• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 23"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Vereinsmitglieder profitieren

Als Vereinsmitglied ist man bei der Aus- übung seines Sportes über den Sportversi- cherungsvertrag, der zwischen der ARAG Sportversicherung und dem Sportbund (BSB) vereinbart wurde, unfallversichert.

Aber das ist längst noch nicht alles, was der Sportversicherungsvertrag zu bieten hat: Denn neben der Sportunfallversiche- rung besteht auch Versicherungsschutz im Bereich der Haftpflicht-, Kranken-, Rechts- schutz- und Vertrauensschadenversiche- rung.

Abgedeckt sind auch alle satzungsgemä- ßen Veranstaltungen und Tätigkeiten, also nicht nur die eigene aktive Sportausübung.

Im Sportversicherungsvertrag ist der ge- samte Verbands- und Vereinsbetrieb versi- chert. So sind die Vereinsmitglieder auch versichert, wenn sie "nur" als Zuschauer an versicherten Veranstaltungen im Bereich des BSB teilnehmen.

Nehmen also Vereinsmitglieder allerdings bei Veranstaltungen außerhalb des BSB teil, so besteht nur dann Versicherungs- schutz, wenn der eigene Verein dazu eine Mannschaft, eine Riege oder Einzelsportler zur Veranstaltung gemeldet hat. Zu beach-

Vereinsforum in Rheinstetten

Der Sportkreis Karlsruhe wird am 8. März eine Informationsveranstaltung u.a. zum geänderten Gemeinnützigkeits- und Steu- errecht sowie zu umweltfreundlichen Heiz- möglichkeiten durchführen.

Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

Abt. Volleyball

Ettlinger SV verliert 5-Satz-Krimi in Ulm (22:25, 25:17, 25:18, 22:25, 15:17) Personell stark geschwächt reisten die ESV-Damen zum Tabellenzweiten SSV Ulm. Stamm-Zuspielerin Carmen Straub, Libera Vanessa Schäfer, Corinna Schiefer und Anja Seitz fehlten berufsbedingt, Mit- telblockerin Tina Eisele ging grippege- schwächt ins Spiel.

Zunächst übernahm Julia Wache die Zu- spielposition, Amelie Herzog rückte als Li- bera ins Team. Die Ettlingerinnen brauch- ten einen ganzen Satz, um die Unsicherheit abzulegen. Zu Beginn des Spiels lief nicht viel zusammen, aber gegen Ende des Sat- zes kam der ESV besser ins Spiel, doch das Blatt zu wenden gelang nicht mehr, zu groß war der Punkteabstand, dieser Satz ging mit 25:22 an die Damen aus Ulm.

Im 2. und 3. Satz, Diagonalspielerin Ute Frantzen hatte nun das Zuspiel übernom- men, wurden die ESV-Damen immer si- cherer, durch druckvolle Aufschläge und eine sichere Annahme wurde der Gegner aus Ulm unter Druck gesetzt. Vor allen Din- gen die langen, wichtigen Ballwechsel konnten die Ettlingerinnen gewinnen. Klar ten ist allerdings, dass auch eine noch so

umfassende Sportversicherung nicht alle Gefahren pauschal und obligatorisch absi- chern kann. Für zusätzliche und individuel- le Risiken, z.B. eine Kfz-Zusatzversiche- rung und ggf. auch eine Reisegepäckversi- cherung muss jeder einzelne Verein sel- ber sorgen.

Fragen zum Sportversicherungsvertrag und zu den Zusatzversicherungen werden vom Karlsruher Versicherungsbüro beant- wortet (Tel. 0721 20719). Unter www.A- RAG-Sport.de gibt es die wichtigsten The- men auf einen Blick.

Veränderung

"Die Zeit ändert sich und wir ändern uns mit ihr". So ein französisches Sprichwort.

Die Sportvereine sind dafür lebendige Bei- spiele. Der Vereinsgedanke hat nichts von seiner Aktualität verloren. Die Menschen kommen in erster Linie, um selbst Sport zu treiben. Allen Zeit-Erscheinungen zum Trotz, dass so genannte Fans deshalb zu Tausenden eintreten, um billig ins Stadion, besser gesagt in die Arena zu kommen und dann dort Spektakel machen.

Auf der Strecke bleiben die durch Sportbe- gegnungen vermittelbaren Werte. Wer Sport allein an Sieg oder Niederlage misst oder nach Medaillen oder Rekorden, hat nicht gelernt oder verlernt, Leistung zu achten. Wer dies schon im Sport nicht kann, wird es auch im Alltag nicht können.

Dabei sind doch in unserer Leistungsge- sellschaft gerade Teamgeist, Fairplay und Toleranz bitter notwendig.

(2)

gingen diese Sätze mit 25:17 und 25:18 an die Damen aus Ettlingen. Doch die Da- men aus Ulm wollten sich so einfach nicht geschlagen geben.

Im 4. Satz lagen sie wieder permanent vor- ne, ins Ettlinger Spiel schlichen sich einige Unkonzentriertheiten ein, ein Kräftever- schleiß auch durch fehlende Alternativen auf der Bank aufgrund der angespannten Personalsituation machte sich bemerkbar.

Trotzdem kamen die ESV-Damen zum En- de des Satzes nochmal heran, aber mit Glück entschieden die Ulmerinnen diesen 4. Satz dann noch mit 25:22 für sich.

Satz 5 war dann nichts für schwache Ner- ven. Die ESV-Damen lagen schnell mit 2:5 zurück, kämpften sich aber immer wieder heran, bei 14:13 hatte der ESV sogar einen Matchball, der aber nicht genutzt werden konnte. Im Gegenzug verwandelten die Ul- merinnen ihrerseits den 2. Matchball zum 17:15-Satzgewinn und damit zum 3:2- Sieg.

Der ESV bleibt damit auf Tabellenplatz 5 der Regionalliga Süd und erwartet am nächsten Sonntag, den 27.1. um 15 Uhr in der Albgauhalle in Ettlingen die Mannschaft aus Burladingen, die im Moment Tabellen- platz 10 belegt.

Damen 3

Erfolgreicher Spieltag gegen den TG Neu- reut (3:0) unter (Erfolgs-) Coach Sabine Nossek!

Der erste Satz ging mit 25:17 Punkten an den ESV. Im zweiten Satz führten die Mä- dels des ESV schnell mit 19:8 Punkten, ei- ne allgemeine spielerische Auszeit beim 23:13 führte jedoch zu dem wesentlich knapperen Ausgang von 25:20 Punkten.

Im dritten und letzten Satz wurde etwas gewechselt und nach 16 Minuten ging der Satz souverän mit 25:10 an die ESVle- rinnen.

Es spielten: Luca Altevogt, Sabrina Merkel, Saskia Renger, Imke Pirch, Julia Sehnitz, Katharina Siess, Corinna Walz, Elena Haug und Tina Klessing.

Damen 4 - Kreisliga

Am vergangenen Sonntag trafen die Ettlin- ger Mädels auf den TV Bühl. Im ersten Satz spielten die Mädels super. Sie dominierten das Spiel, waren engagiert und gewannen somit verdient den 1. Satz mit 25:19. Im 2.

Satz mussten sie ihre Leistung nochmals steigern, doch durch einige Fehler beim Aufschlag verlor der ESV den Satz mit 21:25. Im 3. Satz fanden die Mädels nicht richtig ins Spiel und durch viele Leicht- sinns- und Aufschlagfehler musste man sich mit 13:25 geschlagen geben.

Nun setzte man alles auf den 4. Satz. Die Mädels waren erschöpft, doch man hatte nicht die Möglichkeit sie auszuwechseln, da man nur mit sechs Mädels angereist war. Der Ettlinger SV strengte sich im 4.

Satz nicht mehr an und glaubte nicht an sein Können und so gewann der TV Bühl mit 25:6 klar den letzten Satz.

Es spielten: Stefanie Siess, Fatma Sahan, Sophia Kopp, Tina Mell, Esra Demirbas, Marie-Christine Julliard.

Abt. Fußball

Hallensportfest der Jugendabteilung

In der Zeit vom 25.-27. Januar ver- anstaltet die Fußballabteilung des Ettlinger SV ihr traditionelles Hallen- turnier für Jugendmannschaften in der Franz-Kühn-Sporthalle in Bruch- hausen.

Folgender Turnierverlauf ist vorge- sehen:

Freitag, 25. Januar

Ab 18 Uhr findet das beliebte Eltern- turnier der Jugendmannschaften des Ettlinger SV statt. Auch in die- sem Jahr wollen die Eltern von 8 Ju- gendmannschaften ihren Kindern zeigen, dass auch sie mit dem Ball umgehen können und Spaß an die- ser Sportart haben. Alle hoffen auf eine große Unterstützung und laut- starke Anfeuerung der Spieler wäh- rend des Turnierverlaufes.

Samstag, 26. Januar

9 - 12 Uhr = C-Jugendturnier mit 6 Mannschaften

12.30 - 16 Uhr = F2-Jugendturnier mit 8 Mannschaften

16.30 - 22.15 Uhr = D-Jugendtur- nier mit 12 Mannschaften

Sonntag, 27. Januar

9 - 12.30 Uhr = E2 Jugendturnier mit 9 Mannschaften

13 - 14.30 Uhr = Bambini-Spielfest mit 6 Mannschaften

15 - 19 Uhr = E1 Jugendturnier mit 9 Mannschaften

Die Jugendabteilung freut sich, die teilnehmenden Mannschaften in Ett- lingen als Gäste begrüßen zu dürfen und wünscht den Jugendspielern, Betreuern und Eltern eine gute An- reise, viel Erfolg und uns allen einen sportlichen und fairen Turnierverlauf.

Speisen und Getränke werden in gewohnt guter, bekannter und preisgünstiger Qualität angeboten.

Das Organisationsteam möchte sich bereits im Vorfeld bei allen Eltern, Helfern, Helferinnen und Sponsoren für ihre individuelle Unterstützung und Spenden von Kuchen etc. bei der Durchführung des Hallensport- festes 2008 bedanken.

Gedankt sei ausdrücklich dem Au- tohaus Rödiger, der Bäckerei Reuss, der Firma Betten Füger, dem Malerfachbetrieb Alfred Meier und der Firma Rolladen und Sonnen- technik Kehrbeck, die es durch ihre Unterstützung ermöglichten, tolle und schöne Preise sowie Pokale für die einzelnen Jugendturniere den Siegern und Platzierten überreichen zu können.

Lauftreff Ettlingen

25. Rheinzaberner Winterlaufserie (13.1.)

Obwohl die Rekord-Teilnehmerzahl des Vorjahres von 1340 Läufern nicht ganz er- reicht werden konnte, zeigten sich die Or- ganisatoren des 15 km-Laufes in Rheinza- bern mit noch rund 1140 Startern auch zu- frieden. Dagegen war der Lauftreff Ettlin- gen gegenüber vorigem Jahr mit doppelt so vielen Teilnehmern angetreten.

Die Wetterverhältnisse konnte man als op- timal bezeichnen, doch hatten die Läufer streckenweise mit eisglatten Passagen zu kämpfen, so dass mit Bestzeiten nicht zu rechnen war. Insgesamt gab es aber wie- der gute Leistungen. Schnellster Ettlinger Läufer war einmal mehr Dieter Rauen- bühler.Trotz starker Konkurrenz konnten sichGudrun SchlippeundChristel Lud- wickigut behaupten und sich über einen 2. Platz freuen.

Lauftreff-Ergebnisse: Dieter Rauen- bühler 1.01.57 Std. (30. M/45), Johan- nes Ibach1.03.14 Std. (20. M/50),Stef- fen Schnepf1.04.21 Std. (36. M/30),Jo- chen Schwarz 1.05.31 Std. (72. M/40), Reiner Schottmüller1.07.56 Std. (86. M/

40),Jürgen Frommhold1.09.02 Std. (90.

M/40),Gudrun Schlippe1.09.33 Std. (2.

W/50), Uwe Bauchert1.10.32 Std. (93.

M/45),Albert Keller1.11.47 Std. (114. M/

40), Swen Becker 1.11.47 Std. (30.

MHK), Gerhard Wipfler1.11.51 Std. (9.

M/65),Egon Möhlmann1.13.42 Std. (15.

M/60),Reinhard Schrieber1.16.01 Std.

(18. M/60),Ulla Möhlmann1.17.19 Std.

(12. W/50), Christel Ludwicki 1.18.36 Std. (2. W/60),Kirstin Breil1.20.56 Std.

(38. W/40), Bernd Ligewie1.20.56 Std.

(161. M/40), Dan Simonis 1.21.30 Std.

(22. M/60),Dieter Ludwicki1.27.37 Std.

(60. M/55),Marc Ludwicki 1.32.30 Std.

(58. M/30),Ingeborg Dubac1.53.21 Std.

(3. W/70)

Abt. Triathlon

Volkslauf über 15 km in Rheinzabern Beim 2. Lauf der Rheinzaberner Winterlauf- serie am 13. Januar über 15 km liefen auch zwei Triathletinnen und ein Triathlet aus Ettlingen durchs Ziel. Bei etwas widrigen Verhältnissen durch Glätte in schattigen Bereichen, aber insgesamt freundlichem Laufwetter konnten sie tolle Ergebnisse er- reichen.

Cora Pfatteicherlief bei ihrem ersten Lauf über 15 km nach 1:28:10 Std. ins Ziel, Claudia Würz lief anfangs mit Cora zu- sammen, musste sie dann aber ein wenig ziehen lassen und erreichte die Ziellinie nach 1:35:33.

Klaus Schukraft finishte nach 1:04:27 und wurde damit insgesamt 266. unter 1135 Sportlern, die das Ziel erreichten.

Trainingszeiten

Am Triathlon Interessierte sind herzlich will- kommen, das Training einmal zu testen. In- formationen dazu finden sich auf der Inter- netseite www.tri-team.de

(3)

Skiabteilung

Skiwochenende am Flumserberg Das Skiwochenende am 7. März entfällt.

Am Wochenende vom 14. bis 16. veran- staltet die Skiabteilung eine Wochenend- freizeit in Flums (Oberterzen).

Die Teilnehmer sind im Sporthotel mit Well- ness-Bereich untergebracht.

Kursangebot und alle sonstigen Infos gibt’s beim Sportwart Jürgen Neumayer (tagsüber 07243 5245643,

abends 07243 13764).

Abt. Badminton

"Lust auf Badminton? Wir bieten einen Einsteigerkurs!"

Wussten Sie, dass beim Badminton der Federball mitunter mit 290 km/h geschla- gen wird? Das ist schneller als der schnellste Tennisaufschlag, und kommt re- gelmäßig bei Ballwechseln auf Top-Niveau vor. Möchten Sie diesen schnellen Sport auch mal ausprobieren?

Dazu bietet die Badmintonabteilung des ESV ab Freitag, 15. Februar, wieder einen Kurs für Freizeit- und Hobbyspieleran.

Der Kurs besteht aus5 Trainingseinhei- ten unter der Leitung von Michel Roelse und Dirk Wieland, beides Spieler aus dem Verein.

Die Teilnahmegebühr beträgt 20,- Euro (für Nicht-Mitglieder). Darin sind auch Trainingsbälle für die Kurseinheiten be- reitsenthalten.Eine begrenzte Anzahl von Schlägern ist vorhanden und kann kosten- los ausgeliehen werden. Der Kurs findet ab 6 Teilnehmern freitagsin der Sporthalle der Berufsschule Ettlingen, jeweils von20 - 22 Uhrstatt.

Die Anmeldung kann bis zum 11. Februar durch Überweisung der Teilnahmegebühr auf das Konto 11150 bei der Volksbank Ettlingen (BLZ 660 912 00) unter Angabe des Namens und dem Betreff "Hobby- kurs08" erfolgen. Kontoinhaber ist: ESV Abt. Badminton. Ebenso ist eine Anmel- dung per E-Mail an abteilung@badminton- ettlingen.de möglich. Bei Fragen können Sie sich an die gleiche E-Mailadresse wenden.

1. Rückrundenspieltag Badmintonabteilung

Am Samstag, den 19. Januar, starteten al- le drei Mannschaften des Ettlinger SV in die Rückrunde.

Die erste Mannschaft spielte gegen die Badminton Sportfreunde aus Neusatz. Das zweite Herrendoppel wurde klar durch Ett- lingen gewonnen. Das erste Herrendoppel ebenso klar verloren. Das Damendoppel entwickelte sich zum richtigen Krimi. Erst nach 3 Sätzen konnten die Ettlinger als Sieger vom Feld gehen. In den Einzeldiszi- plinen war Ettlingen 1 an diesem Tag aller- dings unschlagbar. Alle vier Einzelspiele wurden in zwei Sätzen gewonnen. Dass Neusatz das abschließende gemischte Doppel holte, war nur noch Ergebniskos- metik.

Mit diesem 6:2-Heimerfolg katapultierte Ettlingen 1 sich auf den 2. Platz in der Ta- belle.

Die zweite Mannschaft wollte jetzt endlich Punkte holen. Gegen den Tabellendritten Rastatt 3 sollte dies sicherlich nicht einfach werden. Da die Stammmannschaft aber durch viele Klassespieler wie Gerda Schindler, Annette Löffler und Sven Senkel ergänzt wurde, war man guter Dinge. Das erste Herrendoppel ging eindeutig an Ett- lingen. Im zweiten Herrendoppel ging es lange hin und her. Leider behielten aber die Rastatter im 3. Satz die Oberhand. Da das Damendoppel auch verloren ging, muss- ten die Einzel für Punkte sorgen. Das erste Herreneinzel ging an Ettlingen. Bei allen an- deren Einzeln gab es mehrere Verlänge- rungen. Da aber alle verloren gingen, stand es 5:2 gegen Ettlingen. Das gemischte Doppel wurde noch gewonnen. Damit schaffte Ettlingen 2 das beste Ergebnis dieser Saison. Für den Klassenerhalt müs- sen wir uns aber noch steigern.

Ettlingen 3 hatte es an diesem Tag mit dem Tabellenführer aus Neusatz zu tun. Man wollte einen guten Kampf liefern, um Selbstvertrauen für die anderen Spiele zu tanken. Das gelang in allen Spielen. Bis auf das zweite Herrendoppel (welches unser erfahrenstes Doppel Jörg Schwald und Günther Wolf deutlich gewannen) gab es nur spannende und lang andauernde Spie- le. Das Endergebnis von 7:1 gegen Ettlin- gen war deutlicher, als es den ganzen Tag aussah.

Effektive Selbstverteidigung - Neues Angebot

JIU-JITSU

Die japanische Kampfkunst der Samurai für die moderne Selbstverteidigung neu entdeckt.

Unter der Leitung von Jürgen Beck (8. Dan Nippon Jiu-Jitsu, Ausbilder für Sicherheits- kräfte bei Zoll, BGS und Polizei, Cheftrainer beim Polizeisportverein K’he) wird euch unser Trainingsleiter Arnold Wolf und sein Team in die Techniken der praxisnahen Selbstverteidigung einweisen.

Macht mit! Lernt Euch zu wehren, das al- lein zählt!

Trainiert wird in der Turnhalle des Eichen- dorff-Gymnasiums am Freitag 19.45 - 21.15 Uhr

Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle Tel.

07243 77121, Abteilungsleitung Karate:

Tel. 07243 29031

Abt. Fußball

F2-Jugend startet (fast) perfekt ins neue Jahr

Nach einem überaus erfolgreichen Jahr 2007 gelang es der F2-Jugend in den ers- ten beiden Hallenturnieren im Jahr 2008 an die Erfolge des letzten Jahres anzu- knüpfen.

Bereits am 6. Januar konnte die Mann- schaft beim F1(!!!)-Dreikönigsturnier in Dur- lach mit grandiosem Offensivfußball be- geistern und sich mit vorbildlichem Einsatz und fußballerischem Können bis ins Finale durchschlagen. In einem hart umkämpften Finalkrimi musste der Sieger im Neunme- terschießen zwischen Südstern und dem Ettlinger SV ermittelt werden. Mit hart und platziert geschossenen Neunmetern und einem über sich herauswachsenden Tor- wart war die bevorstehende Aufgabe dann doch recht einfach zu lösen. Zuletzt sei noch erwähnt, dass neben dem Turnier- sieg auch noch der Pokal für den Torschüt- zenkönig ins Ettlinger Lager gebracht wer- den konnte. Der Stürmer des Ettlinger SV, Simon Maier, erzielte 6 Treffer in 5 Spielen.

Am vergangenen Wochenende sah man sich in Wörth einer schwereren Aufgabe gegenüber gestellt. Nach einigen Anlauf- schwierigkeiten gelang es dann der Mann- schaft, sich zu steigern und zur gewohnten Form zurückzukehren. Nachdem der ein- zigartige Kampfgeist der Truppe wieder hergestellt war, konnte man sich über eine Zwischenrunde und das Halbfinale mit Neunmeterschießen bis ins Finale durch- kämpfen. Hier traf man auf die SG Sie- mens, der man sich leider unglücklich mit 1:0 geschlagen geben musste. Die be- achtliche Steigerung der Ettlinger Mann- schaft zeigt schon Ansätze einer wahren Turniermannschaft.

Zu erwähnen bleiben die guten Leistungen der Ersatztorhüter und die Stimmungska- nonen aus den eigenen Reihen, die sich auch Eltern nennen.

Man darf sich freuen auf den nächsten Auf- tritt der F2, dieses Wochenende beim Heimturnier des ESV in Bruchhausen.

HSG Ettlingen/Bruchhausen

TV Jöhlingen - HSG Ettlingen/Bruch- hausen 26:24 (15:14)

Rein spielerisch hatte die HSG den unge- schlagenen Tabellenführer beim Gastspiel in Jöhlingen im Griff. Lediglich die man-

(4)

gelnde Konzentration der HSG-ler bei Ge- genstößen und die Unterstützung der Schi- ris bewahrte die Walzbachtaler vor der ers- ten Niederlage. Von Beginn an hielten die Ettlinger die Begegnung offen. Die gute Abwehrarbeit der Gäste machte es den Jöhlingern sehr schwer, ihr Tempospiel er- folgreich zu gestalten. Mit einem knappen 15:14-Rückstand ging man in die Kabinen.

Diszipliniert und kämpferisch zeigten sich die Ettlinger auch in der 2. Hälfte. Mit schö- nen Kombinationen und erfolgreichen Tor- würfen lag man ab der 40. Minute ständig in Führung. Leider verpassten es die HSG- ler beim Spielstand von 22:20, ihren Vor- sprung weiter auszubauen. Mehrere Ge- genstöße und ein 7-Meter wurden in dieser Phase des Spiels vergeben. Fünf Minuten vor Spielende gelang den Jöhlingern der Ausgleichstreffer zum 24:24. Der Kräfte- verschleiß machte sich jetzt auch bemerk- bar. In der Schlussphase nutzte der Tabel- lenführer clever mit Hilfe der Unpartei- ischen Unachtsamkeiten in der Gästeab- wehr zum Sieg. Bitter für die tapfer kämp- fenden Ettlinger, die eine hervorragende Leistung zeigten, die letztendlich nicht be- lohnt wurde.

Die Torschützen: Clemens 7/1, Mauter 5, M. Schweiger und Fodor je 3, Baumgärt- ner, Vogt und St. Schweigert je 2 Tore.

Weibliche E-Jugend:

FV Leopoldshafen - HSG Ettlingen/Bruch- hausen 12:3 (6:0)

Auch beim Auswärtsspiel in Leopoldshafen verschliefen unsere Mädchen die erste Halbzeit. Die zweite Halbzeit lief etwas bes- ser. Immerhin kämpften unsere Mädchen und konnten noch drei Tore erzielen.

Knackpunkt war wieder einmal die schlechte Wurfausbeute. Viel zu oft warfen unsere Mädchen genau auf die gegneri- sche Torfrau. Hier muss das Trainerge- spann Annemarie und Uwe wohl in den nächsten Wochen verstärkt mit den Mäd- chen arbeiten.

Es spielten: Deborah Baron (1), Anna Lochbaum, Elena Moehrke, Fiona Witz, Patricia Hoffmann, Franziska Schwab, Jo- hanna Sieß, Celina Grawe, Annmaria Manz, Luisa Heep (2)

Weibliche D-Jugend:

FV Leopoldshafen - HSG Ettlingen/Bruch- hausen 8:12 (5:5)

Das Spiel war sehr spannend und aufre- gend, da beide Mannschaften fast gleich gut waren. Da die HSG keine Auswechsel- spieler hatte, war sie in der ersten Halbzeit leicht im Nachteil. Wegen Krankheit fehlten Mareike und Daniela. Carmen, Julia, Kristi- na und Laura waren im Faschingseinsatz.

Nach der Halbzeit ging Leopoldshafen mit 7:5 in Führung. Danach ging ein Ruck durch unsere Mannschaft. Durch eine star- ke Abwehrleistung und 6 Tore in Folge konnte der Rückstand in eine deutliche Führung umgedreht werden. Ein besonde- res Lob gilt hier Steffi, die in dieser Zeit durch ihre starke Leistung und zwei gehal- tene Siebenmeter auffiel und Conni schoss in der zweiten Halbzeit drei Tore. Kim

kämpfte wie immer um jeden Ball. Debo- rah, Laura und Nathalie gaben ebenfalls ihr Bestes, scheiterten aber mit ihren Würfen an der Torfrau der Heimmannschaft. Über- ragende Spielerin war Lisa, die in diesem Spiel 9 Tore erzielte.

Es spielten: Lisa Schwarz (9), Stephanie Müller (Tor), Kim Pfirschke, Nathalie Könitz, Laura Marcinek, Conni Schmidt (3), Debo- rah Baron

Der Bericht wurde an diesem Wochenende von Laura und Lisa geschrieben.

E-Jugend:

FV Leopoldshafen - HSG Ettlingen/Bruch- hausen 11:14 (4:8)

Am Sonntag waren unsere HSG-Jungs zu Gast beim FV Leopoldshafen. Nach einem guten Start kam schnell eine Phase der Er- nüchterung. Einige Zeit waren die Jungs nicht hundertprozentig bei der Sache. Erst kurz vor der Pause kamen sie wieder ins Spiel und man konnte mit 4:8 in die Kabi- ne gehen.

In der zweiten Hälfte hatten sie wieder den Faden verloren. Nur mühsam kamen sie zu Torerfolgen, und in der Abwehr konnte man immer wieder Unsicherheiten bemer- ken. So ging die zweite Halbzeit an die FVL. Am Schluss jedoch fuhren unsere Jungs mit einem 11:14-Sieg nach Hause.

Für die HSG spielten: Marius Witz (Tor), Oli- ver Scheib (5/1), Finn Max Röpke (6), Se- bastian Klug, Paul Franke, Manuel Mandel (2), Vincent Maercklen-Rommel, Eric Meß- mann, Levin Reznjak, Till Roth, Felix Ros- kos (1)

Spielfest der Handball Minis in Jöhlingen

Am Sonntag ging es für die Handball-Minis zum Spielfest des TSV Jöhlingen, wo sie in der Schulsporthalle auf 11 andere Mann- schaften aus dem Raum Karlsruhe trafen.

Neben zwei Spielfeldern gab es noch sie- ben Spielstationen, die die Mannschaften abwechselnd durchlaufen mussten.

Geschicklichkeits-Parcours, wie über den Schwebebalken balancieren und an den Seilen wie Tarzan schwingen, um anschlie- ßend in den Weichbodenmatten zu landen, ließen zu keiner Zeit Langeweile auf- kommen.

Jede Mannschaft musste 3 Spiele zu je 12 Minuten absolvieren. Die HSG-Minis ge- wannen zwei von drei Spielen, aber darauf kam es nicht so sehr an. Der Spaß am

"Spiel und spielen" war für alle doch das Wichtigste. Zum Abschluss gab es bei der

Siegerehrung für jeden Spieler eine Urkun- de und eine Medaille, denn Sieger waren sie alle.

Falls Ihr nun Lust bekommen habt, auch mal Handball zu spielen und Jahrgang 1999 und jünger seid, dann kommt doch einfach mittwochs um 17 Uhr in die Alb- gauhalle und macht mit.

Nächster Spieltag:

Samstag, 26. Januar, Kreissporthalle:

13.30 Uhr: HSG B-Jugend - Ha/Wie 15 Uhr: HSG A-Jugend - Mühlburg 16.45 Uhr: HSG 2 - Bulach 18.30 Uhr: HSG - Li/Ho/Li

Sonntag, 27. Januar, Eichendorff:

13.30 Uhr: HSG weibl. D-Jugend - Neureut 15 Uhr: HSG E-Jugend - Eggenstein

ASV Ettlingen 1905 e.V.

Fußball-Jugend Hallenturnier

Am vergangenen Wochenende fand unser diesjähriges Hallenturnier in der Sporthalle der Pestalozzischule statt. Ein Wochenen- de, das allen Mitgliedern der ASV Jugend viel Arbeit gemacht und Zeit gekostet hat.

Aber es hat sich gelohnt. Mit ca. 40 anwe- senden Mannschaften, die um die Pokale spielten, wurde unentwegt toller Fußball geboten, dem die mitgereisten Schlach- tenbummler begeistert zuschauten.

Begonnen wurde am Freitagabend mit den Spielen der Betriebsmannschaften. Es waren 9 Mannschaften aus verschiedenen Ettlinger Betrieben angetreten plus eine Mannschaft, für die sich die Trainer vom ASV zusammenschlossen.

Die vorderen Plätze wurden wie folgt er- spielt:

1. WWK Versicherungen, 2. Firma Ar- gus, 3. Firma Imprimex, 4. DEW Sys- teme

Am Samstagmorgen begann das Turnier mit den Mannschaften derD-Jugend.Lei- der kamen zwei Mannschaften trotz Zusa- ge aber ohne Abmeldung nicht zum Tur- nier, so dass nur 6 Mannschaften um die Pokale spielten. Unsere D-Jugend stellte zwei Mannschaften. Die erste Mannschaft spielte um den Platz 3 und gewann diese Partie. Die zweite Mannschaft zog ins Fina- le ein, besiegte dort den VfB Knielingen und wurde somit Turniersieger.

Die Platzierungen:

1. ASV Ettlingen 2, 2. VfB Knielingen, 3. ASV Ettlingen 1, 4. FC Neureut Danach gingen die Begegnungen der F- Jugend weiter. Auch hier kamen zwei Mannschaften trotz Zusage nicht zu unse- rem Turnier. So "kämpften" 6 Mannschaf- ten um die vorderen Plätze. Auch die F- Jugend stellte zwei Mannschaften. Die zweite Mannschaft war nicht in Form und schied leider schon in der Vorrunde aus.

Die erste Mannschaft jedoch gewann bei- de Spiele der Vorrunde und kam somit ins Halbfinale. Auch dieses Spiel gewannen

(5)

sie souverän gegen die Mannschaft aus Mörsch, so dass sie im Finale um den heiß begehrten Pokal gegen die Mannschaft aus Eggenstein spielen durften. Das Final- spiel endete 1:1 unentschieden, so dass die Partie durch 7-Meter-Schießen ent- schieden werden musste. Es herrschte ei- ne super Stimmung in der Halle und alle Schlachtenbummler beider Mannschaften feuerten diese an, was das Zeug hielt. Am ende gewann unsere Mannschaft das 7- Meter-Schießen mit 2:1 Toren und wurde somit Turniersieger.

Die Platzierungen hier waren:

1. ASV Ettlingen 1, 2. AL. Eggenstein, 3. FV Bruchhausen, 4. 1. SV Mörsch Im Anschluss an die Begegnungen bestrit- ten fünf E-Jugend-Mannschaften ihr Turnier. Auch hier konnte die zweite Mann- schaft leider keinen vorderen Platz bele- gen. Die erste Mannschaft jedoch erreichte mit zwei Siegen und zwei Unentschieden den 2. Platz.

Die Platzierungen waren wie folgt:

1. FC Südstern, 2. ASV Ettlingen 1, 3.

FC Neureut, 4. SV Mörsch

Nun ging es mit einer sogenannten Premi- ere weiter.

Zum ersten Mal richtete der ASV ein C- Mädchen-Hallenturnier aus. Insgesamt spielten 6 Mädchenmannschaften um den Pokal. Unsere Mädchen-Mannschaft, die erst vor kurzem gegründet wurde, konnte zwar keinen der vorderen Plätze belegen, dennoch hielten die Spielerinnen sehr gut mit und hatten, wie auch ihre Fans, gro- ßen Spaß.

Die ersten vier Plätze verteilten sich wie folgt:

1. Fortuna Kirchfeld 1, 2. FV Ettlingen- weier, 3. Fortuna Kirchfeld 2, 4.

Spvgg Söllingen

Am Sonntagmorgen spielten die Mann- schaften derC-Jugend.

Leider hatte die ASV-Mannschaft keinen Erfolg.

Die Platzierungen ergaben sich wie folgt:

1. FC Neureut 2, 2. FV Malsch, 3. FC Busenbach, 4. FC Neureut 1

Am Nachmittag war die Halle voll von El- tern, Omas, Opas und vielen weiteren Zu- schauern. Denn nun spielten die Kleinsten auf dem Feld. Das Bambini-Turnierbe- gann.

Die Spieler wuselten übers Feld und wo der Ball war, waren meistens auch alle Spieler um diesen wie ein Knäuel zu sehen. Bei diesen Begegnungen geht es nicht um Platzierungen. Bei den Bambinispielen steht der Spaß im Vordergrund. Am Ende bekamen alle Spieler eine Medaille und ei- ne Urkunde. Diese trugen sie natürlich vol- ler Stolz aus der Halle. Angetreten waren hier die Mannschaften vom ASV Ettlingen, TSV Reichenbach, 1. SV Mörsch, Phönix Durmersheim, SV Burbach, SC Schielberg, VfB Knielingen und FC West.

Die Bambini-Spieler zeigten sich bei die- sem Turnier besonders stolz, durften sie doch zum ersten Mal ihre neuen Trikots,

gesponsert vom Autohaus Beier an- ziehen.

Ein herzliches Dankeschön dem Auto- haus Beier für das Sponsern des Tri- kotsatzes.

Vielleicht wurde durch das Turnier bei dem ein oder anderen Kind das Interesse zum Fußballspielen geweckt. Es ist jederzeit möglich, auch während der Saison ins Training einzusteigen. Die Trainingszeiten können bei unserem JugendleiterStefan BuchmannunterTel. 07243 718249 er- fragt werden. Wir freuen uns über jeden Neuzugang.

Das ASV-Jugendleiterteam dankt allen fleißigen Helfern, besonders den Trainern, für ihre Unterstützung, ohne welche so ein Turnier gar nicht durchgeführt werden könnte. Ein herzlicher Dank auch an die Bäckerinnen, die zum reichhaltigen Ku- chenbuffet beigetragen haben und Frau Grundmann, die unentwegt an allen drei Tagen hinter der Kuchentheke stand.

Ebenso ein großes Dankeschön an die Schiedsrichter Elvis, Kurt Weber, Kai Grau- mann, Sepple und Gerd Wegner für ihren Einsatz.

Sportfest ASV Ettlingen

Das ASV-Sportfest findet vom 6. bis 9. Juni auf dem ASV-Gelände im Baggerloch statt. Im Rahmen des Sportfestes wird der ASV Ettlingen am Freitag, dem 6. Juni die Fußball-Stadtmeisterschaft ausgerich- tet. Die Ettlinger Fußballvereine sind sich kürzlich im Rahmen der ARGE-Fußball da- hingehend einig geworden, dass die Stadt- meisterschaften künftig im Wechsel bei den Ettlinger Fußballvereinen durchgeführt werden. Im vergangenen Jahr hatte der FV Ettlingenweier die Stadtmeisterschaft erst- malig seit einigen Jahren wieder im Rah- men eines Sportfestes durchgeführt.

Des Weiteren wird es anlässlich des ASV- Sportfestes die 2. Auflage der Ettlinger Hobby-WM geben, die im Jahr 2007 ein großer Erfolg war. Spiele von Alt-Herren- Mannschaften, Betriebsmannschaften so- wie ein kleines Turnier veranstaltet von der ASV-Gruppe der Hagsfelder Werkstätten Ettlingen runden das Sportfest ab. Am Sonntag ist ein Spiel der 1. Mannschaft des ASV Ettlingen gegen einen höherklas- sigen Gegner geplant. Das genaue Pro- gramm wird demnächst bekannt gegeben.

Da am gleichen Wochenende die Fußball- europameisterschaft startet, wird es die Möglichkeit zum Public Viewing anlässlich des Sportfestes geben.

Nachholspiel gegen Herrenalb Nachdem das Spiel in Herrenalb wetterbe- dingt zweimal ausgefallen ist, ist nun als neuer Termin Sonntag, 24. Februar, Be- ginn 14.30 Uhr in Herrenalb vorgesehen.

Hoffen wir, dass das Wetter dieses Mal mitspielt und wir nicht noch einmal um- sonst nach Herrenalb fahren!

TSV Ettlingen

Fußballabteilung - AH-Sport Am Sonntag, 27. Januar, findet der erste Frühschoppen im neuen Jahr statt. Der Clubraum auf dem Hellberg ist ab 10 Uhr geöffnet.

Abt. Basketball Vorschau

Sa. 12 Uhr TSV Berghausen - U14 Jungs Sa. 14 Uhr TSV Berghausen - U18 Mäd- chen 2

Albgauhalle am Samstag

18 Uhr U16 Jungs - TB Pforzheim 18 Uhr LL Damen 2 - Tu Durlach 2 20 Uhr OL Herren - TV Schwetzingen Kasernenhalle am Sonntag

10 Uhr JOL Mädchen - BG Ettenheim 11.45 Uhr U14 Mädchen 1 - BV Linken- heim

13.45 Uhr U14 Mädchen 2 - GS Keltern 16 Uhr U14 Jungs - SSC Karlsruhe 2 18 Uhr KLA Herren 2 - Tu Durlach 2 Erster Auswärtssieg der Saison Die 1. Herrenmannschaft des TSV Ettlin- gen kann doch noch auswärts gewinnen.

Gegen die BG Karlsruhe II gab es einen hart erkämpften, aber verdienten 91:81- Sieg. Nach der Heimniederlage gegen Frei- burg waren die Spieler von Coach Karim El Wakil um Wiedergutmachung bemüht und starteten mit einem 9:0-Lauf in die Partie.

Doch die BG kam Punkt um Punkt heran.

Die schwache TSV-Abwehr sorgte für den Pausenrückstand - allein in der letzten Mi- nute traf die BG drei Dreier. Das dritte Vier- tel brachte dann die Wende. Aus einer star- ken Abwehr heraus holten sich die Spiders wieder die Führung, angetrieben von den starken Matthias Kann und Jan Müller. Im letzten Viertel wurde es dann noch mal eng dank leichtsinniger Ballverluste, mangel- hafter Reboundarbeit und kämpfender Karlsruher. Doch Matthias Gerold und Jan Müller schafften es immer häufiger, sich der harten BG-Abwehr zu entziehen und schnelle Punkte zu erzielen. Am Ende reichte es zum verdienten ersten Aus- wärtssieg der Saison.

Wie in den vergangenen Spielen waren die Spiders besonders in der Offensive stark.

Doch um in die oberen Tabellenregionen zu kommen, braucht es eine stabilere Ab- wehr. Und mehr Kontinuität. Am nächsten Samstag ist der Tabellenführer aus Schwetzingen zu Gast in der Albgauhalle.

Dann wird sich zeigen, ob die Spiders auf die obere Tabellenhälfte schauen dürfen.

(6)

Nicht schön, aber erfolgreich

Nach zuletzt 3 Niederlagen in Folge stand für die 2. Mannschaft des TSV an diesem Sonntag das Spiel beim Tabellenletzten, BG Karlsruhe 3 auf dem Plan. Genau wie im Hinspiel (68:56) war das Spiel lange Zeit ausgeglichen und wieder konnte man sich verdient mit 74:63 durchsetzen.

Die Ettlinger fuhren ohne ihren Spielertrai- ner Frank Rau und ohne den verletzten Pe- ter Kurz zur Halle am Wildpark. Jedem Spieler war klar, dass dieses Spiel gewon- nen werden musste, wollte man nicht wie- der in den Abstiegskampf hineingerissen werden. So begann das Spiel sehr zerfah- ren. Nach 4 Minuten stand es gerade ein- mal 5:0 für den TSV. Was folgte war ein nicht sonderlich ansehnliches, aber sehr ausgeglichenes und spannendes Spiel, in dem keines der Teams sich bis zum 57:53 (35. Minute) entscheidend absetzen konn- te. Den Ausschlag zum Ettlinger Sieg ga- ben die folgenden zwei Minuten, in denen man einfach weniger Fehler als der Gast- geber machte und sich durch einen 8:1- Lauf auf 65:54 (37. Minute) und später auf 70:57 (38. Minute) entscheidend abset- zen konnte.

Erfreulich bleibt festzuhalten, dass die Ett- linger es schafften, endlich einmal im An- griff variabel zu agieren: Andreas lenkte das Spiel gewohnt sicher vom Aufbau, Cle- mens traf einige wichtige Würfe von der 3- er-Linie, Daniel setzte sich ein ums andere Mal gut am Korb durch und Matthias, Pat- rick und Thomas nutzten ihre Freiräume um den gegnerischen Korb immer wieder zu attackieren, während Bastian versuch- te, überwiegend von der Trainerposition aus die Fäden zu ziehen.

Sieg im Derby

Auch im zweiten Spiel der Damen Landes- liga behielten die TSV Mädels gegen den Ettlinger SV ihre weiße Weste und schlu- gen den Lokalrivalen mit 75:48. Mit dem ESV stand heute eine sehr erfahrene Mannschaft auf dem Programm. Die TSV- Auswahl ließ sich davon jedoch nicht be- eindrucken und startete aggressiv ins erste Viertel. In der Defensive wurde viel Druck aufgebaut, woraus viele Ballgewinne und Fastbreaks resultierten. Dadurch konnte sich die TSV-Auswahl frühzeitig absetzen und ging mit einer 20:12 Führung in die Viertelpause.

Auch im zweiten Spielabschnitt agierten die Mädels konzentriert und die Führung wurde Punkt für Punkt ausgebaut. Zur Halbzeit stand es 43:25 für den TSV Ett- lingen.

Die zweite Hälfte wurde von beiden Mann- schaften etwas verschlafen begonnen und Nachlässigkeiten auf beiden Seiten präg- ten das Spiel. Jedoch konnte keine der Mannschaften die Fehler der anderen rich- tig nutzen, so dass das Viertel fast Unent- schieden (11:9) für die TSV-ler endete.

Nach einer kurzen schwächeren Phase zu Beginn des letzten Spielabschnitts schalte- ten die TSV-Mädels - vor allem in der De- fensive - wieder einen Gang hoch und die Führung wurde wieder schnell auf über 20

Punkte gebracht. Spätestens jetzt war das Spiel entschieden, wodurch die Lokalriva- len ihre Motivation etwas verloren, was letztendlich zu einem hohen 75:48-Sieg führte.

Abt. Basketball-Jugend Gute Teamleistung

Am Freitagabend unterlagen die U14- Jungs bei der BG Karlsbad mit 53:64 (19:26).

Nach einem total misslungenen ersten Viertel (22:3) konnten wir nach toller Ein- stellung und Mithilfe des Gegners (zwei un- serer besten Spieler wurden mit fünf Fouls belegt) das Spiel leider nicht mehr um- biegen.

Aber unser Team hat wieder einmal ge- zeigt, was in ihnen steckt und eine gute Mannschaftsleistung gezeigt. Weiter so!

Deutlicher Auswärtssieg

Mit einem locker herausgespielten Sieg ka- men unsere U18/3-Mädchen aus Durlach zurück. Von Anfang an wurde konzentriert verteidigt und trotz einiger kleinerer Ab- schlussschwächen mit 18:4 im ersten Vier- tel bereits die Weichen auf Sieg gestellt.

Und nach 22:8 sowie 21:4 in den nächsten Spielabschnitten konnten die Mädchen beim Stande von 61:16 das letzte Viertel etwas gemütlicher angehen. Endstand war dann 74:28. Einen guten Tag erwischten Irem und Carolin, die mit 20 und 18 Punk- ten auch am besten trafen. In der Defense spielte Eva am stärksten.

Judoclub Ettlingen

Erfolgreiche Teilnahme am Wettbe- werb "Echt Gut? - Ehrenamt in Baden- Württemberg 2007"

Erfreuliche Post zum Jahresende erhielt Alfredo Palermo vom Baden-Württember- gischen Staatsministerium. Für seinen eh- renamtlichen Einsatz rund um den Judo- sport erhielt er eine Dankesurkunde, die von Ministerpräsident Günter H. Oettinger unterzeichnet war. Der Zusatz der Ur- kunde:

"Ihr außerordentliches freiwilliges Engage- ment im Ehrenamt macht unsere Gesell- schaft wärmer und lebendiger",

spricht für Alfredo Palermo, wie wir ihn kennen und schätzen. Diesen Wettbewerb veranstaltet das Land Baden-Württemberg mit Unterstützung der EnBW Energie Ba- den-Württemberg AG, den Sparkassen im Land und der Landesstiftung.

Neuer Anfängerkurs Kinder-Judo Montags um 15.30 Uhr für Kinder von 5- 7 Jahren bei Viktor. Weitere Informationen sind unter Tel. 13679 erhältlich.

Bauchtanz-Workshop

Am 26. Januar findet in der Zeit von 15.30 - 17.30 Uhr ein Bauchtanz-Workshop statt.

Anfänger mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Anmeldungen und Informati- onen unter Tel. 13679 möglich.

Faschingsumzug

Traditionell nimmt auch der JC Ettlingen wieder am Rosenmontagsumzug in Ettlin- gen mit dem Motto"Olympia 2008 und ihre Kinder"teil. Treffpunkt am 4. Februar um 13.45 Uhr in der Schöllbronner Straße.

TSC Sibylla Ettlingen

Jahreshauptversammlung im Februar Am Sonntag, 10. Februar, findet um 14 Uhr im Eichendorff-Gymnasium, Clubraum 005 die Jahreshauptversammlung statt.

Die Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Feststellung der stimmberechtigten Mit- glieder, Beschließung der Tagesord- nung

3. Jahresberichte des Vorstandes 4. Kassenbericht

5. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Kassenwartes

5. Nachwahlen:

- Nachwahl eines/einer 2. Vorsitzenden - Nachwahl eines/einer Beisitzer(in) - Nachwahl Kassenprüfer/-prüferin 6. Anträge

- Satzungsänderung § 2 (Gemeinnützig- keit) und § 12 (Auflösung)

- weitere Anträge 7. Verschiedenes.

Die Jahresversammlung bietet traditionell neben Berichten der Funktionsträger den Mitgliedern die Möglichkeit zu Diskussion und Meinungsaustausch.

Im Anschluss an die Jahreshauptver- sammlung wollen wir den Tag mit einem tänzerischen Workshop und anschließen- der Übungsparty beschließen.

Workshop "Bossa nova" mit Diana- Rosa Reinig

wird auf Wunsch der Paare im Anschluss an die Jahreshauptversammlung fortge- setzt. Anschließend wird bei Kaffee und Kuchen das Gezeigte und in den Gruppen Gelernte in lockerem Rahmen tänzerisch geübt.

Info gibt es unter www.tsc-sibylla.de oder über das Info-Telefon 07243 217534.

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Jugend: 6:8-Niederlage gegen TTG Köngisbach-Stein

Im Duell Letzter (Ettlingen) gegen Vorletzter (Königsbach-Stein) musste die Mann- schaft eine knappe Niederlage einstecken.

Dass das Spiel eng werden würde, war auf Grund des Ergebnisses im Hinspiel (7:7- Unentschieden) absehbar; dass am Ende die Niederlage stehen würde, war etwas unglücklich. Was sich im Vergleich zur Hin- runde ebenfalls nicht verändert hat, ist die Tatsache, dass die meisten Punkte (5) dem oberen Paarkreuz zuzuschreiben sind.

Aufstellung (mit Punkten): Markus Mader (3), Dominik Schnittger (2), Kevin Stala, Ad- rian Madaj (1), Mader/Schnittger, Stala/

Madaj

(7)

Schüler 1: 8:2-Sieg gegen TTG Wössingen

Gegen die noch sieglosen Gäste aus Wös- singen hielt sich das Team schadlos. Der deutliche Sieg aus der Hinrunde konnte damit bestätigt werden; dabei konnten alle Spieler punkten. Dies war umso erfreuli- cher, da die Mannschaft gleich mit zwei Ersatzspielern antreten musste. Lukas Wehrle und Stefan Petrovic mussten krankheits- bzw. verletzungsbedingt ab- sagen.

Aufstellung (mit Punkten): Davut Dayan (1), Alexander Dihlmann (1), Samet Bicar (2), Konstantin Golenhofen (2), Dayan/Dihl- mann (1), Bicar/Golenhofen (1)

Die nächsten Spiele

25. Jan., 17.30 Uhr, Schüler 2 - TTC Karlsruhe-Neureut

25. Jan., 20 Uhr, SG DJK Ost / PSV Karls- ruhe -Herren 4

26. Jan., 10 Uhr, TG 1889 Sandhausen - Schüler 1

26. Jan., 10.30 Uhr, TG Aue 1895 -Schü- ler 3

26. Jan., 14 Uhr, TTC Wöschbach - Ju- gend

26. Jan., 18 Uhr, TV Kirrlach -Herren 2 26. Jan., 18 Uhr,Herren 1- SV Ottenau 2 30. Jan., 17.30 Uhr,Schüler 3- TTV Ettlin- genweier

Schachklub 1926Ettlingen

Ettlingen - KSF II 3,5 : 4,5

Der Tabellenführer aus Karlsruhe wurde zur erwartet schweren Aufgabe, denn fast an jedem Brett war Ettlingen wertungs- technisch Außenseiter. Nach dem ersten Resultat, einem frühen aber gerechtfertig- ten Remis von Igor Pyvovar, gingen die Karlsruher prompt in Führung: Axel Schlip- pes Opferangriff wurde gekonnt abge- wehrt und er musste aufgeben. Nach ei- nem weiteren Remis von Dr. Ulrich Geb- hardt, das schon nach der Eröffnungspha- se abzusehen war, musste Roland Wehner die zweite Ettlinger Niederlage hinnehmen.

In einer Stellung mit beidseitigen Chancen unterlief ihm ein nicht mehr zu reparieren- der Fehler. Marcus Friedel markierte mit ei- nem ungefährdeten Weißsieg den 2:3-An- schlusstreffer, doch kurz nach der Zeitnot- phase war der alte Abstand wieder herge- stellt. Axel Sadewasser wählte in einer komplizierten Stellung den falschen Vertei- digungsplan und konnte die gegnerischen Freibauern nicht mehr aufhalten. Mit dem Rücken zur Wand stehend, sorgte Marijan Orsolic noch mal für Hoffnung, da er sein Endspiel gut behandelte und seinen jungen Gegner überspielen konnte. Beim Stande von 3:4 hing es nun an Michael Mader, doch sein Endspiel war eher schlechter für ihn und so musste er sich ins Remis fügen, was den 3,5:4,5 Endstand herstellte. Die Karlsruher Schachfreunde haben nun alle ihre 5 Spiele gewonnen und der SKE wird diese Pleite verkraften können, es kommen noch leichtere Gegner.

Ettlingen II - Forst 4:4

Für die Zweite reichte es wieder nicht für einen Sieg. Nach Siegen von Stefan Ehren- fried, Thomas Batton und Daniel Volz und Niederlagen von Timo Fucik, Volker Wipfler und Raphael Weber stand es 3:3 und in den verbleibenden Partien waren durchaus noch 1,5 Punkte drin. Holger Bremenkamp konnte sich dann auch tatsächlich im End- spiel durchsetzen und einen vollen Punkt markieren, doch Wolfgang Anderer hatte zwischendurch den Faden verloren und konnte seine Stellung nicht mehr halten, womit die 4:4-Punkteteilung besiegelt war.

Immerhin konnte die Zweite damit den letz- ten Platz verlassen, doch zum Klassener- halt ist es noch ein weiter Weg.

Ettlingen III - KSF VII 5,5:2,5

Gar nichts anbrennen ließ die dritte Mann- schaft gegen die Siebte der KSF. Ioannis Kast gewann sofort kampflos, ehe Uwe Weber, Winfried Köbele und Martin Albiez erspielte Siege draufpackten und Werner Allgaier, Kalman Fülöp und Ulrich Kaiser mit Remisen den Sieg sicherstellten, so- dass die Niederlage von Thomas Weber nicht weiter ins Gewicht fiel.

Ettlingen IV - Post Südstadt II 4:4 Für die Vierte wäre durchaus mehr drin ge- wesen. Nach Siegen von Lothar Klumpe und Nina Steinbach, die die Niederlagen von Andrej Roczek und Philipp Imgrund egalisierten, bei Remisen von Andreas Krepper und Dominik Schwingen, waren beide restlichen Partien vielversprechend.

Thomas Ballester hatte einen furiosen An- griff und Clemens sogar eine Dame mehr.

Thomas wollte dann nichts mehr riskieren und einigte sich in komplizierter Stellung auf Remis. Clemens Gegner verteidigte sich jedoch zäh und Clemens fand den siegbringenden Durchbruch nicht und mit knapper werdender Zeit musste er dem Remis zustimmen, was auch für den Mannschaftskampf die Punkte teilte.

Karlsdorf III - Ettlingen V 1,5:3,5 Eine Überraschung gelang der Fünften in Karlsdorf. Diese waren zwar nur zu Viert, was Wolfgang Volz einen kampflosen Sieg einbrachte, doch ansonsten an jedem Brett klar überlegen. So musste Julius Ha- ger zwar kapitulieren, doch die anderen jungen Ettlinger ließen sich nicht irritieren.

So konnte Christian Krepper an Brett 1 ein Remis erzielen und Gernot Kupfschmidt und Jason Armin Hager sogar einen vollen Punkt erkämpfen, was für einen 3,5:1,5 Sieg reichte.

Untergrombach VI - Ettlingen VI 2,5:1,5 Im Eishockey würde man von "short-han- ded" sprechen, denn der SKE brachte nur 4, die Ubacher sogar nur 3 Spieler zusam- men, was für einen kampflosen Punkt für Emre Torun sorgte. Hinzu kam noch ein Remis von Gerhardt Fucks am Spitzen- brett, Michael Weinsanto und Holger Kahl mussten die Segel streichen.

Karlsbad III - Ettlingen VII 4:1

Für Christian Wittber, Gabriel Jülg, Michael Anderer und Julian Jülg gab es beim Aus-

wärtsspiel in Karlsbad nur an Erfahrung zu gewinnen. Immerhin war es Markus Witt- ber vorbehalten, am zweiten Brett den Eh- renpunkt zu erzielen.

AMC Albgau

Winterfeier

Erstes Highlight 2008 war wieder mal die recht gut besuchteWinterfeier des AMC im "Palmgarten". Bei gutem Essen hatte man sich bei dieser ersten Zusammenkunft viel zu erzählen und plante natürlich schon für die kommende Saison. Spaß machte der Jugend, wie auch den Erwachsenen, die obligatorische Tombola, bei der dies- mal wieder zahlreiche attraktive Preise glückliche Gewinner fanden.

Ehrung der nordbadischen Motor- sportlerdurch denADAC Nordbadenin der Festhalle in Blankenloch. Auch der AMC Albgau hatte hier seine "Eisen" im Feuer: Im so genannten Corsa-Cup, der Automobilslalom Einsteigerserie des ADAC wurdeMarkus Möslein der Klasse 1 (16- bis 18-Jährige) nordbadischer Meister.

Alexander Brechterreichte in der Klasse 2 (18- bis 23-Jährige) den Vizemeistertitel.

Alexander wurde nur vom Seriensieger Ni- co Schneider aus Grötzingen geschlagen.

Ettlinger Keglerverein e.V.

B-Jugend Ettlinger KV -

KV Heidelberg 1282 - 1495 Gegen die teilweise zwei bis drei Jahre äl- teren Spieler aus Heidelberg war unsere sehr junge B-Jugend-Mannschaft chan- cenlos. Philipp Vogt mit sehr guten 357 Kegeln und Julian Richter (266 Kegel) gin- gen am Start mit nahezu 100 Kegeln in Rückstand. Pascal Ochs mit guten 342 Kegeln und Moritz Dammert/Pascal Bitter (317 Kegel) mussten ebenfalls wie ihren Mannschaftskollegen etwa 100 Kegel ab- geben, so dass das Spiel klar entschie- den wurde.

A-Jugend Ettlinger KV 1 -

Ettlinger KV 2 1761 - 1576 Im vereinsinternen Duell kämpften am Sonntag die Mannschaften EKV 1 gegen EKV 2.

Es spielten für EKV 1: Torben Wild 462 Ke- gel, Pascal Schweiger 431 Kegel, Philipp Dürr 413 Kegel und Patrick Lösch 445 Kegel.

(8)

Es spielten für EKV 2: Jan Löffler 425 Ke- gel, Paul Hotzy 384 Kegel, Bozo Kraljevic 394 Kegel und Jonas Hörner/Julian Bie- dermann 383 Kegel.

Bundesliga West KSG Ettlingen -

TSV Niederstotzingen 5726 - 5773 Trotz einer insgesamt guten Mannschafts- leistung musste die Mannschaft von KSG Ettlingen eine Niederlage einstecken. Am Start gingen Jörg Schneidereit mit sehr gu- ten 1011 Kegeln und Rainer Grüneberg mit ebenfalls sehr guten 1003 Kegeln noch mit 78 Kegel in Führung. Nenad Elinger (922 Kegel) und Marco Gasparac (868 Kegel) mussten jedoch 70 Kegel wieder abgeben, so dass das Schlusspaar in ein völlig offe- nes Spiel ging. Erhard Stritzke 973 Kegel) und Gerd Wolfring (949 Kegel) versuchten noch, an ihren Gegnern dran zu bleiben, konnten aber gegen die beste Paarung aus Niederstotzingen nicht ankommen.

Verbandsliga Damen

Blau-Geld Östringen - Vollkugel Ettlin-

gen 2466 - 2447

Eine erneut vermeidbare Niederlage kas- sierten die Spielerinnen von Vollkugel Ett- lingen am vergangenen Wochenende in Östringen. Am Start konnten Monika Humbsch (456 Kegel) und Anja Sprißler (382 Kegel) noch einen Vorsprung von 44 Kegeln erzielen. Anke Klein (411 Kegel) und Petra Hetenyi (397 Kegel) mussten ein paar Kegel abgeben, so dass sich der Vor- sprung auf 25 Kegel verringerte. Auch Gabriele Bergholz (411 Kegel) und Janja Vukosavic (390 Kegel) kamen mit den schwer zu spielenden Bahnen nicht zu- recht und mussten so das Spiel abgeben.

Verbandsliga Herren

SG VK "die 13er" Waldhof - SG A9/BKC

Ettlingen 5471 - 5210

Einen überraschenden Sieg konnten die Herren von A9/BKC Ettlingen gegen den Tabellenführer aus Waldhof feiern. Marco Steinke mit sehr guten 960 KegelN und Manfred Hummel (900 Kegel) gingen gleich zu Beginn des Spiels mit 78 KegelN in Füh- rung. Christoph Wössner (926) und Jörg Böckle (882 Kegel) mussten zwar einige Kegel abgeben, trotzdem konnte das Schlusspaar mit 48 KegelN Vorsprung be- ginnen. Thomas Speck (921 Kegel) und Dieter Ockert (328 Kegel) hielten ihre Geg- ner immer auf Abstand und konnten so den Sieg nach Hause bringen.

Bezirksliga Damen FV Hofstetten -

Vollkugel Ettlingen 2 2332 - 2445 Beste Einzelspielerinnen: Nicole Harant 437 Kegel, Jasmin Harant 427 Kegel, Birgit Eberle 424 Kegel

Bezirksliga Herren

KSG Ettlingen 2 - SC Pforzheim 1 Beste Einzelspieler: Markus Mayer 908 Ke- gel, Dumitru Mois 892 Kegel, Lauterbach Wilfried 872 Kegel, Markus Lauinger 871 Kegel

Kreisliga A

SK Hochstetten 1 - SG A9/BKC Ettlin-

gen 2 2559 - 2563

Beste Einzelspieler: Thomas Fuchs 448 Kegel, Manfred Klein 433 Kegel, Jürgen Ockert 431 Kegel

KSG TT -

FV Leopoldshafen 2624 - 2649 Beste Einzelspieler: Bozo Putnik 461 Ke- gel, Ivan Lovakovic 422 Kegel, Rüdiger Thielscher 438 Kegel

Kreisliga B

SKC Oly.38/ESG Frankonia Karlsruhe - Gut Holz Ettlingen 2458 - 2428 Mit zwei fehlenden Stammspielern hatte die Mannschaft von Gut Holz Ettlingen ei- nen schweren Stand. Panos Kontaxis (414 Kegel) und Antonio Mazza (414 Kegel) konnten zu Beginn noch einen knappen Vorsprung von 13 Kegel erarbeiten. Otto Nuss (357 Kegel) und Andreas Müller (387 Kegel) mussten jedoch einige Kegel abge- ben, so dass ein Rückstand von 76 Kegel entstand. Hanspeter Esswein (425 Kegel) und Roland Waizenegger (431 Kegel) konnten sich noch kräftig heranarbeiten, eine Niederlage jedoch nicht mehr ab- wenden.

Kreisliga E

SG A9/BKC Ettlingen 3 -

KCK 85 Königsbach 4 2549 - 2414 Beste Einzelspieler: Timo Kamleitner 451 Kegel, Hans-Dieter Riedinger 445 Kegel, Hans-Peter Wössner 431 Kegel

Vorschau auf die Heimspiele am kom- menden Wochenende:

So., 9.30 Uhr A-Jugend: Ettlinger KV 2 - KV Neulußheim

So., 11 Uhr A-Jugend: Ettlinger KV 1 - KC 84 Eisingen

So., 12.30 Uhr Vollkugel Ettlingen 2 - Ger- mania Karlsruhe 2

Schützenverein

Landesliga

Mit 2:3 Punkten gewann die 1. Luftge- wehrmannschaft am zweiten Januarwo- chenende gegen die Schützen aus Isprin- gen. Alle fünf zeigten wieder eine gute Mannschaftsleistung und beendeten die Saison 07/08 mit einem hervorragenden 3. Tabellenplatz.

Heiko Meyer (384 Ringe) hatte an diesem Tag wohl die schwerste Nuss zu knacken.

Er beendete zwar seinen Wettkampf mit einer nahezu perfekten Serie von 99 Rin- gen, musste sich aber seiner Gegnerin, die ein respektables Ergebnis von 391 Ringen erzielte, geschlagen geben. Franziska Späth führte nach der ersten Serie mit ei- nem Ring. Nach leichten Unsicherheiten und einem Endergebnis von 371 Ringen, verlor sie knapp ihren Wettkampf.

Bianca Wolf (374 Ringe), Tanja Korell (376 Ringe) und Katja Eckert (374 Ringe) konn- ten sich jeweils gegen ihre Gegner durch- setzen und holten somit den Sieg für Ettlin- gen. Nachdem es in der vergangenen Sai- son geradeso für den Klassenerhalt reich-

te, fehlte dieses Mal nur ein Einzelpunkt, um doch noch um den Aufstieg in die Oberliga kämpfen zu können. Nächstes Jahr klappt es bestimmt.

Luftpistolen

Am Wochenende verlor die Luftpistolen- Mannschaft mit 2:3 Punkten gegen Karls- dorf 2. Dennoch wird Karlsdorf wegen ih- rem schlechteren Einzelpunkteverhältnis absteigen.

Die Mannschaft des Schützenvereins Ett- lingen wird in Form eines Relegations- schießens nochmals eine Chance zum Klassenerhalt bekommen.

Aus Fachkreisen wurde allerdings bekannt, dass aufgrund mangelnder Leistung alle Luftpistolen der Ettlinger Mannschaft bis auf weiteres eingezogen und Notenblätter ausgeteilt werden.

Chorleiter wird voraussichtlich Coach Paul.

Tatsu-Ryu-Bushido

Trainingseröffnung

"Fit und motiviert ins Jahr", so ähnlich je- denfalls hätte das Motto am vergangenen Sonntag lauten können. Nachdem einige strukturelle Änderungen des Verbandes bekannt gegeben wurden, konnten die Schüler endlich mit dem lang ersehnten Training beginnen.

Namensänderung in Tatsu-Ryu-Bushido, neue An- und Abgrüßzeremonie, Partner- übungen und neue Techniken - mehr als genug Themen, die man in einer Trainings- stunde behandeln kann.

Nach 3 Stunden Training unter der Leitung von Sensei-ho Timo Gartner, nebenbei frisch gebackener Landestrainer Baden- Württemberg des Tatsu-Ryu, war der Start ins Jahr 2008 ein voller Erfolg.

www.Tatsu-Tyu-Bushido.com

Galaktisches Urgestein e.V.

Stuttgart Scorpions und Galaktisches Urgestein laden zur Super-Bowl-Party Am Sonntag, 3. Februar, findet in Glendale (Phoenix), Arizona, das weltweit größte sportliche Eintages-Ereignis statt, der Su- perbowl XLII, in dem sich die New England Patriots aus der AFC und aus der NFC die New York Giants gegenüberstehen. Die Patriots können dabei Geschichte schrei- ben, denn nach einer perfekten regulären Saison mit 16 Siegen und zwei Erfolgen in den Playoffs könnten sie das erste Team in der Geschichte der NFL werden, das in einer Saison 19 Siege ohne Niederlage er- reicht.

Und wieder nehmen die Scorpions natür- lich dies zum Anlass, alle Fans und Freun- de des American Football zur großen Su- perbowl-Party nach Stuttgart einzuladen.

Zum mittlerweile dritten Mal findet diese in der VIP-Lounge des GAZi-Stadions auf der Waldau statt. Ab 21.30 Uhr werden dafür die Tore der Heimspielstätte geöffnet.

Und wer die Gelegenheit beim Schopf packt, und sich gleich eine Jahreskarte für

(9)

die 25. Saison der Scorpions sichert, erhält noch ein Überraschungsgeschenk! Dazu gibt es brandaktuelle Neuigkeiten rund um die Scorpions und natürlich das Spiel der Spiele live und in bester Technik auf zwei Großbildleinwänden von MLP Stuttgart!

Angesichts der begrenzten Zahl der Plätze wird um Reservierung gebeten unter:

office@stuttgart-scorpions.de fanclub@galaktisches-urgestein.com

Mandolinenorchester Ettlingen e.V.

Der Kontrabass von Patrick Süskind - Letzte Gelegenheit -

Wegen des großen Erfolges gibt es im Ja- nuar nochmals 4 Aufführungen "Der Kon- trabass" von Patrick Süskind- die letzten beiden Termine jetzt am kommenden Wochenende:

Samstag, 26. Januar, 20 Uhr - nur noch wenige Karten

Sonntag, 27. Januar, 19 Uhr Wo?Kleine Bühne Ettlingen, Schleinkoferstraße, Ettlingen

Vorverkauf über Stadtinformation 07243 101-221 oder Buchhandlung Lechner, 07243 12936

E-Mail: moett@web.de Homepage:

www.mandolinenorchester-ettlingen.de

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Termine

24.1. Hausdienstversammlung um 19.30 Uhr im Stadtheim. Einteilung Haus- dienst Naturfreundehaus Gaistal und aktu- elle Informationen.

25.1. Erster Walderlebnistag (Wald im Winter)für Kinderab 5 Jahren. Treffpunkt um 15 Uhr beim Stadtheim, Wilhelmstraße 51. Kostenbeteiligung für Nichtmitglieder 3 E, Mitglieder frei. Anmeldung bei Tanja Still, Tel. 719944.

5.2. Hausfrauen- und Seniorengruppe ab 14.30 Uhr im Stadtheim.

5.2. Faschingsausklang ab 18 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstraße 51.

Dauertermine:

Nordic-Walking -Senioren jeweils diens- tags 9 Uhr ab Stadtheim, Wilhelmstr.; Lei- tung Simone Keller-Stader, Tel. 78262.

Kindergruppe "Sonnenkinder" jeweils dienstags 17 Uhr im Stadtheim. Leitung Barbara Haak, Tel. 0721 885609.

Das Naturfreundehaus Gaistal (Tel.

07083 3966) ist im Januar leider ge- schlossen.

Gut angelaufen, mit zufriedenstellender Beteiligung (siehe auch Bild) ist das Wan- derjahr 2008.

Ganzheitlich wandern

Für alle Wanderungen gilt das Prinzip der Ganzheitlichkeit: "Wanderst Du, nütz nicht nur Deine Füße, sondern auch Kopf und

Herz". Wandern ist nicht nur eine Fortbe- wegungsart, sondern soll auch alle Sinne ansprechen.

Der Wanderer kann unterwegs viele Ein- drücke sehen, hören, riechen, schmecken oder fühlen, geistig verarbeiten und see- lisch reflektieren. Wenn es gelingt, das Er- fahrene zu verinnerlichen, so kann er da- durch zu einem Gefühl der Zufriedenheit, des Glücks oder der Freude und damit zu einem positiven Erlebnis kommen. Die von den NaturFreunden angebotenen Wande- rungen vermitteln diese Inhalte.

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Mit dem Lichtbildervortrag über die Schönheit des Hochschwarzwalds weckt Horst Spies neue Wanderlust für 2008

"Dem Dia-Vortrag von Horst Spies zu fol- gen, ist ein Erlebnis. Es kann einem fast Glauben machen, man sei bei seinen Wan- derungen dabei gewesen, so intensiv ha- ben seine Lichtbilder und seine Erläuterun- gen den Südschwarzwald nahe gebracht,"

fasste ein Teilnehmer der gut besuchten Veranstaltung die allgemeine Meinung zu- sammen. "Nur ein ausgezeichneter und geduldiger Beobachter kann so viele De- tails am Wegesrand entdecken und fest- halten"

In der Tat führte Horst Spies nicht nur in die bekannten und beliebten Ferienorte des Hochschwarzwaldes, sondern auch abseits auf etwas beschwerlicheren Pfaden in Zo- nen der Stille. Hier sind ihm beeindruckende Aufnahmen von Tieren und Pflanzen gelun- gen. Wer weiß schon, dass Luchs, Gams und Murmeltier sich wieder im Südschwarz- wald ausbreiten und Gämsen gar bereits gejagt werden dürfen? Selbst technische Einzelheiten interessierten Spies und ent- gingen ihm nicht, beispielsweise von Bahn und Straße im einst kaum passierbaren Höl- lental, von der Ravennaschlucht, von Müh- len. Vielerlei Werkzeuge aussterbender tra- ditioneller Schwarzwälder Handwerksberu- fe - Glasbläser, Uhrmacher und Schnitzer etwa - lassen sich heute - Gott sei Dank - in den Museen der Region finden. In ihnen aber auch in Kirchen hatte Horst Spies viel Wissenswertes entdeckt.

Spies Wanderungen führten übers Höllental nach Hinterzarten, zum Titisee, vorbei an Waldmatten, Blumenwiesen, Wasserfällen.

Er folgte geschnitzten Wegweisern nach

Saig, Lenzkirch und zur Staatsbrauerei Rot- haus und zum Hüsli des "Professor Brink- mann". Unter vielen anderen Orten waren St. Blasien und das Skimuseum Wanderzie- le, ebenso Todtmoos, Schönau und das Bernauer Tal mit dem Geburtshaus von Hans Thoma, dem bekannten Schwarz- waldmaler. Selbstverständlich durften Ett- lingens Wanderfreunde auch auf den umlie- genden Berggipfeln virtuell dabei sein. Sie durften prächtige Rundblicke mit Alpenfern- sicht genießen, an Dorffesten teilnehmen, Drachenfliegen und in Booten auf dem Schluchsee oder dem Titisee dahingleiten...

Schön sind sie alle, diese Schwarzwald- berge: Schauinsland, Hohkopf, Herzogen- horn und der höchste, der Feldberg. Aber am schönsten gilt der Berg, dem die letzte Wanderung im Vortrag galt, dem Belchen.

Brauchtum, Blumenpracht und Tierwelt in der Heimatregion zu erhalten hält Horst Spiels freilich für ein dringendes Gebot.

Do., 31.1.: Wieder Wanderung am

"Schmutzigen Donnerstag"

Traditionsgemäß anschließendes Eintopf- essen im Eichendorff-Gymnasium.

Es führt: Kurt Heinz. Treff: Ettlingen Wasen.

9.30 Uhr (Wasenaff).

Deutscher Alpenverein Sektion Ettlingen e.V.

Alpenvereinshütten unter einheitlichem Reglement

DAV, OeAV und AVS setzen gemeinsa- me Hüttenordnung in Kraft - Neue Bei- tragsstruktur im Deutschen Alpenver- ein (DAV).

Seit dem 1. Januar 2008 gilt für alle Hütten des Deutschen und des Österreichischen Alpenvereins sowie des Alpenvereins Süd- tirol die auf den jeweiligen Hauptversamm- lungen in 2007 verabschiedete gemeinsa- me Hüttenordnung. Damit ist im überwie- genden deutschsprachigen Alpenraum - außer in der Schweiz - für den Bergsteiger und Bergwanderer eine größere Klarheit für den jeweiligen Hüttenaufenthalt gegeben.

Ebenfalls seit dem 1. Januar ist beim DAV eine neue Beitragsstruktur in Kraft. Neben den Vergünstigungen für Familien sind nun auch Beitragsvorteile für Alleinerziehende und nicht verheiratete Paare festge- schrieben.

Diese gemeinsame Hüttenordnung ist ein Erfolg von historischer Bedeutung. Ob- wohl alle drei Vereine gemeinsame ge- schichtliche Wurzeln haben, hat die politi- sche Veränderung in Europa durch zwei Weltkriege die alpinen Vereinigungen un- terschiedliche Entwicklungen nehmen las- sen. Dabei verlangten aber die gemeinsa- men Arbeitsgebiete, die gemeinsamen In- teressen für den Schutz des Alpenraums und die Ausübung des alpinen Sports nach intensiver Zusammenarbeit. Daneben be- findet sich ein Großteil der Hütten des DAV in Österreich, und so führten bislang unter- schiedliche Hüttenordnungen zu Verwir-

(10)

rung, insbesondere, seit das Hütten-Trek- king, also das Wandern von Hütte zu Hüt- te, immer mehr in Mode gekommen ist. So war es für den Hüttenbenutzer oft nicht verständlich, dass z.B. bei einer Alpen- durchquerung auf der OeAV- oder AVS- Hütte andere Regeln galten als auf deut- schen Hütten. Grundsätzlich bleiben die strengeren Regelungen für Hütten der Ka- tegorie 1, also der hochgelegenen reinen

"Bergsteigerhütten". Ein Beispiel hierfür ist die Nachtruhe um 22 Uhr, während auf den Hütten der Kategorie 2 - dazu zählt auch die der Sektion Ettlingen gehörende Erfur- ter Hütte- die Sektionen eine spätere Nachtruhe festlegen können. Vereinheit- licht sind aber vor allem die Regularien für die Hüttennutzung durch Mitglieder und Nichtmitglieder, das nur für Mitglieder un- eingeschränkte Recht auf Selbstverpfle- gung, für die Ausgabe von definierten Bergsteigeressen und Bergsteigergeträn- ken sowie die Obergrenzen für die Nächti- gungsgebühren in einem einheitlichen Hüt- tennutzungstarif. Dabei ist auch deutlicher herausgestellt, dass "es sich lohnt", Mit- glied im Alpenverein zu sein.

Unterschiedliche Hüttenordnungen beste- hen aber weiterhin im Bereich des Schwei- zerischen (SAC), des Französischen (CAF) und des Italienischen Alpenclubs (CAI) und in Slowenien.

Die Mitgliederbeiträge setzen die Sek- tionen als eigenständige Vereine im Rah- men der von der DAV-Hauptversammlung beschlossenen Rahmenrichtlinien fest.

Festgelegt sind vor allem die Beitragskate- gorien mit den Abführungsanteilen für den Hauptverein. Diese Kategorien sollten ur- sprünglich deutlich vereinfacht bzw. redu- ziert werden. Die damit beim DAV befasste Arbeitsgruppe stellte aber fest, dass eine deutliche Vereinfachung eine erhebliche unsozialere Struktur zur Folge gehabt hät- te. So wurde der Schwerpunkt der Reform auf die Bereiche Familie und Jugend ge- legt, wobei Alleinerziehende und nichtehe- liche Paare Berücksichtigung fanden. Hier hatte die Sektion Ettlingen allerdings teil- weise bisher schon eine großzügige Bei- tragsregelung praktiziert. Näheres kann bei der Geschäftsstelle erfragt werden.

Kolpingsfamilie Ettlingen

Zweiter Jubiläumsvortrag

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Kolpingsfamilie Ettlingen hielt am vergan- genen DonnerstagWerner Tampeim voll besetzten Kolpingsaal einen Dia-Vortrag zum Thema:"Pfarrer Heinrich Magnani, Gründer des Jugenddorfes Klinge".

Heinrich Magnani gründete die "Neue Hei- mat Baden", heute "Familienheim" im Sied- lungswerk Baden e.V. und das "Kinder- und Jugenddorf Klinge", dessen Leiter er bis 1969 war.

Die Ausführungen von Herrn Tampe sind hier zusammengefasst wiedergegeben:

Heinrich Magnani war eine herausragende Priesterpersönlichkeit, die - wie Adolph

Kolping - soziales Engagement als zentra- les Anliegen der Seelsorge betrachtete.

Sein Lebensweg ist genauso faszinierend wie das Ergebnis seiner Arbeit als Dorf- pfarrer.

Geboren wurde Heinrich Magnani am 24.

Januar 1899 in Ettlingen, wo sein Vater Heinrich Magnani senior als Bauleiter und Hausarchitekt für alle Fabrik- und Perso- nalbauten der Spinnerei und Weberei fun- gierte, dem größten Textilbetrieb im Groß- herzogtum Baden. Der Vater war ur- sprünglich für den Bau der Maschinenfab- rik Lorenz aus Schianno, zwischen Lago Maggiore und Comer See gelegen, ins Ba- dische gekommen. Er kehrte nicht in seine Heimat zurück, sondern gründete in Ettlin- gen eine Familie.

Mit elf Jahren wurde der begabte Heinrich zusammen mit seinem zwei Jahre jüngeren Bruder Walter auf die Heimschule Lender in Sasbach bei Achern geschickt. Heinrich verließ die Schule mit 17 Jahren noch vor dem Abitur als Kriegsfreiwilliger. Die grau- envollen Fronterlebnisse und der innere Drang zu helfen bestimmten seine Ent- scheidung Priester zu werden. Das Theo- logiestudium in Freiburg finanzierte er u.a.

durch Ferienarbeit in der Landwirtschaft, im Bergwerk und im Baugeschäft seiner italienischen Verwandten am Comer See.

Nach der Priesterweihe im März 1926 ge- staltete sich die Primizfeier in der Ettlinger Herz-Jesu-Kirche zu einem wahren Volks- fest, vor allem auf dem Gelände der Spin- nerei und Weberei. Seine Vikarzeit, beson- ders in Waldshut, war geprägt durch sei- nen großen Einsatz als Präses für den dor- tigen katholischen Gesellenverein und neue Methoden in der Jugendarbeit.

Seine offene Gegnerschaft zum national- sozialistischen Regime brachte ihn zuerst in Waldshut und dann in Mannheim in offe- nen Konflikt mit der Gestapo. Erzbischof Konrad Gröber kam der drohenden Ver- haftung seines Kaplans im Jahre 1935 durch dessen Versetzung ins badische Bauland nach Hettingen zuvor. Mit ihm zo-

gen seine Eltern ins Hettinger Pfarrhaus ein sowie sein Bruder Walter, der ihm schon in Waldshut als Kassier des Gesellenvereins beigestanden hatte.

Gegen alle Widerstände der NSDAP baute er heimlich die Pfarrscheuer zum Jugend- heim um und errichtete ein Schwesternge- bäude mit Kindergarten, dem heutigen Heinrich-Magnani-Haus, wobei ihm seine Pfarrangehörigen und die Kolpingsöhne stets treue und verschwiegene Helfer wa- ren. Als auch das erzbischöfliche Bauamt Bedenken äußerte, entzog er ihm kurzer- hand die Leitung und setzte seinen Vater, den Baumeister Heinrich Magnani senior, als kostenlosen Planer und Architekten ein, wobei die Magnanis mit ihrem Familienver- mögen die volle Haftung übernahmen.

Als sich im Januar 1944 die bevorstehende Verhaftung des Pfarrers durch die Gestapo wie ein Lauffeuer im Dorf verbreitete, ver- sammelte sich die Bevölkerung spontan und stellte sich so in mächtiger Einmütig- keit vor ihren Pfarrer. Wegen "zu großem Aufruhr im Ort" unterließ die Gestapo die Verhaftung. Ein gutes Jahr später, am Kar- freitag 1945, sorgte er für den Abzug der letzten deutschen Kampfverbände. Mutig ging er den Amerikanern entgegen und bat um Verschonung des Dorfes und seine Be- wohner, was ihm nur unter Verpfändung seines Lebens gewährt wurde. Wäre ein Schuss gefallen oder hätte sich sonst ir- gendwie Widerstand geregt, wäre er sofort erschossen worden.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges trafen im nahegelegenen Durchgangslager

"Teufelsklinge" bei Seckach Tausende von Heimatvertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten ein. Nach der De- vise: "Herab von der Kanzel, hinein in die Not", nahm Pfarrer Magnani jeden der Transporte in Seckach selbst in Empfang, hieß alle ohne Unterschied der Konfession willkommen und sprach den Menschen Mut zu.

Zur Linderung der Wohnungsnot gründete Heinrich Magnani mithilfe der Hettinger Be- völkerung, der ortsansässigen katholi- schen Vereine einschließlich der Kolping- söhne, deren langjähriger Präses er war, schon 1946 eine Baugenossenschaft nach dem Vorbild der ALBA, die sein Vater mit Dekan Augustin Kast nach dem Ersten Weltkrieg in Ettlingen gegründet hat. Die ersten Siedlungshäuser in Hettingen, de- ren Pläne kein Geringerer als der berühmte Architekturprofessor Egon Eiermann (1957-63 Bau der Kaiser-Wilhelm-Ge- dächtnis-Kirche in Berlin) entworfen hat, stehen heute unter Denkmalschutz.

Ebenfalls in 1946 rief er die ersten Vertrie- benenwallfahrten in Walldürn ins Leben, die bis heute durchgeführt werden. Als der Strom von Heimatvertriebenen und Flücht- lingen Anfang 1947 abebbte, kaufte der Seelsorger die leerstehenden Baracken des Aufnahmelagers "Teufelsklinge" um unterernährte oder elternlose Kinder be- treuen zu können. Die ersten Hilfen kamen von Henriette Magnani, der Schwester des Pfarrers, die in New York eine Musikschule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Man erhält so den Mittelpunkt eines Kreises durch A, der g in B berührt (siehe Abb. zu 1.4: Das „elliptische Kreisbüschel“ durch die beiden Punkte hat Kreise,

Berechne ferner den ¨ Offnungwinkel α des Sektors, aus dem dieser Kegel gefertigt werden kann4. Der H¨ohenfußpunkt der Pyramide sei der Umkreismittelpunkt, die Seitenkantenl¨ange

doch ist mir hierüber nichts bekannt geworden. Sollte es dennoch geschehen sein, so wird es sich finden. Auf alle Fälle wäre nur die äussere Beschaffenheit des

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)

a) Mehrere (laminierte?) ViT s mit ähnlichen Aufgaben liegen auf einer „The- ke" bereit. Die Schüler nehmen sich je einen Test. Bleibt nach der Bearbeitung noch Zeit, können

Eine andere Konservendose hat bei gleichem Durchmesser genau die doppelte Höhe.. Eine Konservendose für 250 ml hat eine

[r]