• Keine Ergebnisse gefunden

erregter Kegel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "erregter Kegel"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EM00915.ll.XBewsooasah-2.49uutrbemhnywulew.cn

sei K

endlich

erregter Kegel

KO

ist

polyedeisch

2.43

li endlich

erregt

2¥ ( Ko )

°

Polyeder

:S

K

=

k

"

polyednsch

2.

38,2

??

(2)

ludukliouimbewesvonlem.248-gu.LA/.p=0-

:

Lem

. 2.48A

4)

ge

:

Wir können ( wegen

Len . 2.48A

) annehmen

,

dass

1-

Eher (c)

existiert uh z , - z

¢ K

Für ie

Ep

] :

-

BH

E

REP

- " × " si

B

ohne i-te

Zeile

-

K

; : =

fx

Eberle

)

:

Bix

E

Op

. . ,

LB

:* , x

)

= 0

} Ek

-

Nach

Ind . Vor .

gibt

es

X

;

EDA )

" ,

IX

;

law

:

Ki

= done

(

X

;)

- Es

genügt

,

fr X

: =

II Xi

zu

zeigen

:

ksaone

[ denn

" E " ist klar

]

(3)

Si den

×

EK

.

. I

:'-( IEEPI

:

(B)

* it

)

> 0

}

F , da t

Eher Khk

Für alle

ie I :

D;

:= war

| 770

!

( Bi

,- , Xt Az

)

EO

}

C-

Rt

[ da xek ]

.

Wähle i

- EI so

,

dass F

:<

7

:* = hin

17

; : i e- I

)

-

Dann gib

:

-

B. ( xteiz )

E

Op

-

( Bi

:* ,

Xthz )

= 0

x.

Eur

+ t

77

E

Kir

= ccone

( X

; .

) scconefx ) ff )

(4)

Analog ( wegen

- z

Ekerlchk ) gilt

es

µ

? 0

mL xt

µ

.

tz )

E come

(

X

)

Falls 7-

= 0 ist

,

so

ist

× = xt

77

Eccone

(

X

)

.

Andernfalls ist Ftp

> o

und

× =

ftp.lxtazft#Flx-giz)EccoaeCH

- -

Emmett

)

µ µ

×

*

ft )

Eccoue

(

X

)

kouwxhombicahin 17

(5)

Bunsve-Lemuh2i48a_kelAk@4k-_fxEkerkIi.BxE } ! !

t.IE ] U

Ti

Se

.

U

: =

km ( AI

=

her (B) stark )

,

also

UE k Eher (C) mit

dem lu ) 7 dir Ikeda )

-

I

(6)

Sei DIE ALA )

"

eine Baus

von

kerk )

so

, dass D:

-

D

' n

U

im

Baus

von

U ist

.

[ Zur Existenz

einer

solchen Baus 8

' :

-

Si

r : =

tang (A)

,

k

-

right

E

Ihr

- i

)

i :ÄT - ÷ : :

(7)

Die Vektoren

die Lösung

von

Ä

.

=

Änj

[ ÄÄJ

,

On

-r

]

-

ejfrj-rtti.in

Q.ee ]

-

ej fnj

--

ha

,

fahr

-I

K

die Langen E.

=

c) j

brechen und Gamer 's Regel eine Baus B)

mit den

gewünschten Eigenschaften

.

]

(8)

>

9 U

=

gib hin

:

(8)

= done

( Ruta w¥ ) u

-

Wir können annehmen

,

dass U # k

[

sonst

X

: =

Du f- 8) ]

Insbesondere

:

chin ( UI

=

dir Clark ) )

-

I

Also gilt

es a

E kerk ) IU un

:

-

U

-

f

x

Eher (c)

:

( a.

x

)

- o

}

-

Halle

'

-

her (c)

=

hin ( Ku hat )

(9)

Dann

gib fr alle y E kerk ) M

:

Jude

:

y

= n +

Layla ( y

a =

wir

# jy

( un

n' u c-

4 Ek )

Wir können annehmen

: a E

K

[ Wahle

ein

y

c-

tun und wahre

a

durch

- a

,

falls G. y >

< o .

Dann

zeigt HI

,

dass

a E

k

.

]

(10)

-

Es ist k

= done

( Kufa ) ) (

*

)

[

" z " :

klar

,

da UEK

,

aek

"

E " :

Es

gewiß

,

fr alle y C- KM

zu

zeigen

,

dass y E never lat ) in

-

Falls (a) y )

> o :

klar wegen

-

Fall

,

ha

,

y )

so :

Dann zeigt ,

dass

-

aek

,

also B- f- a) EQ

also Da 70 ; da

a

EK island ,

Ba

so ,

also Ba

=

af

atu ) ]

(11)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine andere Konservendose hat bei gleichem Durchmesser genau die doppelte Höhe.. Eine Konservendose für 250 ml hat eine

Berechne ferner den ¨ Offnungwinkel α des Sektors, aus dem dieser Kegel gefertigt werden kann4. Der H¨ohenfußpunkt der Pyramide sei der Umkreismittelpunkt, die Seitenkantenl¨ange

[r]

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)

a) Mehrere (laminierte?) ViT s mit ähnlichen Aufgaben liegen auf einer „The- ke&#34; bereit. Die Schüler nehmen sich je einen Test. Bleibt nach der Bearbeitung noch Zeit, können

doch ist mir hierüber nichts bekannt geworden. Sollte es dennoch geschehen sein, so wird es sich finden. Auf alle Fälle wäre nur die äussere Beschaffenheit des

Dazu rammen wir einen zweiten (blauen) Kegel mit der Spitze nach unten von oben her in den ersten (roten) Kegel.. Dabei nehmen wir an, dass der obere blaue Kegel

Man erhält so den Mittelpunkt eines Kreises durch A, der g in B berührt (siehe Abb. zu 1.4: Das „elliptische Kreisbüschel“ durch die beiden Punkte hat Kreise,