• Keine Ergebnisse gefunden

21. Jahrgang Donnerstag, 14. Januar 2016 Kalenderwoche 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "21. Jahrgang Donnerstag, 14. Januar 2016 Kalenderwoche 2"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Oberurseler Woche Oberurseler

Woche

Auflage: 22.400 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für Oberursel mit den Stadtteilen Bommersheim, Stierstadt, Oberstedten und Weißkirchen.

21. Jahrgang Donnerstag, 14. Januar 2016 Kalenderwoche 2

1Privatkundenangebot für den CITROËN C3

PURETECH 68 SELECTION (50 KW), gültig bis zum 31.03.2016.

Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung.

1

Karl Automobile GmbH

Oberursel • Telefon 0 61 71 /5 27 80 www.karl-automobile.de

A

a w as

Willy-Brandt-Str. 11 - An den Drei Hasen - Oberursel Ts.

(gegenüber Porsche)

NEU! Textile-Indoor-Waschstrasse

Ladebonus

www.franks-carwash.de

!!! Nur im Januar 2016 !!!

10 % 10 %

Schon ab € 50 Aufladung erhalten Sie den Wash-Card Ladebonus!

LANGE NACHT DES BADES

TRENDSCHAU-BAD Samstag 16.1.16 Sonntag 17.1.16 jeweils 10 – 16 UHR Freitag 15.1.2016 16 – 20 UHR

Niederstedter Weg 11 61348 Bad Homburg Tel. 0 61 72-9 30 63 www.huhn-badstudio.de Außerhalb der gesetzl. Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf.

AM Interiors GmbH

Untere Hainstr. 21a·61440 Oberursel/Ts.

www.am-interiors.de ·T:06171-5035380

AM

ALLE Weihnachtsartikel reduziert!

Auf eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit

im neuen Jahr 2016 .

Dr. med. vet. Anette Fach Telefon 0 61 71 - 63 33 66 www.kleintierpraxis-oberursel.de

Kleintierpraxis Oberursel

Dornbachstr. 33a Louisenstraße 148c | 61348 Bad Homburg Tel.: 06172 - 68 098 0 | E-Mail: bad.homburg@von-poll.com

SIE MÖCHTEN IHRE IMMOBILIE VERKAUFEN?

Erfahren Sie den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie – kostenfrei und diskret Armin Benz und Stefan Koch GESCHÄFTSSTELLENINHABER Bad Homburg

www.von-poll.com/bad-homburg

Besucher aller Altersklassen sah man an beiden Börsentagen in der „Glitzerwelt“ der Stadthalle. Fotos: Simon

Meteoriten, Drusen und Leuchtfernsehen

Von Heike Simon

Oberursel. Überall glitzerte und funkelte es am Wochenende in der Stadthalle. Bereits zum 38. Mal lud die Abteilung für Geologie und Mineralogie des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel zur

Sammlerbörse.

Dass diese Börse weit über die Grenzen des Rhein-Main-Gebietes hinaus bekannt und be- liebt ist, zeigte sich nicht nur an den 50 Anbie- tern, die von weither anreisten, sondern auch am Publikum. Wie in den Jahren zuvor trafen sich „Sammler und Jäger“, Neugierige und In- teressierte vom Opa bis zum Kleinkind, um die Exponate von Fundorten aus der ganzen Welt zu begutachten und vielleicht den einen oder anderen „neuen, alten Schatz“ in dem bunten Sammelsurium zu entdecken und zu er- gattern. An den Ständen gab es durchgängig ein großes „Hallo“ eingefleischter Sammler.

Man kennt sich halt in der Mineralienszene, viele reisen von Ausstellung zu Ausstellung.

Unter Kennern gilt die Oberurseler Börse oh- nehin als eine der wichtigsten, wenn nicht gar als die beste Mineralienbörse Deutschlands, da sie noch eine „echte“ Börse ist. Den Ausstel- lern hier ist es – im Gegensatz zu den meis - ten anderen Börsen – untersagt, Schmuck,

Eso terik-Artikel oder Trommelsteine, also Schmucksteine, deren Oberfläche mit einem Schleif- oder Poliermittel in einer Trommel behandelt wurde, anzubieten. Stattdessen gibt es Kristalle, Meteoriten, Fossilien und hilfrei- ches Zubehör wie Lupen und Co. – alles, was das Sammlerherz begehrt und in allen Preis- und Güteklassen. Ob Pyrit-Kuben oder wun- derschöne seltene Pentagoniten aus Indien, die mit ihren bläulich oder türkisfarbenen, läng- lich-dünnen, fast schon nadlig-filzig wirken- den Kristall-Aggregaten bezaubern, ob zart- zerbrechlich wirkende Sandrosen, bläuliche Coelestine, Calcit-Drusen, große Amethyst- Kristallstufen – so nennt der Mineraloge ein Mineral-Aggregat mit freistehenden Kristal- len – in den herrlichsten Violett-Tönen oder Labradoriten (nein, das ist keine Hunderasse, sondern eine Mineralmischung aus der Gruppe

der Feldspate und der Mineralklasse der Sili- kate). Wohin das Auge reichte, sah man eine Naturschönheit neben der anderen.

Sabine Fabian, die schon zum zweiten Mal aus Fürth im Odenwald zur Börse nach Oberursel angereist war, interessiert sich eigentlich privat eher für die Kraft und Bedeutung von Edelstei- nen. Während sie staunend vor dem überaus beliebten „Leuchtfernsehen“ am Stand von Börsenleiter Georg Oppermann und dessen Ehefrau Marion stand, zogen ihren Begleiter Alexander Schäfer die dort ausgestellten Mi- neralien in den Bann. Aber Moment mal,

„Leuchtfernsehen“? Richtig, denn dabei han- delte es sich um einen „ausgeschlachteten“

Fernsehapparat, den der Stierstädter mit einem schwarzen Tuch ausgekleidet und an dessen

„Himmel“ er Schwarzlicht erzeugende UV- Lampen installiert hat. Dadurch werden die im Inneren, in kleinen Etagen ausgelegten, fluo- reszierenden Ausstellungsstücke zum Leuch- ten gebracht. Dass das nicht mit jedem x-be- liebigen Stein klappt, konnte man ausgiebig testen, denn nur einige wenige Mineralien und darüber hinaus auch Muscheln und Schmetter- linge vermögen das zu leisten. Außerhalb des UV-Lichts völlig unscheinbare Steine entfach- ten auf diese Art ein wahres Licht- und Leuchtspektakel in den knalligsten poppig- bunten Farben und zogen die Besucher ma- gisch an.

Einer von ihnen, Daniel Belzer aus Köppern, war vor drei Jahren von der Leuchtkraft des

„Oppermann-TV“ sogar so fasziniert, dass ihn die Sammelleidenschaft packte und auch bis heute nicht mehr los ließ. Für ein gutes Zeug- (Fortsetzung auf Seite 3) Vom Hobby zum Beruf: Für Daniel Belzer fing

alles mit „Oppermanns Leuchtkasten“ an.

Brandschutz und Elektrotechnik aus einer Hand Tel.: 06171/8360 Internet: www.aumueller.com

F E U E R S C H U T Z &

E L E K T R O T E C H N I K G M B H

MIT HERZ

UND

VERSTAND

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Ausstellungen

„Zeugnisse der Erdgeschichteaus dem Taunus und Umgebung“, Stadtgeschichte, Industriegeschichte, Vorgeschichte, Mittelalter, Bücher, Hans Thoma, Sei- fenkisten sowie „Bauern, Handwerker und Krieger“

(Dauerausstellung), Vortaunusmuseum, Marktplatz, mittwochs 10-17 Uhr, samstags 10-16 Uhr und sonn- tags 14-17 Uhr

Technik und Historie im Rolls-Royce-Museum, Erweiterung um die „Entwicklung von Großflugmo - toren von 1935 bis 1945“, Museumseingang über Haupteingang gegenüber der Rolls-Royce-Wiese, jeweils am vierten Freitag des Monats 15-18 Uhr

Donnerstag, 14. Januar

Kinoabend, Auferstehungskirche, Ebertstraße 11, 19.30 Uhr

Live-Musik mit der „Mainhattan Bluesband“, Alt-Oberurseler Brauhaus, Ackergasse 13, 20 Uhr

Freitag, 15. Januar

1. Fremdensitzung,Karnevalverein Frohsinn, Stadt- halle, 19.11 Uhr

„Friday Night Jam Session Jazz“in der Musikhalle Portstraße, Hohemarkstraße 18, 20 Uhr

Live-Musikmit „Colors of Blue“, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

Samstag, 16. Januar

Flohmarktin der Adenauerallee, Frankfurter Land- straße, Nassauer Straße und Bahnhofsvorplatz, 7-13 Uhr

2. Fremdensitzung,Karnevalverein Frohsinn, Stadt- halle, 18.31 Uhr

1. Fremdensitzung,Karnevalverein „Club Humor Geselligkeit“ Weißkirchen, TV-Turnhalle, Oberurseler Straße, 19.11 Uhr

Sonntag, 17. Januar

Neujahrsempfang und Gemeindeversammlung der ev. Heilig-Geist-Kirchengemeinde, Dornbachstraße 45, 10.30 Uhr

Frühstückskino, Bluebox Portstraße, Hohemark- straße 18, 11.30 Uhr

Mitmachmärchen„Schneewittchen“, Galli Theater, Krebsmühle Weißkirchen, 13.30 Uhr

Dienstag, 19. Januar

Fastnachtssitzung für Frauen, Gemeindezentrum St.

Aureus und Justina, Im Himmrich in Bommersheim, 19.11 Uhr

Dienstagskino, Bluebox Portstraße, Hohemarkstraße 18, 21 Uhr

Mittwoch, 20. Januar

Fastnachtssitzung für Frauen, Gemeindezentrum St.

Aureus und Justina, Im Himmrich in Bommersheim, 19.11 Uhr

Filmvorführung„Bei uns zu Hause“, Oberstedter Heimatfilm von Peter Matthäy, Alte Wache, Pfarr- straße 1, 20 Uhr

Donnerstag, 21. Januar

Live-Musikmit „Swing on Fire“, Alt-Oberurseler Brauhaus, Ackergasse 13, 20 Uhr

Freitag, 22. Januar

Neujahrsempfang der SPD Oberursel, Rathaus, 19 Uhr

Live-Musikmit „Fun Factory“, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

Hexensitzung, Narrenrat Oberursel, Taunushalle in Oberstedten, Landwehr, 20.11 Uhr

„Die Welt ist rund”

– ein Musikkabarett

Oberursel (ow). Der Aachener Kabarettist Hans Georgi zeigt am Freitag, 19. Februar, um 19.30 Uhr im großen Sitzungsaal des Rathau- ses sein Musikkabarett „Die Welt ist Rund – Erich Kästner für Erwachsene!“. Mal singt Georgi die von ihm vertonten Texte des Schriftstellers melodisch, beinahe schlager- haft schnulzig und mal spricht er sie, wie bei Brecht und Weill, fast an der Musik vorbei.

Zwischen den Stücken rollt er feinsinnig Anekdoten und Fakten aus Kästners Leben auf. Durchfeierte Nächte, aber auch seine Wi- dersprüche und Enttäuschungen in der Liebe.

Entstanden in den Dreißigerjahren, zeigt diese Gebrauchslyrik den inneren und äußeren Zwiespalt des Menschen Kästner, der als mes- serscharfer Beobachter und Kritiker seiner Zeit die Wirtschaftskrise während der Weima- rer Republik und später den Terror des Nazi- regimes erlebt. Karten gibt es im Vorverkauf für acht Euro, für Schüler und Studenten fünf Euro, im Ticketshop, Kumeliusstraße 8.

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Ulrich Gabel,

Oberursel, FacharztZentrumOberursel

Nassauer Straße 10 0 61 71/ 55222 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Oberhöchstadter Straße 7 62400 Bereitschaft Stadtwerke

Oberursel 509120

Gas-Notruf

TaunaGas, Oberursel 509121

Zentrale Notrufnummer TaunaGas/Stadtwerke/

Wasserversorgung Steinbach 509205 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787

Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Giftinformationszentrale 06131/232466

Schneewittchen in der Krebsmühle

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Gablonzer Str. 13 · 61440 Oberursel Zimmersmühlenweg 11 · 61440 Oberursel

Ackergasse 13 61440 Oberursel Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Über die Berge zu den sieben Zwergen und zu Schneewittchen nehmen die Darsteller des Galli Theaters ihre Zuschauer am Sonntag, 17. Januar, mit. Der Vorhang hebt sich um 13.30 Uhr im großen Veranstaltungsraum in der Krebsmühle, Eingang im oberen Hof. Willkommen sind Kin- der ab drei Jahren. Das Besondere: Die Kinder dürfen mit auf die Bühne. Die Vorstellung dauert etwa 45 Minuten. Der Eintritt kostet 4 Euro für Kinder. Erwachsene zahlen 5 Euro. Ab fünf Kindern hat eine Begleitperson freien Eintritt. Karten für das Mitmachtheater gibt es in der Krebsmühle unter Telefon 06171- 98450.

Samstag, 23. Januar

Flohmarkt, Frankfurt International School, Cafeteria und Aula, An der Waldlust, 11-14 Uhr

Vortrag „Die Druckerei in Oberursel…“ von Man- fred Kopp, historischer Verein Rhein-Main-Taunus und Verein für Geschichte und Heimatkunde, Ferdi- nand-Balzer-Haus, Schulstraße 25, 15 Uhr

3. Fremdensitzung,Karnevalverein Frohsinn, Stadt- halle, 18.31 Uhr

Lesung „Gereimtes und Ungereimtes: Heinz Er- hardt – Wilhelm Busch – Robert Gernhardt“ mit Silke Wustmann und Bernd Mader, Auferstehungskirche, Ebertstraße 9, 19 Uhr

2. Fremdensitzung,Karnevalverein „Club Hu mor Geselligkeit“ Weißkirchen, TV-Turnhalle, Oberur- seler Straße, 19.11 Uhr

1. Fremdensitzung,Carnevalverein Stierstadt, TV- Turnhalle, Platanenstraße, 19.11 Uhr

Sonntag, 24. Januar

Jazzfrühstück „Kunstgriff meets Macondo“ mit dem

„Dazz Trio“, Verein Kunstgriff, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 11-13 Uhr

Seniorensitzung, Karnevalverein Frohsinn, Stadt- halle, 14.11 Uhr

Konzertmit dem Chor „Iuvenitas Cantat“, Kirche St. Sebastian in Stierstadt, 17 Uhr

Liederabendmit Ariane Baumgartner und Hilko Dumno, Klassik im Taunus, ev. Kirche Oberstedten, Kirchstraße 28, 19 Uhr

Oberstedten (ow). Das nächste Konzert der Reihe „Klassik im Taunus“ am Sonntag, 24.

Januar, um 19 Uhr in der ev. Kirche Obersted- ten, Kirchstraße 28, gestalten die Mezzosopra- nistin Tanja Ariane Baumgartner und der Pia- nist Hilko Dumno mit Liedern von Brahms, Dvorak und Mahler. Eintrittskarten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Seit der Spielzeit 2009/10 zählt die Operndiva Tanja Ariane Baumgartner zum Ensemble der Oper Frankfurt. Hier gestaltete sie unter an - derem die Partien Fürstin (Rusalka), Charlotte (Werther), Cornelia (Giulio Cesare in Egitto), Prinzessin Eboli (Don Carlo), Fricka (Das Rheingold und Die Walküre), Gora in der deut- schen Erstaufführung von Reimanns Medea und die Titelpartie von Othmar Schoecks Penthesilea.

Die Mezzosopranistin debütierte bei den Salz- burger Festspielen 2010 als Gräfin Geschwitz in Lulu. Im Januar 2015 hatte sie ihr Debüt an der Wiener Staatsoper als Brangäne in Wag- ners Tristan und Isolde. 2013 gab sie ihr Debüt am Royal Opera House in London. Tanja Ariane Baumgartner singt zahlreiche Lieder- abende. 2014 hat sie ihre erste Winterreise (Liederzyklus von Franz Schubert) gesungen.

Sie studierte zuerst Violine an der Musikhoch- schule in Freiburg, dann Gesang in Karlsruhe, Wien und Sofia.

Der Pianist Hilko Dumno ist ein etablierter Liedbegleiter, der regelmäßig mit Künstlern wie Christoph Prégardien, Tanja Ariane

Baumgartner und Johannes Martin Kränzle zusammenarbeitet. Er trat in den Liederaben- den unter anderem beim Schleswig-Holstein- Festival, der Schubertiade Schwarzenberg, den Dresdner Musikfestpielen, dem Lucerne Festival, dem Amadeus Festival in Genf sowie an der Frankfurter Oper auf. Hilko Dumno un- terrichtet Liedgestaltung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.

Operndiva Tanja Baumgartner zu Gast bei „Klassik im Taunus“

Tanja Ariane Baumgartner singt am 24.

Januar in der ev. Kirche Oberstedten.

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apothe- ken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirk- lich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feier- tagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Tele- fonisch kann man die aktuelle Notdienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 14. Januar Hirsch-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 102, Tel. 06172-23021 Freitag, 15. Januar

Columbus-Apotheke,Oberursel, Vorstadt 16, Tel. 06171-694970

Goethe-Apotheke im Taunus-Carré,Friedrichsdorf, Wilhelmstraße 23, Tel. 06172-9975751

Samstag, 16. Januar

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Tel. 06172-21276 Sonntag, 17. Januar

Linden-Apotheke,Bad Homburg-Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Tel. 06172-44696

Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Tel. 06171-21711 Montag, 18. Januar

Kur-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037 Dienstag, 19. Januar

Burg-Apotheke,Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525 Apotheke am Holzweg,Oberursel, Holzweg 13, Tel. 06171-51955 Mittwoch, 20. Januar

Hof-Apotheke,Louisenstraße 55, Bad Homburg, Tel. 06172-92420 Donnerstag, 21. Januar

Rosen-Apotheke,Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640

Rosen-Apotheke,Oberursel, Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Freitag, 22. Januar

Medicus-Apotheke,Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Samstag, 23. Januar

Philipp-Reis-Apotheke,Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Regenbogen Apotheke,Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Sonntag, 24. Januar

Bären-Apotheke,Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102

(3)

Donnerstag, 14. Januar 2016 O B E RU R S E L E R WO C H E Kalenderwoche 2 – Seite 1 Seite 3

Tag der offenen Tür

am Samstag, 23. Januar 2016, von 10.00 – 13.00 Uhr

Termine für Probetage sind nach Absprache jederzeit möglich.

OBERURSEL

Team CDU. Gemeinsam stark für Oberursel

Unser Team Wirtschaft und Finanzen – für ein lebenswertes, wirtschaftlich stark aufgestelltes Oberursel.

bis 27. Januar 2016

bis 27 Januar 2016

WINTER SALE

50 %

30 %

Herrliche Ausblicke ins Neue Jahr – mit einem

neuen Dachfenster von …

Oberursel · Zimmersmühlenweg 46 Tel. 06171- 4635

(Fortsetzung von Seite 1)

nis gab es den ersten eigenen UV-Schaukas- ten. „Der war aber schnell zu klein“, lachte er und erklärte, dass Schaukasten Nummer Zwei nicht lange auf sich warten ließ und auch die

Größe der Kästen kontinuierlich wuchs. „Ich bin so begeistert, dass ich das sogar dem- nächst beruflich machen werde“, erklärte der Achtzehnjährige. Im Sommer beginnt er im Frankfurter Senckenberg-Museum eine Aus- bildung zum geologischen Assistenten für na- turkundliche Museen und Forschungsinstitute.

Das besondere Augenmerk der Ausrichter Jür- gen Sukop und Gerda Wimmer lag bei dieser Börse auf Fundstücken aus dem Taunus. Hier- für hatten sie eigens Vitrinen mit Taunus-Fos- silien und -mineralien aufgestellt. „Die Grün- dergruppe der Arbeitsgemeinschaft besucht auch heute noch, wenn auch altersbedingt nicht mehr in der Intensität wie vor 40 Jahren, Steingruben und sucht nach Stücken“, erklärte Sukop. Sein bislang größter Fund? „Mhm, das war eine Amethyst-Stufe, so groß“, sagte er und zeigte dabei stolz die Größe von etwa einem Schuhkarton.

„Weltraummüll“ der besonderen Art hatte Ste- fan König dabei. Neben Bruchstücken des 20 Meter großen Meteoriten, der 2013 rund 30 Kilometer über der russischen Millionenstadt Chelyabinsk im Ural explodiert war, hatte er an seinem Stand auch futuristisch aussehende Eisenmeteoriten mit grünlichem Olivin darin im Angebot. Das lockte auch Friedrich Loe- bich an. „Ich bin sozusagen auf Nachbar- schaftsbesuch da“, schmunzelte der Darm- städter. „Sowas hab ich noch nie gesehen“, sagte er und schon steckten die beiden Stand- nachbarn wieder ihre Köpfe zum Expertenge- spräch zusammen.

Meteoriten, Drusen und …

Zwei Experten unter sich: Die Standnachbarn Stefan König (li.) und Friedrich Loebich fach- simpeln über die futuristisch aussehenden Pallasiten.

Börsenleiter Georg Oppermann (re.) und der Odenwälder Sammler Alexander Schäfer führten angeregte Gespräche.

An sieben Autos die Spiegel beschädigt

Weißkirchen (ow). Ein bislang unbekannter Täter hat am 9. Januar im Mauerweg an sieben Fahrzeugen jeweils den zum Gehweg gerich- teten rechten Außenspiegel abgetreten. Teil- weise wurden Spiegel vollständig abgerissen, zum Teil nur leicht beschädigt. Eine Frau konnte später der Polizei mitteilen, dass sie gegen 4.45 Uhr ein lautes Knallen hörte und zuerst an Autotüren dachte. Nach dem Öffnen des Fensters bemerkte sie einen dunkel geklei- deten Mann, die sich gerade an einem der be- schädigten Pkw auf der Beifahrerseite zu schaffen machte. Als er bemerkt wurde, rannte er in Richtung „An der Bleiche“ davon. Für Hinweise ist die Polizei in Oberursel unter Tel.

06171-6240-0 erreichbar.

Senioren gehen zum eingebildeten Doktor

Oberursel (ow). Traditionell beginnen die SPD-Senioren das neue Jahr mit einem Thea- terbesuch. Am Donnerstag, 28. Januar, besu- chen sie eine Aufführung des Lustspiels „Der eingebildete“ Doktor“ in der Frankfurter „Ko- mödie“. Vor dem Theaterbesuch stärken sich die Senioren bei einem deftigen Abendessen im Restaurant „Zum Lahmen Esel“ in Nieder- ursel. Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt ist um 17 Uhr an der U-Bahn-Haltestelle am Bahnhof. Wer direkt zum Theater kommen möchte, muss dort um 19.45 Uhr im Foyer sein. Der Eintritt kostet 20 Euro. Kurzent- schlossene können sich noch bei Christiane Müllrich anelden unter Tel. 06171-23756.

Naturfreunde sehen Filme

Oberursel (ow). In einem Vi- deofilm zeigt Eduard Richter am Freitag, 15. Januar, beim Touristenverein „Die Natur- freunde“ einen Rückblick auf das Vereinsgeschehen im Jahr 2015 sowie einen weiteren Film über die Wanderwoche in Ostheim in der Rhön. Beginn ist um 20 Uhr im Naturfreun- dehaus Schuckardts-Mühle in der Altkönigstraße 53. Der für diesen Tag vorgesehene Film über „Eindrücke einer Ma- rokko-Reise“ wird auf einen späteren Zeitpunkt verlegt.

Oberursel (ow). Bereits zum vierten Mal fin- det am 22. April die Ausbildungstour in Ober- ursel statt. Jugendliche und ihre Eltern haben an diesem Tag die Möglichkeit, Ausbildungs- betriebe, die sich an der Aktion beteiligen, kennenzulernen. Busse bringen sie dorthin. Ab sofort können sich Oberurseler Unternehmen sowie Betriebe und Organisationen aus der Region zur Teilnahme anmelden. Anmelde- schluss ist der 4. März.

Die teilnehmenden Betriebe präsentieren in ihren Räumen Ausbildungsberufe und Karrie- remöglichkeiten im Unternehmen. Informiert wird dabei über Ausbildungswege – vom Praktikum über klassische Ausbildungsplätze bis hin zu den dualen Studiengängen.

Unternehmen, die keine Möglichkeit haben, sich in den eigenen Räumen vorzustellen, sowie weitere Arbeitgeber und Organisationen können sich mit einem gemeinsamen Stand in der Hochtaunusschule präsentieren.

Die Ausbildungstour findet von 13 bis 17 Uhr statt. Partner des Projekts sind die Agentur für Arbeit, die IHK Frankfurt sowie die Hand- werkskammer und Kreishandwerkerschaft. In- teressierte Unternehmen können sich auf den Stadt-Internetseiten unter www.oberursel.de/

stadtleben/wirtschaft/oberursel-ausbildungs- tour/anmeldung-fuer-unternehmen informie- ren und anmelden.

Die anfallenden Kosten für Logistik, Werbung und Schulmarketing werden zu gleichen Tei- len auf die teilnehmenden Betriebe und Part-

ner umgelegt. Fragen zur Ausbildungstour 2016 beantwortet die Wirtschaftsförderung Oberursel unter Telefon 06171-502284 oder per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@oberur- sel.de.

Unternehmen können sich

für Ausbildungstour anmelden

(4)

Oberursel – Obere Hainstraße 3 Tel. 06171/52721

mit Küchen- und Bettenstudio Möbelhaus

S

Scch hu uh h--S SP PA AH HR R

Holzweg 16 61440 Oberursel

S A L E

DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft · Marienburgstr. 2 · 60528 Frankfurt Tel. 069. 247 514 256 · frankfurt@die-schule.de · www.die-schule.de

Im Gebäude der Orthopädischen Uniklinik fAltenpflege verkürzt* 01.10.2016

fAltenpflege* 01.10.2016 fAltenpflegehilfe*01.03.2016

*Förderung durch die Arbeitsagentur möglich!

AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT IN FRANKFURT

INFOTERMIN 19. Januar · 17 Uhr

Neue Leitung im Haus am Urselbach

Oberursel (ow). Das Haus am Urselbach, eine Einrichtung der Inneren Mission Frank- furt, hat seit Jahresbeginn eine neue Einrich- tungsleiterin. Ute Krostitz ist Nachfolgerin von Carmen Goldbach, die nach 23 Jahren Leitungstätigkeit in den Ruhestand geht. In ihrer Amtszeit wurde der Umbau des Pflege- heims 2005/2006 und der Neubau des Hauses von 2007 bis 2011 geplant und realisiert. Die

„Neue“ ist ein bekanntes Gesicht: Ute Krostitz

ist bereits seit 1987 im Hause tätig, die ver- gangenen 25 Jahre als Pflegedienst- und stell- vertretende Einrichtungsleiterin. Auch Ina Müller-Steinbart, die nun die Pflegedienstlei- tung übernimmt, ist mit den Abläufen im Haus bereits vertraut, da sie seit 2001 als stellver- tretende Pflegedienstleiterin arbeitet. Stepha- nie Richter, die Leiterin des begleitenden Dienstes, wird Krostitz in Abwesenheit vertre- ten.

Lesermeinung

Veröffentlichungen in dieser Spalte geben die Mei- nung des Einsenders wieder. Zuschriften ohne genaue Angaben des Namens und der Anschrift bleiben un- beachtet. Leserbriefe verhetzenden oder rein ideolo- gisch-polemisierenden Inhalts werden nicht oder nur so gekürzt veröffentlicht, dass das Pressegesetz nicht verletzt wird. Die Redaktion behält sich grundsätzlich Kürzungen vor.

Unser Leser Maximilian Eberle aus Ober- ursel meint zur Nutzung des Chopin-Plat- zes als Zufahrts- und Lagerfläche im Zuge der Bauarbeiten auf dem Rompel-Gelände:

Es ist noch keine drei Jahre her, da wurde die sinnvolle Idee geboren, im unteren Bereich des Holzwegs den Chopin-Platz mit einer tol- len, einmaligen, extra gefertigten Skulptur neu zu schaffen. Eine Möglichkeit, auch um sit- zend zu verweilen. Super! Danke vielmals!

Doch nun? Alles abgerissen, sogar geteert.

Nicht toll! Dazu als „nette“ Dreingabe: „Fest- beleuchtung“. Dürfen wir auf eine Wiederge- burt unseres einmaligen Chopin-Platzes hof- fen?

Weißkirchen(ow). Die Fast- nachtssitzungen des Karneval- vereins Club Geselligkeit Humor (CluGeHu) Weißkir- chen finden an den beiden Samstagen, 16. und 23. Ja- nuar, jeweils ab 19.11 Uhr in

der Turnhalle des Turnvereins Weißkirchen, Oberurseler Stra-ße 16, statt. Insbesondere für den 23. Januar gibt es noch Restkarten. Sie sind erhältlich bei Fernsehtechnik Wege, Kurzmainzer Straße 32. Den Besuchern wird ein abwechs- lungsreiches Programm gebo- ten, unter anderem mit dem bekannten Redner Jürgen Leber als „Goethe“.

Karnevalssitzungen des CluGeHu

3000 Schritte

Oberursel (ow). Für Mitt- woch, 20. Januar, lädt der städ- tische Seniorentreff um 15 Uhr zum 3000-Schritte-Spazier- gang ein. Treffpunkt ist vor der Christuskirche. Jeder ist zur Teilnahme eingeladen, ob gut zu Fuß, mit Gehhilfe oder Rol- lator. Ziel ist die Erhaltung der eigenen Fitness in netter Ge- meinschaft. Nach dem Spa- ziergang ist ein Kaffeetrinken im Seniorentreff „Altes Hospi- tal“ geplant.Weitere Infos gibt es unter Tel. 06171-585333.

Oberursel(gt). Die konstituierende Sitzung des neuen Ausländerbeirats war keine normale Sitzung. Viele Stadtverordnete und Magis- tratsmitglieder waren gekommen, so dass fast alle Fraktionen aus der Stadtverordnetenver- sammlung vertreten waren.

Bei der Wahl Ende November waren erstmals zwei Listen angetreten. Die „Internationale Liste Oberursel“ (ILO) mit ihrem Spitzenkan- didaten Dr. Franz Zenker hatte fünf Sitze ge- wonnen und die Liste „Alle Zusammen Ober- ursel” (AZO) mit Frontfrau Natalia Bind vier Sitze. Beide hatten angekündigt, für den Vor- sitz zu kandidieren. Bei Beginn der Sitzung um 18 Uhr sah es trotz Zenkers Mehrheit nicht gut für ihn aus, denn zwei seiner Leute fehl- ten. „Es ist 18 Uhr” sagte Natalia Bind fröh- lich.

„Wir können anfangen, wir sind beschlussfä- hig.” Dr. Zenker wollte noch warten, lenkte aber irgendwann ein. Er eröffnete die Sitzung und übertrug die Leitung der Wahl des Vorsit- zenden dem ältesten Mitglied Chantal der Nestour (ILO).

Die Sitzung wäre vermutlich schnell zur Wahl fortgeschritten, hätte es keine Bürgerfrage ge- geben, ob der Bericht zur Flüchtlingssituation, der für den Sozial- und Kulturausschuss ange- kündigt war, auch dem Ausländerbeirat vorge- tragen wird. Bürgermeister Hans-Georg Brum trug den Bericht daraufhin mündlich vor. Bis er fertig war, waren die fehlenden ILO-Mit- glieder eingetroffen. Natalia Bind kandidierte nun nicht für den Vorsitz, sondern schlug Rino Folisi für die AZO vor. Das Ergebnis war we- niger überraschend als der AZO-Kandidat:

fünf Stimmen für Zenker, vier Stimmen für Folisi. Die vier Stellvertreterposten besetzen Homayun Wafa (ILO), Rino Folisi (AZO),

Chantal Le Nestour (ILO) und Puya Nasseri (ILO).

Den Ausländerbeirat vertritt im Sozial- und Kulturausschuss Puja Nasseri (ILO), im Bau- und Umweltausschuss Chantal der Nestour (ILO), im Haupt- und Finanzausschuss Dr.

Franz Zenker (ILO). Stellvertreterin für alle drei Ausschussvertreter ist Natalia Bind (AZO). Als Vertreter in der Verkehrskommis- sion des Magistrats wurde Puja Nasseri (ILO), mit Stellvertreterin Natalia Bind (AZO) vor- geschlagen. Ansprechpartnerin für den Orts- beirat Oberstedten ist Fatemeh Nasseri (ILO) mit ihrem Sohn Puja Nasseri (ILO) als Stell- verteter. Für die Ortsbeiräte Stierstadt und Weißkirchen stellte sich Natalia Bind (AZO) zur Verfügung. Als Ansprechpartner für den Beirat Bommersheim fand sich kein Auslän- derbeiratsmitglied.

Brum stellte zum Ausländerbeirat fest, die Wahlbeteiligung habe gezeigt, dass die öffent- liche Akzeptanz eher gering sei. Dabei sei der Ausländerbeirat „wichtiger denn je” und müsse in Zukunft gut kooperieren. Zwar seien das Rederecht in den Ausschüssen und das Antragsrecht an die Stadtverordnetenver- sammlung bedeutsame Errungenschaften, aber der Ausländerbeirat sei in der Vergangen- heit negativ aufgefallen wegen persönlicher Differenzen der Mitglieder, die nicht einmal politische Hintergründe hätten.

Er bot dem neuen Ausländerbeirat einen Ein- führungsworkshop in die für ihn relevanten Themen an und auch in die Arbeit der städti- schen Gremien. Ebenfalls bot er an, dass Sachbearbeiter zukünftig an Sitzungen teil- nehmen könnten, sofern der Beirat einen In- formationsbedarf anmelde.

Dr. Franz Zenker bleibt Chef des Ausländerbeirats

Die Oberurseler Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0 Nord: Haus-Rother-Steg / Kupferhammerweg

Altstadt: Altkönigstraße / Hollerberg

Der neue Ausländerbeirat mit Natalia Bind, Meral Köktas, Rino Folisi, Fatemeh Nasseri, Chan- tal Le Nestour, Giannoula Kalargali, Dr. Franz Zenker, Puya Nasseri und Homayun Wafa kon-

stituierte sich im Rathaus. Foto: gt

(5)

Donnerstag, 14. Januar 2016 O B E RU R S E L E R WO C H E Kalenderwoche 2 – Seite 1 Seite 5

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

• Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/ 6 30 40

Gewerbegebiet An den Drei Hasen Karl­Hermann­Flach­Str. 36 61440 Oberursel Montag, Mittwoch, Freitag Dienstag, Donnerstag Samstag

Tel. 06171­ 503 18 27 Fax 06171­ 503 18 28 www.tierarzt­oberursel.de mail@tierarzt­oberursel.de 8:00 ­ 18:00 Uhr

8:00 ­ 19:00 Uhr 9:00 ­ 12:00 Uhr

Wir heizen Ihnen ein.

TaunaStrom THERMO Klima.

Umweltfreundlicher Strom für Nachtspeicher- heizungen und Wärmepumpen

Für beide Heizungstypen bieten wir ein günstiges und nachhaltiges Produkt an – TaunaStrom

THERMO Klima. Vom TÜV Nord zertifizierter Strom aus hundert Prozent Wasserkraft.

www.stadtwerke-oberursel.de

Preisg arant ie bis 31.12.2 016

50 €

Neukun den- Bonus

Frage an den SPD-Vorsitzenden: Wann geht der Wahlkampf los?

Kurz und knapp: Hat er schon! Aktuell sind wir da- bei, uns auf unseren ersten Wahlkampfstand am kommenden Samstag in der Innenstand vorzube-

reiten: Thema: Bahnhofs- projekt.

Wer tritt für die SPD an?

Die meisten bisherigen Stadtverordneten mit Dr.

Eggert Winter und Jutta Niesel-Heinrichs an der Spitze. Daneben neue jün- gere SPD-Mitglieder und eine Reihe interessanter Persönlichkeiten, die nicht der SPD angehören. Ei- ne sehr gute Mannschaft, von der wir uns viel er- hoffen.

Welchen Erfolg erwarten Sie?

Wir hoffen auf rund 28-30 % der Stimmen. Es gilt, wieder mehr als bei der letzten Wahl zu erreichen.

Welche Koalition streben Sie an?

Uns sind alle politischen Kräfte willkommen, mit denen wir möglichst viele SPD-Positionen umset- zen können. Das hat aber nichts mit Beliebigkeit zu tun. Allerdings geht mit der AfD nichts.

Wo setzen Sie Schwerpunkte?

Vor allem bei bezahlbarem Wohnraum. Das drängt.

Außerdem bei der Kinderbetreuung und dann bei allem, was mit Stadtentwicklung zu tun hat. Dazu gehört die Frage, wie machen wir die Innenstadt attraktiver, und als großer Brocken, das Bahnhofs- projekt.

Gibt es eine Materialschlacht?

Bei uns sicher nicht. Wir setzen mehr auf persön - liche Aktionen. Die dürfen auch gern ungewöhnlich ausfallen. Entscheidend ist, dass wir die Wählerin- nen und Wähler von unseren Zielen überzeugen können.

WAHLKAMPF­

START

Hallo, Herr Fuchs!

Kommunalwahl 06. März 2016

Matthias Fuchs

Liste 2

www.spd-oberursel.de

Fünf GO-Schüler unter den Erstplatzierten: Maximilian Göbel, Fabian Liepach, Markus Kötzsche, Jan-Philipp Bullenkamp und Sönke Schneider (v.r.).

Oberursel(ow). Die Preisträger des deutsch- landweiten Mathematik-Wettbewerbs MO- NOID wurden in der Aula des Gymnasiums Oberursel (GO) geehrt. Den Festvortrag hielt Professor Dr. Matthias Ludwig von der Goe- the-Universität in Frankfurt. Unter dem Titel

„Weiter, schneller, genauer – Mathematik macht’s möglich“ zeigte er auf, wie wichtig Mathematik selbst für den Sport ist.

Den musikalischen Auftakt der Preisverlei- hung gaben Paula Sobotta an der Querflöte, Tristan Nigratschka am Klavier und Philipp Schreck am Cello mit einer Sonate von Bach.

Schulleiter Volker Räuber begrüßte rund 200 Gäste. Mit Hilfe der Mathematik sei es mög- lich, immense technologische Fortschritte zu erzielen, etwa die Landung einer Sonde auf einem weit entfernten Kometen oder die Be- obachtung des menschlichen Herzens durch bildgebende Verfahren in der Medizin. Räuber bedankte sich für die Unterstützung durch El- tern, Lehrkräfte und Universitäten, die zum Erfolg der Schüler beigetragen habe. Dr. Cyn- thia Hog-Angeloni von der Redaktionsleitung der Zeitschrift MONOID fügte hinzu, dass die Würdigung der bemerkenswerten Leistungen ohne die Sponsoren in diesem Rahmen nicht möglich wäre. Ihr Kollege Marcel Gruner weckte daraufhin die Knobellust aller anwe- senden Denksportler mit einem verblüffenden Rechentrick.

Als Festredner zeigte Ludwig, wie viel Ma- thematik in der Welt des Sports versteckt ist, und lud alle zum Rätselraten ein. Sei es das Baseball-Spielfeld, das sich nur dank der Ma-

thematik innerhalb kurzer Zeit abstecken lässt, Dirk Nowitzkis Erfolg, den er Parabeln zu ver- danken hat, oder die Statistik, die deutlich zeigt, dass im Fußball tatsächlich Geld die Tore schießt, – mit diesen und anderen Bei- spielen machte der Festredner den mathema- tischen Gehalt des Sports konkret nachvoll- ziehbar.

Schließlich folgte die Preisverleihung. Insge- samt wurden 47 Schüler für ihre Leistungen mit Preisen in verschiedenen Kategorien sowie mit Jahresabonnements des MONOID- Magazins, dem „Goldenen M“ und dem „MO- NOID-Fuchs“ geehrt. Unter den Preisträgern waren 15 Schüler des GO, so auch Heiko Kötzsche (Abitur 2015), der diesmal den Hauptpreis, das „Goldene M“, aus den Hän- den von Dr. Cynthia Hog-Angeloni erhielt.

Die Auszeichnung ist mit einem Geldpreis für die beste Mitarbeit bei MONOID und diverse andere mathematische Aktivitäten im Wettbe- werb verbunden. Die Preisverleihung fand ihren gemütlichen Ausklang bei einem kleinen Imbiss im Foyer. Vermutlich wurde dabei auch über die Frage diskutiert, ob sich mit Hilfe der Statistik wirklich der Gewinner der Fußball- Europameisterschaft 2016 voraussagen lässt.

Die Preisträger des GO im Einzelnen: Neben dem Hauptpreis, dem „Goldenen M“, für Heiko Kötzsche gingen fünf erste Preise an Maximilian Göbel, Sönke Schneider, Fabian Liepach, Markus Kötzsche und Jan Philipp Bullenkamp, drei zweite Preise an Philipp Karn, Helen Richter und Jara Müller-Kästner sowie ein dritter Preis an Kristin Teichert.

Für ihre Teilnahme erhielten Saskia Aierstock, Josephine Kaßner, Julia Theis, Jonas Glück- mann und Katharina Kiefer je ein Abonne- ment der Zeitschrift MONOID.

Sagen Mathe-Asse des GO den Sieger der Fußball-EM voraus?

An den drei Hasen 34–36 · 61440 Oberursel / Ts.

Tel. 06171/ 88 759 20 · www.urselbach-gymnasium.de

Matthias Fuchs führt SPD-Ortsbeiratsliste an

Weißkirchen(ow). Die SPD Weißkirchen hat ihre Liste für die Wahlen zum Ortsbeirat auf- gestellt und sich dabei neu positioniert. Auf Platz eins steht Matthias Fuchs, der zugleich Vorsitzender des Ortsvereins der SPD in Ober- ursel ist, gefolgt auf Platz zwei von Stefan Braune, der nicht Parteimitglied ist. Platz drei- besetzt der SPD-Ortsbezirksvorsitzende Tors- ten Dietze. Auf Platz vier kandidiert Wolfgang Burchard, der zugleich auch für das Stadtpar- lament antritt. „Die SPD zeigt mit ihrer Kan- didatenliste eine klare Linie auf: Neben einem langjährig ehrenamtlich erfahrenen Kommu- nalpolitiker soll auch die jüngere Generation in verantwortliche Positionen kommen kön- nen“, erläutert der Ortsbezirksvorsitzende. Die Möglichkeit der Kandidatur für den Ortsbeirat auch ohne formale Parteimitgliedschaft wie- derum sei Zeugnis dafür, dass die SPD auch engagierten Bürgern die Möglichkeit zur Ge- staltung bietet.

Gold und Silber geklaut

Oberursel (ow). Gold- und Silberschmuck entwendeten Unbekannte bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus am Montagvormittag in der Straße „An der Untermühle“. Die Täter drangen durch die zuvor aufgebrochene Ter- rassentür ein. Der Wert der Diebesbeute ist nicht bekannt, Der Sachschaden beläuft sich auf 200 Euro.

Filmvorführung

„Taunus-Liederkranz“

Stierstadt (ow). Der Vereinsring Stierstadt lädt zum zweiten Mal zu einer Filmvorfüh- rung über Stierstadt ein. Am Freitag, 15. Ja- nuar, wird um 19.30 Uhr in den Räumen des Kleintierzuchtvereins, Gartenstraße, am Hein- rich-Geibel-Platz, ein Film von 1964 bis 1966 gezeigt. Es geht um den Gesangverein Lieder- kranz, das Leben und den Alltag in Stierstadt in diesen Jahren. Parkplätze sind oberhalb des Züchterheims am Parkplatz der Kirche St. Se- bastian vorhanden. Der Eintritt ist frei.

Oberursel(ow). Die Oberurselerinnen Katha- rina Kley und Alina Lepper (beide TV Ober- höchstadt) konnten die Kreismeisterschaften des Tenniskreises Hochtaunus/Wetterau je- weils in ihrer Altersklasse für sich entschei- den.

Alina Lepper (Jahrgang 2003) gewann souve- rän die Altersklasse U14, die mit 33 Teilneh- merinnen am stärksten besetzt war. Sie gab in den vier Matches zum Sieg nur vier Spiele ab und konnte sich über Siege gegen Heidebrecht (TC Steinbach), Shehaan (TC Königstein) und Böttger (TC Glashütten) bis ins Finale spielen.

Dort traf sie auf Leonie Lindenstruth (TC Wöllstadt) und gewann mit 6:1 und 6:1.

Katharina Kley hatte in der Altersklasse U12 bis zum Finale über Siege gegen Fritsch (TC Königstein) und Dill (TC Steinbach) wenig Gegenwehr. Im Finale traf sie auf Amy Bruck- ner vom TSV Ober-Erlenbach. Katharina konnte nach verlorenem ersten Satz das Match noch drehen und gewann am Ende mit 4:6, 6:2 und 6:0.

Damit haben sich die beiden Schülerinnen des Gymnasiums Oberursel für die Bezirksmeis- terschaften im Januar qualifiziert, wo sie sich das Ticket zur Teilnahme an den Hessischen Meisterschaften holen möchten. Beide sind aktuell in ihrer Altersklassen die Nummer 15 in Deutschland.

Zwei Kreismeisterinnen im Tennis

Oberursel(ow). Am Sonntag, 17. Januar, geht es um 11.30 Uhr in der Bluebox Portstraße, Hohemarkstraße 18, im Früh- stückskino um eine Tragi - komödie. Eine Kartenreser - vierung unter Tel. 06171- 636930 oder E-Mail bluebox@

portstrasse.de wird empfohlen.

Frühstückskino

Oberursel(ow). Am Dienstag, 19. Januar, wird um 21 Uhr in der Bluebox Portstraße, Hohe- markstraße 18, deutsches Kino gezeigt.

Dienstagskino

Oberursel (ow). Am Freitag, 15. Januar, findet um 20 Uhr in der Musikhalle Portstraße, Ho- hemarkstraße 18, die Friday Night Jam Session Jazz statt.

Der Eintritt ist frei.

Friday Night Jam

(6)

„Ei gude wie ?“

„Schaa & Schambes“ sind im Aumühlenhof der Aumühlenresidenz zu Hause.

Schaa:Jetzt mache die Parteie widder ihr Neujahrsempfäng, un dun sisch dadebei

„Selbstbeweihräuschern“.

Schambes:Ja ja, dadebei klobbe die sisch zwische zwaa Schnittscher unn Freibier gescheseidisch uff die Schulder.

Schaa: Unn wenn dess Lied: „Was sind wir doch für Kerle“ net für die Feuerwehr reserviert wär, det mer aach noch singe.

Schambes: Ganz wischdisch iss bei so Empfäng abber aach, es jammern ibber die zunehmende Verödung von unsere Vor- stadt.

Schaa:Unn die Feststellung: mer müsst ibber dess Thema widder mal e Studie in Ufftrag gebbe.

Schambes:Wobei sisch bei alle Vorgänger immer gezeischd hat, die Machwerke war'n ihr Geld net Wert.

Schaa:Zum Schluss gibt’s abber für uns bollidisch Instabile aach ohne Gutachte gute Nachrischd, der Platz am Bärnbrunne wird lebendischer.

Schambes:Klar doch, mit noch em Bä- cker wo mer Kaffee trinke kann. Sonst noch was?

Schaa:Unn ob, nebedraa mäschd bald es

„Fass“ uff isch hab gehört, dass dem obbe in de Vorstadt die Miet zu deuer war.

Schambes:Siehste dess iss doch was, da trinke mer dann am Bär'nbrunne Kaffee, unn kaafe nebedraa im Fass feinste Öle für die gefleschd Orscheler Cusine – gelle. WW

Die Kurse finden in den Räumen von Schwebe Fitness statt.

Neue Karatekurse.

INFO-TELEFON

06171.4599

Kinderkarate, ab 5 Jahre

Mittwoch, 16.45–17.30 Uhr ab 20.01.2016

Early Bird Karate

Dienstag, 07.15–08.15 Uhr ab 19.01.2016

Karate – Erwachsene Anfänger

Samstag, 15.30–17.00 Uhr ab 23.01.2016

Karate 50+

Donnerstag, 11.30–13.00 Uhr ab 21.01.2016

www.karate-verein-oberursel.de

An den Drei Hasen 12 • 61440 Oberursel Oberursel (ow). Alle Leute, die Freude am Malen haben und ihre Kreativität wecken wol- len, sind in dem neuen Malkurs im Senioren- treff „Altes Hospital“, Hospitalstraße 9, genau richtig. Ab Donnerstag, 21. Januar, wird an acht Terminen mit Spaß großzügig gestaltet, die Wahrnehmung geschult und frei experi- mentiert. Beginn ist jeweils um 10 Uhr.

Zum Einstieg werden die Teilnehmer bei jedem Treffen von Musik inspiriert und erho- len sich von dem täglichen Stress etwa durch Fantasiereisen oder intuitives Zeichnen. Ge- zielte Übungen bieten Anregung zum kreati- ven Gestalten mit Acrylmalfarbe. Die Natur ist für das Malen eine unendliche Inspirations- quelle mit Landschaften, Blumen, Bäumen

und vielem mehr. Daher sollen die Teilnehmer überwiegend nach Vorlagen und Fotos aus der Natur zeichnen und so ihre eigene Bildsprache entwickeln. Während des Arbeitsprozesses werden Hilfestellungen im Hinblick auf Bild- aufbau, Farbwirkung, Komposition und Um- gang mit Farbe angeboten. Darüber hinaus bietet die Kursleiterin Monika Aniol-Ko- walska Einblick in ihr eigenes künstlerisches Schaffen, bei dem die Kursteilnehmer ihr

„über die Schulter gucken“ können, so wie es in Meisterwerkstätten schon immer üblich war. Monika Aniol-Kowalska ist Kunstpäda- gogin und bildende Künstlerin. Kaffee und Kekse tragen zur gemütlichen Atmosphäre bei und sind in der Kursgebühr enthalten.

Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fort- geschrittene. Die Teilnehmergebühr beträgt 40 Euro. Beim ersten Treffen wird über die An- schaffung der nötigen Materialien gesprochen.

Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen be- grenzt. Daher wird um rechtzeitige Anmel- dung im Seniorentreff unter Tel. 06171- 585333 während der Öffnungszeiten montags bis donnerstags zwischen 14 und 17 Uhr und freitags zwischen 9 und 13 Uhr gebeten.

Neuer Malkurs nicht nur

für Senioren im Alten Hospital Wer will mitlaufen im Fastnachtsumzug?

Oberursel (ow). Die Stierstädter Spatzen laden Familien und Kinder ein, mit ihnen im Taunus-Karnevalsumzug am Sonntag, 7. Feb- ruar, mitzulaufen. Mehrere Gesangsvereine, die Musikschule Oberursel und unter der Or- ganisation der „Maasgrunder Entenbrüder“, nehmen mit der Zugnummer 3 gemeinsam unter dem Motto: „Gemeinsam singen macht Spaß“ daran teil und suchen noch Menschen, die ebenfalls Spaß am gemeinsamen Singen haben und mal im Zug mitlaufen möchten.

Gekleidet sein müssen die Teilnehmer kom- plett in Schwarz. Für Schminke und Noten, die an die Kleidung geheftet werden, fällt ein Beitrag von fünf Euro pro Familie an. Darin ist keine Verpflegung enthalten. Außerdem werden zwei Leute gesucht, die als „Aufsicht“

neben dem Jeep mit einem Klavier vor der Gruppe herlaufen und die Sicherheit gewähr- leisten. Die Teilnehmer treffen sich um 11 Uhr. Der Zug wird gegen 16 Uhr beendet sein.

Anmeldung unter mail@stierstaedter-spat- zen.de.

Liedernachmittag

Oberursel (ow). Am Donners- tag, 21. Januar, lädt der Senio- rentreff „Altes Hospital“. Hos- pitalstraße 9, um 14.30 Uhr zum Liedernachmittag ein.

Alle, die Lust am Singen haben, können mit Herbert Töpfer, einem erfahrenen Chorsänger, in gemütlicher At- mosphäre singen oder auch nur zuhören. Dazu gibt es Kaffee, Kuchen und andere Getränke.

Stedter Heimatfilm in der Alten Wache

Mit dem Titel „Bei uns zu Hause“ hat der Oberstedter Peter Matthäy vor 60 Jahren das Leben in seinem Heimatort erstmals in einem Film dokumentiert. Der Streifen zeigt Feste und Feier- lichkeiten, einen Festzug, dokumentiert Feuerwehreinsätze, veranschaulicht das Leben in Knei- pen, Geschäften und Firmen und ist damit ein lebendiges Zeugnis davon, wie die Menschen Mitte des 20. Jahrhunderts in Oberstedten gelebt haben. Am Mittwoch, 20. Januar, um 20 Uhr wird das zeithistorische Dokument auf vielfachen Wunsch in der Alten Wache, Pfarrstraße 1, gezeigt. Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird am Ausgang gebeten.

Diabetiker-Treff

Weißkirchen (ow). Die Teil- nehmer der Selbsthilfegruppe Oberursel „Diabetiker helfen Diabetikern“ treffen sich am Donnerstag, 21. Januar, um 19.30 Uhr im Tagungsraum der ev. Versöhnungsgemeinde, Weißkirchener Straße 62, zum monatlichen Gespräch. Das Thema lautet „Wenn die Hor- mone verrückt spielen“. Die Leitung hat der Diabetologe und Endokrinologe Dr. med.

Jörg Tafel.

Einbruch beim Frisör

Steinbach (ow). Zwischen Samstagnachmit- tag und Montagvormittag brachen Unbe- kannte in ein Frisörgeschäft in der Kirchgasse ein und stahlen Geld, Kosmetik sowie Arbeits- geräte wie einen Rasierer. Der oder die Täter drangen offenbar gewaltsam durch die Ein- gangstür oder ein daneben gelegenes Fenster in den Laden ein. Schaden: über 1000 Euro.

Alle schafften die Prüfung mit Bravour

13 Paare des Tanzsportclubs der TSG Oberur- sel und das Turnierpaar Brod vom Tanzsport- club Schwarz-Silber Frankfurt traten in der großen Turnhalle der TSGO zur Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens an. Unter den kritischen Augen der vom Hessischen Tanz- sportverband entsandten Abnehmer Claudia Gerst und Karl Heinz Haag tanzten sechs Paare Langsamen Walzer, Tango, Quick-Step, Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso-Doble und Jive.

Sozusagen als Generalprobe für den Winter- ball am 13. Februar in der Stadthalle stellten

sich die weiteren acht Paare mit einer neu ein- studierten, mit einigen besonderen Highlights versehenen Standardformation vor. Sie beein- drucken mit einer sehr gelungenen Vorstellung und bekamen hierfür großen Beifall von den Mitgliedern des Tanzsportclubs. Wie in den Vorjahren wurden die Paare bestens durch das Trainerpaar Heinz-Jürgen und Sigrid Nürren- bach vorbereitet und unterstützt. Alle Paare schafften die Prüfung mit Bravour.

Das Tanzsportabzeichen in Bronze erhielten Andreas und Brigitte Döring, Holger und Kerstin Frank, Joachim und Uta Heinze und

Dieter und Angelika Rathgeber. Das Tanz- sportabzeichen in Silber ging an Dr. Paul und Mechthild Fischer.

Das Abzeichen in Gold wiederholten Thomas und Clivia Gierenstein, Hans-Dieter und Bar- bara Gördes, Klaus Müller-Klaas und Antje Klaas, Johannes und Annette Lenhard, Wolf- gang und Christine Löber, Dr. Harald Flötke und Dr. Annette Regenbrecht sowie Ralf und Claudia Schmidt. Das Gastpaar Wolfram und Mila Brod wiederholten ebenfalls das Abzei- chen in Gold wie auch Franz und Beate Gierga, die zum zehnten Mal dabei waren.

S

Scch hu uh h--S SP PA AH HR R

Holzweg 16 61440 Oberursel

S A L E

(7)

Donnerstag, 14. Januar 2016 O B E RU R S E L E R WO C H E Kalenderwoche 2 – Seite 1 Seite 7

An den Drei Hasen 19 · 61440 Oberursel Tel.: 06171 - 52091 · Fax: 06171 - 52092

www.anwalt-weisse.de

Joachim Weisse

Fachanwalt für Miet- und Wohnungs- eigentumsrecht

Weitere Tätigkeitsschwerpunkte – Familienrecht

– Erbrecht – Verkehrsrecht

Louisenstrasse 73-75 61348 Bad Homburg fon: +49 6172 66440

H o l z w e g 1 9 - 2 1 6 1 4 4 0 O b e r u r s e l fon: +49 6171 4917 LABELS ON SALE

HALBACH-MODEHAUS.DE

www.thalamus.de

Thalamus Schulen GmbH · Im MediaPark 4e · 50670 Köln · Tel.:0221 / 48 53 00 25 E-Mail: beratung@thalamus.de · Standort Frankfurt · Marienburgstraße 2 · 60528 Frankfurt

T H A L A M U S H E I L P R A K T I K E R S C H U L E N F R A N K F U R T G A N Z H E I T L I C H L E R N E N U N D H E I L E N

INFOABENDE

20.01.2016 17.02.2016

18:30 UH R

Auch die bekannte Formation „Fersengold“ wird in der Burgwiesenhalle in Bommersheim um die Krone des Minnestreyts kämpfen und in jedem Fall für gute Laune sorgen.

Hochtaunus(how). Beim ersten Oberurseler Minnestreyt am 27. Februar präsentieren vier Bands über fünf Stunden Mittelalterrock, Mit- telalter-Folk und Celtic Folk, um sich die vom Publikum vergebene Oberurseler Minnekrone zu sichern.

„Auf der Wartburg bei Eisenach kamen im Jahr 1206 sechs tugendhafte und vernünftige Männer mit Gesang zusammen und dichteten die Lieder, welche man hernach nennte: den Minnestreyt zu der Wartburg“, so berichteten Zeitgenossen über den auch als Sängerkrieg bekanntgewordenen Wettbewerb. Nach mehr als 800 Jahren nimmt Ursellis Historica beim ersten Oberurseler Minnestreyt diesen Faden wieder auf und lässt vom Publikum die Ober- urseler Minnekrone an ihren Favoriten in den Genres Mittelalterrock, Mittelalter-Folk und Celtic Folk vergeben. Das Mittelalter Musik- festival findet am Samstag, 27. Februarin der Burgwiesenhalle, Im Himmrich in Bommers- heim statt. Karten sind ab 39,70 Euro im Vor- verkauf bei AD-Tickets im Internet, per Tel.

0180-6050400 oder an den bekannten Vorver- kaufsstellen erhältlich.

Mit den Spielleuten von „Die Streuner“, „Ver- sengold“, „Feuerschwanz“ und „Faey“ treten bekannte Künstler aus den Genres Mittelalter- rock, Mittelalter-Folk und Celtic Folk auf und sorgen fünf Stunden lang für gute Laune.

„Die Streuner“ sind eine seit 1995 existierende Formation aus Bonn, die auf Mittelaltermärk- ten, Burgfesten und Ritterspielen auftritt, aber auch auf der großen Bühne zuhause ist. Ihr Lied „Wein, Weib und Gesang“ gehört zu den absoluten Klassikern der Tavernenmusik und wird tausendfach gecovert.

„Versengold“ ist eine deutsche Mittelalter- Band, die historisch anmutende Texte mit mo- derneren Folkelementen zum Mittelalter-Folk verbindet. Das Liedgut und die Texte sind alle selbst geschrieben. Mit ihren mittelalterlichen Texten, Kleidung und Wortwahl sind sie in- zwischen ein fester Bestandteil der deutschen Marktmusik-Szene geworden.

„Feuerschwanz“ ist eine deutschsprachige Mittelalter-Rockband aus dem Fränkischen, die 2004 gegründet wurde. Ihr erfolgreiches Album „Wunsch ist Wunsch“ schaffte es 2011

bis in die TOP 100 der deutschen Charts. Mit derben Humor spotten die Künstler musika- lisch über dies und das und bringen ihr Publi- kum damit zum Toben.

Der Sound von „Faey“ wird geprägt von einer einzigartigen Mischung aus akustischen In- strumenten wie Geige, Drehleier, Flöten, Gi- tarre, Ethno-Percussion und einem klassi- schem Rock-Instrumentarium bestehend aus E-Gitarre, E-Bass, Keyboard und Schlagzeug.

Sandra Elfleins wunderbarer und abwechs- lungsreicher Gesang vervollständigt dieses Klangerlebnis und schließt den Kreis.

Der großartige Lohn des Minnestreyts ist die Oberurseler Minnekrone, in diesem Fall die erste ünberhaupt.

Dass sich die Besucher dieses Musikfestivals auf das Vortrefflichste amüsieren werden, daran besteht kein Zweifel. Aber das Publi- kum soll nicht nur Mitsingen und Mitklat- schen, sondern ist aufgefordert im Oberurseler Minnestreyt seinen Favoriten zu wählen, der mit der Oberurseler Minnekrone ausgezeich- net wird. Für ein Jahr darf sich die Gewinner- formation mit der Krone schmücken, bis beim nächsten Minnestreyt ein neuer Oberurseler Sängerkönig gekrönt wird.

Neben der seit Jahren etablierten „Oberurseler Feyerey“ möchte der Verein mit dem „Ober- urseler Minnestreyt“ nun auch im Winter dem kulturellen Leben in Oberursel ein regelmäßig veranstaltetes Highlight hinzufügen.

Die Oberurseler/Bad Homburger Woche ver- lost dreimal zwei Karten für den Minnestreyt.

Dazu muss die nachfolgende Frage richtig be- antwortet und mit vollständiger Adressangabe bis Dienstag, 9. Februar, per Fax 628819, per E-Mail hr.klein@hochtaunusverlag.de oder per Postkarte an den Hochtaunus Verlag,

„Minnestreyt“, Vorstadt 20, 61440 Oberursel, geschickt werden. Die Frage lautet:

Was bekommt der Gewinner für ein Jahr?

Gehen mehr als drei richtige Antworten ein, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausge- schlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Hochkarätiger musikalischer Wettstreit um die erste Krone

Anmeldung zur Sportlerehrung

Oberursel (ow). Der Sportausschuss des Kul- tur- und Sportfördervereins (KSfO) ehrt ge- meinsam mit der Stadt die Sportler aus Ober- urseler Vereinen, die im vergangenen Jahr be- sondere Leistungen erbracht haben. Die Sport- lerehrung findet am Freitag, 26. Februar, im Rathaus statt.

Um 18 Uhr werden die erfolgreichen Kinder und Jugendlichen für ihre Erfolge ausgezeich- net. Geehrt werden die Sieger bei Gau- und Kreismeisterschaften, die Erst- und Zweitplat- zierten bei Bezirksmeisterschaften und die drei Erstplatzierten bei Hessischen sowie bei Deutschen Meisterschaften.

Die Ehrung der erwachsenen Sportler beginnt um 20 Uhr. Ausgezeichnet werden Athleten, die es bei Hessischen und höherrangigen Meisterschaften aufs Treppchen geschafft haben. Geehrt wird die jeweils höchste Leis- tung. Erstmalig werden in diesem Jahr auch

Oberurseler Sportler ausgezeichnet, die im vergangenen Jahr für Vereine anderer Städte an den Start gegangen sind und erfolgreich waren.

Damit der Sportausschuss planen kann, wer- den die Vereine gebeten, ihre Athleten bis Sonntag, 7. Februar, anzumelden. Sportler, die die vorgegebenen Kriterien erfüllen, können sich auch selber anmelden. Informationen hierzu gibt es im Internet unter www.ksfo.de.

Ehren wollen Sportausschuss und Stadt auch Personen, die sich in besonderem Maße ehren- amtlich für den Oberurseler Sport eingesetzt haben. Das ehrenamtliche Engagement wird auf 25, 40 und 50 Jahre begrenzt. Auch hier endet die Meldefrist am 7. Februar. Nähere Auskünfte gibt es unter Tel. 06171/502464 oder -460. Ein Kontakt ist auch per E-Mail an beate.krailing@oberursel.de oder martin.krebs

@ober ursel.de möglich.

Frühstücksbuffet im Seniorentreff

Oberursel (ow). Der Senio- rentreff „Altes Hospital“, Hos- pitalstraße 9, lädt für Freitag, 22. Januar, zum Frühstücks- buffet von 9 bis 11 Uhr ein.

Die Kosten für Speisen und Getränke belaufen sich auf fünf Euro. Um Anmeldung bis 19. Januar unter Tel. 06171- 585333 wird gebeten.

Vollsperrung der Obergasse

Oberursel (ow). Wegen der Herstellung eines Bauwasser- anschlusses ist die Obergasse ab dem Bauvorhaben in Höhe der Hausnummer 1 von Mon- tag, 18., bis Freitag, 22. Januar, voll gesperrt.

Meisterlich im Windschatten des Bruders

Nachdem sein Bruder Oliver im Schach schon seine Meriten als deutscher Vizemeister der U12 erlangt hatte, sagte sich Christpher, das Nesthäkchen der Familie Stork: „Was du kannst, kann ich schon lange.“ Bei der Einzel- meisterschaft der U8 in Bad Homburg war es so weit. Christopher Stork ließ seinem Be- zirksmeistertitel die hessische Krone folgen, nachdem er bereits in der Woche zuvor die Mannschaft seiner Schule zum Halbfinale der Hessenmeisterschaft im Schulschach geführt hatte, ohne Verlustpunkt, wie sich versteht.

Auch die anderen Oberurseler Teilnehmer wussten sich sehr gut in Szene zu setzen. So hatte Leon Papadopoulos lediglich zwei Punkte weniger als Christopher und vor allem die Mädchen mit den Plätzen sechs und sieben in Person von Karolin Tobias und Esther Per- gament erreichten hervorragende Ergebnisse.

Nun hat der Oberurseler Schachverein schon viele Schachfamilien und ähnliche Geschwis- terreihen hervorgebracht. Insofern ist das nichts Neues, zumal gerade jetzt ein regel- rechter Run seitens der Kinder und Jugendli- chen auf den Oberurseler Verein stattfindet.

Bestimmt wird sich Christopher vieles bei sei- nem älteren Bruder abgeschaut haben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Freunde der klassischen Musik sind eingela- den, an diesem besonderen Abend in der ver- bindenden Sprache der Musik den Dank für über 70 Jahre Versöhnung und Frieden in Europa

Mehr als 15,2 Millionen Euro hat die Naspa Stiftung „Initiative und Leistung“ seit ihrer Gründung im Jahr 1990 für Vereine und Insti- tutionen im Naspa-Geschäftsgebiet zur Verfü-

noch nicht, höchstens an der Grenze, aber zu alt dann doch, um sich in die Freundin des eigenen Sohnes zu verlieben. Seit die junge Frau im Museum auf der Festung arbeitet, Tür

Krebs zeigte sich erfreut, dass mit dem Ent- wurf auf dem Gelände der alten Feuerwache an der Schwalbacher Straße in Bad Homburg diese wichtige Grundschule entstehen kann,

Auch wenn Sie eine bestimmte Person nicht besonders gut lei- den können, sollten Sie das nicht immer herausstellen: Es belastet alle und zeigt, dass Sie nicht ob- jektiv sind..

Wichtig sei, dass sich nicht nur die Politik, sondern auch die Bürger an die verantwortli- chen Politiker und Verwaltungen von Stadt, Land und Bund wenden, damit allen die

Was im Kin- desalter durch schnelles Drehen noch selbst erzeugt wird und Freude bereitet, kann für Er- wachsene zur Qual werden: Alles dreht sich, der Boden scheint zu schwanken,

Was im Kin- desalter durch schnelles Drehen noch selbst erzeugt wird und Freude bereitet, kann für Er- wachsene zur Qual werden: Alles dreht sich, der Boden scheint zu schwanken,