• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 23"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Dabei sein

Etliche Vereine haben sich ein Leitbild ge- geben, aus den verschiedensten Gründen.

Weil es andere auch haben und in Druck- werken oder auf der Internetseite gut aus- sieht. Entscheidender ist jedoch das Wertebild im Verein zu verbreiten. Damit ein Leitbild im Alltag präsent wird, müssen die Mitglieder darüber diskutieren. Schließ- lich geht es um die Klärung, wie sich der Verein sieht und wie er gesehen werden möchte.

Wirkung wird dann erreicht, wenn viele Mit- glieder an dem Prozess beteiligt sind und die so entstandenen Prinzipien für Ent- scheidungen auf der Mitgliederversamm- lung, im Vorstand und in den Abteilungen dienen. Je mehr daran mitarbeiten und je breiter die Akzeptanz, desto höher ist die Selbstregulation durch die Vereinsmitglie- der und Verbindlichkeit. Auf breiter Basis wird dann das Profil auch nach außen ge- tragen und vertreten.

Selbstverständlich gehört ein Leitbild auch in die Vereinszeitschrift, ebenso auf die Internet- seite. Über die Bedeutung des Internet, Prä- sentationen und Praxisbeispiele, findet am

Samstag, 20. Oktober, ein 2 1/2 stündiger Workshop im Karlsruher Haus des Sports statt. Infos und Anmeldungen unter Tel. Nr.

0721 1808-29, Fax 1808-28; E-Mail:

E.Moser@badischer-sportbund.de.

Das sagt die Wissenschaft:

Der Mensch und seine Organe bleiben bis ins hohe Alter entwicklungsfähig, formbar und trainierbar. Dabei geht es nicht nur um ein Training der Ausdauer und der Kraft, sondern auch auf die Veränderbarkeit von Erleben und Verhalten.

Bewegung ist lebenswichtig. Unsere Ur- Urahnen beherzigten dies als selbstver- ständlich, sie kannten keine so genannten Zivilisationskrankheiten. Durch Bewegung nimmt der Mensch sich selbst wahr. Be- wegung sorgt für die Ernährung der Gelen- ke und Knochen. Sie erhält das Muskelkor- sett und die Funktionstüchtigkeit des Herz- Kreislauf-Systems. Ein bewusster bewe- gungsorientierter Lebensstil bedeutet aber mehr als Sport treiben. Hobbys, Reisen, Kontakte pflegen z.B. runden die Lebens- qualität ab und gehören genauso zu den Schutzfaktoren für Gesundheit. Gesund- heit fördern heißt also, Maßnahmen ergrei- fen, die umfassend die Kompetenzen eines Menschen zur Bewältigung seines alltägli- chen Lebens erhalten oder erweitern.

Im Sportverein gibt es die jedem Alter ge- rechten Sport- und Bewegungsangebote, die nicht nur einseitig auf körperliche Fit- ness abzielen, sondern die vielfältigen The- menfelder in die Gestaltung mit einbezie-

hen. Viele biologische Funktionen können auf diese Weise stabilisiert oder wiederher- gestellt, viele Krankheiten vermieden oder bewältigt werden.

Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

Abteilung Volleyball

Erneute 1:3 Niederlage für den Ettlin- ger SV gegen den SSV Ulm (25:21, 20:25, 19:25, 23:25)

Trotz einer weiteren Leistungssteigerung zum Spiel der Vorwoche reichte es wieder nicht ganz zum Sieg für die Damen des ESV gegen den SSV Ulm. Das Spiel be- gann verteilt, zunächst konnte sich in Satz 1 keine der beiden Mannschaften abset- zen, ab Satzmitte fand der ESV aber immer besser ins Spiel, entwickelte mehr Druck in Aufschlag und Angriff und konnte so letztlich sicher mit 25:21 den Satz für sich entscheiden.

Das gute Niveau konnte man leider (wie schon in der Vorwoche) nur bis Mitte des zweiten Satzes halten, als sich die Ettlinge- rinnen einen 3-Punkte-Vorsprung heraus spielten, danach kippte das Spiel ein we- nig, es schlichen sich Nachlässigkeiten und immer wieder Eigenfehler ins Ettlinger Spiel ein, der SSV Ulm hatte Lunte gero- chen und wurde jetzt sicherer und wusste durch gutes Angriffsspiel über die Aussen- positionen zu überzeugen. Dieser Satz ging folgerichtig mit 20:25 für die Ettlinge- rinnen verloren.

Im 3. Satz lag der ESV schnell durch An- nahmefehler mit 0:4 zurück und schaffte es über die gesamte Satzdauer hinweg nicht, den Rückstand wieder aufzuholen, zu un- genau und drucklos wurde gespielt. Auch dieser Satz ging relativ deutlich mit 19:25 an die Ulmerinnen.

Die zum Ende des dritten Satzes einge- wechselte Lone Liebeskind brachte im 4.

Satz neuen Schwung, so dass Ettlingen das Spiel wieder ausgeglichen gestalten konnte. Keine Mannschaft konnte sich ent- scheidend absetzen. Aber auch hier mach- ten sich die Ettlingerinnen durch leichte in- dividuelle Fehler das Leben selber schwer, die Aufschläge hatten nicht mehr die Quali- tät des 1. Satzes. Man brachte Ulm zu sel- ten in Verlegenheit, der Kampfeswille allein reichte nicht, somit ging der Satz knapp mit 23:25 verloren und damit auch das Spiel mit 1:3.

Trainer Hesselschwerdt bewertete die Leistungssteigerung zum letzten Spiel po- sitiv und ist zuversichtlich, dass die Mann- schaft sich weiter steigern kann, die Form- schwankungen abstellen wird und zu alter Stärke zurückfindet. Allerdings wartet am Samstag, den 6.10.07 um 19 Uhr mit dem TV Villingen als aktueller Tabellenführer der Regionalliga Süd ein schwerer Brocken auf die Ettlinger Damen. Das Spiel findet an ungewohnter Stätte in der Eichendorff-Hal- le statt.

(2)

Kreisliga, Damen 4

1. Spieltag

Am 29. September traf die Damen 4 in der Albgauhalle am 1. Spieltag auf den TV Ba- den-Oos und den TV Bühl.

Im ersten Spiel gegen TV Baden-Oos be- gannen die Mädels sehr stark und konnten den 1. Satz mit 26:24 für sich entscheiden.

Doch im 2. Satz wendete sich das Blatt und die Gegner gewannen diesen mit 25:9.

Im 3. Satz kämpften die Ettlinger Mädels wieder und machten viele Punkte durch ih- re Aufschläge, doch auch den 3. Satz ver- lor man mit 24:26. Im 4. Satz machten die Mädels durch ihre Angriffsschläge noch- mal Druck am Netz. Somit gewann der Ett- linger SV den 4. Satz mit 25:21. Nun kam es zum entscheidenden 5. Satz, diesen verloren die Damen 4 leider mit 10:15.

Trotz der Niederlage zeigten die Mädels im 1. Spiel eine sehr gute Leistung.

Im 2. Spiel traf der Ettlinger SV 4 auf den TV Bühl. Noch sehr frustriert vom 1. Spiel starteten die Mädels in den ersten Satz.

Die Mädels des Ettlinger SV bewegten sich weniger und auch der Kampfgeist wollte nicht mehr so richtig zum Vorschein kom- men. So ging der 1. Satz mit 25:15 an den Gegner. Und auch der 2. Satz (25:17) und 3. Satz (25:13) gingen an den TV Bühl.

Es spielten: Fatma Sahan, Ines Maier, Ele- na Vituschek, Sophia Kopp, Janine Chem- nitz, Esra Demirbas, Stefanie Siess, Marie- C. Julliard, Carina Brunner, Tina Mell, Car- men Gladitsch und Lisa Pollert.

Abt. Fußball Juniorenabteilung B-Junioren Pokal, 2. Runde

Ettlinger SV - SG Post/Südstern 2:1 (2:1)

Weiterer Kreisligist strauchelt im Alb- gaustadion

In der zweiten Pokalrunde konnten unsere B-Junioren mit der SG Post/Südstern ei- nen weiteren Kreisligisten bezwingen. In ei- ner immer offenen Partie auf Augenhöhe hatten die Albgaustädter mehr Spielanteile und ein Chancenplus. Die Gäste waren keinesfalls schlechter, kamen aber mit dem Hartplatz nicht zurecht, leider war auch dieses Spiel erst auf 19 Uhr terminiert! Den

Achtelfinaleinzug sicherten Andy und P.

Wesel mit ihren Toren für den ESV, so dass man am Mittwoch, den 10.10. beim SV Langensteinbach 2 auf einen weiteren Kreisligisten trifft. Man darf gespannt sein, wie sich unsere Jungs in Langensteinbach verkaufen, da der SVL 1 immerhin in der Landesliga spielt.

Es spielten: Cemil, Yannik, Pascal, Cle- mens, Jakob, David, Kevin, Andy, Paolo, Nils-P. Wesel, Raif, Engin, Gordon, Max Schnersch, Tolga

Tore: A. Behringer - P. Wesel Verbandsspiel

Ettlinger SV - SC Neuburgweier 6:0 (4:0)

SCN noch gut bedient!

Nach anfänglichen Schwierigkeiten beka- men unsere Jungs das Spiel immer mehr in den Griff, allerdings benötigte man gan- ze 20 Minuten um aufzuwachen und einen Handelfmeter, durch David sicher verwan- delt, um richtig in die Gänge zu kommen.

Anscheinend hat man Probleme, sich im Rundenalltag zu motivieren, denn in den Spielen zuvor tat man sich am Anfang der Spiele sehr schwer. Nach der Führung al- lerdings stand der SCN auf verlorenem Posten, auch eine rote Karte gegen uns (Spielerbeleidigung!) hatte keine Auswir- kungen auf unser Offensivspiel, so stellten 2 x P. Wesel und einmal A. Behringer die Weichen bis zur Halbzeit auf Sieg. Im zwei- ten Abschnitt wurde Weier etwas mutiger und konnte zeitweise das Spiel offen ge- stalten, aber die besseren Chancen hatte der ESV und so fielen trotz Unterzahl zwei weitere Treffer durch M. Schnersch und wiederum P. Wesel zu einem auch in dieser Höhe verdienten Heimsieg.

Es spielten: Florian, Pascal, Yannik, Jakob, Gordon, David, Kevin, Andi, Paolo, Tolga, P.Wesel, M. Schnersch, Engin, Cemil, Cle- mens

Torschützen: 1 x David, Andy, Max, 3 x P.Wesel

C-Junioren

Im Spiel gegen den FV Malsch zeigten die neu formierten C1-Junioren, dass sie auf dem richtigen Wege sind. Das im Training erlernte taktische Verhalten konnte ideal umgesetzt werden und so kamen die favo- risierten Malscher kaum ins Spiel. Mit dem ersten Tor in der Kreisliga brachte Ilyas Avci den ESV nach 23 Minuten sogar in Füh- rung. In der Folgezeit hatten die Jungs auch gute Chancen zu weiteren Treffern.

Kurz nach der Halbzeit kam Malsch jedoch zum Ausgleich. Doch weiterhin war der ESV das aktivere Team und wesentlich nä- her am Siegtreffer als Malsch. Am Ende trennte man sich jedoch mit einem 1:1 Un- entschieden.

Es spielten: Tobias Günther, Norman Beyrle, Erkan Ates, Simon Koch, Maximili- an Köhler, Dominik Schuhmacher, Chris- toph Rödiger, Philipp Misch, Timo Pfütz- ner, Dennis Deck, Raphael Weber, Ilyias Avci, Cem Vodenicar, Florian Ebel, Julian Hirmke, Julian Rohsaint.

C2-Junioren Aktuell!!

Verdientes Unentschieden

Letzten Freitag waren die C2-Junioren zu Gast beim FC Alemania Eggenstein. Zu Beginn des Spiels spielte die gesamte Mannschaft viel zu unkonzentriert. Immer wieder ließ man den Gegenspielern zu viel Platz und man leistete sich viele unnötige Ballverluste. Erst Mitte der ersten Halbzeit kam unsere Mannschaft besser ins Spiel und es konnten einige gute Torchancen erarbeitet werden. Doch zur Pause blieb es beim 0:0 Unentschieden. Nach Wieder- beginn zeigte nun die gesamte Mannschaft eine engagierte Leistung. Der Gegner wur- de immer wieder erfolgreich beim Spielauf- bau gestört und einige gute Tormöglichkei- ten erspielt. Doch völlig überraschend ge- riet unsere Mannschaft mit einem "Sonn- tagsschuss" der Eggensteiner mit 0:1 in Rückstand. Nun drängte unsere Mann- schaft vehement auf den Ausgleich. Eine der vielen Großchancen nutzte letztlich Ku- bilay zum verdienten und vielumjubelten 1:1 Endstand.

Für den ESV spielten: Friedrich Wagner, Stefan Selver, Simon Rohsaint, Florian Obreiter, Vincent Langensteiner, Mergim Laiq, Antony Laera, Simon Koch, Fabrice Diepolder, Christopher Creutznacher, Ku- bilay Aydingül, Ilyas Avci und Deniz Ates D2-Junioren

5:1 gegen TSV Reichenbach

Nächster Auftritt unserer D2-Jungs war am vergangenen Samstag als Gast beim TSV Reichenbach. Gleich zu Beginn unterliefen den TSV-Jungs zwei schwere Abwehrfeh- ler, welche unsere Stürmer sofort ausnütz- ten und der ESV zu einer schnellen 2:0- Führung kam. Danach war Schluss mit den Gastgeschenken. Die Reichenbacher ka- men nun mächtig auf. Den ESV-Jungs ge- lang es in dieser Phase nicht, wie in den Spielen zuvor schnell den Ball nach vorne zu treiben. Die Abwehr wurde immer wie- der gefordert und hatte bei einigen TSV- Eckbällen Glück, keine Gegentreffer zu er- halten. Aber auch unsere Jungs erspielten sich Tor-Möglichkeiten, ohne Zählbares zu erreichen. Halbzeit 2:0. Nach der Pause gelang den Reichenbachern der verdiente Anschlusstreffer. Wer jetzt dachte, das Spiel würde kippen, wurde enttäuscht. Der ESV erhöhte wieder den Druck Richtung TSV-Tor. Aus einer nun sicheren Abwehr heraus wurde das Mittelfeld schnell über- brückt und Torchancen erarbeitet. Die To- re ließen nicht lange auf sich warten. Dem ESV gelangen drei weitere Treffer zum 5:1 Endstand. Fazit: Eine starke Mannschaft aus Reichenbach setzte unseren Jungs mächtig zu, so dass die nicht ihr gewohnt sicheres Passspiel aufziehen konnten. Die- ses Mal waren es teilweise individuelle Ein- zelleistungen, die den Erfolg sicherstellten.

Tore: Manuel Grawe, Paul Pulkovski, Cle- mens Weber

Für den ESV spielten: Nicolai Ghobrial (TW), Manuel Grawe, Philipp Jung, Paul

(3)

Pulkovsi, Felix Weickenmeier, Clemens Weber, Robert Wackher, Felix Feldhoffer, Simon Weingärtner, Philipp Wending, Ma- rius Baader, Marc Schlotterer, Denis Vodi- nicar und Sebastian Hetznecker.

E1 Junioren 3. Sieg in Folge

Am Samstag traten die Jungs des ESV bei stürmischem Wetter in Spessart an. Ge- stärkt durch die letzten beiden Siege legte die Mannschaft furios los und führte schon nach 5 Minuten mit 3:0. Zu Beginn der zweiten Halbzeit begann eine Drangphase von Spessart und Jorrit konnte sich in sei- nem ersten Spiel als Torhüter ein ums an- dere Mal mit tollen Paraden bewähren. Mit- te der zweiten Halbzeit konnten sich die Jungs dann wieder steigern und einen un- gefährdeten Sieg mit 9:2 Toren mit nach Hause nehmen.

Es spielten: Sascha, Jorrit, Manuel, Kevin, Mirco, Alexander, David, Marc- Eric, Daniel

3. Spieltag ESV E2-Jugend Starker Auftritt in Spessart!

Am Samstag mussten die Jungs zum Aus- wärtsspiel in Spessart antreten. Von Beginn an legten die Buben los wie die Feuerwehr, so dass es nicht lange dauerte, bis der erste Treffer für den ESV fiel. Leider wurden dann Chancen um Chancen entweder leichtfertig vergeben oder vom starken Torhüter aus Spessart zunichte gemacht. Trotz Überle- genheit geriet man durch zwei dumme Ge- gentore plötzlich mit 1:2 in Rückstand. Bis zum Halbzeitpfiff konnten die Jungs aber den Ausgleich wieder herstellen. Die Halb- zeitansprache des Trainers zeigte deutliche Wirkung. Der ESV war weiterhin die klar überlegene Mannschaft und ging verdient mit 3:2 in Führung. Vor allem Peter erwisch- te einen überragenden Tag und versenkte die Kugel gleichfünf!Mal ins gegnerische Netz. Durch weitere schöne Treffer von Marc und Moises führte man kurz vor Schluss hochverdient mit 7:2, ehe Tobias nach toller Vorarbeit von Maxi den8:2 End- standerzielte.

Mit dieser starken Leistung setzten sich die Jungs in der Spitzengruppe der Staffel fest und zeigten erneut, dass sie auf dem richti- gen Weg sind, eine Klassemannschaft zu werden.

Tore: Peter (5), Marc, Moises, Tobias Es spielten : Fabian, Peter, Dominik, Si- mon, David, Tobias, Maximilian, Chris, Marc, Moises

F1-Junioren

F1-Mannschaft des Ettlinger SV mit zwei Siegen

Nach einem erfolgreichen Vier-gegen-Vier- Spieltag beim Ettlinger SV am 22.09. trat die F1-Mannschaft des ESV am 29.09.

beim FC Busenbach zur zweiten Runde der Staffelspiele der neuen Saison an. Im ersten Spiel über 25 Minuten mussten die Ettlinger Jungs des Jahrgangs 1999 gegen erwartet stark aufspielende Busenbacher antreten. Nach dem Führungstor des ESV durch Thilo Hetznecker konnte Levin Wer- ner auf 2:0 erhöhen. Der FC Busenbach streckte jedoch nicht auf und blieb mit 2:1 dran. Dank eines Hattricks von Levin Wer- ner konnte der ESV einen ungefährdeten 4:3 Sieg einfahren, obwohl der Busenba- cher Mannschaft immer wieder der An- schluss gelang. Bei strahlendem Sonnen- schein am Samstagmorgen ging es im zweiten Spiel gegen den TSV Oberweier.

Nach einer fulminanten Sturmphase des ESV mit vielen erstklassigen, jedoch verge- benen Torchancen ging der TSV überra- schend mit 1:0 in Führung. Nach dem Füh- rungstreffer spielte Oberweier äußerst stark, so dass der ESV eine große kämpfe- rische Leistung aufbringen musste, um nach Toren von Jonathan Rapp und Levin Werner einen verdienten Sieg einzufahren.

Für den Ettlinger SV spielten: Koray Seker, Manuel Freudig, Thilo Hetznecker, Jona- than Rapp, Levin Werner, Maximilian Schäfer, Valentin Hickel und Lou Wieder- roth.

HSG Ettlingen/Bruchhausen

Weibliche E-Jugend:

Mühlburg - HSG 8:8 (3:4)

Am Sonntag musste unsere weibliche E- Jugend in Mühlburg antreten. Viele unserer Spielerinnen bestritten dabei ihr erstes Punktspiel, einige sogar ihr erstes Hand- ballspiel überhaupt. Beide Mannschaften kämpften um jeden Ball und lieferten sich gute Zweikämpfe. So ergaben sich für bei- de Mannschaften zahlreiche Wurfchancen.

Oft warfen unsere Mädchen aber direkt auf die Torfrau der gegnerischen Mannschaft.

Kurz vor Schluss konnte Deborah noch den verdienten Ausgleich zum 8:8 erzielen.

Die zahlreichen Zuschauer sahen ein span- nendes Spiel mit einem gerechten Aus- gang.

Es spielten: Deborah Baron (5), Elena Moehrke (2), Alicia Schröder, Janina Ba- ron, Katrin Zimmermann, Franziska Schwab, Celina Grawe, Denise Hoffmann (1)

Weibliche D-Jugend:

Neureut - HSG 15:11 (6:5)

Im ersten Rundenspiel musste unsere weibliche D-Jugend in Neureut antreten.

Unsere Mädchen konnten nicht an die gu- ten Leistungen der letzten Runde anknüp- fen. Sie trauten sich viel zu wenig zu und

auch die Würfe aufs gegnerische Tor wa- ren oft viel zu harmlos oder zu unplatziert.

Es spielten: Lisa Schwarz (8), Julia Schwarz, Stephanie Müller, Kim Pfirschke, Carmen (3), Laura Marcinek, Nathalie Kö- nitz, Mareike Hetzter, Laura Merkel, Con- stanze Schmidt

1. Mannschaft:

HSG LiHoLi 3 - HSG Ettlingen/Bruchhau- sen 19:20 (7:10)

Im ersten Auswärtsspiel musste unsere Erste bei der dritten Mannschaft der Spiel- gemeinschaft Linkenheim/Hochstetten/Li- dolsheim antreten. Von Beginn an spielte unsere Mannschaft stark auf und lag Mitte der ersten Halbzeit mit 5 Toren in Führung.

Allerdings verpasste die von Trainer Ralf Bernhart gut eingestellte Mannschaft, die Führung auszubauen. Zeitweise wurde viel zu hektisch gespielt. In der zweiten Halb- zeit kam die Heimmannschaft besser ins Spiel und konnte durch vier Tore in Folge ausgleichen (11:11). Doch unsere Mann- schaft gab nicht auf und konnte wieder mit drei Toren in Führung gehen. Am Ende des Spiels wurde es nochmals spannend. Un- sere Mannschaft ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen und gewann verdient mit 20:19. Besonders die "Jungen" konnten sich in diesem Spiel durch starke Leistun- gen in der Abwehr auszeichnen.

Für die HSG spielten: Michael Deschner, Andreas Clemens (2), Andreas Baumgärt- ner, Uwe Schwarz, Markus Vogt (4), Martin Schweigert (2), Dominic Pedajas (1), Stefan Schweigert, Tim Schröder, Johannes Mauter (8/1), Sven Fodor (2)

Nächster Spieltag:

Samstag, 6. Oktober, Bruchhausen:

12 Uhr: HSG weibl. E-Jugend - Rintheim 13.30 Uhr: HSG weibl. D-Jugend - Rint- heim

15 Uhr: HSG weibl. C-Jugend - Rintheim 16.45 Uhr: HSG E-Jugend - Neureut 18.30 Uhr: HSG D-Jugend - Rüppurr Sonntag, 7. Oktober, Bruchhausen:

12 Uhr: HSG C-Jugend - Bulach

13.30 Uhr: HSG B-Jugend - Langenstein- bach

15 Uhr: HSG A-Jugend - Stutensee 16.45 Uhr: HSG 2 - Wössingen 18.30 Uhr: HSG 1 - Malsch

ASV Ettlingen 1905 e.V.

Fußball-Jugend F-Jugend

ASV Ettlingen - SC Bulach2:0 ASV Ettlingen - Weingarten 23:0

Beim Spieltag auf dem eigenen Platz zeigte sich unsere F-Jugend von ihrer besten Sei- te. Mit zwei Siegen zu 0 zeigten sie am Samstagmorgen, was für Potential in ihnen steckt und das schon jetzt, wo sie doch erst vor ein paar Wochen einen neuen Trai- ner bekommen hatten.

Im ersten Spiel gegen die Jungs aus Bu-

(4)

lach gelang es Ralf Baureithel und Tim Feu- erstein die Tore zu schießen. Die gesamte Mannschaft spielte super miteinander.

Auch im zweiten Spiel gegen die Mann- schaft aus Weingarten, spielten unsere Jungs super zusammen. Der Ball wurde abgegeben und super Pässe gespielt. Der Sieg hätte viel höher ausfallen können, hät- ten die Torschüsse gesessen. Aber mit ei- nem 3:0 war man natürlich vollauf zu- frieden.

Die Tore schossen Ibrahim Eraslan, Tim Feuerstein und Johannes Göhring. Auch die Abwehr stand super. Marcel war hier besonders eifrig am Werk und hielt einige Bälle bereits im Vorfeld ab.

Ein Kompliment an diese Mannschaft, de- ren Spieler Leon Pritzius (TW), Johannes Göhring (1), Ralf Baureithel (1), Ibrahim Eraslan (1), Tim Feuerstein (2), Marcelo Günther-Farah, Marcel Hofstetter, Luis Il- lich, Marco Jadonisi, Daniel Klinger, Andre Nica, Murat Sarin, Massimo Truglio, Liridon Vatova und Edon Zumeri waren.

E-Jugend

ASV Ettlingen - FZK Bernbach7:3(4:0) Eine um 100 % gewandelte Mannschaft trat am Samstag auf das Spielfeld gegen die Gäste aus Bernbach an. Wunderte man sich noch über die Leistung unserer E-Jugend-Spieler letzte Woche in Ettlin- genweier, sah man nun wieder eine Mann- schaft mit Entschlossenheit, richtig Fußball spielen und gewinnen zu wollen.

Unsere Jungs spielten souverän, überlegt und vor allem miteinander, so kam man dem Sieg immer näher. Nach und nach fie- len die Tore im gegnerischen Tor von Firat Canpolat, Boris Gradecak, Jannik Mackert und zum 4:0 Halbzeitstand nochmals von Boris Gradecak.

Nach der Pause schockte unsere Mann- schaft erst mal die zahlreichen Zuschauer.

Sie kassierten ein Gegentor nach dem an- deren und fanden zunächst nicht ins Spiel, so dass es kurz darauf 4:3 stand. Doch man war ja entschlossen, heute zu siegen.

Da ging wohl noch mal ein Ruck durch die Mannschaft und es wurde wieder ge- kämpft. Mit zwei Toren von Jannik Mackert und einem Tor von Boris Gradecak machte man den Sieg zum 7:3 perfekt. Nach dieser Leistung dürfen unsere Jungs stolz auf sich sein. Die Trainer und Zuschauer sind es auch.

Die Spieler waren:

Koray Aykut (TW), Niklas Adam, Ado Ala- gic, Halit Baskurt, Sascha Baureithel, Den- nis Bollian, Firat Canpolat (1), Boris Grade- cak (3), Dominic Luce, Jannik Mackert (3) und Christopher Marcinek.

C-Jugend

Alem. Bruchhausen - ASV Ettlingen4:0 Leider lief es bei unserer C-Jugend an die- sem Wochenende gar nicht gut. Gegen die überlegenen Gegner von Bruchhausen hatte man keine Chance.

Im Namen der C-Jugend möchten wir dem gegnerischen Torwart Julian Otten gute Besserung und schnelle Genesungswün- sche aussprechen.

D-Jugend

Spielberg - ASV Ettlingen5:1 Desolate Leistung in Spielberg

Eine völlig verdiente Niederlage mit 5:1 mussten die D-Junioren am vergangenen Samstag hinnehmen. Es spielte eine Mannschaft, die an Lustlosigkeit und man- gelndem Einsatzwillen (trotz Fehlens von 4 Stammkräften) nicht zu unterbieten war.

Das Ganze grenzte während des Spiels an Unsportlichkeiten gegenüber dem Schiedsrichter sowie nach dem Spiel ge- genüber den Gegenspielern (nur von eini- gen Spielern). Die Trainer werden sich das nicht bieten lassen und für die nächsten Spiele Konsequenzen treffen.

Rühmliche Ausnahmen waren während des Spiels, was Laufbereitschaft und Ein- satzwillen anbelangt, nur Robert, Andreas und Fabian.

Es spielten: David, Mehmet, Gaspare, Ke- nan, Robert, Giuseppe M., Andreas, Giu- seppe G., Osman, Olgun, Yusuf und Fa- bian.

TSV Ettlingen

Vergleiche

Im September vermeldet der Landessport- verband traditionell die Mitgliederstatistik, bewertet und interpretiert die Zahlen. Wa- rum also nicht auch einmal die eigenen Da- ten mit denen im ganzen Land verglei- chen?

Während der LSV schon im zweiten Jahr einen Schwund bei den bis 14-Jährigen verzeichnen muss, hat dieser Trend den TSV zum Glück noch nicht erreicht.

Mit 9,1 und 22,4 gibt es hier nämlich doch erheblich höhere Prozentsätze als im Lan- desschnitt (5,03 und 19,73). Auch bei den 15- bis 18-Jährigen kann der Verein mit 12,9 gegenüber 8,59 % gut mithalten.

Dabei wird doch von der schleichenden demografischen Entwicklung gesprochen.

Weil der prognostizierte Rückgang der Zahl der Kinder und Jugendlichen noch nicht gravierend geschieht.

Wohl dem Verein, der dann 2010, wenn sich der Rückgang verstärken wird, über ein gutes Polster verfügt.

Gut dass sich der TSV schon 2002 nicht nur ein auf Kinder und Jugend aufbauen- des Konzept gegeben hat, sondern dies auch lebendig praktiziert.

Beitragseinzug

In der 41. Kalenderwoche werden die Mit- gliedsbeiträge für das 2. Halbjahr 2007 ein- gezogen. Gleichzeitig werden die bei den an der Spielsaison 2007/2008 teilnehmen- den Basketballer/innen berechneten Pass- gebühren mit erhoben. Wer eine etwa ge- änderte Bankverbindung noch nicht mitge- teilt hat, kann dies noch bis Montag, 8. Ok- tober 2007, der Geschäftsstelle melden.

Durch die Unterlassung anfallende Gebüh- ren werden in Rechnung gestellt.

Abt. Basketball Vorschau

Fr., 18.30 Uhr Tu Durlach 2 - Damen 2 Fr., 20.30 Uhr Tu Durlach 2 - KLA Herren Sa., 13.30 Uhr SSC Karlsruhe - U12 Jungs Sa., 16 Uhr GS Keltern - U18 Jungs So., 12 Uhr TV Bühl - U14 Jungs So., 13 Uhr GS Keltern - U14 Mädchen 1 So., 15 Uhr GS Keltern - U16 Mädchen 1 So., 14 Uhr TV Bretten - U18 Mädchen 2 So., 16 Uhr TV Bretten - U16 Jungs So., 14 Uhr Viernheim 2 - OL Damen So., 15 Uhr Schwetzingen - OL Herren Erste weiter im Umbruch

Wie schon im Vorjahr befinden sich die Oberliga-Herren im Neuaufbau. Nach drei Vizemeisterschaften in Serie schafften die TSVler im Vorjahr die Konsolidierung und konnten ohne Mühe den Klassenerhalt si- chern. Für die Spielzeit 2007/08 ist es dem Trainergespann Vitali Baier und seinem neu- en Assistenten Karim El-Wakil gelungen, ei- ne vielversprechende Truppe zusammenzu- stellen. In der Vorbereitung stand nun die Integration der neuen Kräfte im Mittelpunkt und die Testspiele und der Pokalauftritt ha- ben schon Lust auf mehr gemacht.

Das Grundgerüst der Mannschaft bilden der Stamm aus der Vorsaison, doch gerade mit Daniel Proffen und Matthias Kann sind zwei echte Knaller mit Skorerqualität zum Kader gestoßen, die durchaus auch Begehrlichkei- ten, wieder ordentlich im vorderen Bereich mitmischen zu können, wecken.

Aus dem eigenen Nachwuchs rückte erst- mals seit langem kein Spieler nach oben.

Nach den guten (Jugendoberliga-) Jahr- gängen klafft derzeit eine kleine Lücke in diesem Bereich. Doch mit der U18 und den nachfolgenden Jahrgängen drängen hoff- nungsvolle Talente nach, so dass mittelfris- tig auch wieder ein starker Unterbau für die Erste heranwächst.

Am Sonntag treten die Herren 1 beim Auf- steiger TV Schwetzingen an (15 Uhr).

Oberliga Marke Eigenbau

Nach der Staffelmeisterschaft und dem Aufstieg im Vorjahr versuchen sich die TSV Damen nun mit Eigengewächsen zum zweiten Mal nach 1999/2000 in der Oberli- ga. "Es wird natürlich schwer", weiss Trai- ner Ralph Jancke, "der Sprung von der Be- zirksebene in die Oberliga ist sehr, sehr groß." Dennoch ist man im Umfeld zuver- sichtlich, ist die Mannschaft doch nun über Jahre gewachsen und mit einer weiteren Teilnahme an der Jugendoberliga steht auch der Nachwuchs als guter Unterbau parat.

Am Sonntag bestreiten die Damen 1 ihr erstes Auswärtsspiel in der Oberliga bei der Bundesliga Reserve des TSV Viernheim (14 Uhr).

Basketball-Jugend Dazugelernt

Eine Lehrstunde erhielten die Mädchen un- serer neu formierten U14/2 Mannschaft in Keltern, dem baden-württembergischen

(5)

Meister des Vorjahres. Gegen die körper- lich und spielerisch überlegenen Gegnerin- nen hatte unser Anfängerteam wenig zu bestellen. Doch es gelang ihnen immerhin, beide Vorgaben des Trainers - wenn auch ganz knapp - zu erfüllen. Zum einen wur- den mehr als 10 Punkte erzielt und die Hundert vermieden. Endstand war 98:11.

TSC Sibylla Ettlingen

Ludwigsburger "Kastanienpokal" geht nach Ettlingen

Beim Traditionsturnier um den Ludwigs- burger Kastanienpokal machten sich Sibyl- la-Paare an ein Kastanien-Sammeln der besonderen Art: Die Kastanien, um die es ging, füllten den Ludwigsburger "Kastani- enpokal" - den gab es aber nur für die Sie- ger der Turniere.

In der Startklasse Hauptgruppe D Stan- dard gingen deshalb gleich zwei Sibylla- Paare auf Pokal-Jagd:Manuel Webermit seiner Partnerin Nadine Güll und Timo Streit mit seiner Tanzpartnerin Sylvia Fritz. Mit gewohnt souveräner Leistung meisterten beide die Vorrunde und qualifi- zierten sich für das Finale. Dort hatten dann Manuel Weber und Nadine Güll die Nase vorne: Sie setzten sich in allen drei Tänzen an die Spitze und gewannen klar das Tur- nier und damit ihren ersten Pokal. Ihre Clubkameraden Timo und Sylvia, die Tur- niersieger des Ettlinger Heimturniers, mussten sich diesmal mit einem Platz ne- ben dem Treppchen begnügen, konnten sich aber immerhin erneut eine Platzierung und Aufstiegspunkte für die nächste Start- klasse ins Startbuch eintragen lassen.

Die beiden Sibylla-Standardtrainer Rudi Gallus-Groß und Anette Groß durften sich nicht nur über die stetige Leistungssteige- rung ihrer beiden Paare freuen, sondern auch darüber, dass nach ihnen nun auch ihre Schützlinge einen Kastanienpokal nach Ettlingen holen konnten.

Erneut am A-Aufstieg vorbeige- schrammt

Es ist wie verhext: Wieder "nur" 4. Platz hieß es für das Ettlinger Senioren II B-Paar Bruno und Silvia Krautschneider beim Tur- nier in Heddesheim, und wieder trennte das Paar nur ein Platz vom Aufstieg in die A-Klasse. Dabei lieferten die beiden ein starkes Turnier ab: Unter 17 Paaren qualifi- zierten sie sich über Vorrunde und Semifi- nale für das Finale und tanzten auch dort nah an das Treppchen heran, aber halt nicht nahe genug. 13 Paare konnten sie hinter sich lassen, 3 nur waren vor ihnen - also erneut 4. Platz. Deshalb: weiter Dau- men drücken!

Senioren auf der preventiKA

Die neue Messe für Gesundheit und Prä- vention "PreventiKA" fand mit einem Stand des Bundesverbandes Seniorentanz statt, dem unsere Seniorentanzleiterin Dorothee Le Maire angehört. Sie übernahm die Or-

ganisation vor Ort und band alle Tanzleite- rinnen der Umgebung ein, die Zeit und Mu- ße hatten, mit ihren Tanzgruppen das Mes- segeschehen durch praktische Beispiele zu beleben und das Publikum am Tanzen teilhaben zu lassen.

An den drei Messetagen kamen Tänzerin- nen aus Ettlingen, Karlsruhe, Baden-Ba- den, Ittlingen, Kandel und Wörth, um län- der- und verbandsübergreifend ihre Freu- de am gemeinsamen Tanzen zu zeigen.

Bis zu 40 Aktive füllten den Eingangsbe- reich der Messehalle und tanzten unter akustisch schwierigen Bedingungen mit großem Einsatz.

Ihnen allen, die zum Teil einen Anreiseweg von über einer Stunde hatten, sei ganz herzlich gedankt. Ihr Engagement für das Seniorentanzen hat am Stand Früchte ge- zeigt und wird bei Nachfragen in den kom- menden Wochen weiter wirken.

Sibylla-Ball am 3. November

Der Kartenvorverkauf hat begonnen: Kar- ten für unseren Ball können ab sofort bei der Geschäftsstelle bestellt werden. Unter 07243 217534 meldet sich ein Anrufbeant- worter, dem Sie bitte Ihren Kartenwunsch, Namen und Telefonnummer mitteilen. Sie werden umgehend zurückgerufen. Die Aussendung der Karten erfolgt ab dem 15.

Oktober. Für die Vereinsmitglieder haben wir in den Trainingsräumen Listen ausge- hängt, auf denen Sie Ihre Kartenwünsche notieren können.

Heißer Herbst für Anfänger und Wie- dereinsteiger: Unser Schnuppermonat Oktober hat begonnen

Ab 2. Oktober beginnt eine neue Hobby- gruppe für Neuanfänger & Wiedereinstei- ger; als Trainer konnten die sympathischen Turniertänzer Uwe Timrott und Martina Ball aus Karlsruhe verpflichtet werden. Und das beste: Der ganze Oktober ist "Schnupper- monat", das heißt, unverbindlich und kos- tenlos ausprobieren, ob das Tanzen beim TSC Spaß machen würde.

Jeden Dienstag von 19 bis 20.30 Uhr in der Aula der Thiebauth-Schule, Pforzhei- mer Straße (Zugang über den Schulhof).

An jedem zweiten Sonntag im Monat ist zudem eine gruppenübergreifende Übungsparty, wo man das Gelernte üben und bei Tanzmusik, Kaffee und Kuchen die Seele baumeln lassen kann.

Interesse? Infos gibt es über unsere Flyer, die Ankündigungen in der Presse, unter www.tsc-sibylla.de oder über das Info-Te- lefon des Clubs 07243 217534.

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Spielberichte

Nur zwei Siege und zwei Unentschieden in den neun Spielen der letzten Woche konn- ten die TTV-Mannschaften für sich verbu- chen. So verwundert es nicht, dass mo- mentan einige Ettlinger Teams im unteren Teil der Tabelle wieder zu finden sind. Im Folgenden die einzelnen Spielberichte:

Die1. Herrenmannschaftkonnte mit ei- nem 9:7 gegen Ottenau ihren ersten Sai- sonsieg feiern. Es spielten Stephan Fi- scher, Alexander Kappler, Sven Happek, Dirk Westermann, Steffen Jung und Rai- nald Knaup. Nach insgesamt über vier Stunden Spielzeit und sieben Fünf-Satz- Spielen stand der hart erkämpfte Sieg fest.

Punkte für Ettlingen: Fischer (2), Happek (2), Jung (2), Kappler, Fischer/Kappler aktueller Tabellenplatz: 7

Durch zwei Mann ersatzgeschwächt war eine Niederlage der 2. Herrenmann- schafttrotz Kampf nicht zu verhindern. Es spielten Fabian Hertel, Tomi Vos, Marlon Spieß, Tünter Berger, Christian Gerwig und Tobias Treskatsch. Nach knapp drei Stun- den stand dann mit dem 3:9 gegen Rüp- purr die zweite Niederlage im zweiten Sai- sonspiel fest.

Punkte für Ettlingen: Hertel, Spieß, Berger aktueller Tabellenplatz: 8

Die3. Herrenmannschaftkonnte im drit- ten Saisonspiel einen wichtigen Sieg ein- fahren. Mit 9:7 wurde Kleinsteinbach/Sin- gen geschlagen. Es spielten Joachim Lauinger, Christian Gerwig, Rainer Klohs, Tobias Treskatsch, Patrick Keim und Sandor Spieß. Nach einem 1:3-Rückstand durch drei Niederlagen im fünften Satz führte eine Serie von fünf Siegen in Folge schließlich zum 6:3-Vorsprung, der schlussendlich zum Sieg ausreichte.

Punkte für Ettlingen: Treskatsch (2), Keim (2), Gerwig, Klohs, Spieß, Lauinger/Ger- wig (2)

aktueller Tabellenplatz: 8

Die 4.Herrenmannschaft musste eine 6:9-Niederlage gegen Malsch hinnehmen.

Wolfgang Lehmann, Ottmar Hiller, Frank Dimpfel, Kai Jesse, Stefan Keck und Nils Lehmann. Dass Ettlingen nicht chancenlos war, beweist die Tatsache, dass Malsch drei Spiele erst in der Verlängerung des fünften Satzes für sich entscheiden konnte.

Punkte für Ettlingen: Lehmann W. (2), Hil- ler, Dimpfel, Keck, Lehmann W./Keck aktueller Tabellenplatz: 7

Die 5. Herrenmannschaft musste sich ebenfalls mit 6:9 gegen Karlsruhe-Aue ge- schlagen geben. Es spielten Martin Wei- ckenmeier, Michael Stumpf, Ernst Sprin- ger, Klaus Behrend, Stefan Greß und Die- ter Lemke. Auch hier wäre mit etwas mehr Glück ein Punktgewinn möglich gewesen.

Punkte für Ettlingen: Weickenmeier, Stumpf, Springer, Behrend, Greß, Beh- rend/Greß.

aktueller Tabellenplatz: 4

DieJugendmannschaftkonnte bei ihrem ersten Spiel in der Verbandsklasse ein 7:7- Unentschieden bei Königsbach/Stein ho- len. Es spielten Markus Mader, Dominik Schnittger, Kevin Stala und Adrian Madaj.

Einen großen Anteil am Sieg hatte Mader, der alle Spiele gewinnen konnte.

Punkte für Ettlingen: Mader (3), Schnittger, Stala, Madaj, Mader/Schnittger

aktueller Tabellenplatz: 4

Sandhausen erwies sich für die1. Schü- lermannschaft als der erwartet starke Gegner. Das Ergebnis von 2:8 fiel aller-

(6)

dings zu hoch aus, da mehrere Spiele erst im fünften Satz und dazu noch recht knapp verloren gingen. Es spielten Lukas Wehrle, Davut Dayan, Stefan Petrovic und Tarek Bayoumi. Lediglich Petrobic, der einen sehr guten Tag erwischte, konnte zwei- mal punkten.

Punkte für Ettlingen: Petrovic (2)

Mit einem Unentschieden begnügen musste sich die 2. Schülermannschaft gegen Karlsruhe-Neureut. Es spielten Sa- met Bicar, Alexander Dihlmann, Konstantin Golenhofen und Erik Petersohn.

Mit 1:6 geschlagen geben musste sich die 3. Schülermannschaft.Es spielten Nick- las Lauinger, David Gramm, Daniel Leon- hardt und Daniel Drescher.

Punkt für Ettlingen: Lauinger Tischtennis-Minimeisterschaften Auch in dieser Saison richtet der TTV Ettlin- gen wieder Minimeisterschaften aus. Das Turnier, bei dem Kinder bis zum Alter von 12 Jahren teilnehmen dürfen, findet am 14.

Oktober um 10 Uhr in der kleinen Sporthal- le des Eichendorff-Gmynasiums statt. Teil- nehmen dürfen alle Kinder, die nicht fest in einem Verein Tischtennis spielen, d.h. we- der einen Spielerpass noch eine Spielbe- rechtigung besitzen und auch noch nie am offiziellen Spielbetrieb teilgenommen ha- ben. Weitere Informationen folgen.

Anmeldungen an : Stefan Greß, Epernayer Str. 18.

Ski-Club Ettlingen

Kooperation Thiebauthschule / Ski-Club Auf Initiative von Thiebauthschule-Rektor Hartmut Grassmann einerseits und des Ski-Clubs (Jugendwart Prof. Dirk Wentzel, Tennistrainer Sasa Dosek) andererseits wurde die schon länger geplante Koopera- tion jetzt festgemacht: An zwei Nachmitta- gen werden interessierte Schüler vom Ski- Club-Trainer im "Fach Sport" im Tennis un- terrichtet und trainiert. Rektor Hartmut Grassmann wird mit den Schülern Vor- schläge dem Trainer weiterleiten. Diese Tenniskurse werden nach den Herbstferien beginnen und laufen bis zum Schuljahres- ende 2008. Großer Dank gilt Herrn Rektor Grassmann, der die Initiative so tatkräftig durchgesetzt hat. Er ist ja sowieso bekannt als hoch engagierter Erzieher.

Der Ski-Club-Trainer Sasa Dosek kann dieses Projekt sicherlich als ersten Er- folgseiner bisherigen Auftritte vermelden.

Auch ihm ein Danke für die schnelle Um- setzung in die Realisierung.

Jugend-Turnier

Bei bestem Spätsommerwetter wurde im Rahmen des Saisonsabschlussfests ein Club-internes Jugendturnier veranstaltet. Die Jugendlichen hatten nach den im Juli durch- geführten Jugendclubmeisterschaften er- neut Gelegenheit, Wettkampf-Erfahrung zu sammeln. Unter der Leitung des neuen Trainers Sasa Dosek spielten die Älteren ein Doppelturnier, bei dem nach immer je- weils 25 Minuten die Spiel- und Doppelpart- ner getauscht und bei jedem Kind die ge- wonnenen Spiele gezählt wurden. Für die

Kleineren fand ein von mehreren Eltern be- treutes Kleinfeldturnier statt. An den Turnie- ren nahmen insgesamt 25 Jugendliche teil, die alle mit Begeisterung dabei waren, gro- ßes Engagement zeigten aber auch viel Spaß hatten.

Platzierung Doppelturnier:1. Nils Einst- mann (U14), 2. Alex Rödiger (U12), 3. Felix Ebert, 4. Felix Pflücke (U14).Platzierung Kleinfeldturnier: 1. Justus Schubert (U10), 1. Daniel Koch, 3. Jana Fliedner, 4.

Sebastian Haaga (U10). GP

Weitere Info: www.sc-ettlingen.de

Tennis-Club Ettlingen e.V.

Oktoberfest beim TCE

Am Samstag, 6. Oktober, wird im Vereins- heim des TC Ettlingen ab 20 Uhr Oktoberfest gefeiert. Es gibt typische bayerische Speziali- täten und natürlich Weißbier. Über eine rege Teilnahme würde sich der Verein sehr freuen.

Teilnehmer tragen sich bitte in die entspre- chende Liste ein, die an der Eingangstür des Clubrestaurants aushängt.

Noch Hallenplätze frei

Seit gut zwei Wochen wird beim TCE wie- der in der Traglufthalle auf Platz 1 gespielt.

Noch sind einige Stunden vor allem am Mittwochvormittag und über die Mittags- zeit frei. Wer Interesse hat, kontaktet Rein- hard Scholz: Tel. 0721 35432-0 oder 0721 8934928.

AMC Albgau

Jugendkart: Die Schnupperkurse tragen Früchte. So kann die Kartjugend mit 3 Neuzugängen aufwarten. Sollte das Wetter mitspielen, so dass in den Wintermonaten trainiert werden kann, hofft der Club, mit einem Kader von 9 bis 10 Fahrern in die neue Saison starten zu können.Achtung!

Am Samstag, 6.10. fällt das Jugend- karttraining wegen des Helferausf- lugs aus.

Opel-Corsa-Cup (ADAC Nordbaden) Am Samstag, 22.9. (Klasse 2 der ab 18jäh- rigen) und Sonntag, 23.9. (Klasse 1 der 16- bis 18jährigen), fanden beide Slalom Ein- steiger-Wettbewerbe auf dem Fahrsicher- heitsgelände in Kronau statt. Veranstalter waren am Samstag der MSC Weingarten sowie am Sonntag der AMC Kronau. Zwei unserer AMC’ler konnten so richtig punk- ten: Alexander Brecht und Marcus Mösle errangen in ihren Jahrgangsgruppen je- weils 3. Plätze. Stephan Michelfeit musste sich diesmal in der Klasse 1 leider mit dem 11. und letzten Platz begnügen, hatte er doch im ersten Wertungslauf durch einen eklatanten Fahrfehler wertvolle Zeit einge- büßt. Die fehlerfreie Fahrt und hervorragen- de Zeit im 2. Lauf konnte das Endergebnis- leider nicht mehr beschönigen.

Markus Mösle hält im Gesamtergebnis in der Klasse 1 den 1. Platz. Alexander Brecht hat durch einen zweiten Platz am letzten Sonntag in Walldürn auch im Gesamter- gebnis den zweiten Platz errungen. Markus

und Alexander nehmen somit an denBun- desendläufen am 04.11.2007teil. Dickes Lob und Gratulation.

Stephan hat sich achtbar geschlagen. Bei drei von insgesamt acht Rennen konnte er wegen anderer terminlicher Verpflichtun- gen nicht starten und hat sich mit Gesamt- rang 12 im letzten Drittel der 14 Teilneh- mer platziert.

Pocketbike.Über den Meisterschaftslauf der Bonsais am Sonntag, den 30.09. in Ulm liegen noch keine Ergebnisse vor. Im nächsten Amtsblatt erfreuen wir mit einem ausführlichen Bericht.

Das nächstePocketbike Trainingfindet am07.10.von 12 bis 17 Uhr statt.

Rollsportverein Ettlingen e.V.

Badische Meisterschaft im Rollkunst- lauf am 23.09.2007 in Kieselbronn Bei strahlendem Spätsommerwetter wur- den dieses Jahr die Badischen Meister- schaften des Badischen Roll- und Inline- Sportverbandes e.V. auf der Rollsportanla- ge Kieselbronn ausgetragen. Der Roll- sportverein Ettlingen war mit acht Läufern/

Läuferinnen am Start, die in ihrer jeweiligen Klasse sehr gute Leistungen zeigten.

Beim Wettbewerb der Anfänger Jahrgang 96-98 belegte Madou Mannden ersten Platz. In der Gruppe Figurenläufer 8 - 12 Jahre konnten sich zwei Ettlinger Läuferin- nen die ersten beiden Plätze sichern:Bian- ca Laubensteinden hervorragenden Ers- ten, gefolgt von Melina Humbsch auf dem Zweiten. Unter den Plätzen fünf bis zwölf fanden sich noch weitere drei Ettlin- ger Läuferinnen, nämlichJulia Hornikso- wieCynthia SchöppundLaura Reister.

Myriam Schöpperklomm für den RSV bei den Bambinis zwischen 7 und 8 Jahren das Treppchen mit einem sehr guten drit- ten Platz.Jennyfer Kleiner,unsere zweite Läuferin in dieser Gruppe erlief sich den sechsten Platz.

Trainer Rolf Peterziel äußerte sich recht zu- frieden mit seinen Schützlingen. Wir gratu- lieren allen Teilnehmern zu den hervorra- genden Ergebnissen und wünschen unse- ren Läufern/Läuferinnen beim anstehen- den Nachwuchspokal am Sonntag, 7.

Oktober in der Sporthalle Pestalozzi- Schule in Ettlingen-Westeinen erfolgrei- chen Saisonabschluss. Zuschauer sind ab 9 Uhr eingeladen, der Eintritt ist frei.

(7)

Fanfarenzug

Ettlingen/Baden e.V.

Der Fanfarenzug präsentierte sich am 29.09. der Ettlinger Bevölkerung. Der Ku- chenverkauf an diesem Samstagvormittag lief trotz kleinerer Hindernisse hervorra- gend. Der Kuchen und die Torten kamen an den Mann bzw. die Frau und das Geld in die Kasse. Ein herzlicher Dank geht an die Mitglieder für die Kuchenspende und ein ebenso herzlicher Dank an die Ettlinger für ihren Einkauf bei uns.

Im Anschluss daran spielte der Fanfaren- zug am späten Nachmittag, noch für ein Geburtstagskind ein Ständchen in Ettlin- gen West. Der Gratulant war sehr über- rascht und erfreut über dieses Präsent.

Dieses Wochenende kann wieder als ein Erfolg für den Verein gesehen werden. Die Öffentlichkeitsarbeit nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein und es ist schön zu sehen, wie die Ettlinger Bevölkerung posi- tiv auf den Verein reagiert und die Reso- nanz einfach motivierend für uns ist.

Wer sich für unser Vereinsleben interes- siert, oder unsere aktive Gruppe für eine Aktivität in Anspruch nehmen möchte, ist eingeladen mit uns Kontakt aufzunehmen.

Kontaktstellen sind Elmar Pedajas, Tel.

13153 (1. Vorsitzender), Erich Müller, Tel.

3430020 (musikal. Leiter) und www.fanfa- renzug-ettlingen-bd.de

Laufende Termine

Jeden Mittwoch Übungsabend von 18 - 20 Uhr in der Pestalozzischule

Donnerstags nach Absprache - Anfänger- probe

Jeden 1. Freitag Stammtisch ab 19.30 Uhr bei der KG Fidelio Karlsruhe

Vorschau

13.10. - Auftritt beim FZ Oberreut

Gesangverein Freundschaft Ettlingen e.V.

Der traditionelle Familienausflug der Sän- gerinnen und Sänger mit Angehörigen führte bei wunderschönem Herbstwetter in die Pfalz. Erste Rast mit der obligatori- schen Vesperpause wurde bei der Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben, unterhalb der Rietburg, eingelegt. Gelegenheit zur Besichtigung der Villa Ludwigshöhe, oder eine Fahrt mit der Sesselbahn zur Rietburg, waren möglich. Oder man genoss einfach

die herrliche Aussicht zur Rheinebene bis zu den Schwarzwaldbergen.

Durch schmucke Dörfer und viele Weinber- ge führte die Fahrt weiter nach Wachen- heim. Hier wurde die dortige Schlosskelle- rei besichtigt. Nach der sachkundigen Füh- rung wurden selbstverständlich die dort hergestellten "Tropfen" probiert. Zu diesem Rahmen passend, brachten auch der Frauenchor und auch der Männerchor, un- ter der Leitung von "Vize-Chorleiter" bzw.

1. Vorstand Werner Reich, einige Lieder zum Vortrag.

Weiter führte die Fahrt an Bad Dürkheim vorbei zum Endziel Heuchelheim-Klingen.

Im Weingut Lindenhof war hier schon alles festlich gerichtet. Man konnte bei der Zu- bereitung des Rebknorzenbratens (eine Delikatesse) auf dem offenen Grill zusehen.

Trotz üppigem Mahl kam der Gesang je- doch nicht zu kurz. Die Chöre brachten wieder unter der Stabführung von Werner Reich einige Lieder zum Vortrag. Nicht ver- gessen zu erwähnen sind die Orientali- schen Tanzvorführungen der heimischen Bauchtänzerinnen. Ein wieder rundum ge- lungener, wunderschöner Ausflug ging zu Ende. Nicht unerwähnt sei jedoch die tolle Vorbereitung durch den zweiten Vorstand, Sangesfreund Hans Ott sowie die zahlrei- chen Helferinnen.

PS: Sollte bei Ihnen liebe Leserin oder bei Ihnen lieber Leser der Wunsch geweckt worden sein, auch mal so einen schönen Ausflug mitzumachen, kommen Sie in un- sere Singstunde:

Frauenchor, immer donnerstags 18 Uhr Männerchor, immer dienstags 20 Uhr wo: Untergeschoss der Stadthalle Ettlin- gen. Nähere Einzelheiten gibt Ihnen gerne unser 1. Vorsitzender Werner Reich, Tele- fon Ettlingen 15342.

Jazz-Club

Wenn Lilly Thornton (voc) mit Ull Möck (p), Mini Schulz (b) und Dieter Schuma- cher (dr) im Birdland gastiert, ist das quasi ein Heimspiel und es wird im Ge- wölbekeller eng zugehen.

Lilly Thorntonnahm 1988-1992 bei Ra- chel Gould in Bern Gesangsunterricht und spielte in jener Zeit mit diversen Jazz- und Soulformationen in Clubs und Festivals. In- zwischen schreibt Lilly eigene Arrange- ments und führt Gesangsworkshops durch.

Das Lilly Thornton Quartett formierte sich im Herbst 1998, wobei die einzelnen Musiker schon über viele Jahre in den ver- schiedensten Formationen auftraten. Stilis- tisch sind sie in vielen Bereichen tätig, kommen aber alle aus der Tradition des Swing und Bebop. Eigene Arrangements über Jazz-Standards und Stücke aus dem Pop-, Rock- und Soulbereich bieten den Musikern reichlich Gelegenheit, ihrer Spiel- freude freien Lauf zu lassen.

Mit diesem eingespielten Quartett, bei dem es sich auch um Peter Lehels Begleit-

mannschaft handelt, ist es der in Zürich le- benden Jazzsängerin Lilly Thornton gelun- gen, ihre konzeptionelle Vorstellung mit ih- rem persönlichen Stil in Einklang zu brin- gen - eine runde Sache also!

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Do., 11.10. Gausbacher Panoramaweg Ab Bahnhof Forbach wird über einen An- stieg der Panoramaweg über Gausbach erreicht, auf dem es nach Langenbrand geht. Nach der Mittagseinkehr geht es nach Weisenbach, dem Ziel unserer Wan- derung.

Wanderführung: Peter Ohnimus Wanderzeit: ca. 3,5 Stunden Steigungen: ca. 300 m

Abfahrt Ettlingen Stadt: 8.49 Uhr Karlsruhe Albtalbahnhof: 9.16 Uhr - S41 Regiokarte oder gleichwertig

Pfennig-Basar e.V.

Diesen Samstag, den 6. Oktober ist es wieder so weit.

Der bekannte Ettlinger Pfennigbasar öffnet seine Tore. Wegen des großen Andrangs im Vorjahr diesmal schon um 9 Uhr.

Das bewährte Team um die Vorsitzende Christa Stauch hat schon fleißig und an- gestrengt gearbeitet und wieder ein riesi- ges Angebot vorbereitet. Die Verkaufsti- sche sind gefüllt mit einer unglaublichen Warenvielfalt und es gibt sicher für jeden etwas Langgesuchtes zu erstehen. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass es nichts gibt, was es nicht gibt. Dazu wurde noch weiteres Freigelände eingerichtet, um den beängstigenden Andrang aufzulo- ckern.

Also, es lohnt sich, dieses Spektakel anzu- sehen, auch wenn Sie eigentlich gar nichts brauchen. Wir können Ihnen versprechen, dass Sie immer irgend etwas Schönes oder Praktisches finden werden, was Sie schon immer haben wollten und Sie tun obendrein etwas für den guten Zweck, denn der Erlös dient der Unterstützung so- zialer Einrichtungen von Vereinen und in Not geratenen Mitbürgern.

Diabetiker SHG Ettlingen

Am Mittwoch, 10.10., ist das Thema:

"Diabetes und Verdauung"

Referent: Dr. Harloff, Ettlingen

Beginn: 19.30 Uhr im Rathaus Ettlingen- weier

Notdienstpraxis Ettlingen e.V.

Ab Oktober ist es so weit. Eröffnung der Notdienstpraxis

Nach langen Vorarbeiten und Bauverzöge- rungen wird unsere Notdienstpraxis in Ett- lingen eröffnet. Damit wird es in Ettlingen für die Bevölkerung wieder eine Anlaufstel-

(8)

le während der Notdienstzeiten geben. Der diensthabende Arzt wird dort die Patientin- nen und Patienten, die die Notdienstpraxis aufsuchen können, behandeln. Daneben werden selbstverständlich auch weiterhin bei Notwendigkeit Hausbesuche durchge- führt.

Der Träger der Einrichtung ist der gemein- nützige Verein "Notdienstpraxis Ettlin- gen e.V.", dem die überwiegende Mehr- heit der Ettlingen Ärzteschaft angehört.

Unsere Notdienstpraxis befindet sich Am Stadtbahnhof 8, direkt am Omnibus- bahnhof Ettlingen neben dem neuen Ste- phanus-Stift am Stadtbahnhof.

Um telefonische Anmeldung unter 07243 19292wird gebeten. Unter dieser Nummer ist auch außerhalb der Öffnungszeiten während des Notdienstes immer der diensthabende Arzt erreichbar.

Unsere Öffnungszeiten sind:

Mittwoch: 16 bis 20 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage: 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr

Weitere Informationen folgen.

Diakonisches Werk Dienststelle Ettlingen

Kultur in der Scheune

"Badisch-Talking"

Am Samstag, 20. Oktober um 20 Uhr startet "Kultur in der Scheune" in die neue Saison und bietet mit "Badisch-Talking" ei- nen echten Ohrenschmaus.

Mundartlieder und Deutscher Folk mit viel Witz, Hintersinn, Selbstironie und mancher Spitze in der Tradition legendärer Gruppen wie "Zupfgeigenhansel" oder "Unkraut" - so lässt sich wohl am ehesten beschreiben was Peter Weikgenannt und Roland Lei- bold als "Badisch-Talking" präsentieren.

Kartenreservierung ab sofort unter der Te- lefonnummer 07243 5495-0 oder per E- Mail: ettlingen@diakonie-baden.de.

Kirchliche Sozialstation Ettlingen e.V.

Rechtliche Möglichkeiten der Vor- sorge

2. Die Versorgevollmacht

Niemand weiß, wie lange eigene Entschei- dungen im täglichen Leben noch selbst- ständig und alleine geregelt werden kön- nen und ab wann man Unterstützung braucht. Was wäre wenn... Sie einen Unfall haben, krank oder pflegebedürftig werden und Ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr regeln können?

Viele Menschen denken, dass die rechtli- che Vertretung durch Ehegatte oder Kinder in diesem Falle möglich ist. Dies trifft jedoch nur zu, wenn dies vorher schriftlich festge- halten wurde. Eine Vorsorgevollmacht ist eine Möglichkeit dazu. Mit einer Vorsorge- vollmacht erteilen Sie einer oder mehreren Personen das Recht, an ihrer Stelle zu ent-

scheiden. Dazu sollten Sie der bevollmäch- tigten Person vertrauen, denn die Rechts- geschäfte werden bei einer Vollmacht von einer dritten Person nicht überprüft. Miss- brauch fällt so nicht auf.

Die Reihe soll Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Vorsorgemöglichkeiten ge- ben und wird im nächsten Amtsblatt mit dem Thema "Betreuungsverfügung" fort- gesetzt.

Diese Information und vieles Weitere finden Sie auch auf unserer Internetseite:

www.sozialstation-ettlingen.de.

St. Vincentius-Haus-Förder- verein der Kirchlichen

Sozialstation Ettlingen

Literaturkreis: Donnerstag, 04. Okto- ber 2007, 15 Uhr: Literaturkreis im Vin- centiushaus.

Caritas-Seniorenzentrum am Hochbachpark

Seniorenzentrum am Horbach

Tagespflege Waldbronn unternahmen Ausflug ins Elsass

Am vergangenen Mittwoch fuhren die Ta- gespflege Waldbronn und das Senioren- zentrum am Horbachpark, beides Einrich- tungen der Caritas, im Rahmen desPami- na-Projektes "Senioren ohne Gren- zen", in dem der Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe aktiv tätig ist, ins El- sass. In den frühen Morgenstunden ging es los. In dem schönen elsässischen Städtchen Dauendorf erwarteten uns Se- nioren aus weiteren 14 Pflegeheimen, die aus dem Elsass, aus der Pfalz und aus Ba- den angereist waren. Nach einem Aperitif und einer musikalischen Darbietung ging es frohgelaunt zum Mittagessen, wo sich die Senioren bei elsässischen Köstlichkei- ten stärken und mit anderen Gästen unter- halten konnten. Dem schloss sich eine Be- sichtigung der traditionellen Brauerei an, was für die Gäste ein sehr interessantes Erlebnis war. Beeindruckt von der Besichti- gung fuhren wir zurück, wo bei Kaffee und Kuchen der Tag mit schöner Live-Musik ausklang.

Es war ein schöner Tag, den die Ettlinger und Waldbronner mit den französischen Freunden gemeinsam verbracht haben.

Schon heute freuen sich alle auf den 24.

Oktober, wenn man die französischen Gäste in der Caritas-Tagespflege in Wald- bronn willkommen heißen kann.

Stadt-Forum Gesundheit Ettlingen e.V.

Stress

Am Dienstag, 9. Oktober findet im Stadt- Forum Gesundheit Ettlingen ein Vortrag zum Thema "Stress ist unvermeidbar - sei- ne krankmachenden Folgen schon" statt.

Im Mittelpunkt steht dabei die Konzentrati- ve Bewegungstherapie (KBT).

Die Konzentrative Bewegungstherapie ist eine körperorientierte, psycho-therapeuti- sche Methode. Durch Bewegung und Wahrnehmung am eigenen Körper wird das psychische Erleben neu erfahren und verstanden. Gesunde Anteile sowie auch Störungen werden durch KBT direkt erleb- bar und können auf diesem Weg bearbeitet werden. Aus Hemmungen und Blockaden können sich so neue Wege und individuelle Lösungen entwickeln.

Am Dienstag, 16.10. können die theoreti- schen Grundlagen dieses Vortrages in praktischen Übungen erprobt werden.

Der Vortrag findet in den Räumen des Stadt-Forums Gesundheit Ettlingen e.V.

um 18.30 Uhr statt, Klostergasse 3 (beim Apothekergarten) in Ettlingen.

Anmeldung und Reservierung unter Tel.

07243 3329456.

ettlinger rennen e.v.

Entenrennen auf der Alb mit Ettlina Alberich

Herzlichen Dank sagt der Verein "ettlinger rennen e.v." für die große Unterstützung bei der Veranstaltung "Entenrennen auf der Alb mit Ettlina Alberich". Sponsoren, Helfer, Gäste - alle zusammen ließen diesen Nach- mittag zu einem großen Erfolg für unseren Verein werden. 4.300 Enten, quietschgelb und mit cooler Sonnenbrille, schwammen frohen Mutes unsere Alb entlang. Wichtig war es, schnell zu sein, schneller als die an- deren. Und SIE hat es geschafft, die Ente mit der Start-Nummer 3126. Für ihren Gewinner hat sie den Hauptpreis, eine Reise im Wert von 2.500Enach Dubai, gewonnen. Leider ist der Gewinner nicht so schnell wie seine Ente. Der Preis wurde bisher noch nicht bei der Stadtinformation Ettlingen abgeholt. So bleibt uns die Frage: "Wer ist unser Haupt- gewinner?" Aber halt, die Antwort kennen wir schon, es sind die Kinder des "Kinder- gartens Sternenzelt" und der "Thiebauth- schule". Die einen unterstützen wir bei ihrem Projekt "Sprachförderung für Kinder mit ih- ren Müttern", die anderen bei der Sucht-und Gewaltprävention "Klasse 2000".

Danke sagen wir für Hilfe aller Art:

effeff e.V., Freiwillige Feuerwehr Ettlingen, Kaffeehäusele e.V., KJG Liebfrauen, Nar- rengilde e.V., Musikschule Ettlingen mit Conga Ensemble und Schlagzeugtrio D.

Mackert, 2CV-Club und vor allem den Schülern/Schülerinnen des AMG.

Danke sagen wir auch unseren großzügi- gen Sponsoren: Anderer Bedachung, Ab- raxas Buchhandlung, Autohaus Zscher- nitz, Bäckerei Nussbaumer, Martin Ben-

(9)

der, BBBank Ettlingen, Auto Beier, Betten- Füger, Blumen-Flora, Bosch, crocus - die adresse für blumen, Dähne Verlag, deho- ga/young dehoga, DER Reisebüro, Droe- mer Knauer Verlagsgruppe, dsp zeitgeist, E + R Mietservice, eble motorgeräte, Erb- prinz Hotel-Restaurant, Hartmaier’s Villa, Restaurant Engele, fips fashion art, Gold- schmiede Kehrkammerer, Ins Bett, Kaffee Kontor Kinzel, Boutique Klamotte, Klouda Brillen, Karlsruher Versicherung, Kosmetik- Studio Kopf, Kraft Druck und Verlag, Kulis- se KINO Ettlingen, La Cubanita Ettlingen, la vita Moden, Mary Kay Cosmetics, Metz- gerei Stumpf, Metzgerei Weingärtner, Mie- le & Cie. KG, Moninger Brauerei, Neumann Fernseh Video, O-Neills Irish Pub, Padelli- no Pizzeria, Pierod Eiscafe´, Puppenstudio und Hobbythek, Ratsstuben, Retten- maier & Co. GmbH, Rettig u. Köhler, Schmuck und Uhren Dotter, Schuhhaus Rissel, Sport-Leo, Sport-Zentrum Paler- mo, Stadt Ettlingen, sun & nail, täglich Brasserie, Tiziano, total floral, Volksbank Ettlingen, Vogelbräu, Watt’s Brasserie, Wurzelmännle.

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Kuchenverkaufsstand Auftritt Oktober Der Kuchenverkaufsstand in der Markt- straße am vergangenen Samstag war ein voller Erfolg, der Verein dankt allen Ku- chenkäufern sowie denjenigen Mitgliedern, die Kuchenspenden getätigt und den Stand betreut haben.

Für Oktober ist noch ein Auftritt bei einer Begehung der Ettlinger Linien geplant, in Kürze mehr.

Die Abteilungsleitung des Infanterie- zuges hat beschlossen, dass in Zu- kunft 2 Übungsabende im Monat ab- gehalten werden, jeweils freitags, 20 Uhr, ab November.

Termine Oktober:

Do., 4.10., Vorstandssitzung, 17.45 Uhr, Bürgerwehrheim

Mo., 8.10., Monatsversammlung, 20 Uhr, Bürgerwehrheim

Fr., 12.10., Musikkapellenübungsabend, 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

Di., 23.10., Musikkapellenübungsabend, 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

Fr., 26.10., Musikkapellenübungsabend, 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

Fr., 26.10., Infanteriezugübungsabend, 20 Uhr, Bürgerwehrheim

Museumsgesellschaft Ettlingen e.V.

Am Dienstag, dem 9. Oktober, bietet die Museumsleiterin, Frau Daniela Maier M.A., exklusiv für unsere Mitglieder eine Führung durch die Ausstellung Walter Riederer an.

Die Ausstellung zeigt ca. 50 Zeichnungen, Druckgrafiken, Aquarelle und Ölbilder des Karlsruher Künstlers Walter Riederer (Jahr- gang 1926). Nach Kriegsteilnahme und Gefangenschaft studierte Riederer von 1947 bis 1951 in Karlsruhe bei den Profes-

soren Otto Laible und Wilhelm Schnarren- berger, 1954/55 bei Erich Heckel. Der Um- bruch in der Kunst in dieser Zeit - die Su- che zwischen Abstraktion und Gegen- ständlichkeit - bestimmte auch die Arbeit Riederers.

Seite Studienzeit bei Fernand Lege´r in Pa- ris von 1951 bis 1953 ist künstlerische In- spiration und Befreiung zugleich. Dort ent- wickelte er im lockeren Umgang mit den malerischen Mitteln seine ihm eigene Bild- sprache, die sowohl sein druckgrafisches Werk als auch die Malerei bis zu seinem Tod im Jahr 1987 prägte. Reisen nach Spanien, Holland und Istanbul erweiterten sowohl das Themenspektrum als auch und vor allem die Farbgebung seiner Arbeiten, die sich bis zuletzt stets mit dem beschäf- tigte, was ihn umgab: Menschen und Dinge.

Die Auslotung des Besonderen, Unge- wöhnlichen, Ästhetischen im Alltäglichen und scheinbar Unspektakulären sind The- men, die bis heute in der zeitgenössischen Malerei eine Rolle spielen. Die Ausstellung rückt eine künstlerische Position ins Zent- rum der Aufmerksamkeit, die es lohnt, wie- der neu entdeckt zu werden.

Kunstverein

Wilhelmshöhe e.V.

LABORATORIUM

Ausstellung noch bis 7. Oktober Noch bis 7. Oktober präsentiert der Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen die Ausstellung "Laboratorium", die sich mit Kunst als Wissenschaft auseinandersetzt.

Wolfgang Hartmann-Preisträger und Kura- tor der Ausstellung, Thomas Niemeyer aus Kassel, zeigt vier künstlerische Positionen, die die Objektivierbarkeit wissenschaftli- cher Erkenntnisse reflektieren oder künst- lerische Arbeit mit echter Naturforschung verbinden. Am heutigen Donnerstag, 4.

Oktober, findetum 19 Uhreine öffentliche Führung mit dem Titel "TRANSFER. Kunst als Wissenschaft" statt. Der Eintritt ist frei.

Vorschau:

Eröffnung der Ausstellung"Aktuelle Posi- tionen der abstrakten Malerei"am Frei- tag, 12. Oktober, um 20 Uhr.

Öffnungszeiten während der Ausstel- lung:

Donnerstag, 15 bis 20 Uhr Freitag, Samstag, 15 bis 18 Uhr Sonntag, 11 bis 18 Uhr

Schöllbronner Str. 86, Tel./Fax: 07243 13874

E-Mail: kunstverein-ettlingen@t-online.de www.kunstverein-ettlingen.de

Clevedoner und Ettlinger Freundschaftsverein e.V.

Herbstwanderung

AmDonnerstag, 18. Oktober,führt Herr Rehle auf einer Wanderung von Ettlin- gen durch den Hardtwald über das Gut Scheibenhardt (Karlsruhe), den Silberstrei-

fen und den "Schießstand" (Rheinstetten) nach Bruchhausen und somit wieder nach Ettlingen.

In absoluter Nähe, aber sicher für viele Mit- glieder noch unbekanntes Gebiet "vor der Haustüre". Das Mittagessen wird im bür- gerlichen "Gut Scheibenhardt" eingenom- men. Danach ergeben sich Haltepunkte in einem Biergarten beim Silberstreifen oder beim Reiterhof Speck in Bruchhausen. Die Gehzeit wird ca. 2 x 2 Stunden betragen.

Die Rückkehr ist gegen 19 Uhr vorgese- hen, kann aber durch Busse des KVV ab Silberstreifen oder Bruchhausen verkürzt werden.

Treffen um 10 Uhr am Wasen. Anmel- dung ist nicht erforderlich. Alle wanderfreu- digen Mitglieder sind hierzu eingeladen.

Stenografenverein Ettlingen e.V.

Neue WORD-Kurse

Word Grundkurs

Beginn: Montag, 15.10., 4 Termine, jeweils von 17.30 bis 19.45 Uhr.

Informieren Sie sich über mögliche Schu- lungen - auch betrieblich oder privat - in der Geschäftsstelle des Stenografenver- eins Ettlingen e.V., Karl-Friedrich-Str. 24, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 31212 oder unter www.steno-ettlingen.de. Viele Kurse aus unserem umfangreichen Kursangebot können aber auch nach Eingang genügen- der Anmeldungen kurzfristig beginnen. Un- sere Kurse sind nicht nur stark praxisorien- tiert, auch unsere Kursleiterinnen und Kursleiter sind sehr flexibel.

Unser Kursprogramm

Das vollständige Programm für das Jahr 2007 liegt bei Sparkassen, Banken und in vielen Geschäften aus, Sie können es auch unter www.steno-ettlingen.de einsehen oder herunterladen. Montags zwischen 18.30 Uhr und 19.30 Uhr finden Sie in der Geschäftsstelle in der Karl-Friedrich-Str.

24, 76275 Ettlingen, eine persönliche An- sprechpartnerin (Frau Braunke-Becker, Tel. 07243 31212).

Katholischer Deutscher Frauenbund

- Zweigverein Ettlingen -

Di., 9.10., 15 Uhr, Besuch im Museum Ettlingen:

Ausstellung Küchengeschichte aus fünf Jahrtausenden,"Von der Feuerstelle zum Induktionsherd", kulinarische Führung (Unkostenbeitrag wird erhoben). Teilneh- merzahl ist begrenzt, bitte Anmeldung un- ter 14826 oder 13150.

Freundschaftsbrücke Nicaragua e.V. lädt ein!

Wir freuen uns, Ihnen dieses Jahr die 4.

Verkaufsausstellung "Malen für Nicaragua"

präsentieren zu können! Diese Ausstellung

(10)

von Werken, die uns bekannte und unbe- kanntere, junge und ältere Künstler gestif- tet haben, wird von der Realschule Neureut vorbereitet und präsentiert, die Vernissage mit Versteigerung etlicher herausragender Gemälde findet am 10.10. Ab 18 Uhr statt.

Für unser aller Sinnen- und Gaumenfreu- den wird in schon gewohnt festlichem Rah- men gesorgt - hier alle Daten der Veran- staltung auf einen Blick:

Ausstellung "Malen für Nicaragua", Seniorenzentrum Neureut, Unter- feldstr. 4, Vernissage 10. Oktober, ab 18 Uhr, Dauer der Ausstellung bis 25.

Oktober.

Für den6. Oktober ist ein Kuchenver- kauf in der Ettlinger Fußgängerzone (im Bereich zwischen Markt und Narrenbrun- nen) geplant. Der Erfolg unseres letzten Verkaufs hat uns zu einer Wiederholung er- mutigt und auch dazu, zusätzlich dafür zu werben und um Kuchenspenden zu bitten.

Die Erzeugnisse unserer Backöfen waren schnell verkauft, deshalb unsere Bitte an alle, die uns unterstützen wollen: backen Sie für Nicaragua - in Abwandlung des Mottos unserer oben beschriebenen Ver- kaufsausstellung - oder kommen Sie vor- bei und kaufen Sie sich feinen Kuchen für Ihr Kaffeestündchen!

Kleintierzuchtverein C47 Ettlingen e.V.

Nächste Versammlung ist am Samstag, 6.

Oktober, um 20 Uhr im Vereinslokal Bür- gerkeller. Bitte um zahlreiches Erscheinen!

Ausgabe der Vereins-Poloshirts!

An alle Aussteller:

Anmeldebögen für die Lokalschau sind beim 1. Vors. erhältlich. Bitte die Meldebö- gen beidseitig ausgefüllt! zurückgeben bis spätestens zur Versammlung am 6.

Oktober.

Vorschau:

Lokalschau am 20. und 21. Oktober in der Entenseehalle in Ettlingen-West.

DARC Ortsverband Ettlingen

Neues vom Basteltreff

Am Freitag, noch vor dem Weißwurstes- sen, begannen in der Stadthalle Ettlingen wieder die Bastelnachmittage. Nach der Sommerpause konnten neue Interessen- ten begrüßt werde.

Als erstes Projekt für die Neuen stand eine elektronische Morsetaste auf dem Pro- gramm. Dabei ging es nicht nur um gute Lötkünste, sondern auch handwerkliches Geschick war gefragt. Die Morsetaste soll- te nicht nur funktionieren, sondern auch solide auf einer Unterlage befestigt werden.

Die "alten Hasen" bauten unter Anleitung von Marius (DF1MA) an der Zentraleinheit für einen Roboter. Er sollt nicht nur Hinder- nissen ausweichen, sondern auch Linien auf dem Boden folgen können, per TV- Fernsteuerung bedienbar sein, Nägel auf- sammeln können, und... und... und...

Eine besondere Überraschung bescherte uns Elia Weber, der schon seit längerer Zeit mitbastelt: Er hatte mit Hilfe seiner Mutter für uns ein Kuchenradio gebastelt und überreichte es nach einer kleinen An- sprache.

Der nächste Basteltreff findet am 12. Okto- ber um 15 Uhr im Raum 4 unter der Stadt- halle Ettlingen statt. Interessenten sind je- derzeit willkommen.

Weitere Informationen gibt es auf unserer Homepage www.darc-a24.de.

PS:Der Kuchen schmeckt fantastisch!

Pfadfinderbund Süd e.V.

Stamm Cherusker

Die Wikinger kommen...

Die Mädchen und Jungen unserer Meuten werden in diesem Halbjahr als Wikinger ih- re Abenteuer erleben. In ihrer Fantasie be- finden sich die Kinder im kalten Skandina- vien rund tausend Jahre vor unserer Zeit.

Dort lernen sie zunächst in Spielen und Ge- schichten das Leben der Wikinger kennen:

Ihre bäuerliche Herkunft, ihre Kunstfertig- keit beim Schmieden und anderen zeitge- mäßen Handwerkstechniken werden den Kindern in den wöchentlichen Gruppen- stunden vermittelt. Spätere Gruppenstun- den und Lager sind dann den Seefahrten der Wikinger und ihren Abenteuern als Kaufleute vorbehalten.

Zunächst dürfen die Kinder ihre Ausrüs- tung, den traditionellen Rundschild, selbst fertigen und sich dabei mit den Gebräu- chen der Wikinger vertraut machen. Hier werden schon die ersten Abenteuer erlebt:

Einige Meuten müssen ihre Schafherden vor wilden Tieren schützen, andere gehen mit Pfeil und Bogen auf die Jagd oder bau- en sich ihr eigenes Drachenschiff.

Kontaktadresse:

Pfadfinderbund Süd e.V., Stamm Cherus- ker, Katja Rull, Tel. 07243 78930

Jehovas Zeugen

Sonntag, 7. Oktober, 9.30 Uhr: Tust du, was Gott von dir verlangt?

"Ich bleibe, was ich bin" oder "Wir bleiben bei dem, was wir mal gelernt haben". Wie häufig hören wir diese Aussage an den Tü- ren unserer Mitmenschen. Während der Mensch im Laufe seines Lebens viele Ent- wicklungs- und Reifeprozesse mitmacht und seinen Standpunkt immer wieder an- hand neu gewonnener Erkenntnis über- prüft, scheint dies im religiösen Bereich selten der Fall zu sein. Reicht aber der Standpunkt "Tue Recht und scheue nie- mand?" Gott gegenüber aus? Die Zuhörer werden ermuntert, darüber nachzudenken und sich ihre eigene Meinung zu bilden.

17 Uhr: Blicke dem göttlichen Sieg mit Zuversicht entgegen!

Die Bibel sagt in Psalm 37:10: "Und nur noch eine kleine Weile, und der Böse wird nicht mehr sein; und du wirst dich sicher- lich umsehen nach seiner Stätte, und er wird nicht da sein." D. h., es kommt eine Zeit, in der korrupte Herrscher und aus- beuterische Wirtschaftsunternehmen be- seitigt werden. Wie wird dies möglich sein?

Die Bibel spricht über einen göttlichen Krieg "Harmagedon" oder "Armageddon", der mit dem "Sieg" Gottes ausgehen wird.

Was hat es mit diesem Krieg auf sich und warum können wir sicher sein, dass Gott Sieger sein wird? Wie kann uns der göttli- che Sieg nützen?

Jeder Vortrag dauert 45 Minuten. Der Ein- tritt ist kostenfrei. Keine Kollekte.

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Ortsgeschichtliche Ausstellung geöffnet

Am Sonntag, 7. Oktober ist die ortsge- schichtliche Ausstellung im Rathaus Bruchhausen von 10 - 12 Uhr geöffnet.

Die Bevölkerung ist zum Besuch der Aus- stellung eingeladen. Zu sehen sind Gerät- schaften aus der Landwirtschaft, dem Handwerk und der Hauswirtschaft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben der Scheckübergabe konnten noch weitere Ereignisse an diesem Tage gefeiert werden.: Nicole Arndt und Frank Otto "er- ledigen" ihre theoretische A-Prüfung mit

Trotz des Regens waren die Rebhe- xen vergnüglich zum Bismarckturm auf dem Robberg geflogen, konnte man doch nach einem Jahr Pause dieses Jahr wieder Junghexen durch die Feuertaufe

Die anschließenden Konter wur- den wieder verwandelt, und kurz vor Schluss war es dann beim Stand von 20:24 klar, dass man sich diesen Sieg hier nicht mehr nehmen ließ..

Es lässt sich kein Re- zept für eine Erneuerung und Verlebendi- gung erschließen, aber es gibt doch wichti- ge Anhaltspunkte: Wenn aufgrund des bib- lischen Befundes die drei

Auch in diesem Jahr hat sich der Verein für bildende Kunst ArtEttlingen wieder am Ettlinger Ferienpass beteiligt und Malkurse für Kinder im Jugendzentrum Specht durchgeführt!. Für

Wer nun von dem Seniorenbeirat fordert, dass er seinen Verpflichtungen auch künftig ohne einen hauptamtlichen Mitarbeiter nachkommt, der kann auch gleich fordern, dass

Nenad Elinger (922 Kegel) und Marco Gasparac (868 Kegel) mussten jedoch 70 Kegel wieder abgeben, so dass das Schlusspaar in ein völlig offe- nes Spiel ging. Erhard Stritzke 973

Bei hochsommerlichen Temperaturen zeigten sich alle Beteiligten - Trainer, Athle- ten, Ausrichter und der ESV - sehr zufrie- den mit der Veranstaltung und den Ergeb- nissen, die