• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 23"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

.

w ww. fd p -bl- e tt li n g en .d e de

Pascal Drotschmann, Gruppensprecher der

FDP / Bürgerliste pascal.drotschma nn@ettlingen.de

Ettlingen und die Jugend

Für einige Schülerinnen und Schüler ist gerade die wohl wichtigste Zeit ihres Lebens angebro- chen: das ABITUR! Sämtliches bisher gesam- meltes Wissen muss auf Knopfdruck abrufbar sein, um die Prüfungen erfolgreich zu bewälti- gen. Als Stadt sorgen wir dafür, dass diese Phase in angemessenem Rahmen erfolgen kann und beispielsweise die Schulgebäude sich in einem guten Zustand befinden.

Unserer Meinung geht das aber noch nicht weit genug: Um den Mehrwert einer Stadt zu erhal- ten und sie dauerhaft auch für diese Generation attraktiv zu machen, bedarf es mehr: angemes- sene Freizeiteinrichtungen, Veranstaltungen oder Kontaktmöglichkeiten für Jugendliche müssen vorhanden sein. Schließlich nimmt die Schule zwar einen großen Teil der Zeit ein, ist aber längst nicht alles. Die Möglichkeiten, als junger Mensch seine Freizeit in Ettlingen zu ge- stalten, sind begrenzt. Wir sollten uns darum bemühen, dass sich das bessert. Kulturelle Ver- anstaltungen und Initiativen wie die city sounds oder der Bandcontest sind dabei sicherlich eine gute Möglichkeit. Gerade die Jugend, das zeig- te die Vergangenheit, lässt sich für Engagement begeistern, wenn sie sich ernst genommen fühlt und entsprechende Möglichkeiten bekommt.

Steine werden ihr schon von anderen Stellen genügend in den Weg gelegt…

Auch als Stadt haben wir die Prüfungsaufgaben leider nicht in der Hand – und wünschen den- noch allen angehenden Abiturienten viel Erfolg und die passende Motivation für den Endspurt!

Freie Wähler Ettlingen e.V.

Beim Rondell 2, 76275 Ettlingen Tel: 01634555758, Fax: 07243/17948 eMail: briefkasten@freie-waehler-ettlingen.de

Transparenz und Herrschaftswissen

Der neue OB ist angetreten für mehr Bürgernähe und Transparenz. Die erste Infoveranstaltung zum Waldbad in Schöllbronn war durchaus auch das richtige Zeichen. Selten wurden die Bürger zu einer anstehenden Sachentscheidung so ausführlich Sarah Lumpp informiert und konnten Fragen stellen.

Noch seltener wurden diese Fragen tatsächlich aufgegriffen und näher untersucht.

Die nichtöffentliche AUT-Sitzung war dagegen ein Rückschritt. Allerdings muss man dem OB zugestehen, dass er zwischen den Stühlen sitzt - der Gemeinderat fordert zwar immer wieder mehr Transparenz, will aber

"der Entscheider" sein und als solcher die Informationen zuerst und exklusiv erhalten. Da passt es nicht, wenn die Bürger zeitgleich in derselben Sitzung genauso viel erfahren, wie die Damen und Herren des AUT.

Und natürlich will der Gemeinderat ohne Druck

entscheiden - aber sind wir mal ehrlich, die Möglichkeit existierte schon lange nicht mehr. Der öffentliche Druck wirkt auch in nichtöffentlichen Sitzungen.

Ich hätte es begrüßt, wenn die Sitzung öffentlich gewesen wäre und auch Haushaltsberatungen sollten öffentlich sein.

Sarah Lumpp, www.freie-waehler-ettlingen.de

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Ausgezeichnete "Sterne des Sports"

Seit 2004 würdigen die "Sterne des Sports" das soziale Engagement von Sportvereinen. Dieser große Vereinswett- bewerb des deutschen Sports in Partner- schaft mit den Volks- und Raiffeisenban- ken ist bereits mit dem Sponsoring-Award des Weltverbandes für Breitensports TAFI- SA ausgezeichnet worden. Jetzt ist das deutschlandweite Projekt auch auf die Kandidatenliste der zentralen Interessen- vertretung der Sponsoringwirtschaft im deutschsprachigen Raum für den FASPO- Award gesetzt worden. Jedes Jahr beteili- gen sich rund 2000 Sportvereine und über 300 Volksbanken Raiffeisenbanken an den

"Sternen des Sports". Insgesamt sind bis- her rund drei Millionen Euro an Preisgelder verliehen worden. Ausgeschrieben werden die "Sterne des Sports" durch die örtlichen Volks- und Raiffeisenbanken. Am Wettbe- werb können all die Vereine teilnehmen, die im Geschäftsgebiet einer ausschreibenden Bank aktiv sind. Die Volksbank Ettlingen wird dieses Jahr dabei sein. Für Infos ist die "Sterne des Sports"-Hotline

030 392 092 14 eingerichtet.

SSV Ettlingen 1847 e.V.

Abt. Leichtathletik

Spiel und Spaß beim internen Nachwuchssportfest!

Am vergangenen Freitagabend veranstaltete die Leichtathletikabteilung ein Hallensportfest für die jüngsten Altersklassen der Nach- wuchssportler im Rahmen des vom deut- schen Leichtathletikverband im letzten Jahr eingeführten neuen Wettkampfsystems.

Insgesamt 35 Kinder, alle jünger als 12 Jahre, versuchten sich mit viel Begeiste- rung an den mit einer stärkeren Gewich- tung auf Spiel und Koordination ausgerich- teten neuen Disziplinen. Die Kinder traten dabei in kleinen Teams gegeneinander an und absolvierten je vier Disziplinen in den Bereichen Hindernissprint, Weitsprung, Stoß/Wurf und Lauf.

Die jüngsten Teilnehmer (U8) gingen mit zwei Teams an den Start und zeigten, was sie in der Hindernis-Staffel, dem Ziel-Weit-

sprung, im Medizinball-Druckwurf sowie im 400m-Lauf im Training gelernt und geübt hatten. In der Endwertung lagen die beiden Teams mit den Teilnehmern Felix Lübben, Ida Schweigert, Hannah Hug, Nele Becker, Frederick Schubert, Annika Kuch, Niklas Eggers und Frederick Ritzel bei den Punk- ten nahezu gleichauf.

Mit der größten Zahl an Kindern und somit mit vier Teams war die Altersklasse der un- ter 10-Jährigen besetzt. Hier standen ebenfalls die Hindernis-Staffel und der Druckwurf, aber zusätzlich auch noch eine Weitsprung- sowie eine Biathlon-Staffel auf dem Programm. Auf dem Siegerpodest ganz oben stand schließlich das Team von Luca Hansert, Noah Staude und Akif Büyükcolak.

Die Kinder U12 ging mit drei Teams ins Rennen. Sie starteten mit dem Additions- weitsprung und der Hindernis-Staffel und bewiesen sich anschließend im Stoß-Drei- kampf und der Biathlon-Staffel. Hier gab es ein ganz knappes Endergebnis mit den zwei punktgleichen und damit Erstplatzier- ten Teams "Blue Fire" (Erik Henning, Luca Getto und Timo Dietz) und "Tolimon" (Tom Hagemann, Linus Hoeft und Maurice Däh- ne). Direkt dahinter platzierte sich das Team der "Spike Girls" (Nele Wünschel, Chantal Quellmalz und Laura Kehrbeck).

Weiterhin wurde in diesem Jahrgang eine Einzelwertung vorgenommen, die am Ende Erik vor Maurice und Tom gewann. Das erfolgreichste Mädchen war Chantal, die gleich auf Platz 4 hinter den Jungs kam.

(2)

Unterstützt durch viele fleißige Eltern als Kampfrichter, Helfer am Kaffee- & Kuchen- stand oder auch zahlreiche Kuchenspen- den war die Veranstaltung ein voller Erfolg!

Vielen Dank an alle! Mit Freude geht’s nun in die Freiluft-Saison!

Abt. Triathlon

Am Sonntag 18.3. fand in Rüppurr der Riß- nertlauf statt. Pünktlich zum Start des 15 km Laufs begann es allerdings zu regnen.

Unter den 389 Starten befanden sich auch 6 Ettlinger Triathleten.

Jürgen Liebergelderzielte mit einer super Zeit von 53:45 min den 2. Gesamtplatz und siegte in der AK M35. Gesamtsiegerin bei den Frauen wurdeSvenja Mannin sensati- onellen 59:55 min. Einen guten 12. Gesamt- platz und 4. Platz in der AK M30 erreichte Clemens Axtmannin 58:09 min.

Erste in der Altersklasse W40 wurdeKers- tin Hamma mit schnellen 1:05:29 Std.

Kurz nach ihr erreichte Kalle Rentz in 1:05:42 Std als 9. der AK M35 das Ziel.

Stefan Schwärzlerfinishte in 1:14:48 std.

Glückwunsch an alle Triathleten für die tol- len Ergebnisse.

Dank geht auch an alle nicht gestarteten Triathleten die sich vom Regen nicht abhal- ten ließen und uns an der Strecke angefeu- ert haben.

Lauftreff Ettlingen

9. Rißnertlauf des TUS Rüppurr (18.

März 2012)

Über einen neuen Teilnehmerrekord von 389 Läufern und Läuferinnen konnten sich die Organisatoren des 9. Rißnertlaufes über 15 km sehr freuen. Dazu zählte man noch 223 Sportler, die sich am kürzeren 5- km-Lauf/Walking beteiligten.

Bei Temperaturen um die 10 Grad, beglei- tet von leichten Regenschauern, war ein völlig ebener Parcours über befestigte Waldwege in den angrenzenden Wald zu- rückzulegen.

Mit 15 Sportlern aus 8 verschiedenen Al- tersklassen war der Lauftreff auch wieder gut vertreten. Dabei wurde 7mal ein Po- destplatz erreicht. Mit Thomas Gasch, der in der Gesamtwertung auch 3. wurde, Kerstin HammaundAldona Pelitkonn- te der Lauftreff Ettlingen dreimal einen 1.

Platz belegen.

Einen 2. Platz in ihren AK holten sichGud- run Schlippe undInge Kiefer.

Einen 3. Platz erreichten jeweils Egon MöhlmannundRolf Meier.

Lauftreff-Ergebnisse:

(15 km)

Thomas Gasch 54:15 Min. (1. M/40); Die- ter Rauenbühler 1:03:46 Std. (6. M/50);

Edgar Schüber 1:04:29 Std. (17. M/40);

Kerstin Hamma 1:05:29 Std. (1. W/40); Jo- chen Schwarz (1:06:48 Std. (25. M/40);

Rolf Maier 1:09:14 Std. (3. M/60); Egon Möhlmann 1:09:18 Std. (3. M/65); Aldona Peslit 1:09:58 Std. (1. W/35); Gudrun Schlippe 1:16:33 Std. (2. W/55); Rita Zangl 1:19:31 Std. (5. W/55); Gerhard Wipfler 1:21:56 Std. (5. W/70); Harald Jung 1:24:30 Std. (40- M/50); Inge Kiefer 1:45:36 Std. (2. W/(65).

Lauftreff-Ergebnisse (5-km-Lauf/Walking):

Markus Günther 22:19 Min.; Ingeborg Du- bac 37:03 Min.

(Hier wurden keine Altersklassenbewertun- gen vorgenommen.)

Ende der Winterzeit am Runden Plom Zum letzten Mal in diesem Winter treffen sich die Läufer am Samstag, 24. März, um 15 Uhr beim Runden Plom.

Ab Mittwoch, 28. März, bis Ende Septem- ber findet der Lauftreff jeweils mittwochs um 18 Uhr statt.

Abt. Basketball U15w

TS Durlach II - SSV Ettlingen 8:70 Wenig Mühe hatten die Mädels des SSV beim Auswärtsspiel in Durlach. Da Dur- lachs zweite Mannschaft, die Erste spielt erfolgreich in der Jugendoberliga, fast aus- nahmslos aus Anfängerinnen besteht, war die Partie wieder einmal mehr recht einsei- tig. Lob an Trainer Joel Rau, der bei seinen Spielerinnen mehr auf gute Angriffskombi- nationen setzte, als darauf, ein möglichst hohes Ergebnis zu erreichen. So hatten die Mädels des SSV einen entspannten Nach- mittag und auch die tapfer kämpfenden Durlacherinnen hatten Gelegenheit, den ein oder anderen schönen Angriff vorzu- tragen.

Für den SSV spielten: Karolin Doster, Stella Geufke, Esra Özdemir, Hanni Ruppel, Gi- zem Solmaz und Lina Wanka.

Bezirksliga Herren

SSV Ettlingen - BV Linkenheim 57:83 Im wahrsten Wortsinn eine blutige Nase holten sich die Herren des SSV beim letz- ten Saisonheimspiel gegen das Team des frisch gebackenen Meisters aus Linken- heim. Zwar taten sich die Gäste gegen die ersatzgeschwächten Ettlinger schwerer als man hätte vermuten können, letztendlich bestand jedoch zu keiner Zeit eine realisti- sche Chance, dass dieses Spiel hätte ge- wonnen werden können. Von daher bleibt nur, den Gästen zur errungenen Meister- schaft zu gratulieren und unserem Spieler Felix Bondarenko gute Besserung für seine doch arg lädierte Nase zu wünschen.

Abt. Badminton

Badminton für Anfänger: Einsteiger- kurs ab 13. April

Um diesen rasanten Sport selber einmal auszuprobieren, bietet die Badminton-Ab- teilung ab April wieder einen Einsteiger- Kurs für Badminton-Interessierte oder Fe- derball-Umsteiger an. Noch sind Plätze frei! Der Kurs besteht aus 5 Trainingsein- heiten ( 13., 20., 27.April, 04. und 11.Mai),jeweils freitags von 20 - 22 Uhr unter der Leitung von erfahrenen Trainern in der Sporthalle der Berufsschule Ettlingen (Kreissporthalle, Beethovenstr. Ecke Karl- Friedrichstr.). Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- Euro (Abteilungsmitglieder frei!). Darin sind die Federbälle für die Kurseinheiten enthalten, Schläger können bei Bedarf ausgeliehen werden. Den Abschluss des Kurses bilden auch dieses Jahr wieder die offenen Ettlinger Badminton-Stadtmeister- schaften am 12. Mai. Die Teilnehmer des Einsteigerkurses können daran in der Hob- byklasse ohne gesonderte Startgebühr teilnehmen und das Gelernte direkt aus- probieren. Fragen und Anmeldung an an- meldung@badminton-ettlingen.de. Weite- re Informationen demnächst auch unter www.badminton-ettlingen.de.

Abt. Fußball

20. Spieltag:FC 08 Neureut - SSV Ettlin- gen 1:0 (0:0)

FC 08 Neureut II - SSV Ettlingen II 3:1 SSV Ettlingen III - ESG Frankonia Karlsru- he 9:0

Nächster Spieltag Sonntag, 25. März 13 Uhr: FC Espanol II - SSV Ettlingen III 13 Uhr: SV Ettlingen II - FV Fortuna Kirch- feld II

15 Uhr: SSV Ettlingen - FV Fortuna Kirch- feld

Abt. Jugendfußball A-Junioren (U19/U18)

SSV Ettlingen - SG DJK/FV Daxlanden 5:5 (2:4)

Ein turbulentes Spiel sahen die zahlreichen Zuschauer am frühen Samstagnachmittag auf dem Rasenplatz im Ettlinger Sportpark.

Kubilay Aydingul köpfte in der 4. Minute das 1:0 für den SSV, doch bereits eine Mi- nute später der Ausgleich durch ein Eigen- tor. Das konnten aber auch die Gäste und legten, ebenfalls mit einem Eigentor nach.

Nach elf Minuten stand es also 2:1. In der Folge zeigten die SSV-Jungs nun all ihre Stärken und Schwächen. Gut heraus ge- spielte Chancen wurden vergeben und schlechtes Defensiv- und Zweikampfver- halten nutzten die Gäste zu weiteren Toren zum 2:4 Pausenstand. Der Wille das Spiel noch zu drehen war absolut vorhanden - doch mit der aggressiven Spielweise des Gegners kam das Team einfach nicht zu- recht. Mitte der 2. Halbzeit wurde der SSV dann für seine Bemühungen belohnt und konnte durch Anthony Laera - mit dem drit- ten Tor im dritten Spiel in Folge - zum 3:4 verkürzen. Als dann acht Minuten vor Ende

(3)

Raphael Weber der 4:4 Ausgleich gelang, war die Hoffnung wieder da. Daxlanden al- lerdings nutzte weiter konsequent die SSV- Schwächen und kam in der 89. Minute zum 4:5. Dies war allerdings noch nicht der Endstand - in der 4. Minute der Nachspiel- zeit setzte Kubilay, der den Torreigen eröff- net hatte, mit dem 10. Treffer in diesem Spiel auch den Schlusspunkt zu einem leistungsgerechten 5:5 Unentschieden.

Somit kommt es nun am Samstag, den 24.03.2012 um 16.00 Uhr zum "End- spiel um die Meisterschaft" bei der SG Eggenstein/Leopoldshafen. Dem Sie- ger aus diesem Spiel - Erster (SSV) gegen Zweiter (SG) - ist die Meisterschaft wohl nicht mehr zu nehmen!

B-Junioren: Perfekter Rückrunden- start

Die B-Junioren des SSV Ettlingen belegten in der Kreisliga Karlsruhe nach der Hinrun- de einen guten 7. Platz. Um den Abstand zu den Abstiegsrängen rasch zu vergrö- ßern, wurden in der Vorbereitungsphase auf die Rückrunde vier Vorbereitungsspiele bestritten. Gegner waren aus dem Südba- dischen die SG Plittersdorf (5:1) und Phö- nix Durmersheim (6:1), Tabellenführer SG Linkenheim/Hochstetten (3:1) und mit ei- ner Rumpfmannschaft gegen den Landes- ligisten SG Forst/Hambrücken (1:1).

So gestärkt ging es gegen den Tabellenletz- ten SG Karlsruhe-Nordost, wo es die Jungs kalt erwischte, nach 20 Minuten stand es 2:0 für die Karlsruher. Nachdem die Ursachen- forschung und gegenseitige Schuldzuwei- sungen auf dem Platz ausgestanden waren, erinnerten sich die SSV-Spieler auf ihre Stär- ken. Noch vor der Halbzeit wurde der An- schlusstreffer erzielt, kurz nach der Pause der Ausgleich zum 2:2. Die SG Nordost kam aus ihrer eigenen Hälfte nicht mehr heraus.

Leider wurden die Torschussmöglichkeiten nicht genutzt. In der Nachspielzeit lief der SSV in den zweiten Gegenstoß des Gegners in der zweiten Halbzeit. Hätte der Schieds- richter die eindeutige Abseitsstellung be- merkt, hätte er keinen Elfmeter gegeben. So aber hatte die SG Nordost die Möglichkeit, das Spiel für sich zu entscheiden, wenn da nicht Tormann Robert gewesen wäre, der den Elfmeter sowie den Nachschuss glän- zend parierte. Abpfiff. Fazit: Am Ende war man glücklich über den gewonnenen Punkt.

Sonntags darauf war der bis dato Tabel- lendritte, die SG Pfinztal, zu Gast im Bag- gerloch. Die Devise war, dem Gegner kei- nen Meter Raum zu schenken und den ballführenden Spieler sofort zu attackieren.

Dafür ist Einsatzwille und unbedingte Lauf- bereitschaft erforderlich. Ausnahmslos je- der Spieler war bereit, an seine Grenzen zu gehen. In den ersten zehn Minuten kam die SG Pfinztal nicht aus ihrer Spielhälfte heraus. Es dauerte seine Zeit, bis Pfinztal zum ersten Mal gefährlich vor dem SSV- Gehäuse auftauchte. Es ist einer Glanzpa- rade von Tormann Sascha zu verdanken, dass Ettlingen nicht in Rückstand geriet.

Diese machten es besser. Zuerst schlug ein 42-Meter-Freistoß im Pfinztaltor ein, ein

paar Minuten später fiel das 2:0. Nach der Halbzeit drängte Pfinztal auf den An- schlusstreffer. Ettlingen hielt voll dagegen.

Kurz vor Schluss gelang der SG der An- schlusstreffer zum 2:1. Der SSV ließ aber nichts mehr anbrennen. Fazit: Pfinztal hat das Spiel im Vorfeld auf die leichte Schulter genommen und nicht mit dem bedin- gungslosen Einsatzwillen der SSV Ettlingen gerechnet, der verdient gewonnen hat.

Letzten Sonntag war des SSV zu Gast beim TSV Reichenbach. Da es vor Spielbe- ginn zu regnen anfing, wurde das Spiel auf dem TSV-Trainingsplatz ausgetragen. Auf rutschigem Untergrund war an Schönspie- lerei nicht zu denken. Beide Mannschaften versuchten über den Kampf, das Spiel an sich zu reißen. Dabei kam es auf beiden Seiten aufgrund der Bodenbeschaffenheit und der fehlenden Standsicherheit immer wieder zu Aktionen, die sich am Rande des Erlaubten bewegten. Aus dem Spiel entwi- ckelten sich nur wenige Tormöglichkeiten.

Das Spiel fand zumeist zwischen den Strafräumen statt. Jeder hohe Ball war eine Beute für den TSV, während der SSV be- müht war, den Ball flach zu halten. Ein ge- lungener Angriff flutschte an Freund und Feind vorbei, der letzte in der Reihe war ein SSV-Spieler, der zu 1:0 einschoss. Direkt nach der Halbzeit die gleiche Situation, als der TSV gedanklich noch in der Kabine war, flache Hereingabe, dankbarer SSV- Abnehmer, 2:0. Danach verflachte das Spiel, dafür nahmen die Reibereien zu. Hier schenkten sich beide Mannschaften eben- falls nichts. Der umsichtige Schiedsrichter hatte das Spiel aber im Griff, auch weil er immer wieder die passenden Worte für Spieler, Trainer und Zuschauer fand. Ein wichtiger Sieg, der den SSV Ettlingen in der Tabelle weiter nach oben bringt. Nach den ersten drei Spielen aus der Hinrunde standen die SSV-Spieler mit Null Punkten da, nach den ersten drei Spielen der Rück- runden sind es deren sieben.

Vorschau: Am Sonntag, 25. März, kommt um 10:30 Uhr der Tabellennachbar, die SG Busenbach/Langensteinbach ins heimi- sche Baggerloch.

C1 Junioren

Nach einer glücklosen Vorrunde hat sich das Team und der Trainerstab für die Rückrunde einiges vorgenommen. Man möchte unter allen Umständen die Kreisli- ga halten. Trotz mehrerer Tiefschläge im Team, so hat Sascha Korn nach einem Handgelenksbruch in der Vorrunde sich nun einen Beinbruch in der Vorbereitung zugezogen, Koray Aykut in einem Testspiel einen Meniskusanriss, Fabian Leonhardt einen Kapselriss in der Hand und nun noch im letzten Spiel David Großmann ein Hand- gelenksbruch, geben die Jungs das Ziel Klassenerhalt nicht auf. Nach einer sehr guten Vorbereitung mit 4 Testspielen, von denen man 3 Spiele gewann, ging man eu- phorisch zum ersten Spiel der Rückrunde nach Daxlanden. Leider zeigte das Team eine desolate Leistung und so lag man zur Halbzeit schon mit 0:6 zurück. Erst nach

einer deftigen Ansprache in der Pause zeigte die Mannschaft in der zweiten Halb- zeit eine Steigerung und erarbeitete sich mehrere Chancen. Trotzdem kam man mit 2:7 Toren unter die Räder. Im zweiten Spiel gegen Beiertheim zeigte sich dann eine ganz andere Mannschaft. Es wurde von Beginn an der Gegner unter Druck gesetzt und so konnte man auch schon früh in Führung gehen. Am Ende wurde das Spiel mit 2:0 gewonnen. Am letzten Samstag trat man nun gegen den Tabellenvierten aus Linkenheim an. Es wurde ein tolles aber auch hartes Spiel.

In der 15 Minute konnte das gegnerische Team nach einem Eckball mit 1:0 in Füh- rung gehen. Trotz des Gegentores steckte der SSV nicht auf und erspielte sich immer wieder gute Torchancen. In der Pause schwor sich das Team noch einmal ein um hier doch noch zu punkten. Nach 5 Minu- ten konnte Federico Ragusa sein erstes Tor für den SSV-Ettlingen erzielen. Zum Schluss wurde das Spiel von Linkenheim nervöser und auch härter. Aber entgegen der Vorrunde gaben unsere Jungs nicht nach und nahmen den harten Kampf an.

So war das 1:1 unentschieden hochver- dient und ein toller Erfolg für den SSV und seine Fans. Da alle Spieler bis an ihre Gren- zen gingen, müssten eigentlich alle Spieler hervorgehoben werden, doch ein beson- deres Lob ging an Peter Wenzel der zurzeit für die verletzten Torhüter einspringt und in seinem ersten Verbandspiel als Torhüter in der C1 eine super Leistung im Tor zeigte.

D2 Junioren

Mit 2:0 in Rückstand, dann doch noch Sieg

Das nennt man Kampfgeist. Mit 0:2 lag un- ser Team gegen die Mannschaft vom FC 08 Neureut noch bis zur 2. Halbzeit zurück.

Doch mit Beginn dieser rappelten sich alle Spieler auf. Durch die Tore von Fabio Re- cupero, Ralf Baureithel und Edon Zumeri erzielten sie den Endstand von 3:2 und gin- gen als glückliche Sieger vom Platz.

Mit zum tollen Ergebnis beigetragen ha- ben: Noah Karcher (TW), Dominik Undis, Rene´ Kunz, Nazim Akgus, Johannes Göh- ring, Massimo Truglio, Marcel Hofstetter, Daniel Klinger, Daniel Schwarz und Murat Sarin.

HSG Ettlingen/Bruchhausen

Knappe Niederlage!

TV Ispringen - HSG Ettlingen Bruch- hausen 29:26 (17:14)

Nach der verheerenden Niederlage am ver- gangenen Wochenende zeigten sich die Ett- linger dieses Mal von ihrer besten Seite. Ob- wohl mehrere Spieler ausfielen und man nur mit zwei Auswechslern antrat, konnten die Gäste das Spiel von Beginn an ausgeglichen gestalten. Zwar zog der Favorit mit 4:1 da- von, doch die HSG’ler kamen immer wieder heran. Mehr als ein 3-Tore-Vorsprung wurde nicht gestattet. Bei einer besseren Chancen- verwertung hätte man zur Halbzeit auch ein Unentschieden gehabt.

(4)

Nach der Pause wollten die spiel- und lauf- starken Gastgeber den Deckel drauf ma- chen, aber die Albgaustädter kämpften sich immer wieder heran. Erneut kam es nicht zu mehr als 3 Toren Rückstand. Aber jedes Mal, wenn die ausgepumpten Man- nen um Trainer Markus Vosseler die Mög- lichkeit zum Ausgleich hatten, wurde diese nicht genutzt. Am Ende stand eine 29:26- Niederlage, bei der vielleicht sogar mehr möglich gewesen wäre.

Fazit: Wenn die Jungs am vergangenen Wochenende so gespielt hätten, dann hät- te man den Gegner aus der Halle gefegt und wäre nicht so eingegangen. Die Moral und der Charakter der Mannschaft ist ab- solut intakt. Nun sollte ruhig mal wieder ge- wonnen werden, am besten nächstes Wo- chenende zu Hause gegen Forst.

Es spielten und trafen: Deschner/Tor, Ost- rowski/Tor, Röpcke 7, Weiß 6, Karasinski 4, Freyer 4, Donat 2, Binder 1, Dippon 1, Vogt 1

Vorschau: alle Heimspiele finden in der Alb- gauhalle statt!

Weibl. B-Jugend24. März 11:30 Uhr MTV Karlsruhe - HSG Ettl/Bruch Männl. C-Jugend24. März 12:15 Uhr SG PF/Eutingen 2 - HSG Ettl/Bruch Männl. E-Jugend25. März 12:00 Uhr HSG Ettl/Bruch - TS Durlach

Männl. B-Jugend25. März 13:00 Uhr SG Kronau/Östr 3 - HSG Ettl/Bruch Weibl. A-Jugend25. März 13:30 Uhr HSG Ettl/Bruch - TS Durlach

Herren 225. März 15:30 Uhr HSG Ettl/Bruch 2 - TS Mühlburg Herren 125. März 17:30 Uhr HSG Ettl/Bruch - TV Forst

Männl. A-Jugend25. März 19:15 Uhr HSG Ettl/Bruch - TS Durlach

Herren 3

TSV Bulach 2 - HSG 3 21:32 (13:16) Am Wochenende musste die 3. Mann- schaft der HSG Ettlingen-Bruchhausen bei der Reserve des TSV Bulach antreten. Zu Beginn des Spiels verlief die Partie noch ausgeglichen (4:4), danach konnte sich die HSG allerdings etwas absetzen und sich eine 3-Tore-Halbzeitführung erarbeiten.

Nach der Pause konnte der Vorsprung durch eine stabilere Abwehrarbeit und bes- sere Chancenverwertung immer weiter ausgebaut werden. Am Ende gewann die Dritte deutlich mit 32:21 Toren.

Es spielten: Joachim Rutschmann, Roy Bingel (3 Tore), Toto Hoffmann (3), Christi- an Lang (1), Philippe Lang (6), Uwe Schwarz (7), Ralph Henn (2), Sebastian Deißler (7) und Dominic Mann (2)

BzL-mJC HSG - TSV Knittlingen 29:23 (16:11)

Männliche C-Jugend ist Kreismeister und Erster derBezirksliga.

Mit einem hart erkämpften Sieg 29:23 ge- gen den Tabellenzweiten TSV Knittlingen hat die C-Jugend die Kreismeisterschaft und gleichzeitig den ersten Platz der Be- zirksliga besiegelt.

Es spielten: Nico Grünling(Tor), Marius Witz (Tor), Oliver Scheib, Kleon Dingeldein (6), Christoph Bregler (4), Felix Roskos (5), Dennis Rapp(6/2), Sebastian Maak (8), Flo- rian Lenz, Erik Meßmann, Florian Schwarz BzL-mJC HSG - TV Ispringen 32:24 (16:9) Es spielten: Nico Grünling (Tor), Marius Witz (Tor), Oliver Scheib(1),

Kleon Dingeldein (3), Christoph Bregler (9), Felix Roskos (9),Dennis Rapp(9/1), Sebastian Maak (1), Florian Lenz, Erik Meßmann

TSV Ettlingen

Abt. Fußball - AH-Sport

Am Sonntag, 25.März, ist der Clubraum auf dem Hellberg ab 10 Uhr zum monatli- chen Frühschoppen geöffnet. Achtung - es wird auf Sommerzeit umgestellt!

Jahresversammlung

Über das, was im Verein so alles läuft, muss einmal im Jahr Rechenschaft abge- legt werden. Dazu findet am Samstag, 21.

April, ab 17:30 Uhr im UG der neuen Sport- halle beim Eichendorff-Gymnasium die all- jährliche Jahresversammlung statt. Die

"Macher/innen" freuen sich über jede/n, der/die sich für ihre Aktivitäten interessiert.

Das Vereinsgeschehen und die Finanzen werden in Wort und Bild dargeboten. Ne- ben den fälligen Neuwahlen und Auszeich- nungen wird auch diesmal von Erfolgen im Wettkampfbereich zu hören sein. Auch kann wieder eine junge Sportlerin darüber berichten, was sie in ihrem ab 1.Septem- ber 2011 beim TSV geleisteten Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) so alles macht. Beant- wortet wird aber auch, ob und wie es mit dem FSJ ab September 2012 weiter geht.

Weiter wird es einen kleinen Vorge- schmack auf das Jahr 2013 geben, wenn der TSV 100 Jahre alt wird. Und nicht zu vergessen: Wer sich im vergangenen Jahr am meisten für den Verein eingesetzt hat, wird dort von den Mitgliedern selbst vorge- schlagen und durch Abstimmung ent- schieden.

Abt. Gymnastik

Kursstart - Fit bis ins hohe Alter Mitmachen und Spaß haben, wenn es wie- der heißt, auch im Alter gemeinsam in der Gruppe Sport zu treiben. Geboten wird für Männer und Frauen ein abwechslungsrei- ches Bewegungsprogramm mit funktionel- ler Dehn- und Kräftigungsgymnastik, Aus- dauertraining, Wirbelsäulengymnastik, Ele- mente aus der Osteoporoseprophylaxe und der Sturzprävention. So können Be- schwerden im Alter durch vorbeugende Maßnahmen mit speziellen, leicht ausführ- baren Übungen erheblich gesenkt werden.

Das Programm ist auch für Neueinsteiger/

Neueinsteigerinnen geeignet.

Los geht’s am Montag, 16. April - 10 Ter- mine - immer montags von 11.15 bis 12.15 Uhr, in der Sporthalle der Kaserne/Am Dickhäuterplatz.

Kursleitung: ÜL Marlene Specht, Ausbil- dung für Sturz- und Osteoporosepräventi- on, Tel. 07243/526070.

Anmeldung und Info zu Kursgebühren bei der Geschäftsstelle des TSV 07243/13338 oder info@tsv-ettlingen.de.

Abt. Basketball Vorschau

Sa. 12 Uhr GS Keltern - U12 Minis Sa. 17 Uhr PSG Pforzheim II - Herren 3 Di. Uhrzeit stand noch nicht fest TS Durlach II - U15 Mädchen Heimspiele Albgauhalle

Sa. 15:30 Uhr U16 - SG EK Karlsruhe Sa. 15:30 Uhr Herren 2 - SG EK Karlsruhe Sa. 17:30 Uhr Damen 1 - TG Sandhau- sen II

Sa. 17:30 Uhr U15 - TS Durlach II Sa. 19:30 Uhr Herren 1 - TG Sandhausen Sa. 19:30 Uhr U18 - GS Keltern

Revanche geglückt

Mit 78:67 (35:27) gewannen die Herren 1 des TSV ihr Auswärtsspiel bei der GS Kel- tern in der Oberliga West. Gute Verteidi- gungsarbeit und geduldig ausgespielte An- griffe waren Garant dafür, dass man das Spiel für sich entscheiden konnte.

Konzentriert gingen die Ettlinger in die Par- tie und entschieden das erste Viertel mit 16:11 für sich. Schnell bauten die TSVler den Vorsprung auf 11 Punkte zum zwi- schenzeitlichen 26:15 aus. Leider schli- chen sich nun viele unnötige Ballverluste auf Seiten der Gäste ein, die durch die Heimmannschaft in Punkte umgesetzt werden konnten. So schmolz der komfor- table Vorsprung schnell dahin. Erst ein Dreier von M. Gehrold brachte wieder ein wenig Ruhe in die Aktionen des TSV und man ging mit einem 8-Punkte-Vorsprung in die Halbzeit.

Angetrieben von den zahlreichen Zuschau- ern kamen die Spieler aus Keltern besser in das dritte Viertel, verteidigten aggressiver und zwangen dadurch die Ettlinger in viele Ballverluste. 5 Punkte in der letzten Minute des dritten Viertels verschafften dann wie- der ein wenig Luft und so ging es in das entscheidende letzte Viertel. Die TSV Ak- teure stellten sich nun besser auf die Ver- teidigung der Gastgeber ein und man schaffte es sowohl Ball als auch Gegner laufen zu lassen. Ein 17:0-Lauf stellte die Weichen für den Sieg und so konnte man die letzten Minuten in Ruhe "runterspielen".

Leistungssteigerung

Mit erhobenem Haupt durften unsere U13 Mädchen bei der Heimfahrt im TSV-Bus lautstark ihr bestes Ergebnis gegen diese Gegnerinnen feiern. Denn nach Niederla- gen mit 91 und 70 Punkten Differenz gab es lediglich eine von 32:72. Und das, ob- wohl drei der Besten verletzungsbedingt fehlten. Von Beginn wurde gut verteidigt, so dass Keltern nach 3 Minuten beim Stand von 2:0 die erste Auszeit nahm. Da- nach spielten sie konzentrierter und führten mit 17:3. Im Zweiten Viertel jedoch legten auch unsere Mädchen ihre Scheu vor dem

(5)

Gegner ab und verloren es nur mit 10:12.

In der zweiten Hälfte vergrößerte Keltern zwar Punkt für Punkt den Abstand, doch unsererseits wurde gut dagegengehalten und gegen die ungeschlagenen Gegnerin- nen ein achtbares Ergebniss erziehlt. Lob für alle für die Defence. Lob für Samira, die endlich mal durchzog, 10 Punkte warf und alle 4 Freiwürfe traf.

Verdiente Niederlage

Das Damen-Oberligateam konnte beim PSK Karlsruhe nicht an die guten Leistun- gen der letzten Wochen anknüpfen und unterlag verdient mit 70:59.

Das Heimteam aus Karlsruhe startete mit einer aggressiven Verteidigung ins Spiel, gegen die die TSV-Auswahl im ersten Vier- tel kein Mittel fand. Zu viele Ballverluste auf Ettlinger Seite führten dazu, dass lediglich 8 Punkte gelangen. Auf der anderen Seite spielte sich der PSK offene Würfe heraus und verwandelte diese auch hochprozen- tig von jenseits der 3er Linie.

Im zweiten Spielabschnitt kam unsere Mannschaft in der Offensive besser ins Spiel. Vor allem Janina konnte sich in die- ser Phase öfters durchsetzen und alleine 10 Punkte beisteuern. Leider wurden in der Verteidigung weiterhin die Distanzwürfe nicht aggressiv genug verteidigt und der PSK konnte mit einer 36:23 Führung in die Halbzeitpause gehen.

Auf diese folgte das beste Viertel der TSV- Auswahl. In der Offensive wurde vermehrt der freie Mitspieler gefunden und die Dis- tanzwürfe verwandelt. Leider passierten trotzdem immer wieder einfache Ballver- luste, was verhinderte, dass sich unser Team noch weiter herankämpfen konnte.

Das Viertel endete mit 14:17 und der PSK ging mit einer 50:40 Führung in den letz- ten Spielabschnitt.

Es änderte sich in diesem auch nur wenig am Spielverlauf. Auf gute Aktionen auf Ett- linger Seite hatte der PSK stets eine Ant- wort parat und konnte stets den Abstand bei 6 bis 12 Punkten halten. Am Ende ge- wannen die Hausherren verdient mit 70:59.

Nächste Woche gilt es, vor allem die einfa- chen Ballverluste in der Offensive abzustel- len, um mit einem besseren Zusammen- spiel das Spiel gegen Sandhausen gewin- nen zu können.

Judoclub Ettlingen

Judo Club stellt vier Bezirkseinzel- meister

Nachdem sich die Kämpferinnen und Kämpfer der Altersklasse U 12 bei den Kreiseinzelmeisterschaften in Malsch für die Bezirkseinzelmeisterschaften in Ofters- heim qualifiziert hatten, war es am 10. März so weit: Zwei Kämpferinnen und drei Kämpfer des Judo Club gingen bei den Be- zirkseinzelmeisterschaften U 12 an den Start.

Es erkämpften sich:Jessica Frankin der Gewichtsklasse bis 28 kg Platz 1, Ana Kupfer in der Gewichtsklasse bis 44 kg

Platz 1, Patrick Bullinger in der Ge- wichtsklasse bis 31 kg Platz 1, David Wolffin der Gewichtsklasse bis 40 kg Platz 1 undAlexander Meyerin der Gewichts- klasse bis 46 kg Platz 5.

Damit stellt der Judo Club vier Bezirksein- zelmeister/Innen und alle fünf Judokas ha- ben sich für die Teilnahme an den Landes- einzelmeisterschaften am 24.März in Waldshut-Tiengen qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch den jugendlichen Judoka.

Heißbegehrte Judo-Gürtelprüfung er- folgreich bestanden

Bericht siehe Rubrik Schulen

Wir gratulieren den Prüflingen für folgen- de Gürtelprüfung:

Daniel Rumstajn (orange),Carmen Hit- scherich(gelb-orange),Christian Ebers, Brian Vogel, Florian Günth, Thorben Hackbarth , Manuel Fritz,sowie Anto- nio Genna(weiß-gelb).

Ski-Club Ettlingen

SCE: Drei Ehrenmitglieder - Drei run- de Geburtstage

Es war schon ein besonderes Treffen, das der Vorsitzende des Ski-Clubs Ettlingen / SCE), Willi Brisach, da arrangiert hatte:

Zum 75 Geburtstag von Ehrenmitglied Walter Rentmeister waren neben dem Vor- sitzenden auch die Ehrenmitglieder Elisa- beth Speck und Dr. Erwin Vetter gekom- men, die in diesem Jahr ebenfalls Jubi- läumsgeburtstage haben.

Ski- und Snowboard-Jugendcamp D ie Saison ist noch nicht vorbei, da blickt die Skiabteilung des SCE schon nach vor- ne: In den Herbst ferien, vom 27. Oktober bis 3. November, gibt es ein Ski- und Snowboard-Jugendcamp für geübte Ju- gendliche ab acht Jahren (und deren El- t ern als Begleitung) auf dem St ubaier

Gletscher in Österreich. D ie Fahrt erfolgt gemeinsam mit einem Bus, Unterkunft ist im Gasthof Ranalt. Wegen der Busfahrt ist die Teilnehmerzahl auf 50 begrenzt. E r- fahrungsgemäß sind die SCE -Skireisen schnell gebucht, wer als o mit will, sollte sich bald anmelden. Weitere Infos und An- meldungen beim stellvert retenden Leiter der D SV-Skischule im Ski-Club, Sascha Dörr, unter Telefon 0176 61013978 oder E-Mail SaschaA.Doerr@web.de .

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Ettlinger Jugend glänzt bei Regional- rangliste

Wohl dem, der solch erfolgreiche und sym- pathisch auftretende Jugendliche hat! Bei der in Östringen-Odenheim ausgespielten Regionalrangliste war der TTV mit insge- samt 12 qualifizierten Akteuren vertreten.

In der Altersklasse U12 belegte Finn Schmidt einen sehr gutem zweiten Platz.

Die Kategorie U13 konnte Fabio Bianzano als Sieger beenden, ebenso als Sieger strahlte Marius Fischer, der in der Alters- klasse U14 gewann. Hier hatte der TTV das größte Starterfeld. Auf Platz fünf platzierte sich David Knothe ebenso für die Badische Rangliste, die am 21./22. April in Stutensee ausgetragen wird, wie die vor ihm Ge- nannten.

Koray Seker belegte hier im vereinsinter- nen Duell mit Julian Held den siebten Platz und ist somit erster Nachrücker. Jan Iser als Elfter komplettierte hier die TTV-Platzie- rungen. Bei der Altersklasse U15 wussten sich gleich zwei TTV-Spieler ganz weit nach vorne zu spielen. Für Tarek Bayoumi sprang ein zweiter Platz heraus und Se- bastian Sakmann konnte als Vierter sehr zufrieden sein. Bei den "Ältesten" in der Kategorie U18 setzte sich Davut Dayan im vereinsinternen Duell um Platz drei gegen Lukas Wehrle durch und Felix Ehmann schaffte es als Sechster ebenso zur nächs- ten Ausscheidung.

Dort stoßen zu den bislang neun Qualifi- zierten noch die bis dahin freigestellten Jo- nas Fürst und Torben Stegemann hinzu.

Unsere "Damen" Kiara Maurer (U13) und Regina Hain (U14) dürfen aufgrund ihrer hervorragenden Vorjahresergebnisse selbst bei der Badischen Rangliste noch aussetzen und werden erst bei der Baden- Württembergischen Rangliste TOP 24 ins Geschehen eingreifen. Hoffentlich dann auch mit zahlreicher männlicher TTV-Betei- ligung. Ein großer Dank geht wiederum an die Eltern, Fahrer und Betreuer, die unse- ren Jugendwart Dane Leube tatkräftig un- terstützt haben. Und an die Akteure sowie an Dane gehen die Glückwünsche zu den genannten Erfolgen.

Badenliga: TTF-Rastatt - Herren I 8:8 Guten Sport bekam die kleine Zuschauer- schar im Rastatter Ludwig-Wilhelm-Gym- nasium geboten. Der TTV erspielte sich im Spitzenpaarkreuz, an dem die Gastgeber

(6)

auf ihre verletzte Nummer eins, Markus Be- cker, verzichten mussten, ein Überge- wicht. Bojan Veselinovic gab keinen Satz ab und überzeugte mit seiner athletischen Spielweise gegen Hillert und Lakmann.

Norman Schreck zeigte gegen Lakmann eines seiner besten Spiele für den TTV, konnte diesem Spiel aber leider nicht die Krone aufsetzen, da er gegen Hillert knapp unterlag. "So gut hat der früher noch nicht mal gespielt", rief Rastatts Tobias Presten- bach durch die Halle und musste sich ent- sprechend auch dem konzentrierten Spiel von Ettlingens Kapitän Stephan Fischer beugen. Dieser Sieg blieb aber im mittleren Paarkreuz die einzige Ettlinger Ausbeute.

Im hinteren Paarkreuz überzeugte Steven Yan mit zwei taktisch sauber herausge- spielten Siegen, während Jonas Fürst zu- mindest im zweiten Einzel gegen Schmie- der zeigte, was er kann. Zwei Doppelsiege von Veselinovic/Schreck stellten das letzt- lich faire Unentschieden her. In der Tabelle belegt der TTV nun vor dem abschließen- den Heimspiel gegen Neckarbischofsheim einen guten dritten Platz.

Verbandsklasse: Abstiegsgefahr mit glanzvollem Sieg gebannt

Mannschaftlich geschlossen zeigte sich unsere zweite Mannschaft im Spiel gegen die Reserve des Regionalligisten TV Bad Rappenau und siegte verdientermaßen mit 9:4. Auch ohne den erkrankten Steffen Jung, für den Jugendspieler Felix Ehmann eingesprungen war, überzeugte die Ettlin- ger Spitze. Seit Wochen in bester Spiellau- ne präsentiert sich Sandor Spieß. So auch gegen Bad Rappenau, was zwei Punkte auf der Ettlinger Habenseite bedeutete.

Patrick Keim zeigte sein Können beim Sieg gegen die Nummer Eins der Gäste. Trotz oder vielleicht gerade wegen des Abistres- ses bestens aufgelegt zeigte sich Markus Mader. Im Schnelldurchlauf holte er zwei glatte Siege und auch das Doppel an der Seite von Davut Dayan. Dieser fügte sei- nem Doppelsieg, wie auch Rainald Knaup noch einen deutlichen 3:0-Einzelsieg hin- zu. Diese Erfolge, kombiniert mit dem Sieg von Spieß/Keim im Auftaktdoppel, erga- ben den verdienten Gesamtsieg. Vor dem letzten Spieltag liegt unsere zweite Mann- schaft nun auf dem sechsten Tabellen- platz.

Bezirksklasse: Klohs und Lauinger als Sieggaranten

Brillant aufgelegt zeigten sich beim 9:6-Er- folg über den TTC Forchheim II die beiden Ettlinger Routiniers. Trotz Zerrung im Ober- schenkel konnte Rainer Klohs seine beiden Einzel gegen die spielstarken Gäste nach Hause bringen. Achim Lauinger ließ bei sei- nen beiden Siegen ebenso wenig etwas anbrennen, wie Ralf Feketitsch, der zwei- mal als 3:0-Sieger vom Tisch ging. Zu die- sen sechs Einzelsiegen gesellte sich noch der klare Erfolg von Christian Gerwig über Hertel. Gerwig, aktuell der beste Spieler der Ligarangliste, holte zudem an der Seite von Achim Lauinger den erwarteten Sieg

im Doppel. Gut harmonierten hier auch Rainer Klohs mit dem jungen Felix Ehmann und stellten mit ihrem Erfolg den Gesamt- sieg sicher. Unsere dritte Mannschaft be- legt nun aktuell den vierten Rang, wird sich bei einem Sieg im letzten Saisonspiel ge- gen Neureut wohl aber noch auf den drit- ten Platz verbessern. Ärgerlich, dass hier unnötig der zweite Platz verspielt wurde, der noch die Chance auf den Aufstieg in die Bezirksliga geboten hätte.

Schüler-Verbandsliga: TTC Tiefen- bronn - TTV Ettlingen II 8:2

Da man in der Hinrunde schon gegen den TTC Tiefenbronn verloren hatte, war das Ziel dieses Mal, eine gute Figur abzugeben.

Das konnte dann auch halbwegs im Dop- pel umgesetzt werden. Kiara Maurer und David Hain verloren knapp mit 2:3 gegen das erste Doppel, Regina Hain und Fabio Bianzano konnten gegen das zweite Dop- pel immerhin einen Satz gewinnen. Bei den Einzeln hatte David gegen die starke Num- mer Eins kein Glück (und dann kam auch noch Pech dazu), so dass er dieses Spiel mit 0:3 verlor. Regina jedoch spielte sehr gut mit, verlor gegen die Nummer Zwei der Gastgeber dann aber in einem furiosen Entscheidungssatz leider unglücklich. Bei einem 0:4-Rückstand ruhten die Hoffnun- gen nun auf dem hinteren Paarkreuz. Fabio konnte hier ebenso einen Punkt beisteuern wie Kiara, so dass unser Quartett nicht mit gänzlich leeren Händen heimfahren musste.

Weitere Resultate:

TTV Ettlingenweier IV - Herren V 9:2; TV Schluttenbach - Herren IV 3:9; Jugend III - TTF Spöck II 6:0; Jugend II - TV Bad Rappenau 7:7; Schüler I - TV Bad Rappen- au 8:0;

Vorschau:

Freitag, 23.3., 18 Uhr: TTC Forchheim - Schüler IV; 18.30 Uhr: Schüler III - TTC Fle- hingen; 20.15 Uhr: Herren V - TTC Staffort II; Samstag, 24.3., 13 Uhr: TG Aue II - Ju- gend III; 14 Uhr: Schüler II - TSG Heidel- berg; 17 Uhr: TTC Oberacker - Herren II;

18 Uhr: Herren I - TTG Neckarbischofs- heim (letztes Spiel der Saison!) TTV-Jugend bei "Final-Four" - Pokal- endrunde

Am 24.3. kommt es in der Sporthalle der TG Karlsruhe-Aue zur Pokalendrunde des TT-Bezirks Karlsruhe. Sowohl unsere erste Schülermannschaft als auch unsere zweite Mannschaft hat sich hier für das Finale der vier besten Teams qualifiziert (Spielbeginn Halbfinalspiele: 14.30 Uhr, anschließend Finale und Spiel um Platz drei). Unsere ers- te Jugendmannschaft hat sich ebenfalls qualifiziert und hat gute Chancen, den

"Pott" zu gewinnen. Die Jugendhalbfinal- spiele beginnen um 11.15 Uhr, für 12.45 Uhr sind die Finalspiele angesetzt. Wir drü- cken unseren Jungs alle Daumen!

Thundersox e.V.

Fernsehauftritt mit neuem Gesicht

Am 14. Februar hatten die Ettlinger Thun- dersox einen Auftritt bei der Fernsehshow

"Andy’s Musikparadies" des MP-TV.

Dies war bereits der zweite Fernsehauftritt seit Bestehen der Gruppe, jedoch nicht nur für die Neulinge der Formation etwas Beson- deres.

Die Ettlinger Thundersox standen neben in- ternational bekannten Schlagersängern als Höhepunkt des Abends auf der Bühne der alten Eventfabrik. Zu diesem Anlass zeigten die Thundersox ihre aktuelle Show "Time to dance" und überzeugten nicht nur durch ihr tänzerisches Können. Der gute Gesamtein- druck wurde auch durch ein neues Make up unterstrichen, das Make-up-Artist Severine Lehnhardt speziell für die Fernsehshow ent- worfen hat und welches der Show ein neues Gesicht gab. Mit einer gelungenen Vorstel- lung konnten die Thundersox das Publikum im Studio, rund 150 Gäste, für sich gewinnen und wurden mit viel Applaus belohnt. Andy’s Musikparadies mit dem Auftritt der Thunder- sox Ettlingen e.V. wurde eine Woche später an gleich 3 Terminen auf mehreren Sen- dern ausgestrahlt.

Der nächste Liveauftritt der Ettlinger Thun- dersox ist ein Heimspiel.

Am 28. April um 13 Uhr werden die Tänzer und Tänzerinnen der Showtanzgruppe auf der Bühne des Ettlinger Marktplatzes zei- gen, dass es "Zeit ist zu tanzen".

Sind auch Sie auf der Suche nach einem Höhepunkt für Ihre Feste/Veranstaltun- gen/Feiern?

Fordern Sie die DVD an, besuchen Sie den Verein auf YouTube oder nehmen Sie Kon- takt auf!

Patrick Langfeld:0721/72422, www.Thundersox.de

Ettlinger Keglerverein e.V.

17. Spieltag Bundesliga Frauen

SV Optima Erfurt - Vollkugel Ettlingen 2524 : 2595

Endlich, beim letzten Auswärtsspiel, ist endlich der Knoten geplatzt und die Ettlin- ger Damen konnten mit einer soliden Mannschaftsleistung das Spiel in Erfurt ge- winnen. Silvija Crncic (401 Kegel) und Petra Hetenyi (430 Kegel) gerieten am Start noch mit 8 Kegeln in Rückstand. Janja Vukosa- vic (433 Kegel) und Monika Humbsch (444

(7)

Kegel) konnten jedoch einige Kegel gut machen und gingen mit 27 Kegeln in Füh- rung. Gabriele Bergholz (426 Kegel) und Julijana Sopko mit hervorragenden 461 Kegeln hielten ihre Gegnerinnen immer auf Abstand und sicherten so die ersten Aus- wärtspunkte für die Ettlinger Damen.

2. Bundesliga West Männer

Frei Holz Eppelheim - SG Ettlingen 6027 : 5594

Während die Eppelheimer Gastgeber über sich hinausgewachsen sind und Jahresbest- leistung spielten, war bei den Ettlinger Herren nach dem vorzeitigen Gewinn der Meister- schaft ein wenig die Luft raus. Marco Steinke (953 Kegel), Siegmund Kull (955 Kegel) und Gerd Wolfring (940 Kegel) gerieten bereits am Start mit vorentscheidenden 159 Kegeln in Rückstand. Auch Christoph Wössner (880 Kegel), Rainer Grüneberg (931 Kegel) und Marko Gasparac (935 Kegel) fanden nicht den richtigen Zugang zu den Eppelheimer Plattenbahnen und mussten das Spiel früh- zeitig verloren geben.

Verbandsliga

Stolzer Kranz Walldorf 2 - SG Ettlingen 2 5721 : 5339

Es spielten: Jörg Böckle 948 Kegel, Mar- kus Lauinger 919 Kegel, Klaus Kübel 900 Kegel, Marco Lutz 869 Kegel, Uwe Winkler 856 Kegel und Peter Bergholz 847 Kegel Bezirksliga

SKC Fortuna/Fidelitas Karlsruhe - SG Ettlingen 3 5350 : 5045

Es spielten: Dumitru Mois 924 Kegel, Christi- an Anderl 853 Kegel, Daniel Mackert 845 Ke- gel und Egon Weickenmeier 781 Kegel Kreisliga B

Gut Holz Ettlingen 1 - KC 84 Eisingen 2495 : 2493

An Spannung kaum zu überbieten war das Spiel der Ettlinger Herren gegen ihre Gäste aus Eisingen. Michael Hansmann (402 Ke- gel) und Klaus Souici (424 Kegel) gerieten am Start mit 48 Kegel in Rückstand. Anto- nio Mazza (411 Kegel) und Roland Grün (424 Kegel) lieferten sich mit ihren Gegnern eine ausgeglichene Partie und übergaben mit 45 Kegeln an das Schlusspaar. Roland Waizzenegger (425 Kegel) und Andreas Müller (409 Kegel) bewiesen am Ende Ner- venstärke und konnten den Rückstand noch knapp in einen Sieg umwandeln.

Durch ihren Sieg sicherten sich die Ettlinger Herren vorab die Meisterschaft und steigen in die Kreisliga A auf.

SKC Jöhlingen 2 - SG Ettlingen 4 2520 : 2141

Es spielten: Pascal Ochs 457 Kegel, Hans- Peter Wössner 367 Kegel, Bozo Putnik 4 Ke- gel, Ivan Lovakovic 4 Kegel, Hans Dingeldein 374 Kegel und Mijo Damjanovic 3 Kegel Kreisliga D

Gut Holz Ettlingen 2 - KC 84 Eisingen 3 2378 : 2187

Es spielten: Franz Stadler 438 Kegel, Rolf Schell 429 Kegel, Otto Nuss 421 Kegel, Barbara Souici 369 Kegel, Alessandro Lo- renzini 364 Kegel und Manfred Götz/Karl- Heinz Roscher 357 Kegel

Jugend U10

Ettlinger KV - VLK Lampertheim 1671 : 1351

Es spielten: Antonios Antonoudis 513 Ke- gel, Patrik Grün 486 Kegel, Alexander Höhn/Jonathan Blümel 346 Kegel und Ja- nina Merk/Alexandra Wippert 326 Kegel Jugend U14 gemischt

KV Hambrücken - Ettlinger KV 1371 : 1262

Es spielten: Caroline Hölker 347 Kegel, Dennis Hölker 341 Kegel, Mike Schmidt 291 Kegel und Chantal Ochs 283 Kegel Jugend U14 männlich

Ettlinger KV - KV Walldorf 1256 : 1250 Es spielten: Manuel Wippert 378 Kegel, Ruven Mai 360 Kegel, Pascal Bitter 283 Kegel und Thomas Chatzigiannis 235 Kegel

Vorschau auf den letzten Spieltag am kommenden Wochenende:

Sa, 10.30 Uhr U18 männlich: Ettlinger KV - KV Liedolsheim

Sa, 12.30 Uhr SG Ettlingen 1 - TSG Kai- serslautern

Sa, 12.30 Uhr SG Ettlingen 3 - SKC Croa- tia Karlsruhe

Sa, 17.00 Uhr SG Ettlingen 2 - KV Liedols- heim

So, 10.30 Uhr SG Ettlingen 4 - Gut Holz Ettlingen

So, 10.30 Uhr Vollkugel Ettlingen 2 - DKC Alt Heidelberg 2

So, 13.00 Uhr Vollkugel Ettlingen 1 - Ger- mania Karlsruhe 1

und auswärts...

Sa, 10.30 Uhr U10 gemischt: TV 1880 Kä- fertal - Ettlinger KV

Sa, 10.30 Uhr U14 männlich: KV Liedols- heim - Ettlinger KV

Sa, 15.00 Uhr SSC Karlsruhe 3 - Gut Holz Ettlingen 2

So, 10.30 Uhr SG Ettlingen 4 - Gut Holz Ettlingen 1

Einladung zur Jahreshauptversamm- lung

Die Jahreshauptversammlung findet am Montag, 26. März, 19 Uhrim Keglerver- ein Ettlingen, Gaststätte Apollon, Hutten- kreuzstr. 1 statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder eingeladen.

Auto- und Motorsportclub Albgau e.V. im ADAC

Das Engagement des ADAC und seiner vielen ADAC Ortsclubs bilden u.a. die Grundlage für nachweisbare kompetente

schulungs- und trainingstechnische Aus- bildung und Förderung von Nachwuchs und Aktivität in den vielseitigen Bereichen der Fahrzeugbeherrschung. Den Bemü- hungen der einzelnen ADAC Ortsclubs ent- springen jährlich ausgezeichnete Motor- sportler/innen, die national wie internatio- nal Erfolge und faire Sportlichkeit repräsen- tieren. Als Ortsclub des ADAC Nordbaden ist der AMC Albgau Ansprechpartner der Region rund um Ettlingen für die seitens des ADAC angebotenen motorsportlichen Aktivitäten.

ADAC Junior CUP

Der 1993 erstmals ausgetragene ADAC Junior Cup startet im Rahmen der Interna- tionalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM). Die Serie wird für serienmäßige 1 Zy- linder 2-Takt Motorräder bis 125 ccm aus- geschrieben. Mit maximal 35 PS starken Motorrädern messen sich 37 Jungs und fünf Mädchen im ADAC Junior Cup 2012.

Sie eifern dem aktuellen Moto2-Weltmeis- ter Stefan Bradl nach, der 2003 seine Kar- riere im ADAC-Nachwuchsbereich begon- nen hat. VomAMC Albgau Nachwuchs geht der 15-jährige Felix Klinckmit der Startnummer 18 auf die Strecke. Hier die Termine für 2012: 01.- 04. April Magione (Italien) Einführungslehrgang, 20.- 22. April Lausitzring, 04.- 06. Mai Oschersleben, 15.- 17. Juni Nürburgring, 29. Juni - 01.

Juli Red Bull Ring (Österreich), 07.- 08. Juli Sachsenring, 03.- 05. August Schleiz, 31.

August - 02. September Sachsenring, 14.- 16. September Hockenheim.

ADAC Minibike CUP

Der ADAC Mini Bike Cup zählt zu den er- folgreichsten Nachwuchsserien im deut- schen Motorradsport, und das bereits im 18. Jahr. Dieses Championat gilt als die ideale Einsteigerklasse für junge Nach- wuchsrennfahrer im Alter zwischen 8 und 14 Jahren, die den Sprung in die Motorrad- Weltmeisterschaft schaffen wollen.

Noch nie haben sich so viele Talente für den ADAC Mini Bike Cup eingeschrieben.

51 Teilnehmer suchen 2012 im ADAC Mini Bike Cup die Ideallinie.Vom AMC Albgau sind Lukas Tulovic und Dirk Geigerauf ihrem 4-Takt Honda Mini Bike NSF100 mit ca. 8,4 PS dabei. Lukas hat in diesem Jahr die Startnummer 25 und startet das zweite Jahr in der stärkeren Nachwuchs Klasse.

Dirk greift nach dem Wechsel vom Pocket- bike im ersten Jahr in der Einsteiger Klasse mit Startnummer 4 an. Hier die Termine für 2012: 14.- 15. April Schlüsselfeld Einfüh- rungslehrgang, 5.Mai Oschersleben, 19.- 20. Mai Faßberg, 2.- 3. Juni Aschersleben, 16.- 17. Juni Faßberg, 23. Juni Harsewin- kel, 21. Juli Bopfingen, 28. Juli Wackers- dorf, 25. August Geesthacht, 8.- 9. Sep- tember Cheb, 15.- 16. September Sach- senring.

ADAC Pocket Bike

Ab 2012 beginnt die Nachwuchsarbeit des ADAC schon in der Pocket Bike Klasse.

Um das Motorrad-Sport Paket nach unten abzurunden wurde der Pocket Bike Sport vom Deutschen Motorsport Bund (DMSB)

(8)

an den ADAC übergeben. Das Pocket Bike ist die erste Einstiegsmöglichkeit beim ADAC für junge Nachwuchsrennfahrer im Alter zwischen 6 und 10 Jahren. Die Junior Bike Schule des AMC Albgau bietet wie in den vergangenen Jahren ideale Trainings- möglichkeiten und Unterstützung für den Nachwuchs. Hier die Termine der ADAC Pocket Bike Veranstaltungen auf dem AMC Gelände: 19.-20.Mai, 9.- 10.Juni, 25.- 26. August. Weiter Termine von Po- cket Bike Veranstaltungen unter http://

www.minimoto-cup.de oder unter http://

www.adac-motorsport.de ADAC Motorradslalom

Eine festen Größe im AMC Veranstaltungs- kalender ist der ADAC Motorradslalom. Er bietet seit Jahrzehnten Jung wie Alt feins- ten Motorsport im regionalen Clubsportbe- reich des ADAC Nordbaden. Dieser fördert die Fahrsicherheit und Konzentration jedes Motorradfahrers und trägt so zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Die Teilnehmer ha- ben die Aufgabe, die durch Pylonen vorge- schriebene Slalom-Strecke auf Bestzeit zu durchfahren. Das Verschieben oder Um- werfen der Hindernisse wird mit Zeitstrafen belegt. Auf dem Gelände des AMC Albgau findet der Motorradslalom 2012 am 29.Aprilstatt. Weitere Termine und Infor- mationen unter http://www.motorradsla- lom.de

ADAC Jugend-Kart-Slalom

Kartslalom ist die Breitensportvariante des Kartsports und wird hauptsächlich von Kindern und Jugendlichen von 8 bis 18 Jahren ausgeübt. Hierbei wird mit Karts mit Viertaktmotoren auf einem mit Pylonen ab- gesteckten Kurs gegen die Zeit gefahren.

Dabei ist immer nur ein Fahrer auf der Stre- cke. Der Schnupperkurs für die Ettlinger Jugend findet im Rahmen des Ferienpas- ses am 2.September statt.

ADAC Fahrradturnier

Für die meisten Kinder ist das Fahrrad das erste und auch wichtigste Verkehrsmittel, mit dem sie im immer dichter werdenden Straßenverkehr zurechtkommen müssen.

Darüber hinaus müssen Kinder die Regeln kennen, sich entsprechend verhalten so- wie gekonnt und sicher mit dem Fahrrad umgehen - dies sind Voraussetzungen, die von vielen Kindern nur teilweise erfüllt wird.

Hier hält der AMC Albgau ein praxisnahes Übungsprogramm für junge Radfahrer im Alter von 8 bis 15 Jahren bereit: das Ju- gend-Fahrradturnier. Hier lernen Schülerin- nen und Schüler die Beherrschung des Fahrrads auch in schwierigen Situationen und Gewöhnung an wichtige sicherheitsre- levante Verhaltensweisen durch praktische Übung. Das Fahrradturnier findet im Rah- men des Ferienpasses am 29.Juli statt.

ADAC BMX und Mountainbike

Der Dirtjump Bike Park des AMC Albgau bietet ideale Trainingsmöglichkeiten für An- fänger und Fortgeschrittene. Die Funsport- art Dirtjump (deutsch: "Schmutzsprung") bezeichnet das Springen über Erdhügel mit einem BMX oder Mountainbike. Ziel ei- nes Sprungs ist es, in der Luft einen Trick

zu machen. Ansprechpartner für diesen Bereich ist seit diesem Jahr Linus Trau- schel. Interessenten können über bikepark@amc-albgau.de mit ihm Kon- takt aufnehmen.

Trainigstermine

Die ADAC Pocketbike Trainings finden immer samstags von 13.30 bis 17.30 Uhr statt.

Erster Trainingstemin nach der Winterpau- se ist der31. März. Am Karsamstag fin- det kein Pocketbike Training statt.

Die ADAC Jugendkart Trainings finden immer samstags von 10.30 bis 12.30 Uhr statt.

Erster Trainingstemin nach der Winterpau- se ist der 7. April. Interessenten dürfen gerne vorbei schauen.

Weitere Informationen gibt es unter www.amc-albgau.deoder in Facebook unter "AMC Albgau"

Sinfonieorchester

Johannes Hustedt, Solist beim Konzert am 24. März

Konzert am 24. März

Das Sinfonieorchester Ettlingen lädt ein zu seinem Konzert am 24. März um 20 Uhr in der Stadthalle Ettlingen. Auf dem Pro- gramm stehen die Ouvertüre in D-Dur D556 von Franz Schubert, das Konzert D- Dur für Flöte und Orchester von Carl Rein- ecke und die 8. Sinfonie G-Dur, op. 88 von Antoni´n Dvor˘a´k. Solist ist Johannes Hu- stedt,Flöte.Johannes Hustedtstudierte Musikpädagogik und Querflöte in Bremen bei Renate Ruge-von Rohden und in Karls- ruhe bei Renate Greiss-Armin, wo er 1990 das Konzertexamen mit Auszeichnung ab- solvierte. Meisterkurse bei Aurele Nicolet, Paul Meisen und Andras Adorjan rundeten seine Studien ab. Mit dem Anliegen musi- kalisch-kulturellen Austausches konzertiert er weltweit als Solist und Kammermusik- partner, hinzu treten Uraufführungen, Rundfunk- und Fernsehproduktionen. Sein Spiel ist von der Auseinandersetzung mit Musik aus allen Kulturkreisen, besonders Asien, Südamerika und Osteuropa, inspi- riert.

Johannes Hustedt ist Gast renommierter Musikfestspiele, darunter die Ludwigsbur- ger Schlossfestspiele, der Hohenloher Kul- tursommer, die Musikfesttage Frankfurt/

Oder, das Festival des "Centro para la Difu-

sion de la Musica Contemporanea" im Cir- culo de Bellas Artes in Madrid, außerdem an der Neuen Oper Toronto, an der Califor- nia State University Los Angeles und in der New York City Series.

Seit 1990 lehrt Johannes Hustedt an der Hochschule für Musik Karlsruhe und ist ein international gefragter Gastdozent, z.B. an der Fondation Hindemith in Blonay, der Hochschule für Künste Bremen, den Uni- versitäten Rio de Janeiro, Salvador da Ba- hia und Los Angeles sowie an den nationa- len Musikakademien Kiew und Vilnius. Von 1996 bis 2005 unterrichtete er außerdem an der Hochschule für Musik in Basel.

2006 gründete er zusammen mit seiner Ehefrau, der Künstlerin Chai Min Werner, das Kunsthaus-Durlach, dessen Anliegen es ist, Spiritualität, Musik und bildende Kunst unmittelbar erlebbar zu machen.

Die Leitung hat wie immmer Judith Mammel.

Karten zuE12,- Schüler ab 12 Jahre und StudentenE5,- gibt es an der Abendkas- se. Im Vorverkauf bei der Stadt-Information ermäßigt sich der Preis aufE 10,-.

Und wenn Sie noch mehr über das Sinfo- nieorchester erfahren wollen, sehen Sie einfach nach unter

www.sinfonieorchester-ettlingen.de/!

GV Liedertafel Ettlingen 1842 e.V.

Kartenvorverkauf beginnt

Der Gesangverein Liedertafel 1842 bereitet für April, unter dem Titel: "170 Jahre Lie- dertafel Ettlingen", ein Chorkonzert vor.

Das Konzert findet am 14. April um 19 Uhr in der Schlossgartenhalle statt.

Mitwirkende: der Gemischte Chor, Leitung Frank Christian Aranowski; der Chor Rhythm’n’Fun, Leitung Pamela Hamblin;

der Konzertchor, Leitung Frank Christian Aranowski und das Volkal Ensemble, Lei- tung Claudia Klinkenberg. Den Solopart übernimmt Heinz Günther Blank, begleitet von Claudia Klinkenberg.

Karten zu 11,-E/ ermäßigt 8Eim Vorver- kauf bei: Alpha-Buchhandlung, Hirschgas- se 2 (Tel. 07243 939678) und Stadtinfor- mation im Schloss (Tel. 07243 101221).

Gesangverein Freundschaft Ettlingen e.V.

Hauptversammlung

Der gemischte Chor der Freundschaft er- öffnete mit dem Lied "Als Freunde kamen wir..." die 114. Jahreshauptversammlung.

Der 1. Vorsitzende Roland Ungerer be- grüßte die wieder zahlreich erschienenen Sängerinnen und Sänger, sowie fördernde Mitglieder . Sein besonderer Gruß galt dem Ehrenvorsitzenden der "Freundschaft"

Walter Wieland. Nach der Bekanntgabe und Annahme der Tagesordnung durch die Versammlung wurden der im vergan- genen Jahr verstorbenen Mitglieder ge- dacht. Dies waren: Richard Bayer, Ernst Priester, Horst Sassenhagen, Wilhelm

(9)

Swoboda und Bruno Lorenz. In seinem Rückblick erwähnte Vorsitzender Ungerer von den zahlreichen Aktivitäten, die von den Sängerinnen und Sängern wahrge- nommen wurden. Bei der Altersstruktur der Aktiven sei es immer noch eine große Leistung z.B. beim Marktfest im bisher ge- wohnten Umfang mitzuwirken. Roland Un- gerer dankte allen Sängerinnen und Sän- gern, seiner Vorstandschaft für die tatkräf- tige Unterstützung bei allen absolvierten Auftritten und anderen Anlässen. Beson- derer Dank ging an die "Wirtinnen" Ursula Neff, Elisabeth Kast und Gerti Märkle.

In ihrem Geschäftsbericht erwähnte Schriftführerin Doris Kleis nochmals die zahlreichen Auftritte des Chores im zurück- liegenden Jahr. Über einen zufriedenstel- lenden Kassenstand konnte Kassiererin Ingrid Schott berichten. Als Kassenprüfer attestierte Kurt Mackert der Kassiererin Schott vorbildliche Kassenführung.

Von der Versammlung wurde der gesam- ten Vorstandschaft Entlastung erteilt.

2. Vorsitzende Brigitte Leix erwähnte in ih- rem Bericht den Besuch der Jahreshaupt- versammlung der Sängergruppe Albtal, mit dem Wechsel vom bisherigen, langjährigen Norbert Schöpe zum jetzigen Gruppenvor- sitzenden Martin Vogel aus Busenbach.

Sängerinnenvorstand Christel Reich für die Sängerinnen und Werner Nussberger für die Sänger konnten einige Sängerinnen und Sänger für besonders fleißigen Sing- stundenbesuch bzw. Teilnahme bei Auftrit- ten mit einem flüssigen Dank belohnen.

Christel Reich bzw. Werner Nussberger gaben das vorläufige Jahresprogramm für das Jahr 2012 bekannt. 22. April Gesamt- chor bei der "Lyra Durlach", 6. Mai um 18 Uhr in der Stadthalle das diesjährige Kon- zert der "Freundschaft" unter der Leitung von Chorleiter Alexey Burmistrov, 13. Mai Gesamtchor beim Frühlingsfest "Freund- schaft" Busenbach, 14. Juni 10.30 Uhr Mitgestaltung der Feier anlässlich der Dia- mantenen Hochzeit von Ehrenvorsitzen- dem Walter Wieland und Gattin. 31. Mai - 3. Juni Ausflug der Sängerfrauen (und Fan- club) nach Kärnten. 25. und 26. August Markfest, 12. - 14. September 3-Tages- ausflug der Sänger (Würzburg, Tauberbi- schofsheim) sowie die Weihnachtsfeier am 15. Dezember.

In seinen Schlussworten dankte Vorsitzen- der Roland Ungerer Werner Reich für die Ausarbeitung des diesjährigen Konzertpro- gramms, appellierte an alle Anwesenden, sich verstärkt um neue Mitglieder, sei es aktiv oder auch passiv, zu bemühen. Sing- stunden immer Dienstag im Unterge- schoss der Stadthalle.

Jazz-Club Ettlingen e.V.

Nächstes Konzert im Birdland59:

FREITAG, 23. März,Session No. 94 Jeden 4. Freitag eines Monats (außer in den Schulferien) ist bei uns Session ange- sagt - das besondere und beliebte Jazz- Ereignis im Birdland-Keller. Für nur 5Eer- leben Sie eine überraschende Musikvielfalt

- Jazz-pur! Sie hören, sehen und spüren, wie auf der Bühne "gearbeitet" wird: Back- stage einigt man sich nur auf Titel und Ton- art - der Rest passiert "on stage". Span- nender geht es nicht ...

Birdland59, Pforzheimer Straße 25, 76275 Ettlingen (im Keller der Musikschule) Eintritt 5E, Konzertbeginn 20.30 // Einlass 19.30 // Karten an der Abendkasse

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

www.naturfreunde-ettlingen.de

03.04. Hausfrauen- und Seniorengrup- pe ab 14:30 Uhr im Stadtheim.

11.04. Mittwochswanderung

Fahrt mit Straßenbahn nach Bad Herren- alb, Grenzweg nach Moosbronn, Abfahrt 13:33 Uhr AVG Ettlingen-Stadtbahnhof, Gehzeit ca. 2,5 Stunden mit Einkehr, Füh- rung Theo Jung

17.04. Hausfrauen- und Seniorengrup- pe ab 14:30 Uhr im Stadtheim.

17.04. Sitzung der gesamten Vereins- leitung um 19:30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstraße 51.

22.04. Tageswanderung mit den Freun- den des Naturschutzbundes Karlsruhe Abfahrt 08:08 Uhr, AVG Ettlingen-Stadt- bahnhof, Treffpunkt 09:00 Uhr

Haltestelle Neureut Bärenweg, Gehzeit ca.

4,0 Stunden mit Einkehr, Führung Rolf Ro- ser und Theo Jung

26.04. Radfahrergruppe NEU

15:30 Uhr am Pavillon im Horbachpark, gefahren wird, ca. 1,5 bis 2 Stunden, eine Einkehr ist selbstverständlich geplant!

Die Fahrstrecke ist für alle "Normal- Rad- fahrer" zu bewältigen! Führung Dieter Tschan

Die Landeskinder und Jugendleitung Ba- den bietet vom 1.-6.April eine Kinder- Os- terfreizeit im Naturfreundehaus Dietlingen an. Ein reichhaltiges Programm ist geplant, Kosten für Unterkunft und Verpflegung be- laufen sich auf 124 Euro/ Mitglieder und 159 Euro/ Nichtmitglieder. Anmeldung di- rekt beim Landesverband Baden, Tel.0721 405096

Naturfreundehaus Gaistal- E-Mail:

naturfreundehaus.gaistal@googlemail.com Das Haus kann für Selbstversorger-Grup- pen angemietet werden. Weitere

Auskunft unter Tel. 21 99 - 5 63.

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

9.) Mittwoch, 28. März

Hocketse bei Kaffee und Kuchen Im Eichendorffgymnasium, Eingang "kleine Bühne" findet ab 15.30 Uhr eine Hocketse bei Kaffee und Kuchen statt. Wer von un- seren hervorragenden Kuchenbäckerinnen einen Kuchen spenden möchte, ruft bitte bei Hilde Zunk an (Tel. 07243 31956). An- schließend findet um 16.30 Uhr die Jahres- hauptversammlung der Ortsgruppe Ettlin- gen statt.

Schriftliche Anträge bitte 14 Tage vorher an Helga Grawe, Kehrheckweg 5, 76275 Ettlingen, zukommen lassen.

10.) Donnerstag, 29. März

Von Bad Herrenalb ins Obere Gaistal Gewandert wird über den Quellenweg ins Gaistal. Dort findet eine Mittagseinkehr statt. Wer möchte, wandert mit der Wan- derführerin auf einem anderen Weg zurück nach Bad Herrenalb. Es kann aber auch mit dem Bus gefahren werden.

Gäste sind herzlich willkommen.

Abfahrt Ettlingen Stadt: 9.30 Uhr Gehzeit: 3,5 Std.

Führung: Trixi Albrecht Citykarte erforderlich Wanderung im April

Nr.10a) Außerplanmäßige Wanderung am 5. April zum Bismarckturm Von schönen Aussichten begleitet, wird durch den Watthaldenpark am barocken Bildstöckle vorbei, Richtung Kaisereiche hinauf zum 15 m hohen Bismarckturm ge- wandert, welcher ein lohnendes Ausflugs- ziel ist. Hier übernimmt unsere Ortsgruppe von April bis September die Organisation der Öffnungszeiten 2012. Der weitere Stre- ckenverlauf führt uns talwärts zum Schüt- zenhaus, unserem Einkehrziel.

Start ist 9.30 Uhr am Parkplatz beim Alb- gau-Freibad. Gewandert wird ca. 3 Stunden.

Ihre Wanderführer sind Ursula Dahlinger und Helga Grawe.

Deutscher Alpenverein Sektion Ettlingen e.V.

Kamtschatka - Land der Vulkane

Der nächste öffentliche Vortragsabend und Sektionsabend der Sektion Ettlin- gen des Deutschen Alpenvereins findet am Dienstag, 3. April in der Kantine der Stadtwerke, Hertzstraße 33, statt. Be- ginn ist um 20 Uhr, Saalöffnung ab 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.Kamtschatka ist Vulkanland. Auf der größten Insel Ostasiens sind von den mehr als 160 Vulkanen alljähr- lich einige aktiv, denn das Land liegt auf dem

"Ring of Fire". Beate Hub nimmt die Besu- cher mit auf eine Reise durch diese wilde und urtümliche Landschaft zu den Kratern des Avachinsky, des Mutnowsky, Gorely und Tolbachik, mit Bildern von der Tundra mit ih- ren Vulkanschlackefeldern und ihrer beson- deren Fauna und Flora.

Kamtschatka - ein Land, das nicht in den Katalogen der Massenreiseveranstalter steht und das von der Referentin mit ganz persönlichen Eindrücken präsentiert wird.

(10)

Kreuzbund

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen

Abt.-Hauptversammlung:

Abt.-Kdt. Hans-Peter Kassel fast einstimmig im Amt bestätigt

Abt.-Kdt. Hans Peter Kassel konnte neben Bürgermeister Thomas Fedrow und Kom- mandant Martin Knaus einige Gemeinde- räte sowie den Leiter der DRK Bereitschaft Ettlingen, Gerhard Tessen begrüßen.

In seinem Bericht griff er drei prägnante Ein- sätze vom letzten Jahr heraus. Es grenze an ein Wunder, dass die eingesetzten Kräfte bei der Überlandhilfe in Malsch an Karfreitag im letzten Jahr alle gesund wieder nach Hause kamen. Bei einem Lagerhallenbrand wurde ein Passant in 150 Meter Entfernung nach mehreren Explosionen durch umherfliegende Trümmerteile schwer verletzt.

Ebenso erinnerte er an den Zimmerbrand in einem Ettlinger Altenheim, bei dem 20, zum Teil gehbehinderte oder bettlägerige Bewohner gerettet wurden. Begünstigt da- durch, dass dieser Einsatz in den Nacht- stunden lief, waren genügend Feuerwehr- leute verfügbar. "An einem normalen Werk- tag hätte dies ganz anders ausgesehen.

Da stößt man sehr schnell an personelle Grenzen", so Kassel, womit er das Thema der Tagverfügbarkeit aufgriff. Er dankte BM Fedrow für die Einhaltung seines Verspre- chens vom letzten Jahr, sich dieser The- matik anzunehmen. In der Tat konnten ei- nige Bedienstete der Stadt Ettlingen als neue Kameraden gewonnen werden. Auch durch Briefe an Ettlinger Firmen mit der Bit- te, die Feuerwehrangehörigen freizustellen, bekam die Wehr Unterstützung. Wie lange dies jedoch von den Firmen mitgetragen wird, bleibe abzuwarten. Nach Kassels Dank an den Bürgermeister und den Ge- meinderat sowie der Stadtverwaltung be- richtete Schriftführerin Nicole Baureithel von zahlreichen Aktivitäten im letzten Jahr.

Insgesamt galt es 275 Einsätze zu bewälti-

gen, das sind 86% aller Einsätze der ge- samten Feuerwehr Ettlingen mit ihren Orts- teilen. Dabei konnten insgesamt 83 Perso- nen gerettet werden. Hinzu kamen ca. 100 Übungsstunden pro Feuerwehrangehöri- gen und zahlreiche Aus- und Weiterbil- dungsstunden. Auch die Kameradschaft wurde gepflegt. Kassiererin Elke Walden- maier übermittelte den Kassenbericht und Michael Fritsch informierte über die Ju- gendarbeit. Nach den Vorkommnissen im letzten Jahr ist besonders zu bemerken, dass kein Kind aus der Jugendfeuerwehr ausgetreten ist.

Dies sei dem kommandierenden Jugend- wart und seinen Jugendleitern mit ihrer hervorragenden Jugendarbeit zu verdan- ken. Kurt Berger berichtete über Treffen der Alterskamerden jeden ersten Donners- tag im Monat im Feuerwehrhaus. Er be- dankte sich vor allem bei den aktiven Ka- meraden für den Fahrdienst. Ein hervorra- gender Jahresrückblick wurde von Sascha Bauchert zusammengestellt. Hier wurden viele Einsätze und Übungen Revue pas- siert. Sehr beeindruckende Bilder, wie man an den Gesichtern der Gemeinderäte er- kennen konnte.

Nun führte Kdt. Martin Knaus die Beförde- rungen durch.

Zum Feuerwehrmann ernannt wurden Martin Gärtner und Patrick Strack. Martin Knebel wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert und Michael Roth zum Lösch- meister. Bevor Kdt. Martin Knaus die Eh- rungen durchführte, konnte er Alfred Kauf- mann nach 45 aktiven Dienstjahren in die Altersmannschaft übernehmen. Für 15 Jahre geehrt wurden Marcel Früh und Otto Hiemer, sowie für 30 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr Ralf Kunzweiler. Die Stadt Ettlingen sieht Ehrungen der Alterskame- raden bis 50jähriger Zugehörigkeit mit ei- ner Ehrennadel in Gold vor, weitere Ehrun- gen gibt es nicht. In den Reihen der Alters- mannschaft waren jedoch Kameraden, die 60 und 70 Jahre Zugehörigkeit erreicht ha- ben. Daher stellte die Abteilung eigene Ur- kunden und kleine Präsente für die Kame- raden bereit, auch die Frauen erhielten ei- nen Blumengruß. Lt. Kurt Berger ist ein Feuerwehrmann nur in der Lage seinen Dienst zu versehen, wenn die Frauen da- hinter stehen.

So konnten Kurt Berger, Hugo Mackert, Helmut Lauinger und Herbert Reich eine Urkunde für 60 Jahre in Empfang nehmen und Anton Albert und Albert Vogel für be- achtliche 70 Jahre.

Bei den dann anstehenden Wahlen wurde Hans-Peter Kassel auf weitere fünf Jahre mit 53 von 55 abgegebenen Stimmen überzeugend als Abt.-Kdt. wieder gewählt.

Der Abt.-Ausschuss besteht künftig aus den gewählten Mitgliedern, Sascha Bau- chert, Thomas Blum, Michael Fritsch, Mar- cel Früh, Ralf Kunzweiler, Michael Roth und Siegmund Weinbrecht. Auch Alters- kommandant Kurt Berger wurde von sei- nen Alterskameraden für weiter 5 Jahre in seinem Amt bestätigt.

Kdt. Martin Knaus dankte der Wehrführung, Hans-Peter Kassel und seinen beiden Stell- vertretern Martin Baureithel und Stephan Haist, ebenso der Mannschaft für ihren uner- müdlichen Einsatz und wünschte den Kame- radinnen und Kameraden immer eine gesun- de Rückkehr von den Einsätzen.

Bevor die Versammlung beendet war hatte Abt.-Kdt. Hans-Peter Kassel noch eine Überraschung. In einem kurzen Videofilm wurde den Anwesenden erklärt, was eine so genannte Rettungskarte ist. Diese wur- de vom ADAC in Zusammenarbeit mit den Fahrzeugherstellern ausgearbeitet. Sie soll den Einsatzkräften vor Ort wertvolle Infor- mationen geben, wo man bei verunfallten Fahrzeugen mit hydraulischen Rettungs- geräten ansetzen kann, bzw. wo Airbags und Batterien eingebaut sind. So kann ein Verletzter schneller und sicherer aus sei- nem Fahrzeug befreit werden. Da eine Sammlung dieser Karten bei unzähligen Autotypen mehrere Ordner füllen würde, sponserte der Förderverein St. Florian der Abt. Ettlingen ein Tablet, welches mit den Karten bestückt ist, die dann im Notfall dort abgerufen werden können.

Bürgerverein Neuwiesenreben

Literatur-Zirkel

Nächster Termin: Donnerstag, 19. April, 20.15 Uhr, Cafeteria der Kirchlichen Sozi- alstation, Heinrich-Magnani-Str. 2. Be- sprochen wird der Roman "Angerichtet"

von Herman Koch.

Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an Rainer Hasenbeck (Tel. 07243/31962, abends). Gäste sind willkommen.

Zuletzt war der Roman "Der Spieler" be- sprochen worden. "Aus den Erinnerungen eines jungen Mannes" von Fjodor Dosto- jewski (gut 200 Seiten). Anlass war die viel- gelobte Neuübersetzung durch Swetlana Geier und dass man mal wieder "etwas Klassisches" lesen wollte. Der ganz große Funke ist vom Buch auf die versammelte Lesergemeinde nicht übergesprungen.

"Ganz gut zu lesen" und "schöne Passa- gen" und "hab ich gerne gelesen, aber muss nicht nochmal sein" waren so die Te- nöre. Man hat dem Buch doch angemerkt, dass es in knapp vier Wochen runterdiktiert wurde. Aleksej ist Hauslehrer bei einem bankrotten russischen General, der sehn- lichst den Tod der Erbtante erwartet. Die erscheint allerdings im Städtchen Ruletten- burg (sic!) und verspielt ihr Vermögen. A.

erspielt für seine geliebte Polina, der Toch- ter des Generals, 100000 Florinen, wird

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ettlinger Gemeinderäte, die den demo- kratischen Werten verpflichtet sind und eher auf Evolution als auf Revolutionen bauen, ebenso weitere Vereine und Orga- nisationen

Nicht dass die öffentliche Diskussion in die gleiche Richtung läuft wie bei der Flüchtlingskrise und selbst berechtigte Kritik nicht mehr geäußert werden "darf".Dass bei

Außerdem sind Lastenfahrräder sehr schwer und nehmen viel Platz ein, so dass es nicht jeder, der es nutzen würde, auch unterbringen kann.. Nicht zu vergessen, dass

mJD1 TV Knielingen - HSG Ettlingen 14:20 mJD2 HSG Ettlingen 2 - TV Malsch 2 21:20 mJE HSG Ettlingen - HSG Walz-. bachtal

Die 4x100-m-Staffel der LG Region Karlsruhe mit Tobias Gehrig, Maximili- an Köhler, Philipp Schwarzwälder sowie Heiko Gussmann (MTV) verbesserte ihre bis dahin geltende Bestzeit

Beim Heimspiel gegen den FV Malsch zeigte sich gleich nach dem Anpfiff, dass die Gäste heute mit schnellem Spiel über die Flügel und Flanken auf ihre großen Stürmer zum

Nachdem die ersten Paare für die Siegerehrung und Platz 6, 5 und 4 vergeben worden waren, kristallisierte sich immer mehr ein Podestplatz für die beiden jungen Tänzer heraus

Das Motto, unter das Sie Ihre neue Tätigkeit in Ettlingen gestellt haben, spricht für sich und passt auch sehr gut.. „Die Diktatur verschließt deinen Mund, die Demokratie öffnet