seit zehn Jahren mit großer Umsicht und der ge- botenen Neutralität aus. Über alle Fraktions- grenzen hinweg und in der Bevölkerung ge- nieße er großes Ansehen, begründet Schlick die Entscheidung ihrer Fraktion. Nach parla- mentarischem Brauch hat die stärkste Fraktion das Vorschlagsrecht für den Stadtverordneten- vorsteher und Ersten Bürger der Stadt.

FWG, Grüne und SPD

steuern auf eine Koalition zu

Klezmer-Duo

Köppern(fw). Klezmer-Musik erwartet die Besucher des „Kultur Cafés“ der „Laienhilfe Miteinander“ am Samstag, 9. April, um 14.30 Uhr im Festsaal des Vitos Waldkrankenhauses Köppern. Dana Barak (Klarinette) und Carlos Mario Vivas (Gitarre) präsentieren als „Duo Klezmorim“ traditionelle weltliche jüdische Musik aus dem 19. Jahrhundert bis in die Ge- genwart. Der Eintritt ist frei.

Workshop

Drums & Chords

Friedrichsdorf (fw). Einmal in einer „echten“ Band mit- spielen und auftreten, das kön- nen die Teilnehmer am Work- shop „Drums & Chords 2016“.

An den drei Samstagen, 30.

April, 21. Mai und 4. Juni, pro- ben drei Dozenten verschie- dene Titel für den Konzertauf- tritt am 11. Juni auf der großen Bühne im Forum Friedrichs- dorf. Die Kosten für drei Pro- ben und eine Konzertteilnahme betragen 50 beziehungsweise 35 Euro für Mitglieder der Mu- sikschule Friedrichsdorf. Eine Anmeldung ist bis 15. April im Sekretariat der Musikschule Friedrichsdorf, Bahnstraße 29, möglich.

Minigolf startet

Seulberg (fw). Die Minigolf- Anlage an der Landwehrstraße öffnet bei entsprechender Wet- terlage am Samstag, 9. April, ihre Pforten. Die Anlage wird jeweils samstags und sonntags sowie an Feiertagen von 13 bis 19 Uhr geöffnet sein. Für be- sondere Anlässe wie Geburts- tage kann die Anlage nach vor- heriger Anmeldung auch unter der Woche geöffnet werden.

Der Eintritt beträgt wie in den Vorjahren 1,50 Euro für Kin- der bis 14 Jahren und zwei Euro für Erwachsene. Informa- tionen beim Sport- und Kultur- amt, Tel. 06172-731-1263, E- Mail stadtverwaltung@fried- richsdorf.de oder im Internet unter www.friedrichsdorf.de.

Briefmarken- Tauschtag

Friedrichsdorf (fw). Der Briefmarkensammler-Verein veranstaltet am Sonntag, 10.

April, von 9.30 bis 12 Uhr einen Tausch- und Beratungs- tag im Seniorentreff, Friedrich- Ludwig-Jahn-Straße 29a.

Bläserworkshop für Fortgeschrittene

Friedrichsdorf(fw). Die Freude am gemein- samen Musizieren steht im Vordergrund eines Workshops unter der Leitung von Christopher Woods, den die Musikschule Friedrichsdorf am Wochenende des 16. und 17. April jeweils von 10 bis 12.30 Uhr für alle Blasinstrumente anbietet. Die Teilnehmer erarbeiten verschie- dene Ensembleliteratur. Voraussetzung zur Teilnahme sind eine mehrjährige Spielpraxis und sicheres Rhythmusgefühl. Die Teilnahme kostet 55 Euro, für Mitglieder der Musik- schule Friedrichsdorf 45 Euro. Anmeldung bis 11. April in der Musikschule, Bahnstraße 29.

(4)

AVP-GmbH • O o-Hahn-Str. 2 61381 Friedrichsdorf-Köppern Tel. 06175 / 3356 • Mo.–Fr. 8–17 Uhr

www.avp-gmbh.de

Biografiearbeit – eine Reise zu mir selbst

Off ener Treff mit Silke Ewald Mi 13.4., 19.00,

Eintritt frei

Geschäftsstelle Oberursel

Die Schilddrüse

und ihre Erkrankungen

Dr. med. Jürgen Birmanns Do 28.4., 20.00, Eintritt frei

Stadtbibliothek Kelkheim

Gesundheit beginnt im T(Kopf)

Koch-Workshop mit Elke Tillmann (HP) und W. Herr Sa 30.4., 14-18.00 CPS Falkenstein, Königstein

www.nhv-taunus.de

Kinderbücher und Helene Stökl

Friedrichsdorf(fw). Ursula Kress bringt den Besuchern einer VdK-Veranstaltung bei einem Vortrag mit Anschauungsmaterial antiquari- sche Kinder- und Jugendbücher nahe. Den Schwerpunkt legt sie auf Helene Stökl (1845- 1929). Die Autorin begann etwa 1873 mit ihrer schriftstellerischen Arbeit. Im Wesentli- chen befasste sie sich mit Novellen, Lebens- bildern bedeutender Personen ihrer Zeit, Ge- dichten, Benimmbüchern und Reisebeschrei- bungen. Viele ihrer Werke werden der „Back- fischliteratur“ zugeordnet. Sie erschienen unter dem Pseudonym „Constanze von Fran- ken“. Stökls größter Erfolg war das 1890 ver- öffentlichte Werk „Katechismus des guten Tons und der feinen Sitte“. Der Vortrag beim Kaffee- und Informationsnachmittag des VdK am Mittwoch, 13. April, beginnt um 14 Uhr.

Gäste sind willkommen.

Kaum weniger entschlossen als die auf Tempo ausgerichteten Hauptläufer gingen die Jeder-

männer die Sieben-Kilometer-Strecke an. Foto: fch

Jugend-Tanzgarde

Burgholzhausen (fw). Der TV Burgholzhau- sen möchte eine Jugend-Tanzgarde aufbauen und startet deshalb am Mittwoch, 13. April, mit seinem neuen Projekt „Tanzgarde und Showtanz“ für Mädchen und Jungen von sie- ben bis zwölf Jahren in der Vereinsturnhalle, Am Sauerborn 10. Es findet mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr statt und ist für Mitglieder des TVB kostenfrei. Geleitet wird das Tanz- projekt von der erfahrenen Tänzerin Lea Stich.

Schwerpunkt wird der Showtanz sein, bei dem viele moderne Tanzstile mit den klassischen Elementen des Marschtanzes zu moderner Musik verbunden werden. Weitere Informa- tionen und Anmeldung per E-Mail unter tv.burgholzhausen@t-online.de oder dienstags und donnerstags von 7.30 bis 12 Uhr unter Tel. 06007-939245.

(Fortsetzung von Seite 1)

Strecke. Erster wurde Jonas Winderling vom TSV Ober-Erlenbach (31:52 Minuten), Zwei- ter Stefan Noll vom KSV Klein-Karben (34:45) und Dritter Matthias Henrich vom RSC Bad Homburg (43:56 Minuten). Bei den Walkern/Nordic Walkern verlief die Strecke wie bei den Jedermann-Läufern vor allem durch den Hardtwald. Hier sicherten sich Christian Jammer vom Treiser LWT (52:54), Ewald Gerhardt von der LG Wettenberg (53:12) und Joachim Pauly von der TSG Friedrichsdorf (53:47) die ersten Plätze.

Beim Schülerlauf über drei Kilometer der Jahrgänge 2001 bis 2005 durch das Bottigtal gingen mit Carolina Rozok (10) vom TV Seul- berg eine Schülerin und sechs Schüler an den Start. Hier bildeten die beiden Friedrichsdor- fer Colin Urbach (14 Jahre, 10:46 Minuten) und Linus Keicher (12, 10:52) das Spitzenduo, gefolgt vom Bad Homburger Henri Klein (13, 10:52). Sie wurden wie alle anderen Teilneh-

mer beim 32. Friedrichsdorfer Stadtlauf vom sachkundigen Publikum mit Applaus und Bra- vorufen empfangen.

Getreu der Devise des Bürgermeisters „Dabei sein ist alles“, freuten sich alle Teilnehmer über Urkunden und ein Schweißarmband als kleine Überraschung. Strahlende Gesichter gab es auch bei den drei Organisatoren Sabine Olschewski und Klaus Höhn vom Turnverein (TV) Seulberg und Armin Thamm von der Turn- und Sportgemeinde (TSG) Friedrichs- dorf angesichts der großen Zahl an Vereins- und Hobbysportlern. Das Trio organisiert den Stadtlauf zum fünften Mal. Unterstützt wird es von vielen ehrenamtlichen Helfer und Sponsoren. Die stehen nicht nur an der Stre- cke, sondern nehmen die Anmeldungen ent- gegen, notieren die Laufzeiten, schenken iso- tonische Drinks und Wasser aus, wie Barbara Bogacki und Martina Zeuner vom TV Seul- berg, verteilten die Schweißbänder, verkauften Kuchen und Tombola-Lose.

Den Hauptgewinn, ein Cruiser Stadtrad im Wert von 399 Euro, stellte Erhard Riegelhof vom gleichnamigen Geschäft in Köppern zur Verfügung. Mit einem Los für einen Euro konnten die Käufer auch Essens- und Ein- kaufsgutscheine gewinnen.

Wer statt Kuchen lieber etwas Herzhaftes wollte, um verbrauchte Kalorien wieder auf- zutanken, der war bei der Freiwilligen Feuer- wehr Seulberg richtig. Die Wehrleute Maik Henkes, Max Kalweit, Michael Opp und Jah- nes Haostedt heizten den Grill an und brieten 300 Brat- und Rindswürstchen knusprig braun. Der Duft lockte die hungrige Kund- schaft in Scharen an. Die griff auch bei den vom TV Seulberg bereitgestellten Getränken eifrig zu. Und so klang der sportliche Wettbe- werb mitten im Grünen mit einem geselligen Beisammensein aus. Bürgermeister Burghardt und Organisatorin Sabine Olschewski erinner- ten an die Anfänge des Friedrichsdorfer Stadt- laufs, der seinen Ursprung vor über 30 Jahren in einem Waldlauf hatte. Dank des Einsatzes der drei Organisatoren aus den beiden örtli- chen Vereinen entwickelte sich der Volkslauf, der zwei Jahre nicht stattfand, vor fünf Jahren zum Stadtlauf mit verschiedenen Läufen.

32. Stadtlauf endet als …

Flott unterwegs über drei Kilometer vorbei am Bürgermeister waren die Schüler. Foto: fch

Stante Pede lädt zum Tanztag ein

Friedrichsdorf(fw). Für Samstag, 9. April, lädt das Friedrichsdorfer Tanzensemble Stante Pede von 10.30 bis 18 Uhr zum Tanztag in das Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, ein.

Der Tanztag ist ein jährlicher Treffpunkt für Tanzgruppen der Region mit Schwerpunkt

„historischer Tanz“. Die nach historischem Vorbild gefertigten Gewandungen der Tanz- gruppenmitglieder versetzen in vergangene Jahrhunderte. Präsentiert, angeleitet und geübt werden Choreografien des späten Mittelalters, der Renaissance und des frühen Barock. Gäste und Interessiertesind eingeladen, zuzuschauen und mitzutanzen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 06007-8969.

Einbrecher biegen

Metallstäbe auseinander

Köppern (fw). In der Nacht zum Montag drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Kleegartenstraße ein. Nach den Spuren zu urteilen, bogen die Täter zwei Metallstan- gen als zusätzliche Fenstersicherung im Keller auseinander und stiegen ein. Im Innern such- ten sie, während die Bewohner schliefen, nach Wertgegenständen. Der Schaden steht laut Po- lizei noch nicht fest. Einbrecher waren auch zwischen Mittwoch, 30. März, und Samstag, 2. April, in Dillingen aktiv. Hier schoben die Täter den Fensterrollladen eines Wohnhauses

„An den 30 Morgen“ nach oben und hebelten das Fenster auf. Gestohlen wurde Schmuck.

Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest.

Seulberg(fch). Das sportliche Ambiente beim 32. Friedrichsdorfer Stadtlauf nutzte Klaus Schuder, einer der Vizepräsidenten des hessi- schen Leichtathletikverbandes, zur Übergabe der Urkunde für das Qualitätssiegel „Sport Pro Gesundheit“ an Kursleiterin Karin Flasshoff vom Turnverein (TV) Seulberg 1898.

Die lizensierte Übungsleiterin für Sport in der Prävention und Inhaberin der B-Lizenz, zweite Lizenstufe, erhielt Siegel und Aus- zeichnung des Verbandes für ihren vom 18.

April bis 6. Juni gehenden Kurs „Ausdauer auf Dauer“. Mit dem Kurs spricht die Übungslei- terin Jogger und Walker, Anfänger und Wie- dereinsteiger an. „Ich möchte die Teilnehmer vom zügigen Gehen zum Walken und Laufen hinführen. Neben der Vermittlung von Trai- ningsgrundlagen stehen Übungen zur Koordi- nation, Mobilisation und Kräftigung auf dem Programm.“

Gemeinsam werden die Kursteilnehmer ent- weder für eine zehn Kilometer lange Jogging- strecke oder eine sechs Kilometer lange Wal- kingstrecke trainieren, informierte die Übungsleiterin. Zu den Zielen des Kursange- botes gehören die Motivation zu regelmäßiger sportlich Aktivität, die Förderung von Spaß an der Bewegung in der freien Natur und des Wohlbefindens, die Verbesserung der Fitness und die Vorbeugung von Bewegungsmangel- erkrankungen.

Der Treffpunkt für alle Gruppen ist der Park- platz an der Hardtwaldschule des TV Seul- berg. Die Kursgebühr beträgt pro Teilnehmer 80 Euro, für Vereinsmitglieder des TV Seul- berg 40 Euro. Durch die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel besteht die Möglichkeit, von den gesetzlichen Krankenkassen einen Zuschuss zu erhalten. Informationen, Fragen und Anmeldungen nimmt Karin Flasshoff unter E-Mail gesundheitssport@flasshoff.com oder Tel. 0173-4689758 entgegen.

Auszeichnung für neuen Kurs

„Ausdauer auf Dauer“ des TVS

Karin Flasshoff vom TV Seulberg erhielt von Klaus Schuder die Urkunde für das Qual- itätssiegel „Sport Pro Gesundheit“ für den neuen Kurs „Ausdauer auf Dauer“ überreicht.

(5)

Wenn das Lesen ...

... zum Problem wird

und die Brille nicht mehr ausreicht!

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, sehbehinderten Menschen mit speziellen Produkten

ein Stück Lebensqualität im Alltag und das

„Wieder-lesen-und-fernsehen-können“

zurückzugeben.

Wir passen individuell für Sie jede Art von

vergrößernden Sehhilfen

an, wie z.B.

• Lupen • Lupenbrillen • Lupen-Halbbrillen

• elektronische Leselupen für unterwegs

• Kantenfilter für kontrastverstärkendes Sehen

• AMD-Comfort Brillengläser • LED-Low- Vision-Leuchten • Bildschirmlesegeräte u.v.m.

NEU:Übersetzbrillen mit Eigenvergrößerung

Klinke Optik

GmbH

Ihr Spezialist für vergrößernde Sehhilfen

61440 Oberursel, Adenauerallee 26

Terminvereinbarung: Tel. 06171/4550

im Hof ausreichend vorhanden

P

mit über 25 Jahren Erfahrung

Porsche Zentrum Bad Homburg/Oberursel

Hochtaunus Sportwagen GmbH Porsche Platz 1

Gewerbepark an den Drei Hasen 61440 Oberursel (Taunus) Tel.: +49 6171 880-0 Fax: +49 6171 880-1234 www.porsche-badhomburg.de

Auf Stilfragen gibt es mehr als nur eine Antwort.

Exclusive und Tequipment Aktionstag am Samstag, 16.04.2016 von 09.00 bis 14.00 Uhr bei uns im Porsche Zentrum Bad Homburg/Oberursel.

An diesem Tag erhalten Sie 20 % Preisvorteil auf Produkte von Porsche Tequipment sowie auf Artikel von Porsche Driver‘s Selection (ausgenommen Winterkompletträder). Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Macan GTS: Kraftstoffverbrauch (in l/100 km): innerorts 11,8–11,4 · außerorts 7,8–7,4 · kombiniert 9,2–8,8; CO2-Emissi- onen: 215–207 g/km · Cayenne S E-Hybrid: Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) kombiniert: 3,4; CO2-Emissionen: 79 g/km;

Stromverbrauch: kombiniert 20,8 kWh/100 km Alle Infos rund um unseren Aktionstag finden

Sie, indem Sie den QR-Code scannen.

Am Frankfurter Flughafen begrüßen in den 1960er Jahren der Ärztliche Direktor des Bad Hom- burger Kreiskrankenhauses Dr. Wolf Weisswange (Dritter v.l.) und Landrat Werner Herr (r.) die ersten philippinischen Krankenschwestern.

Hochtaunus(how). Aktuell und historisch ist die Region im Taunus und am Main in hohem Maß durch Ein- und Durchwanderung ge- prägt. Diesen Begegnungen zwischen „Hei- mat“ und „Fremde“ spürt der diesjährige Ge- schichtstag für Taunus und Main nach, der am 30. April im Freilichtmuseum Hessenpark stattfindet.

Aus der Fülle der historischen Migrations - erscheinungen haben die Veranstalter Bei- spiele aus dem 20. Jahrhundert ausgewählt, die in kurzen Vorträgen vorgestellt werden.

Gregor Maier, Leiter des Fachbereichs Kultur des Hochtaunuskreises, wird mit einem Ein- führungsvortrag über Ein- und Auswanderung in der Orts- und Regionalgeschichte die Reihe der Referate eröffnen.

Peter Maresch, Kreisarchivar des Hochtaunus- kreises, nimmt die Zeit der sogenannten Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Welt- krieg in den Blick, als weite Teile der Region mit fremdländischen Besatzungssoldaten kon- frontiert waren.

Dem Thema Fremdarbeit in der NS-Zeit spürt am Fallbeispiel Eschborn der dortige Stadt - archivar Gerhard Raiss nach. Mit der Integra- tion der Vertriebenen in das Wirtschaftsleben der jungen Bundesrepublik hat sich Oliver Rapp aus Oberursel intensiv beschäftigt und wird dieses Thema am Beispiel der Glasindus- trie im Vordertaunus darstellen.

Und schließlich beschäftigt sich die frühere Leiterin des Bad Homburger Stadtmuseums Ursula Stiehler unter dem Titel „Heimat Bad Homburg – nicht geplant…“ mit dem Schick- sal der Gastarbeiter, die einst in den Taunus kamen. Den Abschluss des umfassenden Pro- gramms bildet ein Rundgang mit Dr. Petra Naumann, der Fachbereichsleiterin Wissen-

schaft im Freilichtmuseum Hessenpark, die zeigen wird, wie das Thema „Heimat und Fremde“ im Hessenpark aufgegriffen und prä- sentiert wird.

Im Rahmenprogramm der Tagung wird die Künstlergruppe „Mobile Albania“ im Hessen- park eine „Inne-Haltestelle“ einrichten und sich auf künstlerische Weise mit den Themen Bewegung und Transit beschäftigen. Und wer das Thema „Wanderung“ wörtlich nehmen will, der kann von Bad Homburg aus auf Schusters Rappen den Geschichtstag besu- chen: Um 8 Uhr startet eine ortsgeschichtliche Wanderung des Stadtarchivs mit Andreas Mengel am Gotischen Haus in Bad Homburg und steuert den Geschichtstag im Hessenpark an.

Im Teilnehmerbeitrag von 15 Euro für die Ta- gung ist auch ein Mittagsimbiss enthalten. In- formationen und Anmeldung gibt es beim Kreisarchiv Hochtaunuskreis, Telefon 06172- 9994610, E-Mail: kreisarchiv@hochtaunus- kreis.de, sowie im Internet unter www.hoch- taunuskreis.de/kultur.

Der „Geschichtstag für Taunus und Main“, der bereits zum sechsten Mal stattfindet, wird ver- anstaltet von der Arbeitsgemeinschaft der Hei- mat- und Geschichtsvereine des Hochtaunus- kreises und dem Historischen Verein Rhein- Main-Taunus. Die organisatorische Federfüh- rung liegt beim Kreisarchiv des Hochtaunus- kreises.

Außer Freilichtmuseum Hessenpark in Neu- Anspach sind beim diesjährigen Geschichtstag auch die Kultur region Frankfurt Rhein Main und der Kulturfonds Frankfurt Rhein Main be- teiligt, die unter anderem den „Transit-Bus“

mit der „Inne-Haltestelle“ zum Geschichtstag in den Hessenpark bringen.

„Heimat“ und „Fremde“

im Hochtaunuskreis

Treffen des BUND

Bad Homburg (hw). Der BUND Ortsverband lädt Mit- glieder und Interessierte für Dienstag, 12. April, ab 20 Uhr in die Gaststätte „Devils’s Grill“, Urseler Straße 22 (neben der Hochtaunushalle), zu seinem Apriltreffen ein.

Dabei geht es um die Gefähr- dung durch die zivile Nutzung der Kernkraft 30 Jahre nach Tschernobyl. Dieses Thema soll als Vorbereitung auf die Mahnwache zum Gedenken an den 30. Jahrestag der Atomka- tastrophe am 26. April um 17 Uhr auf dem Waisenhausplatz behandelt werden.

Vereinsring wählt neuen Vorstand

Bad Homburg (hw). Der Ver- einsring Bad Homburg Stadt lädt für Dienstag, 12. April, zur Jahreshauptversammlung in das Vereinshaus des FdC, Obergasse 8, ein. Beginn ist um 20 Uhr. Auf der Tagesord- nung stehen Rückblick und Ausblick, der Kassenbericht sowie die Wahl des neuen Vor- stands.

Bad Homburg(ks). Vor fünf Jahren wurde die Stiftung Bad Homburger Schlosskonzerte ins Leben gerufen, die ihren Zweck in der

„Förderung von Kunst und Kultur“ sieht. Kon- kret bedeutet das die Förderung der Bad Hom- burger Schlosskonzerte und das Kammermu- sikfests in der Schlosskirche sowie der Bad Homburger Kinder- und Schlosskonzerte im Louisensaal des Schlosses, die von Karl Wer- ner Joerg ins Leben gerufen wurden. Weitere Schwerpunkte sind Beratung, Förderung von Seminaren, Workshops und Meisterkurse für Künstler und weitere künstlerische Engage- ments.

In dieser Saison hat die Reihe „Meisterpianis- ten“ die Musikfreunde ebenso begeistert wie die vier Orchesterkonzerte, deren fünftes und letztes am Freitag, 15. April um 19.30 Uhr in der Schlosskirche stattfindet. Es wird von den

„Mainzer Virtuosi“ gestaltet, die Werke von Antonio Vivaldi spielen werden. Als letztes Stück steht Mozarts Klavierkonzert Nr. 12 A- Dur auf dem Programm, das der südkoreani- sche Pianist Jun Jo interpretieren wird.

Das Kammermusikfest wird im zweijährigen Rhythmus organisiert und findet 2016 vom 2.

bis 12. Juni statt (die Bad Homburger Woche berichete). Erwartet werden „Künstler von Weltrang“, die als Instrumentalsolisten im Rahmen der Orchesterkonzerte zu erleben sein werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Kunstlied, der sich auch im neuen Namen

„Lied- und Kammermusikfest“ widerspiegelt.

Für diesen Teil übernimmt der Tenor Christian Elsner die künstlerische Verantwortung. Ein- trittskarten gibt es beim Veranstalter unter Te- lefon 06007-930076, E-Mail: karten@bad- homburger-Schlosskonzerte.de. Information über die Stiftung gibt es im Internet unter www.Stiftung-Schlosskonzerte.de, E-Mail:

Stiftung@BadHomburger-Schlosskonzerte.

de.

Musikfreunde haben die Möglichkeit, für 555 Euro symbolisch eine Taste zu erwerben, mit der die Anschaffung des Konzertflügels refi- nanziert wird, und auf diese Weise die Schlosskonzerte zu unterstützen. Der Name des Stifters wird auf einer zweiten Tastatur vermerkt. Stifter höherer Beträge können

diese auch zweckgebunden einbringen, zum Beispiel für ein Preisgeld oder für die Unter- stützung von Bereichen wie der Nachwuchs- förderung. Die Verwaltung übernimmt die Stiftung Bad Homburger Schlosskonzerte.

Ihrem Vorstand gehören an Karl-Werner Joerg, Axel Vedder und Brigitte Kölsch. Den Stiftungsrat bilden Dietmar Schmid, Christian Recker und der Bad Homburger Oberbürger- meister Alexander Hetjes, und den künstleri- schen Beirat die beiden Leiter Karl-Werner Joerg und Christian Elsner.

Förderung der Schlosskonzerte durch Kauf von Klaviertasten

Der Tenor Christian Elsner zeichnet für das Lied- und Kammermusikfest verantwortlich.

im Hof über 40 Jahre Erfahrung

gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172 - 68 23 93

(6)

MATRATZEN & MOTORROSTE

JUGEND- U. SENIORENBETTEN AUCH SONDERMASSE

BAD HOMBURG · SAALBURGSTR. 58 · TEL. 0 61 72/3 62 91

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0 Kirdorf: Tiefenbachwiesen / Kolpingstraße Hardtwaldsiedlung: Am Rabenstein / Fichtestraße Dornholzhausen: Oberer Reisberg / Mittlerer Reisberg

Winnifred – Die Prinzessin auf der Erbse

Die Prinzessin auf der Erbse heißt bei den Schülern der Anna-Schmidt-Schule Winnifred und das heitere Familienmusical vom Broadway zeigen sie am Sonntag, 17. April, im 17 Uhr im Kurtheater. Das Musical ist ein Werk der Komponistin Mary Rodgers, der Tochter des erfolg- reichen Musicalkomponisten Richard Rodgers, das im amerikanischen Original den Titel „Once Upon a Mattress“ trägt. Dem Musical liegt das Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“ von Hans Christian Andersen zugrunde. Die Autoren stellen in ihrer sehr witzigen Adaption, die sich an Erwachsene als auch an Kinder richtet, einen fahrenden Sänger auf die Bühne, der durch die Handlung führt. Die Leitung und Regie hat Musiklehrer Alexander Eifler. Karten für diesen unterhaltsamen Nachmittag gibt es ab 13 Euro, ermäßigt ab acht Euro, im Vorverkauf beim Tourist Info + Service im Kurhaus sowie an der Abendkasse.

Der Vorstand des Kinderschutzbundes: (vorne v. l.) Lieselotte Niedling, Karin Schmid, Dr. In- grid Karutz, Verena von der Groeben (Ehrenvorsitzende), Christiane de Maizière, (hinten v. l.) Ursula Jostock, Bärbel Kanning, Renate von Friesen, Monika Reul, Hilke von Pelchrzim und

Dr. Sybille Sternagel-Kohlhas. Foto: Ludwig

Ober-Eschbach(hw). In den Bürogebäuden des Südcampus in Ober-Eschbach können ei- nige neue Mieter begrüßt werden, die Bauar- beiten am neuen Einkaufs- und Wohnkomplex an der Kalbacher Straße schreiten voran und in der Stadtverwaltung werde intensiv an den Planungen für das neue Wohngebiet auf dem ehemaligen Du Pont-Areal gearbeitet. Über diese und weitere Entwicklungen informierte Oberbürgermeister Alexander Hetjes interes- sierte Unternehmen im B&K-Autohaus. Dort hatte die Standortinitiative Südcampus erst- mals die „Südcampus Business Lounge“ aus- gerichtet.

Hetjes brachte für die im Südcampus angesie- delten Unternehmen eine weitere gute Nach- richt mit. Durch den Neubau des Supermarkts wird sich in absehbarer Zeit nicht nur die Nah- versorgung für Anwohner und Unternehmen verbessern. Aktuell verhandele die Stadt mit der Eigentümerin eines Grundstücks an der Straße Im Atzelnest. Dort wolle die Stadt eine Fläche pachten und darauf Parkplätze einrich- ten. Die Standortinitiative begrüßt dieses Vor- haben, da es Befürchtungen der Unternehmen entgegentritt, dass zukünftig nicht mehr genü- gend Parkplätze für Beschäftigte und Kunden zur Verfügung stehen könnten.

Die Initiative setze sich langfristig für eine ganzheitliche Entwicklung des Areals zum Leben, Arbeiten und Lernen ein. Dies erläu- terte Prof. Dr. Florian Pfeffel, Sprecher der Standortinitiative und Studienleiter an der Ac- cadis Hochschule Bad Homburg, den Teilneh- mern der Business Lounge. Unter ihnen be- fanden sich hauptsächlich Vertreter von Unter- nehmen und Institutionen am Südcampus,

aber auch Eigentümer sowie Vertreter aus Po- litik und Verwaltung.

Manuela Wehrle, operative Leiterin der Stand- ortinitiative, stellte konkrete Aktivitäten vor:

Die Standortinitiative diene als zentrale An- laufstelle für alle Belange rund um den Süd- campus und sei damit Ansprechpartner für Unternehmen, Immobiliendienstleister und die Stadt Bad Homburg. Insbesondere pflege die Initiative den laufenden Dialog mit ansäs- sigen Unternehmen zu deren Standortzufrie- denheit und bearbeite Anliegen von gemein- samem Interesse.

Einen Einblick in ein Forschungsprojekt zu neuen Perspektiven für Büroparks und Gewer- begebiete gab Hendrik Jansen vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS): „Unsere Fallstudien ergaben, dass Nut- zungsmischung, zum Beispiel Gewerbe und Wohnen, sowie Verdichtung zu einer Aufwer- tung von Standorten beitragen können. Auch der Südcampus Bad Homburg kann sich durch das geplante Wohngebiet zu einem gemischt genutzten Gebiet entwickeln und folgt damit einem internationalen Trend.“

Stadt will für genügend

Parkplätze im Südcampus sorgen

Bad Homburg(ny). In der jüngsten Mitglie- derversammlung des Kinderschutzbundes im Hochtaunus gab die Vorsitzende Dr. Ingrid Karutz einen Überblick über die Tätigkeit des Vereins im abgelaufenen Jahr. In der Sozial- pädagogischen Schülerhilfe (SPSH) werden zwölf Kinder mit Wurzeln in unterschiedli- chen Ländern betreut. Für Kinder ab der fünf- ten Klasse wird außerdem vier Mal in der Woche eine Hausaufgabenhilfe im Stadtteil- und Familienzentrum Mitte angeboten. Zwölf Kinder nutzen diese Hilfe.

Schwerpunkt der Betreuung in der SPSH liegt darin, durch klare Regeln und Grenzen die Kinder bestmöglich auf ein inklusives Leben im Alltag und in der Schule vorzubereiten. Ein Mal wöchentlich besucht ein Mitarbeiter der Musikschule Friedrichsdorf die Kinder, um mit ihnen zu singen und zu ihrer Freude auch auf Musikinstrumenten spielen zu können.

Beim Kinder- und Jugendtelefon (KJT) mit der Nummer 116111 gehen zahlreiche Anrufe ein, in denen die Jugendlichen anonym über ihre Probleme sprechen können. Vorbereitun- gen für eine neue Ausbildung ehrenamtlicher Berater laufen bereits.

Ein sehr umfangreiches Projekt, die Gewin- nung von ehrenamtlich tätigen Vormündern, läuft bereits seit längerer Zeit. Sie werden sich um Kinder kümmern, deren Eltern aus unter- schiedlichen Gründen die elterliche Sorge nicht ausüben können. Nach einer erfolgrei- chen Informationsveranstaltung im September 2015 werden inzwischen 28 Interessierte aus- gebildet, die ihre Tätigkeit voraussichtlich im Sommer aufnehmen können.

Der Kinderschutzbund ist dankbar für die gute Zusammenarbeit mit den Jugendämtern der Stadt Bad Homburg und des Hochtaunuskrei- ses. Ein weiteres wichtiges Projekt „Bewegte Sprache“ zur Sprachförderung für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund im Kinder- garten wurde auf Sprachunterricht für Kinder unter vier Jahren ausgeweitet. So soll frühzei- tig versucht werden, auf die Sprache der Kin- der Einfluss zu nehmen. Weitere Bereiche, die in den Wintermonaten veranstalteten „Bewe- gungsnachmittage“ in Schulturnhallen und die

„Klamottenschachtel“, in der gespendete Kin- derkleidung gegen geringes Entgelt verkauft wird, sind seit Jahren bekannt und haben viel Zulauf. Sehr bereichernd und wichtig ist die Mitarbeit als Kooperationspartner im Stadt- teil- und Familienzentrum Mitte und die Teil- nahme an den Treffen der Frühen Hilfen. Von der Hilfe, die der Kinderschutzbund auch in

diesem Jahr wieder erhielt, konnte einiges weitergegeben werden. So wurde die Theater- gruppe „Requisit“ für eine Theateraufführung in der Altkönigschule in Kronberg unterstützt.

Alle Mitspieler sind ehemalige Drogenabhän- gige, die sich für ein drogenfreies Leben ent- schieden haben. Zum Schluss ihres Berichts erklärte die Vorsitzende, dass der Kinder- schutzbund dringend neue Räume von min- destens 220 Quadratmetern mitten in der Stadt sucht, damit die Kinder der Schülerhilfe (Grundschulalter) ihn zu Fuß erreichen kön- nen. Wenn die Maria-Scholz-Schule auf dem Gelände der alten Feuerwache neu gebaut wird, muss der Kinderschutzbund weichen.

Für den aktiven Einsatz aller Vorstandsmit- glieder, Ehrenamtlichen und Mitarbeiter dankte Dr. Ingrid Karutz.

Schatzmeisterin Christiane de Maizière erstat- tete dann den Kassenbericht und erklärte, der Verein verfüge über einen ausgeglichenen Haushalt. Die einwandfreie Kassenführung hatten die Kassenprüfer bestätigt, so dass die Entlastung des Vorstands einstimmig erfolgte.

Bevor der Vorstand neu gewählt wurde, wandte sich Dr. Ingrid Karutz an Verena von der Groeben, ihre langjährige Stellvertreterin und frühere Vorsitzende, und verlas eine Ur- kunde, in der sie in Anerkennung ihrer Leis- tung für den Kinderschutzbund zur Ehrenvor- sitzenden ernannt wird. Außerdem überreichte sie einen großen Blumenstrauß.

Verena von der Groeben zieht aus persönli- chen Gründen aus dem Hochtaunuskreis fort.

Die geehrte „Mitstreiterin“ erzählte, dass sie bei ihrer Wahl zur Vorsitzenden die anderen Vorstandsmitglieder damals nicht gekannt habe, aber sie alle seien durch ihre Arbeit für die Kinder ein hervorragendes Team gewor- den. Sie erklärte, weil Dr. Ingrid Karutz „ihre Sache sehr gut mache“, gehe sie leichter fort.

Der neugewählte Vorstand setzt sich zusam- men aus der Vorsitzenden Dr. Ingrid Karutz, ihrer Stellvertreterin Karin Schmid, Schatz- meisterin Christiane de Maizière, Schriftfüh- rerin Monika Reul sowie den Beisitzerinnen Lieselotte Niedling, Renate von Friesen, Bär- bel Kanning, Ursula Jostock, Hilke von Pelchrzim und Dr. Sybille Sternagel-Kohlhas.

Unter „Verschiedenes“ gab es eine tolle Neuigkeit: Der Lions Club Königstein-Burg veranstaltet am Sonntag, 17. April, seinen Be- nefizlauf zugunsten des Kinderschutzbundes für das Projekt „Ehrenamtliche Vormund- schaften“. Karutz appellierte an die Mitglie- der, am Infostand zu helfen.

Kinderschutzbund sucht dringend neue Räume

SHOPPING IM

LIEBLINGSSCHUH JETZT WÄHLEN

DIE GRÖSSTE

SCHUHAUSWAHL

Die Bad Homburger Woche im Internet:

www.hochtaunusverlag.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Freunde der klassischen Musik sind eingela- den, an diesem besonderen Abend in der ver- bindenden Sprache der Musik den Dank für über 70 Jahre Versöhnung und Frieden in Europa

Mehr als 15,2 Millionen Euro hat die Naspa Stiftung „Initiative und Leistung“ seit ihrer Gründung im Jahr 1990 für Vereine und Insti- tutionen im Naspa-Geschäftsgebiet zur Verfü-

Für einen Förderbeitrag von 20 Euro pro Person, Kinder fünf Euro, gibt es ein Festmenü, bestehend aus einem Wildgericht oder Schweinebraten, dazu eine Auswahl an Beilagen sowie Vor-

Auch Sebastian Buschbeck hatte die DM- Norm im Visier. Nach einer Bummelrunde zum Auftakt hatte sich das Feld dann schnell sor- tiert. Buschbeck rollte lange in der Spitzen-

Beim 7:0 im Hessen-Derby gegen Wiesbaden haben die Bad Homburgerinnen einen Klas- senunterschied erkennen lassen, denn nur zwei Kämpfe gingen über vier Minuten, aber auch Marie

Margret Nebo wies aber auch da- rauf hin, dass die GCJZ und mit ihr die Stadt und der Kreis sich immer wieder dem Thema Antisemitismus stellen müssten: „Wir stehen gerade an

Die vierte Anstecker- und Pinbörse Rhein-Main findet am Samstag, 23. April, von 10 bis 17 Uhr in der Taunushalle, Landwehr, in Oberstedten statt. Der Sammlertreff für Abzeichen,

Einig sind sich die Partner auch darüber, dass Jugendarbeit nicht mehr allein von den Verei- nen, sondern auch von der Stadt gefördert werden muss.. Wenn das Projektbüro für die