• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 23"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

w ww. fd p -e tt li n g en .d e

Dr. Detlef Senger für die FDP / Bür- gerliste-Fraktion im Gemeinderat und für die FDP- Ortschaftsräte

Mehrgenerationen- haus als Netzwerk?

Zur Zeit ist es um das Mehrgenerationen- haus etwas ruhiger geworden. Liegt es da- ran, dass die Haushaltslage angespannter ist als noch vor ein bis zwei Jahren und damit die Realisierung eines Neubaus in die Ferne gerückt ist? Eine gute Gelegenheit, über das Konzept noch einmal nachzudenken. Brau- chen wir wirklich ein neues Gebäude? Wo sind die Engpässe bei Begegnung, Bera- tung, Betreuung und auch bei der Weiterbil- dung der Ettlinger Bürger und inwieweit müssen die Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen, insbesondere von Kindern, Allein- erziehenden, Familien, Senioren oder Behin- derten miteinander vernetzt werden?

Nicht zuletzt dank der Mitwirkung zahlreicher Ehrenamtlicher bietet Ettlingen bereits viele Einrichtungen, die sich der genannten Grup- pen annehmen. Diese Einrichtungen sind nun gefordert, an der Schaffung bzw. Intensi- vierung eines generationenübergreifenden Netzwerks mitzuwirken. Erst wenn hierfür ei- ne sinnvolle Aufgabenteilung gefunden ist, kann die Frage beantwortet werden, ob eine Investition in neue Gebäude erforderlich ist.

Wir begrüßen daher die Initiative des Amtes für Jugend, Familie und Senioren, Vertreter aller Einrichtungen und deren Träger an ei- nem Tisch zusammenzubringen.

Freie Wähler Ettlingen e.V.

Beim Rondell 2, 76275 Ettlingen Tel: 01634555758, Fax: 07243/17948 eMail: briefkasten@freie-waehler-ettlingen.de

Neue Wege bei der Wärmeversorgung

Seit 26. Januar gibt es eine neue Initiative der baden-württemberg- ischen Umweltministerin Tanja Gönner. Die Landesregierung will durch Förderprogramme

sicherstellen, dass Städte und Gemeinden zukünftig häufiger Wärme aus Abwasser für die Wärme- Sarah Lumpp versorgung von Gebäuden nutzen.

Bislang verschwindet mit dem Abwasser die darin enthaltene Wärme ungenutzt, dabei gibt es ausgereifte Techniken, mit denen man diese Energie für die Wärmeversorgung nutzen kann. Insbesondere wenn neuen Baugebiets auf dem Koehler-decor-Gelände, neue Kanalnetze geschaffen werden, bietet sich diese Technik an. Die Landesregierung fördert notwendige Studien mit 50 %. Ettlingen sollte sich diese Chance nicht entgehen lassen. Wir haben deshalb den Antrag gestellt, dass Ettlingen sich dieser Klimaschutzinitiative anschließt und mit der Weiterentwicklung des Koehler- decor-Geländes die Machbarkeit prüft und weitere Energiepotenziale im Kanalnetz der Stadt ermittelt.

www.freie-waehler-ettlingen.de

Vereine und Organisationen

Sportkreisjugend Karlsruhe

Sportjugendpreis

Bewerbungsfrist bis 31. Mai verlängert Unter dem Motto "Unsere Jugend zählt was!", verleiht die Sportkreisjugend Karls- ruhe zum ersten Mal einen Preis an Ju- gendliche, die durch besonderes Engage- ment in der Vereinsarbeit glänzen.

Mitmachen lohnt sich, denn zu gewinnen gibt es neben einem Action-Wochenende u.a. auch Trainingseinheiten mit Promi- Sportlern.

Der Bewerbungsschluss wurde jetzt bis 31. Mai verlängert.

Der Sportjugendpreis 2010 soll die Ju- gendlichen noch mehr motivieren. Egal ob Projekt, Freizeit, Aktivitäten, alles was bei der Jugendarbeit im Verein passiert, kann für den Gewinn entscheidend sein.

Mitmachen können Jugendgruppen oder Einzelpersonen (11 bis 27 Jahre) aus den 455 Sportvereinen des Sportkreises Karls- ruhe. Natürlich kann man auch der Sport- kreisjugend Bewerber vorschlagen.

Online findet man auch die Bewerbungs- unterlagen. Der Bewerbungsschluss ist bis 31. Mai verlängert worden.

Ettlinger

Sportverein 1847 e.V.

Leichtathletik

Leichtathleten mit guter Saisoneröff- nung

Am vergangenen Sonntag fand im Albgau- stadion bei zum Glück recht passablem Leichtathletik-Wetter die offizielle (landes- offene) Bahneröffnung 2010 des Kreises Karlsruhe für die A-Schüler, Jugendlichen und Aktiven statt. Diese Startgelegenheit im "eigenen" Stadion nutzten viele ESV- Athleten, um einen ersten ernsten Formtest für die Freiluftsaison vorzunehmen.

Bei den Frauen siegte Pia Gerstner im Weitsprung mit 5,39 m. Darüber hinaus si- cherte sie sich zwei Mal Platz zwei und zwar im Hochsprung mit 1,50 m als auch über die 100 m Hürdenstrecke in der Zeit von 15,70 sec.

In der Männerklasse absolvierte Ralf Ben- der seinen ersten Wettkampf der Saison.

Er siegte über die 110 m Hürden in guten 15,56 sec. vor seinem für die LG Ortenau- Nord startenden Zehnkampf-Trainingskol- legen Patrick Spinner (16,13 sec). Die Wei- te von 11,61 m im Kugelstoßen brachte Ralf in der Endwertung auf den zweiten Platz. Im Weitsprung landete Ralf bei guten 6,64 m und damit auf Platz 4 der Konkur- renz.

Bei der weiblichen B-Jugend holte sich Ni- kola Vater mit 1/100stel Sekunde Vor- sprung den Sieg über die 80 m Hürden

(15,14 sec) und wurde zudem Zweite im Weitsprung mit 5,15 m. In der gleichen Al- tersklasse sicherte sich Melissa Mielke den zweiten Platz im Speerwerfen mit 29,63 m.

Außerdem sprintete Melissa in der Zeit von 13,98 sec als Vierte durchs Ziel und sie wurde ebenfalls Vierte im Hochsprung mit 1,30 m.

In der männlichen Jugend B erlief sich Phi- lipp Neumayer in der Zeit von 25,89 sec den zweiten Platz und weiterhin den 5.

Platz über die 110 m Hürden mit 17,13 sec.

Daniel Günther gewann in der Altersklasse Schüler A (M14) in der guten Zeit von 3:20,00 die 1000. In der gleichen Alters- klasse kam Adrian Oberföll mit 14,41 sec im Finale über 100 m als Vierter über die Ziellinie und lag damit knapp vor Daniel Günther als Fünfter in 14,67 sec. Daniel wurde darüber hinaus Vierter über die 80 m Hürden in 14,60 sec und Adrian holte sich noch einen 6. Platz im Weitsprung mit 4,62 m.

Die Mädchen der Altersklasse Schülerin- nen A (14/15) gewannen in der Besetzung Hannah Trick, Lea Stoll, Maike Schwald und Nicole Schneider die 4 x 100-m-Staf- fel. Einen weiteren Sieg feierte Nicole Schneider im Kugelstoßen mit der Weite von 8,19 m. Hauchdünn um 1/100stel ge- schlagen wurde Nicole Schneider (W14) Zweite über die 100 m in 14,32 sec. Auf einen guten zweiten Platz lief auch Hannah Trick über die 300 m in der Zeit von 48,44 sec. Den dritten Platz sicherte sich Alisa

(2)

Kraft im Hochsprung mit der Höhe von 1,25 m vor Maike Schwald mit 1,20 m. Lea Stoll konnte schließlich noch einen vierten Platz über die 80 m Hürden (14,66 sec) zur guten Teamleistung der Schülerinnen bei- steuern.

Nils Kruse (links) auf dem Weg zum Sieg über 80 m Hürden.

Bei den Jungs der Altersklasse M15 war Mehrkämpfer Nils Kruse dieses Mal insbe- sondere über die 80 m Hürden sehr schnell unterwegs. Er gewann diese Disziplin mit deutlichem Vorsprung in der guten Zeit von 12,01 sec vor Teamkollege Christian Pfeif- fer (im Foto rechts) auf Platz 2 mit 13,64 sec. Einen zweiten Sieg sichert sich Nils im Kugelstoßen mit 11,87 m wobei er leider nicht ganz an seine Weiten der letzten Wettkämpfe von mehr als 12 m herankam.

Auch im Hochsprung zeigte Nils mit einem zweiten Platz und der Höhe von 1,50 m seine Vielseitigkeit auf hohem Niveau.

Auch hier lag er wieder vor Christian, der 1,45 m übersprang. Christian wurde au- ßerdem in dieser Altersklasse Vierter über die 100 m in der Zeit von 14,49 sec und Dritter im Weitsprung mit 4,39 m.

Mit dieser sehr guten Gesamtleistung zeig- ten die Ettlinger Leichtathleten, dass sie auf dem besten Weg in eine erfolgreiche Som- mersaison sind.

Lauftreff Ettlingen T-Shirt-Verkauf

Die Lauf-Shirts mit dem Lauftreff-Logo werden am Dienstag, 18. Mai um 19 Uhr im ESV-Clubhaus und am Mittwoch, 19.

Mai ab 17 Uhr beim Lauftreff Runder Plom verkauft.

34. Warmbronner Waldmeisterlauf (1.5.)

Trotz leichter Regenschauer konnte der Sportverein Warmbronn bei Leonberg noch 485 Läufer beim 10-km-Waldmeis- terlauf begrüßen. Für den welligen Wald- rundkurs benötigte Reinhold Russ (M/70) nur 47:40 Minuten, was Platz 1 in seiner Altersklasse bedeutete.

9. Bonner Stadtmarathon (26.4.) Rund 1.000 Teilnehmer beteiligten sich am Bonner Stadtmarathon, darunter auch Steffen Schnepf vom Lauftreff Ettlingen.

Ein ebener Parcours, der zweimal zu durchlaufen war, führte größtenteils durch

die Bonner Altstadt, am linken und rechten Rheinufer vorbei an vielen Sehenswürdig- keiten und historischen Gebäuden. Start und Ziel war beim alten Bonner Rathaus.

Als 226. in der Gesamtwertung, in einer Zeit von 3:41:26 Std. belegte Steffen Schnepf einen 18. Platz in seiner Alters- klasse M/30.

Abt. Tennis

Tennis: Saisoneröffnung

Die Tennissaison ist eröffnet. Die Plätze stehen ab sofort allen Mitgliedern und Gäs- ten, soweit verfügbar, ab 7 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit zur Verfügung.

Bitte beachten Sie die Spielordnung der Tennisabteilung, welche auch auf der Inter- netseite der Tennisabteilung nachgelesen werden kann.

Trainingszeiten der

"Tennis AG Schillerschule" geändert Das Training der Tennis AG auf der ESV- Tennisanlage im Baggerloch beginnt erst- mals am Mittwoch, 5. Mai auf den Plätzen 4 und 5. Es trainieren die Klassen 1 und 2 um 14.30 - 15.30 Uhr und die Klassen 3 und 4 um 15.30 - 16.30 Uhr. Das Training wird geleitet von Diplom-Tennistrainer Tzvetan Peytchev-Zezo. Weitere Infos gibt es unter 0721 5311360 von Bruce Michel.

Aufbaukurs für Teilnehmer der Tennis AG Schillerschule

Der Aufbaukurs findet jeweils samstags statt. Die erste Trainingsstunde ist am 8.

Mai von 10 bis 11 Uhr. Teilnehmer sind Iris Mitschang, Sandro Masci, Leon-Vincent, Linus Hoeft.

Wer noch mitmachen möchte kann sich noch anmelden. Diese Trainingsstunde ist kostenpflichtigund wird vom Förderver- ein der Tennisabteilung bezuschusst.

Die Kursgebühr beträgt 110 Euro für 14 Trainingsstunden. Anmeldung auf der Ge- schäftsstelle in der Kronenstr. 2 oder unter 0721 5311360 bei Bruce Michel.

Die Teilnahme an der AG donnerstagnach- mittags ist weiterhin kostenlos.

Jugendnachmittag

Ab sofort gibt es einen Jugendnachmittag für alle am Tennissport interessierten Ju- gendlichen freitags von 14 bis 18 Uhr. Der Nachmittag wird von unserem Sportwart Dan Simonis gestaltet.

Mannschaftstraining Herren 55 und 60 Das Mannschaftstraining unter der Leitung von Diplon-Tennistrainer Tzvetan Peyt- chev-Zezo findet wie folgt statt: 1. Herren 60: mittwochs 18 - 19 Uhr und 2. Herren 55: mittwochs 19 - 20 Uhr.

Tenniskurse samstags von 9 - 19 Uhr Der Trainingsbetrieb für Tenniskurse findet jeweils samstags ab 8. Mai von 9 bis 19 Uhr auf der Tennisanlage statt. Interessier- te können sich noch direkt beim Diplom- Tennistrainer Ludmil Roussanov auf der Anlage anmelden oder informieren.

Abt. Badminton

Ergebnisse der "2. Offene Ettlinger Badminton-Stadtmeisterschaft"

Nach der erfolgreichen ersten "offenen Ett- linger Stadtmeisterschaft" in 2009 hat die Badminton-Abteilung des Ettlinger SV am 24. April zum zweiten Mal dieses Turnier ausgerichtet. Auch dieses Mal wurde die offene Stadtmeisterschaft zu einem vollen Erfolg, denn die Teilnehmerzahl hat sich auf mehr als 80 Spieler/Spielerinnen er- höht, und damit im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.

Im Herreneinzel der "Profispieler" konnte sich Sportwart Dirk Wieland in drei hart umkämpften Sätzen gegen Wolf-Rüdiger Eitelmann vom VfL Herrenberg durchset- zen und damit den Titel "Badminton-Stadt- meister 2010" sichern. Auf den dritten Platz kam mit Tommy Santoso ebenfalls ein Spieler vom Ettlinger SV. Er konnte sich im kleinen Finale gegen Michael Schäfer durchsetzen, der nach harten Vorrunden- spielen nochmals an seine Grenzen ge- hen musste.

Das Dameneinzel der "Profispielerinnen"

wurde auf Grund einer überschaubaren Teilnehmerzahl in einer Gruppe ausge- spielt. Auch hier konnte sich mit Sabine Wieland eine Spielerin des ESV durchset- zen, so dass die Titel der Stadtmeister 2010 im Einzel nicht nur beim ESV, son- dern auch innerhalb einer Familie bleiben.

Auf die Plätze zwei und drei kamen Vanes- sa Buhrmester von den BSpfr Neusatz so- wie Melanie Kraemer vom Xxam e.V., die sich einen harten Dreisatzkampf lieferten.

Im Doppel der Herren (Profi) konnten sich J. Mackert/W. Eitelmann mit 15:14 im drit- ten Satz gegen die Sieger vom Vorjahr T.

Santoso/H. Budiono durchsetzen. Sicher- lich etwas überraschend, da Jochen noch durch eine Erkältung "gehandicapt" war, aber nicht unverdient. Im kleinen Finale konnten sich die Routiniers M. Schäfer/D.

Wieland gegen A. Witzig/C. Lechner mit zweimal 15:14 knapp durchsetzen.

Das Damendoppel (Profi) ging klar an die ESV-Paarung S. Schreiner/S. Wieland, die V. Buhrmester/G. Schindler auf Platz zwei und L. Dang/N. Hofmann auf Platz drei ver- wiesen.

Neben den vielen "Profispielern" haben auch zahlreiche "Hobbyspieler" den Weg in die Sporthalle des Eichendorff-Gymnasi- ums gefunden, um auch in dieser Klasse den Stadtmeister zu küren.

Im Herreneinzel der "Hobbyspieler" konnte sich Torsten Schumacher den Titel des Stadtmeisters sichern. Auf Platz zwei kam Philipp, auf Platz drei Benedikt Csernala- bics, zwei junge Spieler vom TV Busen- bach. Leider konnte hier kein Spieler des ESV das Treppchen erklimmen. Sicherlich ein Ansporn für die nächste Stadtmeister- schaft.

Das Dameneinzel der "Hobbyspielerinnen"

wurde am Ende ausschließlich unter ESV- Spielerinnen ausgemacht. Mit Hanna Klei- ne kam die skandinavische Fraktion des ESV auf Platz eins. Sie besiegte im Finale Marion Schweitzer, eine Spielerin des Hob-

(3)

bykurses, die damit einen sehr guten zwei- ten Platz belegen konnte. Auf den undank- baren dritten Platz kam Alexandra Habig, ebenfalls vom ESV.

Im Herrendoppel der "Hobbyspieler" konn- te die Paarung S. Becker/B. Csernalabics den Titel des Stadtmeisters erringen. Auf die Plätze zwei und drei kamen die Paarun- gen M. Goydke/M. K. Park sowie D. Rog- ge/D. Schnittger.

Im Damendoppel der "Hobbyspielerinnen"

kamen leider nur drei Paarungen zustande, und dies auch nicht ganz "regelgerecht".

Da es sich aber um reine ESV-Paarungen handelte, war man froh, dass man zumin- dest zwei Spiele pro Paarung austragen konnte. So konnte sich schließlich die Paa- rung A. Habig/J. Scheurer vor H. Kleine/

M. Schweitzer und Y. Roth/R. Zotzmann knapp behaupten. Rückfragen können bei Bedarf gerne beantwortet werden.

Insgesamt ein gelungenes Turnier, bei dem der Spaß im Vordergrund stand. Die hohe Teilnehmerzahl war für die Organisatoren eine Bestätigung, dass dieses "Ein-Tages- turnier" in lockerer und entspannter Atmo- sphäre sowohl bei "Profi"- wie auch "Hob- byspielern" gut ankommt. Insofern sollte einer dritten Ettlinger Badminton-Stadt- meisterschaft in 2011 nichts entgegen- stehen.

Abt. Fußball

FC Germ. Neureut - Ettlinger SV II 6:0 (2:0)

Disziplinlos!

Das Ergebnis gibt den wahren Spielverlauf nicht wieder. Die Hausherren waren bei Weitem nicht dieser übermächtige Gegner, im Gegenteil. Über weite Strecken der Be- gegnung waren die Ettlinger das bessere Team und hatten die klareren Torchancen, doch Zählbares kam nicht zustande. Im Gegensatz zeigten die Gastgeber, wie man die vorhandenen Chancen verwertet, so dass unterm Strich eine blamable Niederla- ge zu vermelden ist. Zudem begünstigt durch dien Gelb/Rote Karte wegen Me- ckerns sowie einer nicht zu verzeihenden Aktion, als ein Spieler der Zweiten ohne Not das Feld verließ und seine Kameraden kläglich im Stich ließ.

FC Vikt. Berghausen I - Ettlinger SV I 3:1 (2:0)

Verdiente Niederlage!

Im Pfinztal mussten die Mannen von Spie- lertrainer Goran mit einer Niederlage die Heimreise gen Ettlingen antreten, die auf Grund der engagierten Spielweise der Hausherren in Ordnung ging.

Bereits in der 1. Minute, der ESV war mit seinen Gedanken noch in der Kabine, die Führung der Hausherren. Weiterhin setzten die Gastgeber ihre Gäste unter Druck und so war der 2. Treffer nach 14. Minuten kein Wunder. Die Albgaustädter agierten nach dem Motto, was kann uns noch passieren.

Endlich, Mitte Halbzeit 1 besannen sich die Gäste und wurden zumindest ein gleich- wertiger Gegner, aber ohne nennenswer- te Tore.

Mit diesem Ergebnis wurden die Seiten ge- wechselt.

Mit einigen klaren Worten bei der Halbzeit- ansprache versuchte Goran seine Gruppe aus der gewissen Lethargie zu wecken. Mit frischem Mut bekam man das Match in den Griff, doch man lud die Hausherren immer wieder zu gefährlichen Kontern ein, da man beim Passspiel allzu fahrlässig operierte. So entstand dann auch Treffer Nummer 3, als wieder einmal ein Abspiel beim Gegner landete und der durchgebro- chene Spieler der Hausherren elfmeterreif gefoult wurde, auch noch dazu passte, vom selben Spieler, der den Fehlpass machte. Den fälligen Elfmeter verwandel- ten die Gastgeber souverän zur Vorent- scheidung. Dem ESV gelang lediglich noch Ergebniskosmetik, ebenfalls per Strafstoß.

Sinan Cakan wurde im Strafraum gefoult und den fälligen Elfmeter verwandelte er selbst souverän. 4 Minuten vor Schluss nochmals eine Riesengelegenheit, doch D.

Kreuzer konnte diese nicht nutzten. So blieb es beim letztendlich verdienten Sieg der Pfinztäler.

Nächstes Heimspiel am Sonntag, den 9.

Mai im Baggerloch. Gegner ist der VfR It- tersbach, der aktuelle Tabellenführer der Kreisliga.

Zahlreiche und lautstarke Unterstützung wäre sehr wünschenswert, um den Gästen ein Bein zu stellen. Drum am Sonntag auf in den Sportpark.

Spielbeginn: 15 Uhr

Vorspiel um 13 Uhr der Zweiten Mann- schaft gegen SV Staffort II.

Bereits unter der Woche je 1 Spiel der I.

und der II. Mannschaft. Bei Redaktions- schluss noch keine Ergebnisse.

Jugendfußball B-Junioren-Aktuell!

Glücklicher Sieg

Unter der Woche mussten die B-Junioren des ESV im Nachholspiel beim Tabellen- nachbarn der SG Südstern/Post Südstadt antreten. Von Beginn an sahen die Zu- schauer ein spannendes und abwechs- lungsreiches Fußballspiel zweier gleich- wertiger Mannschaften. Mitte der ersten Halbzeit ging dann unsere Mannschaft nach einem herrlich herausgespielten An- griff durch Raphael mit 1:0 in Führung. Bei diesem Ergebnis blieb es auch bis zum Seitenwechsel. In der zweiten Halbzeit ent- wickelte sich dann ein offener Schlagab- tausch mit guten Tormöglichkeiten auf bei- den Seiten. Doch keine der Mannschaften konnte ihre Chancen verwerten. Kurz vor Ende des Spiels hatten unsere Jungs dann das Glück, dass der Schiedsrichter den Ausgleichstreffer der Rüppurer, wegen an- geblicher Abseitsstellung nicht anerkannte.

So blieb es beim etwas glücklichen 1:0- Sieg für den ESV.

Für den ESV spielten: Raphael Weber, Da- niel Rupp, Simon Rohsaint, Julian Roh- saint, Rosario Ragusa, Nikolai Neurohr, Vincent Langensteiner, Anthony Laera,

Maximilian Köhler, Simon Koch, Almen Fazljija, Felix Diepolder, Aykut Aynaci und Kubilay Aydingül

Ohne Chance gegen Aufstiegsfavorit Vier Tage später trafen dann die B-Junio- ren des ESV im Baggerloch auf den derzei- tigen Tabellenführer und Aufstiegsfavoriten in die Landesliga die SG Mutschelbach/

Auerbach. Zu Beginn des Spiels zog sich unsere überwiegend ein Jahr jüngere Mannschaft noch sehr gut aus der Affäre, und lag Mitte der ersten Halbzeit lediglich mit 0:2 in Rückstand. Doch danach spielte man viel zu unkonzentriert, und der Gegner konnte zur Halbzeit auf 6:0 erhöhen. In der zweiten Spielhälfte präsentierte sich dann unsere Mannschaft viel engagierter als zu- vor, und hielt über weite Strecken gut mit.

Belohnt wurde die ansprechende Leistung mit zwei Treffern unseres Torjägers Rapha- el. Letztlich gewann aber der Gegner ver- dient, wenn auch um einige Tore zu hoch mit 10:2 gegen unsere B-Junioren.

Für den ESV spielten: Kubilay Aydingül, Fe- lix Diepolder, Manuel Dupuis, Almen Fazlji- ja, Simon Koch, Maximilian Köhler, Yunus Korkmaz, Anthony Laera, Vincent Langen- steiner, Nikolai Neurohr, Nino Qakolli, Ro- sario Ragusa, Julian Rohsaint, Daniel Rupp und Raphael Weber

D-Junioren: Rückrundenserie hält an!

Auch am Samstag in Spessart hielt die Rückrundenserie der Jungs des ESV. Mit dem 2:2-Unentschieden blieb man im sechsten Spiel hintereinander ohne Nie- derlage und hielt den Gegner aus Spessart punktemäßig in der Tabelle auf Distanz. Die erste Viertelstunde kontrollierte die Mann- schaft des ESV das Spiel, konnte aber aus der Überlegenheit keinen Nutzen ziehen, da wie sooft beste Chancen vergeben wur- den und bei einem gut getretenen Freistoß die Latte im Wege war.

Danach kam Spessart besser ins Spiel und es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, ohne dass der Gegner allerdings zu großen Chancen kam. Der ESV ging dann auch gegen Ende der ersten Hälfte ver- dient mit 0:1 in Führung. Den Treffer erziel- te Flori nach schöner Vorarbeit von Max.

In der zweiten Hälfte erhöhte Spessart den Einsatz und kam durch einen Freistoßtref- fer zum Ausgleich, bei dem sowohl die Ab- wehr als auch der Torhüter nicht gut aus- sahen. In Folge dieses Treffers wurden die Jungs des ESV wieder einmal nervös und leisteten sich viele Abspielfehler. Ein Ab- wehrfehler auf der linken Abwehrseite sorgte dann sogar für die Führung der Spessarter Jungs. Gegen Ende des Spiels fing sich der ESV wieder, spielte mutig nach vorne und kam durch Peter zum ver- dienten 2:2. Kurz vor Schluss hatte Maxi dann sogar noch den Siegtreffer auf dem Fuß, doch sein Freistoßkracher traf leider nur zum zweiten Mal in diesem Spiel die Latte.

Tore: Flori, Peter

Es spielten: Fabian, Max, Flori, David, Si- mon, Robin, Marc, Maxi, Peter, Jeremias, Tobias, Moises

(4)

ASV Ettlingen 05 e.V.

ASV Ettlingen - TSV Pfaffenrot 2:2 (1:1) Am letzten Sonntag kam die ASV-Elf im Heimspiel gegen den TSV Pfaffenrot nicht über ein Unentschieden hinaus.

Die Ettlinger erwischten zunächst den bes- seren Start und gingen durch einen se- henswerten Freistoßtreffer von Sven We- ber mit 1:0 in Führung. Im Anschluss erziel- te der TSV Pfaffenrot durch einen Distanz- schuss den Ausgleich. Gegen Ende der ersten Hälfte bot sich den Gastgebern noch die ein oder andere Möglichkeit, die sie aber nicht nutzen konnten.

Nach dem Seitenwechsel gestaltete sich die Partie zunächst ausgeglichen. Erst nach der Führung für den TSV, die aus ei- nem schönen Heber von der Strafraum- grenze resultierte, übernahmen die Ettlin- ger zunehmend die Initiative. Während der ASV in dieser Phase einige Möglichkeiten hatte, boten sich den Gästen immer wieder Kontermöglichkeiten, die Torwart Scheib entschärfen konnte. Die Anstrengungen der Gastgeber wurden wenige Minuten vor dem Ende noch durch den Ausgleich von Kirchgäßner belohnt. Nachdem Schwald einen Freistoß aus 25 Metern an die Quer- latte gezimmert hatte, drückte Kirchgäßner den Ball per Kopf über die Linie. Im An- schluss warfen die Gastgeber noch einmal alles nach vorne, konnten die Partie aber nicht mehr für sich entscheiden und es blieb bei der Punktteilung.

ASV Ettlingen II - TSV Pfaffenrot II 4:1 (2:1)

Die zweite Mannschaft musste gegen den Tabellenführer aus Pfaffenrot eine 1:4 Heimniederlage hinnehmen.

Die Gäste gingen in Führung und vergaben wenig später die Möglichkeit per Strafstoß zu erhöhen. Der zweite Treffer für den TSV resultierte nach einer halben Stunde aus einem Eckball, den der ASV nicht klären konnte.

Die Mannschaft von Trainer Weber zeigte eine ordentliche Leistung und konnte mit dem Tabellenführer durchaus mithalten.

Belohnt wurde sie wenige Minuten vor der Pause mit dem Anschlusstreffer durch Mutlu.

Nur wenige Minuten nach dem Seiten- wechsel erhöhten die Gäste auf 1:3, was schon einer kleine Vorentscheidung gleich kam. Die Ettlinger gaben jedoch zu keinem Zeitpunkt auf und bemühten sich um den erneuten Anschluss, jedoch ohne Erfolg.

Stattdessen erzielten die Gäste in der Schlussphase mit dem 1:4 die endgültige Entscheidung.

Die nächsten Spiele:

Do., 6. Mai 18.30 Uhr FC Germ. Neureut II - ASV II

So., 9. Mai 13 Uhr FC 21 KA II - ASV II So., 9. Mai 15 Uhr TSV Schöllbronn I - ASV I

Termine:

Samstag, 8. Mai 10 - 13 Uhr: Infostand ASV und ESV vor dem Ettlinger Narren- brunnen.

Dienstag, 11. Mai, 20.30 Uhr:

außerplanmäßige Jahreshauptversamm- lung mit Abstimmung über die geplante Verschmelzung mit dem Ettlinger SV im ASV-Clubhaus.

TSV Ettlingen

Abt. Basketball Vorschau:

Heimspiele Kaserne:

So., 13.15 Uhr Herren III - TSV Graben So., 15.15 Uhr U12 - BV Linkenheim Goddby Aufstieg

Am Sonntag stand der dritte Spieltag der Aufstiegsrunde zur Kreisliga A auf dem Plan. Am Ende eines ruppigen Spiels stand für die Dritte des TSV eine unglückliche 55:56-Niederlage gegen TSV Berghausen 3 zu Buche. Durch diese dritte Niederlage (zum zweiten Mal mit einem Punkt Diffe- renz) im dritten Spiel ist der Aufstieg nur noch rechnerisch möglich.

Senioren

FC Neureut 1 - TSV Schöllbronn 1 2:0 (1:0)

Die Woche der Wahrheit begann in Neureut, führt am Donnerstag, 6. Mai über Kirchfeld und endet am Sonntag, 9. Mai in Schöll- bronn gegen den ASV Ettlingen. Alles Geg- ner im Kampf gegen den Abstieg. Allen, die es noch nicht wahrhaben wollten, wurden am Sonntag in Neureut die Augen geöffnet.

Mit einer indiskutablen Leistung verlor man zu Recht mit 2:0. Eigentlich wollte man in Neureut punkten und so diese schwierige Woche mit einem Erfolgserlebnis beginnen, es kam leider ganz anders. Spukt das Pokal- finale in manchen Köpfen herum oder ist es schon die Abstiegsangst, wie ist solch eine Leistung zu erklären?

Keine erkennbare Gegenwehr, keine Tor- chance für Schöllbronn, Fragezeichen über Fragezeichen. Das die Spieler nicht wollten, kann man nicht behaupten, aber die ein- fachsten Dinge klappen einfach nicht mehr und der ein oder andere hat mit sich einfach mehr zu tun als mit dem Ball oder dem Gegner.

Zum Spiel gibt es von Schöllbronner Seite nicht viel zu sagen, Neureut war die zwei Tore besser und gewann verdient. Dank an die Fans für die Unterstützung, helft dem TSV weiterhin mit eurem positiven Denken und seit der "12te Mann".

Pokalfinale:

Es sei hiermit nochmals auf das Pokalfinale hingewiesen. Es findet statt am 19. Mai um 18.15 Uhr auf der Platzanlage des SV Spielberg. Die Spieler und Verantwortli- chen hoffen auf viel Unterstützung.

Judoclub Ettlingen

Erfolge für Karatekas Caroline Riemann und Inken Heinrichs bei den Landes- meisterschaften (DKV) sowie den süd- deutschen Meisterschaften (WKA) Der 24. April stand für die beiden Karate- kas Caroline Riemann und Inken Heinrichs

vom Judoclub Ettlingen voll im Zeichen des Wettkampfs. Schon früh morgens machte sich Caroline Riemann mit Trainer Georg Riemann auf den Weg ins baden-württem- bergische Erlenbach bei Heilbronn, wo die Landesmeisterschaften der Jugend und Junioren stattfanden.

Caroline startete als eine der jüngsten Teil- nehmerinnen in ihrer bewährten Disziplin, der Kata. Leider unterlag sie hier nach einer sehr guten Leistung bereits in der ersten Runde der späteren Siegerin des Wett- kampfes, die auch sonst international sehr erfolgreich ist. Dies bedeutete aber für Ca- roline, dass sie in die Trostrunde gekom- men war und sich somit noch gute Chan- cen auf den dritten Platz erhoffen konnte.

Ihre intensive Vorbereitung zeichnete sich jetzt aus. Souverän kämpfte sie sich bis ins Finale der Trostrunde vor. Unglücklicher- weise unterlag sie hier nach einer doch sehr umstrittenen Kampfrichterentschei- dung 2:1 und verpasste somit sehr knapp den dritten Platz.

Doch damit war der Wettkampftag für Ca- roline noch nicht beendet. Weiter ging es in das ebenfalls baden-württembergische Niefern, wo die süddeutschen Meister- schaften der WKA stattfanden.

Nach nur einer kurzen Verschnaufpause stand sie auch hier schon sofort auf der Kampffläche. Trotz des bereits anstren- genden Tages konnte sie hier ihre gewohn- te Leistung zeigen. Im Karate Kata (13-17 Jahre) erreichte sie nach einer fehlerfreien Kata "Jion" souverän den ersten Platz. In der Kategorie Hardstyle (verschiedene Ju- dosportarten wie Karate und Taekwondo stehen sich hier im direkten Vergleich ge- genüber) musste sie sich nach einer eben- so guten Leistung jedoch mit dem dritten Platz zufrieden geben. Da die süddeut- schen Meisterschaften ebenfalls ein Wer- tungsturnier für die diesjährige WM in Schottland sind, konnte sich Caroline hier somit wichtige Wertungspunkte für die Rangliste sammeln.

Die zweite Starterin an diesem Tag war In- ken Heinrichs. Auch sie zeigte wieder ein- mal, das sich eine intensive Vorbereitung lohnt: In der Kategorie Hardstyle Damen ließ sie alle Konkurrentinnen in alter Ge- wohnheit hinter sich und belegte mit der sehr anspruchsvollen Kata "Gujushio-Sho"

den ersten Platz. Damit erkämpfte Inken nicht nur den Titel "Süddeutsche Meiste- rin", sondern konnte gleichzeitig auch ihren Vorsprung auf der internationalen Ranglis- te ausbauen.

Das gleiche wiederholte sie in der Disziplin

"Karate Kata Traditionell" und überzeugte auch hier mit Kraft und Präzision alle fünf Kampfrichter. Neben dem zweiten Titel an diesem Tag rutschte Inken mit diesem Sieg auch in der Rangliste des Karate Kata Tra- ditionell auf Platz 1.

Die nächste Herausforderung werden jetzt für Caroline und Inken die Internationalen Deutschen Meisterschaften in Simmern sein, die im Juni stattfinden werden.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen souve- ränen Leistungen und weiterhin eine verlet-

(5)

zungsfreie Trainingszeit und viel Erfolg für die nächsten Meisterschaften.

v.l.n.r.: Inken, Trainer Georg Riemann, Ca- roline

Ski-Club Ettlingen (SCE)

1. Damenmannschaft beginnt die Saison 2010 in der 2. Bundesliga

Die 1. Damenmannschaft des SCE sagt ein herzliches Dankeschön an:

2. BUNDESLIGA - DAME N

SPIELPLAN – SAISON 2010

So, 16.05.10, 11 UhrSki-Club Ettlingen TC 1899 Blau-Weiss Berlin Sa, 22.05.10, 13 UhrSki-Club Ettlingen Ratinger TC Grün-Weiss Mo, 24.05.10, 11 UhrTC Augsburg SiebentischSki-Club Ettlingen So, 30.05.10, 11 UhrSki-Club Ettlingen Der Club an der Alster So, 13.06.10, 11 UhrTC RW Wahlstedt Ski-Club Ettlingen So, 27.06.10, 11 UhrTC GW Luitpoldpark Ski-Club Ettlingen So, 11.07.10, 11 UhrSki-Club Ettlingen ETUF Essen

Design: D. Sajonz

Mit Zuversicht blickt die 1. Damenmann- schaft des SCE der Saison 2010 in der 2.

Bundesliga entgegen. Die Mannschaft greift in der neuen Saison nahezu mit der Mannschaft des Vorjahres wieder an und legt weiterhin Wert auf Kontinuität und den Einsatz von erfahrenen Spielerinnen aus dem Umfeld, sowie talentierten ausländi- schen Spielerinnen. Svenja Weidemann (WTA 515), Mia Buric (DTB B66), Bianca Koch (WTA 937), Tanja Hirschauer (DTB B105), Denise Höfer (DTB B128), Julia Bif- far (DTB B168), Julia Bauer (DTB 332) und das junge Talent Carmen Smolka (DTB 183) bilden den Kern dieses Teams, das mit den EU und WTS-Spielerinnen Sandra Zahlavova (CZE/ WTA85), Andrea Hlava- ckova (CZE/ WTA 144) und Darina Seden- kova (CZE/WTA 488) verstärkt wird. Trai- ner der Mannschaft ist Michael Quitsch.

Teammanager ist wie in den vergangenen

Jahren Dieter Sajonz. Auch in diesem Jahr ist das Ziel der Mannschaft sich in der Ta- belle gut zu positionieren. Bereits zum Sai- sonauftakt stehen einige richtungsweisen- de Begegnungen auf dem Spielplan. Die Ausgeglichenheit der Liga garantiert so- wohl im Meisterschaft als auch im Ab- stiegskampf Spannung bis zum Schluss.

Die diesjährige Saison der eingleisigen 2.

Bundesliga beginnt am 16.5.10 und endet am 17.7.10. Wir bitten die Fans auch in der Saison 2010 um tatkräftige Unterstützung.

Weitere Informationen sind unter www.sc- ettlingen.de und dtb.liga.nu enthalten.

Spieltermine

So., 16. Mai Ski-Club Ettlingen : TC BW Berlin

Sa., 22. Mai Ski-Club Ettlingen : Ratinger TC GW

Mo., 24. Mai TC Augsburg Siebentisch : Ski-Club Ettlingen

So., 30. Mai Ski-Club Ettlingen : Der Club an der Alster

So., 13. Juni TC Wahlstedt : Ski-Club Ett- lingen

So., 27. Juni TC GW Luitpoldpark : Ski- Club Ettlingen

So., 11. Juli Ski-Club Ettlingen : ETUF Essen

Spielbeginn 11 Uhr/Das Spiel am 22. Mai beginnt um 13 Uhr

2. Damenmannschaft beginnt die Sai- son 2010 in der Oberliga

Auch die 2. Damenmannschaft steht vor einer interessanten Saison in der Oberliga.

Die Mannschaft setzt sich aus erfahrenen und talentierten Spielerinnen wie folgt zu- sammen: Selina Scheffer, Elba Zipfel, Sa- rah Weschenfelder, Diana Schwörer, Bon- nie Kunzmann, Lea Müller, Ines Ganzhorn, Katharina von Egloffstein und Kathrin Bau- der. Mannschaftsführerin ist Elba Zipfel.

Die Mannschaft wird von Michael Quitsch trainiert. Die diesjährige Saison beginnt am 9.5.10 und endet am 11.7.10. Nähere In- formationen sind unter www.sc-ettlingen.- de enthalten.

Spieltermine

So., 9. Mai Ski-Club Ettlingen 2 - TC Dur- lach

Do., 13. Mai TCRW Wiesloch - Ski-Club Ettlingen 2

So., 13. Juni Ski-Club Ettlingen 2 : TC Wolfsberg Pforzheim

So., 20. Juni MV Karlsruhe : Ski-Club Ett- lingen 2

So., 27. Juni TC Waldbronn : Ski-Club Ett- lingen 2

So., 4. Juli Ski-Club Ettlingen 2 : TC Leu- tershausen

So., 11. Juli TC Ketsch : Ski-Club Ettlin- gen 2

Spielbeginn 11 Uhr

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Maiwanderung

Die 44. Maiwanderung des TTV am 1. Mai war wieder ein voller Erfolg. Über 90 Mitglie- der, Eltern und Bekannte kamen zum gemüt-

lichen Spaziergang mit anschließender "Ho- cketse" zusammen. Start und Ziel war die Alte Sporthalle des Eichendorffgymnasiums, der Marsch ging über den Saumweg in Rich- tung Oberweier. Petrus meinte es gut mit den Grün-Weißen und öffnete erst am spä- ten Nachmittag den Himmel. Etwas über- rascht war TTV-Vorsitzender Christian Ger- wig über die geringe Teilnahme der zahlrei- chen Jugendlichen im Verein - und zugleich auch über seinen 2. Platz beim Bouleturnier, welchen er an der Seite von Uwe Grünheid erreichte. Sicher lag es nicht am guten Rot- wein, dass die beiden im Finale chancenlos waren. Mit 13:3 siegte die Paarung Beuer- lein/Beuerlein souverän. Die beiden "Heim- kehrer" überzeugten mit gekonnten Würfen, die von Kreativität und Gefühl geprägt waren.

Geli Beuerlein beförderte die Kugeln im wahrsten Sinne des Wortes mit links ans Ziel.

Gute Dritte wurden die Paarungen Lehmann/

Lehmann und Hain/Iwan.

Dank der beiden Grillmeister Peter und Rolf gingen die Würste und Steaks der Metzgerei Kappler rasend schnell weg. Damit die musli- mischen Mitglieder es sich auch schmecken lassen konnten, wurde eigens ein Extragrill installiert. Dazu gab’s die leckeren Reuss- Brötchen und ein Salat- und Beilagenbuffet,

"wie im 5-Sterne-Hotel" so der TTV-Ehren- vorsitzende Gerhard Berger.

Marlon Spieß bei 48. deutschen Meis- terschaft in Blaustein

Zufrieden zeigte sich Marlon Spieß mit dem Ergebnis bei der "Deutschen", die in Blau- stein bei Ulm vom TSV Herrlingen durchge- führt wurde. In der Vorrunde ging es in 12 Vierergruppen ums Weiterkommen. Hier setzte sich Marlon als Zweite durch und besiegte unter anderem einen höher ge- wetteten Gegner aus Hessen. Im K.o.-Sys- tem ging es danach weiter. Hier unterlag Marlon Spieß dem späteren Dritten, Ole Markschefffel aus Schleswig-Holstein knapp mit 1:3 Sätzen. Für das erste Ju- gendjahr dennoch ein großer Erfolg für Marlon und Glückwunsch!

Schachklub 1926 Ettlingen

Aufstieg verpasst: Mannheim Linden- hof - Ettlingen 2:6

Nachdem die Konkurrenz am letzten Spiel- tag denkbar ungünstig gespielt hatte, war

(6)

man am letzten Spieltag auf Schützenhilfe angewiesen. Die eigene Aufgabe gegen Abstiegskandidaten Mannheim Lindenhof war machbar, zumal diese nicht in Bestbe- setzung antraten. Dementsprechend nahm der Kampf früh einen positiven Ver- lauf, nach einem Remis von Jonas Rosner brachte Michael Mader den SKE nach vor- ne. Zur Zeitkontrolle war dann schon alles entschieden, Axel Sadewasser und Igor Pyvovar bauten die Führung aus, während Timo Fucik ein Remis beisteuerte. Marijan Orsolic schaffte es dann ebenso wie Mar- cus Friedel seinen Gegner niederzuringen, nur Roland Werner musste die letzte Partie des Tages aufgeben. Ein sicherer 6:2-Sieg den man leider nicht feiern konnte, da die Ergebnismeldung von den anderen Spiel- orten negativ ausfiel. Die Konkurrenten aus Heidelberg und Ladenburg konnten ihre Spiele gewinnen, wodurch dem SKE trotz toller Saison der Aufstieg verwehrt bleibt.

Insgesamt ist ein dritter Platz natürlich den- noch zufriedenstellend.

Aufstieg Nr. 1: Pfinztal II - Ettlingen II 3:5

Der Zweiten hätte sogar eine Punkteteilung zum Aufstieg gereicht und gegen eine ge- schwächte Pfinztaler Reserve ließ man kei- nen Zweifel daran, dass man diesen Auf- stieg perfekt machen würde. Holger Bre- menkamp gewann sogar kampflos, an- schließend stellte ein früher Sieg von Wolf- gang Anderer Weichen auf Sieg. Die restli- chen Partien wurden nach und nach kont- rolliert in den Remishafen gesteuert, womit Uwe Müller, Axel Schlippe, Daniel Volz, Ra- phael Weber, Thomas Batton und Johan- nes Becker einen 5:3-Sieg sicherstellten.

Damit war die Rückkehr in die Bereichsliga perfekt und man darf sich nächstes Jahr auch mit Gegnern aus dem Bezirk Pforz- heim messen.

Aufstieg Nr. 2: Ettlingen III - Unter- grombach III 5,5 : 2,5

Die Dritte, die ihre Aufstiegschancen stil und heimlich erarbeitet hatte, musste ebenfalls auf Hilfe hoffen. Die eigene Auf- gabe gegen reduzierte Untergrombacher wurde hochkonzentriert angegangen, glücklicherweise mit einem Vorsprung durch kampflose Siege von Christian Krep- per und Gernot Kupferschmid. Auch hier gingen die anderen kein erhöhtes Risiko, was zu Remisen von Philipp Imgrunt, Mar- kus Holzapfel, Uwe Weber, Michael Reiß und Winfried Köbele führte. Lediglich Wer- ner Allgaier steuerte sogar noch einen vol- len Punkt bei. Nun galt die gesamte Auf- merksamkeit dem Ergebnis von Neureut 2 und ubu Karlsruhe und als durchsickerte, dass die Karlsruher ihr Versprechen der Schützenhilfe wahr gemacht hatten, durfte ausgelassen über den Aufstieg in die Be- zirksklasse gejubelt werden.

Aufstieg Nr. 3: Waldbronn II - Ettlingen IV 6,5 : 1,5

Die Vierte hatte in Waldbronn ein echtes Endspiel, der Sieger war sicherer Aufstei- ger. Leider erwies sich die zahlenmäßige Überlegenheit der Gäste als nicht über-

windbar. Chancenlos unterlag man nach Niederlagen von Thomas Weber, Lothar Klumpe, Clemens Weber, Dominik Schwingen, Ulrich Kaiser und Thomas Bal- lester. Den einzigen Sieg des Tages steu- erte Andrej Roczek bei, Kalman Fülöp ge- lang immerhin ein Remis. Nun musste man auf einen Ausrutscher von Blankenloch 2 hoffen und als klar wurde, dass diese tat- sächlich mit 3,5 : 4,5 unterlagen, war auch bei der Vierten die Freude groß, nächstes Jahr darf man in der Kreisklasse A an den Start gehen.

Klassenerhalt geschafft: Ettlingen V - Dettenheim 3 : 5

Die Fünfte war trotz zweier kampfloser Sie- ge durch Luis Armbruster und Andrey Tka- chenko gegen zahlenmäßig haushoch überlegene Gäste quasi ohne Chance.

Zwei Remisen durch Lukas Wendling und Julian Jülg kamen noch hinzu, doch Martin Albiez, Markus Wittber, Gabriel Jülg und Christian Wittber mussten ihre Partien auf- geben. Dennoch beendet man die Saison auf Rang 8 und damit über dem Strich. Ein Klassenerhalt, der angesichts der extrem jungen Mannschaft, die in beinahe jedem Spiel völliger Außenseiter war, eine große Überraschung darstellt.

Ettlingen VI - Slavija Karlsruhe III 1,5 : 2,5

Für die Sechste ging es um nichts mehr, so war die Niederlage gegen Slavija nicht weiter schlimm. Valentin Poignee und Hol- ger Kahl verloren, Susanne Weinsanto er- reichte ein Remis. Ein ganz dickes Ausrufe- zeichen setzte Paul Adolf, der seinen 550 DWZ-Punkte stärkeren Gegner überspie- len und schlagen konnte.

Angelsportgemeinschaft Ettlingen

Rückblick Anangeln

Auch dieses Jahr konnte man wieder bei den Angelkameraden in Malsch mit dem Anangeln am Tankgraben die neue Angel- saison beginnen. Über 40 Mitglieder waren der Einladung zum gemeinsamen Fischen gefolgt. Das Wetter war bestens und auch die Fangergebnisse waren sehr zufrieden- stellend. An dieser Stelle nochmals Dank an die Malscher Angelkameraden für die uns gegebene Möglichkeit zur Durchfüh- rung dieser Veranstaltung und die tolle Be- wirtung.

Fangmeldung I

Dem langjährigen Mitglied Ignaz Oberreiter gelang an der Alb ein spektakulärer Fang.

Am 15. April konnte er 2 sehr schöne Bachforellen fangen. Die Größere der bei- den hatte eine stolze Länge von 55 cm bei 1750 g.

Fangmeldung II

Der 2. Vorstand Hermann Braun war an Ostern in Dänemark um den "Fisch der 1000 Würfe" zu überlisten. Er war in der gesamten Zeit als Einziger der gesamten Angelgruppe erfolgreich und konnte tat- sächlich eine wunderschöne Meerforelle

fangen. Petri Heil an beide Angelkame- raden zu diesen außergewöhnlichen Fän- gen. Bilder von diesen beiden Ausnahmefi- schen sind auf der Vereins-Homepage un- ter dem Punkt Aktuelles zu finden.

Raubfischsaison steht vor der Tür Der Countdown zum Beginn der Raub- fischsaison läuft. Die Schonzeiten von Hecht und Zander laufen noch bis inkl. 15.

Mai. Allen Anglern einen guten Start mit den "Räubern"!

Infos zu allen aktuellen Themen finden Sie auch jederzeit auf der Internetseite www.asg-ettlingen.de.

Hundesportverein Ettlingen e.V.

4 THS-Kreismeistertitel für den HSV Am vergangenen Wochenende fanden in Straubenhardt die Kreismeisterschaften im Turnierhundesport statt. Dabei konnten die Teams des HSV Ettlingen beachtliche Er- folge erzielen.

Am Samstag stand zuerst der Hindernis- lauf auf dem Programm. Hier zeigte die Ju- gend, wo es langgeht. Tim Gritsch mit Ya- go und Julia Schätzle mit Sally wurden mit fehlerfreien und schnellen Läufen jeweils Kreismeister in ihrer Altersklasse. Bei den Erwachsenen erreichten Jenny Tholl und Daisy, die in der teilnehmerstärksten Al- tersklasse starteten, einen hervorragenden dritten Platz, Melanie Reichert und Cookie liefen auf Platz 7. Den krönenden Ab- schluss bildete die Älteste im Bunde, Christine Wendl mit Lucky, die ebenfalls Kreismeister wurde.

Am nächsten Tag mussten die Hundeführer und Hunde ihre Schnelligkeit und Vielseitig- keit im Vierkampf beweisen. Hier erreichten Julia Schätzle und Sally einen hervorragen- den 2. Platz, nur knapp vor Lea Fitz und Mali- na auf Platz 3, die sich mit ihrem Ergebnis einen Startplatz auf der Verbandsmeister- schaft Ende Juni sicherten. Karin Becker und Suwli liefen in ihrer Altersklasse auf Platz 2.

Auch im Vierkampf hatten die Ältesten die Nase vorn: Dieter Leonhardt und Henry wur- den Kreismeister und zeigten so manchem

"Jungspund" wie schnelle und fehlerfreie Läufe aussehen müssen.

Allen Teilnehmern Glückwunsch!

Mandolinenorchester Ettlingen e.V.

Bezirksjugend-Lehrgang für Mandoline, Mandola und Gitarre vom 23. bis 25. April

Bei strahlendem Sonnenschein machten sich 39 Mitglieder des Mandolinenorches- ters, meist Kinder oder Jugendliche, auf den Weg ins idyllisch gelegene Ferienheim auf dem Nickersberg. Im Gepäck hatte man viele Lebensmittel, gute Laune und natürlich unsere Musikinstrumente.

Bestens versorgt und bekocht wurde die Gruppe während der 3 Tage von Isolde und Peter. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön!

(7)

Insgesamt 27 Schüler erhielten je 4-5 Un- terrichtseinheiten, eingeteilt nach Alter und Können einzeln oder in kleinen Gruppen.

Dazwischen wurde fleißig geübt, denn alle wollten für das Abschiedskonzert am Sonntag gut vorbereitet sein. Nebenher blieb genügend Zeit für gemeinsame Frei- zeitaktivitäten. Der Fußballplatz und die Tischtennisplatte waren fast immer belegt.

Beim Federballspielen, Dosenwerfen, Seil- hüpfen und Straßenkreidemalen hatten wir viel Spaß. Unter der geduldigen Anleitung von Harry entstanden wahrhaft kleine Kunstwerke aus Speckstein.

Der Höhepunkt am Samstag war dann abends ein großes Lagerfeuer. Die Kinder bevorzugten die Wurst direkt vom Holz- stock, die Erwachsenen ließen sich Steaks und selbstgemachten Kartoffelsalat schmecken. Beim gemütlichen Zusam- mensitzen klang der Abend fröhlich aus.

Am Sonntagvormittag fand nochmals Gi- tarren- und Mandolinenunterricht statt.

Nach dem Mittagessen genossen wir das kleine, aber feine Abschiedskonzert. Es setzte einen schönen Schlusspunkt unter ein tolles Wochenende.

Gedankt sei Petrus für strahlenden Son- nenschein, bei Isolde und Peter für die Ver- köstigung und bei allen Organisatoren, Lehrern, Helfern und Schülern.

Fanfarenzug

Ettlingen/Baden e.V.

Auftritt Walpurgisnacht Flehingen Am vergangenen Freitag war der Fanfaren- zug Ettlingen bei der Hexenzunft Schaida- haifla Flehingen zu ihrer 2. Walpurgisnacht eingeladen. Pünktlich um 20 Uhr trafen alle Mitglieder bestens gelaunt in der Schloss- gartenhalle Flehingen ein, wo das Pro- gramm bereits schon eröffnet war. Um 20.30 Uhr hieß es, sich bereitzumachen zum Auftritt, doch bevor die Ettlinger be- ginnen konnten, wurde erst mal Maik Leon Müller mit Mama Bianca Müller auf die Bühne gerufen, denn auch den Schaida- haifla ist zu Ohren gekommen, dass Maik seinen 4. Geburtstag feierte. Zu seinem Ehrentag sang der ganze Saal ein Geburts- tagsständchen und die größte Überra- schung war ein tolles großes Geschenk- bonbon von den Schaidahaifla Hexen, überreicht durch ihren Zunftmeister Ralf Friedrich. Anschließend hieß es dann Ein- marsch für den Fanfarenzug Ettlingen/Ba- den e.V.

Die Mannschaft ließ es sich nicht nehmen, zum Auftakt erstmal ihr Maskottchen Maik hochleben zu lassen. Anschließend zeigte der Verein sein Können. Nach 4 Musikstü- cken hieß es auch schon wieder Abmarsch von der Bühne, aber nur für eine kurze Pause.

Um 22 Uhr bat der Zunftmeister das Publi- kum nach draußen zum Walpurgisfeuer mit Hexentaufe, das vom Fanfarenzug Ettlin- gen musikalisch begleitet wurde. Nach- dem das Feuer ordentlich brannte und alle Hexen getauft waren, ging das Programm

in der Halle lustig und lautstark weiter. Die Feierdeifel Oberacker und auch die Black Bird Guggis Mühlbach heizten mit ihren Tönen dem Publikum ordentlich ein. Zu späterer Stunde traf auch unser befreun- deter Fanfarenzug aus Rintheim ein. Zum Einmarsch des Fanfarenzugs Rintheim hielt es niemanden auf den Stühlen, die gesam- te Mannschaft des Fanfarenzugs Ettlingen sprang auf und unterstützte die Rintheimer mit lautem Applaus. Alle fiebern schon dem Sommerfest am 5. Juni des Fanfaren- zugs Rintheim entgegen, zu dem man ein- geladen ist. Dies war nun auch der letzte Programmpunkt des bunt gemischten Abendprogramms. Der Abend klang mit DJ Musikbox aus.

Alle freuen sich schon, bei der 3. Walpur- gisnacht 2011 der Schaidahaifla Hexen dabei zu sein.

Infos und Anregungen unter:

b.mueller.ffz@arcor.de

1. Vorsitzende - Katharina Müller:

Tel. 07243 3430020

Musikalischer Leiter - Erich Müller:

Tel. 07243 3430020 Öffentliche Termine:

29. Mai: Kuchenverkauf Ettlingen 5. Juni: Sommerfest beim FFZ Rintheim 6. Juni: Jubiläumskonzert FFZ Gaggenau

Jazz-Club Ettlingen e.V.

Freitag, 7. Mai:

"DISCOVER YOUNG JAZZ" - Die Pilze Der Jazz ist eben deswegen seit 100 Jah- ren jung, dynamisch und lebendig geblie- ben, weil jede neue Generation etwas Neu- es und Eigenes daraus gemacht hat.

In diesem Sinne präsentiert der Jazzclub Ettlingen in einer Konzertreihe unter dem Titel "DISCOVER YOUNG JAZZ" die Jazzer der neuesten Generation. Diese Konzert- abende versprechen nicht nur den etablier- ten Jazzfreunden einen frischen musikali- schen Hörgenuss, sondern werden auch eine neue Generation von Zuhörern für die

"Musik der höheren Ansprüche" begeis- tern.

Zum ersten Konzert in dieser Reihe begrü- ßen wir aus der Schweiz DIE PILZE / die man eigentlich nur in deren eigenen Wor- ten beschreiben kann: "Mit jungen Bands ist es ähnlich wie mit alten Küchen. Man sitzt um einen gekachelten Ecktisch und trinkt Kaffee. Man lacht, verdrückt schon mal die ein oder andere Träne, nimmt alles nicht so ganz ernst, tanzt auf dem Tisch

und erzählt sich Geschichten. Die Bandge- schichte ist schnell erzählt. Die Pilze wur- den 2006 vom Saxophonisten Benedikt Reising gegründet und werden sich so schnell nicht auflösen. Auf die Frage wa- rum das so ist, gibt die Band mit ihrem Debütalbum "Wer Sind Die Pilze" eine klare Antwort. Ohne sich in Schwindel erregen- den, grammatikalisch zweifelhaften Ne- bensatzkonstruktionen zu verlieren, erzäh- len die Pilze vom Königreich Rench, von einem Gebetsbuch aus grauer Vorzeit, von Rimski Korsakows Entenjagd und von ihrer Idee von Jazz, die man auch ohne weiteres

"Taaahhht!!!" nennen könnte."

Die Musiker des Abends:

Benedikt Reising (as), Martin Eberle (tp), Xavier Nussbaum (ts), Benjamin Külling (p), Marco Müller (b), Rico Baumann (dr) Eintritt 12 Euro, ermäßigt 7 Euro für Schü- ler, Studenten und Mitglieder des Jazz- clubs - Jugendliche unter 16 frei!

Konzertbeginn 20.30 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) - Karten an der Abendkasse.

Ort: BIRDLAND59, Pforzheimer Str. 25 Internet: www.birdland59.de

MGV Sängerkranz

1851 Ettlingen Spinnerei e.V.

Nachruf

Am Donnerstag, 29. April nahmen der TSV Ettlingen und der MGV Sängerkranz Ettlingen Spinnerei Ab- schied von ihrem Ehrenmitglied Waldemar Rössler.

Waldemar Rössler verstarb nach langer schwerer Krankheit am 25.

April im Alter von fast 85 Jahren.

Herr Rössler war in beiden Vereinen aktiv, beim TSV als Fußballer, beim MGV als Sänger. Die Mitglieder bei- der Vereine trauern mit den Angehö- rigen um den Verstorbenen und werden Waldemar Rössler immer ein ehrendes Andenken bewahren.

Wichtige Termine:

Donnerstag, 6. Mai wichtige Chorprobe im Proberaum des Vereins im Kasino.

Auftritt am Samstag, 8. Mai in Pfaffenrot beim Chorkonzert.

Am Sonntag, 9. Mai Auftritt beim Sänger- fest bei der "Freundschaft" Busenbach um 10 Uhr.

Gesangverein Freundschaft Ettlingen e.V.

Am Sonntag, 9. Mai um 18 Uhr findet in der Stadthalle das Muttertagskonzert des GV Freundschaft statt.

Karten für dieses Konzert sind bei der Stadtinformation, bei allen Chormitgliedern und an der Abendkasse für 8 Euro erhält- lich.

(8)

Singkreis Ettlingen e.V.

Ausflug

An den Kaiserstuhl führt der Jahresausflug des Singkreises. Am Samstag, 15. Mai soll dieses Erlebnis stattfinden. Abfahrt mit dem Bus um 7.30 Uhr beim Parkplatz Freibad.

Über Karlsruhe nach Königschaffhausen zu einem Weingut geht die Fahrt. Dort wird mit einem Traktor durch den Kaiserstuhl bei Weinverkostung gefahren. Nach dem Mittagessen in Kappel-Grafenhausen be- ginnt an der Ablegestelle Kappel eine Kahnfahrt durch den Taubergiessen. In diesem einmaligen Naturschutzgebiet le- ben viele Brutvögel und Schmetterlingsar- ten, die vom "Gondoliere" ausführlich er- klärt werden. Gegen 17 Uhr soll die Heim- reise über Offenburg-Zell Weiersbach an- getreten werden, wo der Abschluss bei ei- nem zünftigen Vesper sein soll und gegen 20 Uhr Ettlingen wieder erreicht wird.

Es sind noch einige Plätze frei. Wer Interes- se hat, bei diesem schönen Ausflug dabei zu sein, möge sich bitte umgehend bei der zweiten Vorsitzenden Gabi Rutschmann melden, Telefon Ettlingen, 07243 32765.

Marinekameradschaft Ettlingen e.V.

MK Ettlingen feiert 1. Mai mit AdM Haguenau

Es war eine gute Idee der Amicale des Marins, Haguenau,die Marinekamerad- schaft Ettlingen zu einem Treffen am 1. Mai auf dem Soultzerkopf im Elsass einzula- den. Von diesem Berg im Parc Naturel Re´gional des Vosges du Nord bietet sich aus 460 m Höhe ein einzigartiger Aus- blick in die Hagenauer Ebene. Aber schon die Anfahrt durch die frisch bestellten Fel- der, friedlichen Dörfer und blühenden Gär- ten des Nachbarlandes verbreitete bei vie- len das Wonnegefühl, wie man es nur im Mai erlebt. So trafen Ettlinger und Hage- nauer schon fröhlich in der Hütte des Vo- gesenclubs ein.

Es war eine schöne Idee von Wolfgang Bäuerle, dem neuen Vorsitzenden der MK Ettlingen, auch Else Mussler auf diesen Ausflug mitzunehmen. Der Ehemann von ihr hatte vor 30 Jahren die Marinekamerad- schaft Ettlingen gegründet.

Nach gutem Essen und Trinken wurde der Ruf laut, etwas zu singen. Wie gut, dass die MK Ettlingen auch aus dem Shanty- Chor besteht und Wolfgang Bäuerle wohl-

weislich sein Akkordeon mitgebracht hat- te. Zu unserer Überraschung konnten die Hagenauer bei "Wir lagen vor Madagaskar"

schon mitsingen - eine Frucht zehnjähriger Freundschaft zwischen den Marinekame- radschaften beider Städte.

Die nächsten Treffen wurden gleich festge- legt, so wieder ein Auftritt des Shanty-Cho- res auf dem Hagenauer Weihnachtsmarkt - dann auch mit französischen Liedern.

Übrigens: Der Shanty-Chor probt jeden Freitag um 19.30 Uhr im Vereinsheim in der Stadthalle.

Wilhelm Swoboda wurde Ehrenmit- glied, Wolfgang Bäuerle neuer 1. Vor- sitzender

Zur Jahreshauptversammlung waren die Mitglieder der MK Ettlingen am vergange- nen Freitag ins Vereinsheim eingeladen, wo sie vom 1. Vorsitzenden Werner Siefert be- grüßt wurden. Nach seinem Jahresbericht war es ihm eine angenehme Aufgabe, den 84-jährigen Wilhelm Swoboda für seine 50-jährige Vereinszugehörigkeit mit der goldenen Ehrennadel auszuzeichnen und ihn zum Ehrenmitglied der MK Ettlingen zu ernennen.

Wesentlicher Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des 1. Vorsitzenden. Zwei Kandi- daten standen für die Stimmberechtigten zur Wahl: Werner Siefert und Wolfgang Bäuerle. Die Wahl fiel auf Wolfgang Bäuer- le, welcher der MK Ettlingen nun die beiden kommenden Jahre vorstehen wird. Im Na- men des Vorstandes bedankte sich Gregor Klinke bei Werner Siefert für die geleistete Arbeit während seiner beiden Amtsjahre.

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

www.naturfreunde-ettlingen.de Termine:

7. - 9. Mai: Partnerschaftstreffen in Epernay.

Abfahrt am 7. Mai um 8 Uhr am ZOB Ettlin- gen-Stadt.

12. Mai: Mittwochswanderung - Ann- weiler mit Einkehr im Naturfreundehaus.

Abfahrtbereits 12.38 UhrAVG Ettlingen- Stadt (10 Minuten früher als im Jahrespro- gramm angekündigt) bzw. 13.07 Uhr Karlsruhe HBF, Gleis 101. Gehzeit ca. 1,5 Stunden, Führung: Edeltraud und Karl- Heinz Still.

16. Mai: Öffnung Bismarckturmvon 11 bis 17 Uhr.

16. Mai: Tageswanderung auf dem Mi- chelbacher Rundweg - Teil II.

Treffpunkt 9.40 Uhr Ettlingen-Stadt, Ab- fahrt 9.54 Uhr, Gehzeit ca. 2 Stunden, Ein- kehr im Naturfreundehaus Michelbach, Führung: Walter Bach.

18. Mai:Hausfrauen- undSeniorengrup- peab 14.30 Uhr im Stadtheim.

21. - 25. Mai: Pfingstcamp in Karlsruhe, Sportgelände Linkenheimer Allee beim Gasthaus "Kaktus". Unsere Kindergruppe fährt natürlich wieder hin!

Auskunft und Anmeldung bei Tanja Still, Tel. 0721 7918120.

Naturfreundehaus Gaistal -E-Mail:

naturfreundehaus.gaistal@googlemail.com Das Haus kann für Selbstversorger-Grup- pen angemietet werden. Weitere Auskunft unter Tel. 2199-563.

Diakonisches Werk

Einladung zum 2. Tauschring-Stamm- tisch

Tauschring-Mitglieder und Interessierte sind eingeladen, sich am10. Maiin der Zeit von17 bis 18.30 Uhrin der Scheune des Diakonischen Werkes zu einem Stammtisch zu treffen.

In lockerer Atmosphäre besteht hier die Möglichkeit, sich gegenseitig kennen zu lernen und Angebote persönlich vorzustel- len. Zudem ist Raum für regen Austausch, neue Ideen und Anregungen. Ein Mitglied des Organisationsteams wird anwesend sein, um auf Fragen einzugehen und Anlie- gen weiterzuleiten.

Weitere Informationen: Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Str. 31 jeden Mon- tag 15 - 17 Uhr, Tel. 07243 324683 oder tauschring@diakonie-ettlingen.de.

Netzwerk Ettlingen

Erlös des Fahrradmarktes für Netz- werk

Zum 15. Mal fand der Fahrradmarkt der Ettlinger SPD statt, der heuer neben Kin- der-, Trekking-, Renn- und Stadtfahrrä- dern auch Elektroräder im Angebot hatte.

Jeweils 10 Prozent vom geforderten Preis des Verkäufers werden einem sozialen Zweck gespendet.

In diesem Jahr ging der Erlös von 734 Euro an das Netzwerk Ettlingen. Das Netzwerk Ettlingen für Menschen mit Behinderungen ist ein Zusammenschluss von 18 Einrichtun- gen, Vereinen oder Organisationen, die sich für die Teilhabe von Menschen mit Behinde- rungen in unserer Gesellschaft engagieren.

Bei der Spendenübergabe dankte die Spre- cherin des Netzwerkes, Karin Widmer, Mat- thias Kuhlemann, Vorsitzender der SPD, Ortsverein Ettlingen und dem Landtagsab- geordneten Frank Mentrup.

Das Netzwerk Ettlingen veranstaltet regel- mäßig Feste und Aktionen. Darüber hinaus möchte man auch einen Ratgeber für Men- schen mit Behinderungen in Ettlingen ver- öffentlichen. Die Spende soll dafür einge- setzt werden.

Weitere Informationen über das Netzwerk unter: www.netzwerk-ettlingen.de.

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Kuchenverkaufsstand

Die Trachtengruppe der Bürgerwehr veran- staltet am 8. Mai ihren ersten Kuchenver- kaufsstand in der Marktstraße. Der Kuchen- verkaufsstand wird von 8 bis 13 Uhr aufge- baut sein. Alle Mitglieder werden herzlich um Kuchenspenden für den Stand gebeten. Ab- gabe am Stand ab 7.45 Uhr. Im Voraus schon vielen Dank für die Spenden. Aufbau ab 7.45 Uhr, Marktstraße. Zum Aufbau sind

(9)

auch die Mitglieder der anderen Abteilungen aufgefordert. Der Kuchenverkaufsstand dient der Aufrechterhaltung der Pflege des heimat- lichen Brauchtums, daher wäre ein zahlrei- cher Besuch des Standes eine gute Gele- genheit, die Historische Bürgerwehr zu un- terstützen.

Termine:

Fr., 7. Mai: Musikkapellenübungsabend, 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

Sa., 8. Mai: Kuchenverkaufsstand, Markt- straße, 8 bis 13 Uhr

Di., 18. Mai: Musikkapellenübungsabend, 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

Fr., 21. Mai: Musikkapellenübungsabend, 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

Fr., 28. Mai: Infanteriezugübungsabend, 19 Uhr, Bürgerwehrheim

Abordnung zum 200-jährigen Jubiläum Bürgerwehr Villingen.

Museumsgesellschaft Ettlingen e.V.

Samstag, 29. Mai, 14 Uhr:

O.A. Kiefer und Curjel & Moser - Eine künstlerische Entdeckungsreise durch Ettlingen und Karlsruhe

Als der Ettlinger Bildhauer Oskar Alexander Kiefer auf den Schweizer Architekten Karl Moser traf, ahnte er wohl nicht, dass sich

daraus neben einer Freundschaft auch ei- ne mehrjährige geschäftliche Beziehung entwickeln würde. Karl Moser gründete im Jahr 1887 mit seinem Landsmann Robert Curjel das überaus erfolgreiche Karlsruher Architekturbüro Curjel & Moser. Dieses Bü- ro arbeitete im Zuge der "Jugendstilmode"

mit einer Vielzahl von Künstlern zusam- men. Kiefer wurde einer davon.

Zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmit- teln werden einige der wenigen heute noch erhaltenen Beispiele dieser fruchtbaren Zu- sammenarbeit aufgesucht.

Der Spaziergang beginnt in Ettlingen, um Künstler und Schaffen an einem seiner be- kanntesten Werke kennen zu lernen, dem Gefallenendenkmal am Rathausturm.

Dann führt uns der Weg mit der Stadtbahn nach Karlsruhe. Am Festplatz, an der Lu- therkirche sowie einigen noch vorhande- nen Wohn- und Geschäftshäusern in der Innenstadt gilt es, bildhauerische

"Schmuckstücke" aus Kiefers Hand wie- derzuentdecken.

Leitung: Angelika Scholl

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Treffpunkt: Ettlingen, Marktplatz/Rathaus- turm

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Kosten: 4 Euro (Mitglieder) / 5 Euro (Nicht- mitglieder)

Die Fahrkarte (Citykarte wird empfohlen) wird von den Teilnehmern individuell be- sorgt.

Vorherige Anmeldung im Büro der Muse- umsgesellschaft Ettlingen ist erforderlich.

Telefon: 07243 32754

Bitte denken Sie an bequemes Schuh- werk.

Freunde der kleinen bühne e.V.

Mitgliederversammlung

Am 9. April haben sich die Freunde der kleinen bühne ettlingen e.V. zur Mitglieder- versammlung getroffen.

Da in diesem Jahr keine Wahlen anstan- den, nutzte man die Möglichkeit, die Ziele des Vereins, nämlich die Förderung der kleinen bühne, ausführlich zu diskutieren.

Dabei zeigte sich deutlich, dass den Freun- den der kleinen bühne ganz besonders die Förderung der Jugend am Herzen liegt.

Das Jugendtheater der kleinen bühne "ar- cobaleno, das seit über 10 Jahren besteht, hat in dieser Zeit sehr erfolgreich gearbei- tet. Aus Altersgründen scheiden nun einige Jugendliche aus oder wechseln zum Er- wachsenen-Theater über. Deshalb wird

"arcobaleno" derzeit neu aufgestellt. Gelei- tet wird "arcobaleno" durch Ute Merz, eine professionelle Schauspielerin und Theater- pädagogin.

Die Freunde der kleinen bühne haben ein- stimmig beschlossen, das finanzielle Defizit dieser Entwicklung aufzufangen, soweit es möglich ist. Sollten darüber hinaus weitere finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, können damit andere Wunschprojekte der kleinen bühne (z.B. Technikausstattung) gefördert werden.

Im weiteren Verlauf des Abends hat die Vorsitzende der kleinen bühne, Carmen Steiner, über aktuelle Planungen und Akti- vitäten berichtet. Abschließend hat sie die Freunde der kleinen bühne eingeladen, künftig auch am Theaterstammtisch der kleinen bühne, der jeden 1. Freitag im Mo- nat beim Griechen (ehem. Keglerheim), Huttenkreuzstraße 1 ab 19.30 Uhr stattfin- det, teilzunehmen. Der nächste Termin wä- re sodann bereits am Freitag, 7. Mai, wozu wir herzlich einladen.

Im Bild der Vorstand der Freunde der klei- nen bühne e.V.:

V.l.n.r.: Erwin Jöckel (Kassierer), Edgar Fuchs (2. Vorsitzender), Meta Kiefer-Klenk (1. Vorsitzende), Hannelore Braun (ehem.

1. Vorsitzende u. Ehrenmitglied), Liesel Görtz (Schriftführerin).

Ettlinger Rebhexen e.V.

Hexentaufe und Jahreshauptver- sammlung

Mit der traditionellen Hexentaufe auf dem Robberg ging vergangenen Freitag zu Wal- purgis das zurückliegende Hexenjahr zu Ende. Trotz des Regens waren die Rebhe- xen vergnüglich zum Bismarckturm auf dem Robberg geflogen, konnte man doch nach einem Jahr Pause dieses Jahr wieder Junghexen durch die Feuertaufe in den Stand einer Ettlinger Rebhexe erheben.

Gleich fünf Täuflinge standen belarvt, mit Häs gewamst und Besen bewehrt um 18 Uhr bereit, um ihren Schwur abzulegen.

Nachdem das Feuer entfacht war und die Flammen aus dem Holzstapel schlugen, vernahm man durch die Obrighexen die Worte um Rechte und Pflichten und Wirken einer Ettlinger Rebhexe.

Sodann hieß es auf die Besen gesessen und flugs gings mit lautem Gejohle zu ei- nem lustigen Ritt rund um das Feuer.

Aber bei den rückwärtigen Runden konnte man deutlich sehen, dass in der vergange- nen Kampagne in Sachen Besenführung allgemein geschlampert worden war. Hei- ter und belustigend holprig wurde der Rückwärtsflug. Auch was den Zuspruch zum vergorenen Rebfruchtsaft anging, war zumindest eine Hexe gerade noch mal so

(10)

durchgekommen. Wie es sich auch gehört, hat zumindest der Regen während der Ze- remonie ein kleines Päuschen eingelegt und nachdem die getauften Hexen laut- stark ihr Bekenntnis zu den Hexen kundge- tan hatten, konnten Gisela Wehrle, Jasmi- ne und Stephanie Maciaszek sowie Sarah und Christian Busch unter Rebi und Rebo in den Kreis der Hexen aufgenommen wer- den. Da es aber dann doch etwas zu feucht vom Himmel herunter machte, ging es dann alsbald zurück in den Karzer und die frisch getauften Rebhexen konnten in geselliger Runde ihren Einstand gebüh- rend feiern.

Gedankt sei für das Einstandspfand und allen Hexen, die bei der Zeremonie und dem späteren Feiern zugegen waren, um den Frischgetauften unsere Hexenehre zu erweisen.

Am Freitag, 7. Mai findet die Jahreshaupt- versammlung um 19.30 Uhr in unserem Vereinsraum statt. Da dieses Jahr wichtige Neuwahlen anstehen, würden wir uns über ein zahlreiches Erscheinen der Vereinsmit- glieder freuen. Die Keglerhexen haben auch wieder ihre geselligen Runden neu aufgelegt. Nächstes Treffen um "gut he- xisch Holz" zu machen, ist am 11. Mai um 20 Uhr an alter Wirkungsstätte auf der Ke- gelbahn in der Gaststätte des FV Ettlingen- weier. Die weiteren Termine werden an ge- wohnter Stelle bekannt gegeben.

Weitere Infos und Hinweise auf wieder an- stehende Aktivitäten gibt es auf unserer Homepage www.ettlinger-rebhexen.de oder auf unseren Regeltreffen dienstags, im 14-täglichen Rhythmus um 20 Uhr im Keller des Eichendorff-Gymnasiums. Un- ser nächstes Regeltreffen findet am 18.

Mai statt.

Markgräfin-Augusta- Frauenverein e.V.

Verabschiedung aus 40 Jahren Berufs- und ehrenamtlicher Tätigkeit

Die Sonne strahlte durch die großen Glas- scheiben des Mehrzweckraumes im Kin- derhaus "St. Elisabeth", in dem an festlich gedeckten Tischen Mitglieder des MAFV und geladene Gäste saßen. Eine bunte Kinderschar marschierte über die Rasen- arena in den Festraum und erfreute mit Musik, Liedern und selbst gebastelten Ge- schenken die zu Verabschiedenden und

deren Gäste. Der Rahmen hätte nicht schöner sein können für Judith Kiefer, Emil Gaiser und Walther Kutschker.

In ihrer Ansprache erinnerte Sylvia Heichel, Präsidentin des MAFV, an die Zeit vor 40 Jahren und würdigte die Beständigkeit der Berufs- und Ehrenarbeit von Kiefer, Gaiser und Kutschker.

Judith Kiefers Berufsweg als Erzieherin be- gann 1966. Damals stand einer Ordens- schwester eine Helferin zur Seite, betreut wurden mehr als 90 Kinder. 1978 übernahm sie die Leitung des Theresienhauses. Viele pädagogische Neuerungen sind über Kiefers Berufsweg gefegt, vieles musste sie neu oder gar umlernen, in einem aber ist sie Gott sei Dank in der Spur geblieben: Die Liebe zu den Kindern, denen sie Glaubensstärke vorlebte, stand bei ihr immer ganz oben.

Emil Gaiser beendete sein 40 Jahre aus- geübtes Amt als Rechner des MAFV.

Rechner, so Sylvia Heichel, klinge trocken und nach Zahlen, nicht so bei Emil Gaiser.

Mit Herzblut, Engagement und christlicher Nächstenliebe habe er die drei, später vier Kindergärten finanziell betreut, in allen Häusern für beste Ausstattung gesorgt, dabei wurde das Aufgabenfeld immer grö- ßer: Von drei Ordensschwestern mit je- weils einer Helferin stieg die Zahl der Erzie- herinnen bis heute auf 50. 1970 betrug das Jahresbudget 125.000 DM. Heute sind es 1,8 Mill. Euro. Bewältigte er 1970 noch al- les alleine, stehen ihm heute Frau Posselt, Frau Gaiser, Frau Rigohrt, Frau Glander und Frau Schlee zur Seite.

In Zukunft wird sich Herr Gaiser der Doku- mentation der Geschichte des MAFV wid- men, um sie der Nachwelt zu erhalten.

Walther Kutschker, der Dritte im Bunde der zu Verabschiedenden, war 19 Jahre Schriftführer im Vorstand des MAFV. S.

Heichel lobte ihn als klugen, zuverlässigen und humorvollen Menschen, auf den Her- mann Hesses Worte zutreffen:

"Das Alter hat viele Beschwerden, aber es hat auch seine Gnadengaben, eine davon ist die Schutzschicht von Gelassenheit, Geduld und Humor."

In den Grußworten von BM Fedrow, J. Of- fele, W. Raab, Dr. E. Vetter, A. Lauinger und M. Preuss wurden Emil Gaisers Fach- wissen, seine menschlichen Qualitäten, seine Hartnäckigkeit, wenn es um die Kin- dergärten ging, aber auch seine menschli- che Wärme gelobt.

Nach den Grußworten stellte die Vorsitzen- de des Vereins die Personen vor, die die Nachfolge antreten:

Die SozialpädagoginDorothea Kühnlei- tet ab 3. Mai den Kindergarten "St. There- sia",Dieter Becker,bis vor kurzem Käm- merer der Stadt, übernimmt das Amt des Rechners,Elke Weber,Mitglied des Vor- standes, wird Schriftführerin,Margit Krit- zer neues Mitglied des Vorstandes und Klaus Köhlerübernimmt die Funktion des zweiten Prüfers.

Mit viel Erinnerungsaustausch, Fachdis- kussionen und guten Gesprächen klang dieser festliche Tag aus.

Evangelische Altenhilfe e.V.

Stephanus-Stift am Stadtgarten Konzertankündigung

Wie schon im letzten Jahr hat dasZupfor- chester des Karlsruher Mandolinen- und Gitarrenvereinsunter der Leitung von Carla M. Huber auch für dieses Jahr wieder ein unterhaltendes Programm mit originalen Werken wie stilvollen Bearbeitungen für Zupf- orchester in der Besetzung 1. und 2. Mando- line, Mandola, Gitarre und Kontrabass zu- sammengestellt. Zu Gehör werden unter an- derem am Mittwoch, 12. Mai um 19 Uhr am Kamin Werke von Konrad Wölki - "Musik für schlichte Feierstunden" oder Herbert Bau- mann - "In meines Vaters Garten" kommen.

Auch Titel wie "The Entertainer", bekannt aus dem Film "Der Clou" stehen auf dem Pro- gramm. Und natürlich darf auch der Auftritt des Duos Sieglinde und Claus Prodehl nicht fehlen, die - wie sich jeder gern erinnern wird - im vergangenen Jahr mit Balalaika und Gi- tarre besonders zu begeistern wussten.

Damit dürfen sich die Zuhörer auf ein ab- wechslungsreiches und sehr interessantes Konzert freuen, auf Musik, die mit der au- ßergewöhnlichen Besetzung der Zupfin- strumente einen ganz besonderen Charak- ter hat und auf ihre Weise fasziniert.

Bienenzüchterverein Ettlingen und Albgau e.V.

Am Freitag, 7. Mai um 17 Uhr findet die Belegstelleneröffnung im Lehrbienenstand statt. Daher findet ein kleines Grillfest (Steak, Würstchen, Getränke zum Selbst- kostenpreis) statt. An diesem Tag und den folgenden Freitagen bis Ende Juni werden die Zuchtlarven ausgegeben.

Die Bienen im Jahreslauf

Die Bienen haben, begünstigt durch das gute Wetter der letzten Wochen und dem großen Angebot an Nektar und Pollen, schon einiges an Nektar eingebracht. Der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SSV Ettlingen - BV Linkenheim 57:83 Im wahrsten Wortsinn eine blutige Nase holten sich die Herren des SSV beim letz- ten Saisonheimspiel gegen das Team des frisch gebackenen

Neben der Scheckübergabe konnten noch weitere Ereignisse an diesem Tage gefeiert werden.: Nicole Arndt und Frank Otto "er- ledigen" ihre theoretische A-Prüfung mit

Die anschließenden Konter wur- den wieder verwandelt, und kurz vor Schluss war es dann beim Stand von 20:24 klar, dass man sich diesen Sieg hier nicht mehr nehmen ließ..

Es lässt sich kein Re- zept für eine Erneuerung und Verlebendi- gung erschließen, aber es gibt doch wichti- ge Anhaltspunkte: Wenn aufgrund des bib- lischen Befundes die drei

Auch in diesem Jahr hat sich der Verein für bildende Kunst ArtEttlingen wieder am Ettlinger Ferienpass beteiligt und Malkurse für Kinder im Jugendzentrum Specht durchgeführt!. Für

Wer nun von dem Seniorenbeirat fordert, dass er seinen Verpflichtungen auch künftig ohne einen hauptamtlichen Mitarbeiter nachkommt, der kann auch gleich fordern, dass

Nenad Elinger (922 Kegel) und Marco Gasparac (868 Kegel) mussten jedoch 70 Kegel wieder abgeben, so dass das Schlusspaar in ein völlig offe- nes Spiel ging. Erhard Stritzke 973

Bei hochsommerlichen Temperaturen zeigten sich alle Beteiligten - Trainer, Athle- ten, Ausrichter und der ESV - sehr zufrie- den mit der Veranstaltung und den Ergeb- nissen, die