• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 23"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Den Sport ersetzen!?

Es gibt nichts, was es nicht gibt. Während Sportwissenschaft, Medizin und Politik nicht müde werden, den Sport darin zu un- terstützen, dass "wir alle uns mehr bewe- gen müssen", verkündet doch tatsächlich ein amerikanischer Professor, Roboter würden bald den Sport ersetzen. Damit sich die Menschen wieder Wichtigerem zu- wenden können!

Ein Trost, dass Utopien nur kurzfristig Schlagzeilen machen und dann dem Ver- gessen verfallen. Ob der 80-jährige Marvin Minsky, immerhin einer der Väter der künstlichen Intelligenz, seinem Massachu- setts Institute of Technology damit einen weiteren Renomeegewinn verschaffte?

Sportvereine im Wandel

Bewegungserziehung, Ganztagsbetreuung, Kooperation, Integration, Gewaltpräventi- on - der Verein ist im Wandel. Um was sol- len wir uns noch alles kümmern? Solche Fragen sollten wir sehr ernst nehmen. Bei aller Tradition und Routine: Vereine brau- chen neue Impulse und attraktive Angebo- te. Deshalb müssen negative Alternativen aufgezeigt und die Leute für den Wandel gewonnen werden. Dazu bieten sich be-

sonders auch die im Herbst startenden neuen Ausbildungsreihen der Sportju- gend an.

Jugendleiter/innen sind in ihrem Verein für eine Vielzahl verschiedenster Aufgaben zu- ständig und Ansprechpartner/innen für vie- le. Mit der Vertretung der Jugend im Vor- stand, der Betreuung der Kinder und Ju- gendlichen sowie der Organisation von Ju- gendmaßnahmen lassen sich die umfang- reichen Einsatzbereiche zwar nennen, die Anforderungen an die Engagierten aber nur andeutungsweise umschreiben.

In drei Wochenendkursen vom 6.-8.10., 20.-22.10. und 10.-12.11. oder alternativ im Intensivkurs vom 30.10.-3.11. werden die Grundlagen problem- und praxisorien- tiert geliefert und erarbeitet, mit denen dann im Frühjahr 2007 die Jugendleiter/in- nen-Lizenz erworben wird.

Darauf aufbauend kann in einem zusätzli- chen Aufbaulehrgang die Prüfung zum/r staatlichen Übungsleiter/in Lizenz C mit dem Profil Freizeitsport absolviert werden.

Besondere Anforderungen werden aber auch schon an Freizeit-Teamer/innen ge- stellt. Egal, ob es sich "nur" um ein Trai- ningslager oder eine Ferienfreizeit handelt - bei der Vorbereitung muss einiges geplant und bedacht werden. An drei Wochenen- den werden vom 6.-8.10. im Jugendzent- rum Bärenthal, vom 20.-22.10. in Dietlin- gen und vom 10.-12.11. in Karlsruhe die Themen praxisnah vermittelt, damit die in- teressierten Mitarbeiter/innen Freizeitmaß- nahmen verantwortlich organisieren und leiten können. Die Absolventen/innen er-

halten die Jugendleiter/innenCard "Julei- ca" und können als Quereinsteiger in die Prüfungskurse zum Jugendleiter/in wech- seln.

Infos und Anmeldungen unter Tel. 0721 1808-21

E-Mail:

D.Ortmann@badische-sportjugend.de Motoriktest

Wissen Sie eigentlich, wie fit Ihr Kind ist?

Lassen Sie dieses doch mal den Einbein- stand machen und wenn dies klappt, dann auf einem Bein seitlich hin- und hersprin- gen. Zum Testprogramm gehören auch der Standweitsprung und das Rumpfbeu- gen. Mehr dazu gibt es auf der Projekt- Webseite www.kinderbewegen.de

Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

Abt. Leichtathletik

Ettlinger Felix Maiter Süddeutscher Meister

Bei den Süddeutschen Meisterschaften der Junioren und Schüler M/W15 in Ettlin- gen am vergangenen Wochenende 29./

30. Juli konnte Felix Maiter vom Ettlinger Sportverein über 80 m Hürden der Schüler M15 einen Süddeutschen Meistertitel er- kämpfen. Felix hat dabei seine bisherige Bestleistung um fast 3 Zehntel verbessert und mit der Zeit von 10,78 sec mit deutli- chem Vorsprung gewonnen. Damit wäre er im letzten Jahr 5. in der Deutschen Besten- liste gewesen. Darüber hinaus wurde er mit dieser Leistung am Samstag Tagesbester.

Am Sonntag ergänzte er seinen Titel mit einem 4. Platz über 100 m in sehr guten 11,61 sec.

Vereinskollege Paul Kant (Jg. 91) wurde 7.

über 3000 m in 10:18,00 min. Elena Bittig- hofer (Jg. 88) belegte im Hochsprung den 3. Platz mit übersprungenen 1,63 m. Dies war auch die Sieghöhe, aufgrund zweier Fehlversuche über 1,60 m und 1,63 m reichte es aber leider nicht zum Titel.

An beiden Tagen gab es im Ettlinger Alb- gaustadion deutsche Spitzenleistungen.

Der Schüler (Jg. 91/M15) Max Pittner vom ASV Landau übersprang im Stabhoch- sprung 4,20 m, womit er im letzten Jahr 2. in der Deutschen Bestenliste gewesen wäre. Till Wöschler (Jg. 91) von der LAZ Zweibrücken wurde Süddeutscher Meister im Speerwerfen mit einer hervorragenden Weite von 63,66 m. Carolin Schäfer (Jg.

91/W15) gewann den Diskus mit 40,31 m (entspricht Platz 3 der Deutschen Besten- liste 2005). Auf 100 m wurde die Karlsruhe- rin Rebecca Ochs (Jg. 91) Vizemeisterin mit 12,47 sec. Bei den Juniorinnen holte sich Anna Schultze (Jg. 85) von der LG Fils- tal den Titel im Stabhochsprung mit über- sprungenen 4,36 m (Platz 2 der DLB 2005). Ebenfalls Deutsche Spitze war der 200 m-Lauf der Juniorinnen. Diesen ge- wann Angela Fleig (Jg. 86) vom USC Frei- burg in 24,18 sec. Bei den Junioren sprang Christian Reif (Jg. 84) von ABC Ludwigsha- fen im Weitsprung nahe an der 8 m-Marke.

(2)

Mit 7,74 m bei 0,9 m Gegenwind holte er sich den Titel des Süddeutschen Meisters.

Sascha Hördt (Jg. 84) von der TSG 1862 Weinheim gewann den Diskus mit 55,90 m. Beide Leistungen entsprächen Platz 3 der DLB. Andreas Sahner (Jg. 85) vom LC asics Rehlingen siegte im Hammerwerfen mit der Weite von 65,15 m. Im Dreisprung der Junioren erzielte Mathias Uhrig (Jg. 88) vom TSV Freudenstadt mit 15,70 m eine deutsche Jahresbestleistung.

Bei hochsommerlichen Temperaturen zeigten sich alle Beteiligten - Trainer, Athle- ten, Ausrichter und der ESV - sehr zufrie- den mit der Veranstaltung und den Ergeb- nissen, die wieder einmal auch die gute Qualität der Sportanlagen im Albgaustadi- on unter Beweis stellten.

Lauftreff Ettlingen

21. Nußlocher Volkslauf (16.7.)

Eine ebene 10 km-Strecke, über asphal- tierte Feldwege, von einem kurzen, schatti- gen Waldstück unterbrochen, bot sich den 318 Teilnehmern, die sich trotz großer Hit- ze am Start beim Nußlocher Max-Berk- Stadion eingefunden hatten.

Siegfried Fischer (M/65), einziger Lauf- treff-Teilnehmer, passierte die Ziellinie nach 53,48 Minuten. In seiner Altersklasse be- legte er Platz 6.

1. Rheinstettener Rheinauenlauf (21.7.) Knapp 100 Teilnehmer konnte der Sport- club Neuburgweier bei seinem 1. Volkslauf anlässlich des 100-jährigen Jubiläums be- grüßen. Dabei waren in den schwülen Abendstunden 10 km entlang des Ferma- Sees bis Rappenwörth und über die Rhein- auen zu durchlaufen.

Werner Beckerbewältigte die Strecke in 48,46 Minuten und wurde 4. in der Alters- klasse M/60.

Benefizlauf zu Gunsten von Jannis (28.7.)

Schwer mit der Hitze zu kämpfen hatten die rund 70 Läufer(innen) beim 10 km- Sommernachtslauf zu Gunsten des 14- jährigen Jannis Wirth. Drei gleiche Runden führten durch den Ortskern von Bruchhau- sen. Start und Siegerehrung wurden vom Ortsvorsteher Helmut Haas persönlich durchgeführt.

Mit Herbert Matuly, Gerhard Wipfler, Theo Jung, Ingrid Bauchert undInge- borg Dubackonnte der Lauftreff Ettlingen fünfmal das Siegertreppchen besteigen.

Lauftreff-Ergebnisse

Dieter Rauenbühler 40,35 Min. (2. M/45);

Helmut Schwarz 47,46 Min. (3. M/45); Ger- hard Wipfler 47,57 Min. (1. M/65); Uwe Bau- chert 49,39 Min. (4. M/45); Harald Creutzna- cher 49,40 Min. (5. M/45); Marco Ott 49,49 Min. (3. M/40); Werner Becker 49,59 Min.

(2. M/65); Hubert Mergl 50,25 Min. (6. M/

45); Herbert Matuly 52,36 Min. (1. M/60);

Theo Jung 55,12 Min. (1. M/70); Claudia Creutznacher 1.04,19 Std. (3. W/45); Inge- borg Dubac 1.16,51 Std. (1. W/70); Ingrid Bauchert 1.24,41 Std. (1. W/50); Albert Ol- brechts 1.30,17 Std. (3. M/70)

6. Berger Lauf "Rund um den Wasser- turm" (29.7.)

Ein heftiges Gewitter kurz vor dem Start bescherte den 125 Teilnehmern beim 10- km-Volkslauf in Berg/Pfalz eine unerwarte- te Abkühlung. Dafür wurden größere Was- serpfützen entlang der Laufstrecke gerne in Kauf genommen.

Unter den 25 Frauen am Start belegteIn- geborg DubacPlatz 2 in der Altersklasse W/70 in einer Zeit von 1.16,21 Std.

4. "Jacob Scheuring-Gedächtnislauf"

des SV Ottenau (30.7.)

80 Sportler starteten beim anspruchsvollen hügeligen 10-km-Lauf in Ottenau/Gagge- nau. Die Strecke führte überwiegend durch schattigen Wald, was den Läufern bei der herrschenden Hitze zugute kam.

In seiner Altersklasse M/60 belegteSieg- fried Fischer Platz 6 in einer Zeit von 54,31 Minuten.

Abteilung Fußball ESV-AH

Ohne Auswechselspieler und einem Gast- spieler vom SG Stupferich (Werner) schlug sich die AH des ESV recht wacker.

In den Gruppenspielen musste man sich den beiden späteren Finalisten ASV Dur- lach und TSV Etzenrot knapp mit 0:1 bzw.

0:2 geschlagen geben (das erste Spiel ge- gen den SV Burbach ging 0:2 verloren).

Dank gilt den Spielern, die,um eine Tur- nierabsage zu vermeiden,sich noch zur Verfügung gestellt haben.

Es spielten: Michael Niemann (im Tor), Pe- ter Meyer, Michael Albuta, Markus Glo- cker, Helmut Günther sowie Werner ... vom SG Stupferich.

Nichtsdestotrotz feiert die AH mit ihren Fa- milien am 12. August ab 17 Uhr bei einem Grillfest im Baggerloch ihr Sommerfest.

HSG Ettlingen-Bruchhausen

Hallo Jungs und Mädels!!!

Seid ihr Jahrgang 98 und jünger und habt Lust auf Ball-Spiele ???

Dann kommt doch einfach mittwochs (nach den Sommerferien) von 17 - 18 Uhr in die Albgauhalle zumMini-Handball !!!

Was sich sonst noch tut, ist auf der Inter- netseite zu finden.

www.hsg-ettlingen-bruchhausen.de Bei Fragen: M. Witz 07243 31170

TSV Ettlingen

Immer toller

Der TSV möchte seinen Mitgliedern stets eine große Vielfalt gefragter, attraktiver Sportangebote auf hohem Niveau anbie- ten. Deshalb wurde am Montag dieser Wo- che das neben der Hellberghalle mit finan- zieller Unterstützung der Stadt sowie des Badischen Sportbundes entstandene mul- tifunktionale, mit einem gelenkschonenden Kunststoffbelag ausgestattete Kleinspiel- feld an die Aktiven übergeben. Neben Bas- ketball können darauf mittels einer versetz-

und höhenverstellbaren Netzanlage noch viele weitere Sportarten wie z.B. Badmin- ton, Faustball, Indiaca, Ringtennis, Tennis oder Volleyball gespielt werden.

Als nächste Maßnahme hat die Verwaltung

"grünes Licht" zur Erstellung einer nahezu 30 qm großen Kletterwand mit 96 Kletter- griffen gegeben. Die Montage der mit Un- terstützung durch die Förderaktion 5000xZukunft der Aktion Mensch entste- henden Anlage soll im September erfolgen.

In Kürze wird also auf dem Gelände unse- res Kooperationspartners St. Augustinus- heim, mit dem Hellbergplatz, dem Moun- tain-Bike-Parcours, GATE, der Hellberg- halle, dem Kleinspielfeld sowie einer Boul- derwand, noch mehr Bewegung und Spaß möglich sein. Während der Öffnungsperio- de des Lehrschwimmbeckens bei der Thiebauthschule wird wohl auch wieder ei- ne Stunde mit fachlich angeleiteter Was- sergymnastik angeboten werden können.

So kann zusammen mit den durch die Stadt in dankenswerter Weise zur Verfü- gung stehenden Stunden in mehreren Sporthallen nicht nur das 2002 aufgestellte Sportkonzept vom Kleinkind bis zu den Se- nioren/innen komplett für alle Altersstufen praktiziert werden. Neben leistungsorien- tiertem Wettkampfsport gibt es viele frei- zeitsportliche Möglichkeiten mit Fun und Action oder zum Ausgleich sowie gesund- heitsorientierte Angebote.

Judo-Club Ettlingen e.V.

Gold und Silber in Hemsbach

Schon zum 10. Mal fand in Hemsbach das Bergstraßenturnier der Jugend statt.

Wie auch in den vergangenen Jahren tra- ten auch Kämpfer des JC Ettlingen auf die Matte, um ihr Können zu zeigen. Bei den Mädchen konnte sich Luisa Adamzseski in der Gewichtsklasse bis 40 kg bis in das Finale vorkämpfen. Sie gewann in der Vor- runde zwei Kämpfe, musste sich jedoch im Finalkampf durch einen Haltegriff geschla- gen geben und errang somit die Silberme- daille.

Ihr Mannschaftskamerad Julian Kolein, der bei den Jungen unter 17 Jahren startete, konnte wieder einmal eine starke Leistung zeigen. Er gewann alle 4 Kämpfe durch ei- nen vorzeitigen Vollpunkt und verließ somit die Matte ungeschlagen und mit der Gold- medaille um den Hals.

Beiden Kämpfern von Seiten des JC wei- terhin viel Erfolg bei ihrer sportlichen Kar- riere.

Tanzsportclub Sibylla

Fischers in Enzklösterle

Im sommerlichen Enzklösterle trafen sich zum Auftakt einer Tanz-Seminar-Woche die Senioren der Startklasse Senioren III, um sich zuerst bei den "Leistungsstarken 66" zu messen und anschließend bei "nor- malen" Turnieren. Rolf und Waltraud Fi- scher stellten sich am Sonntag der Kon-

(3)

kurrenz und machten es richtig spannend.

Mit den Wertungen für den Langsamen Walzer und den Tango etablierten sie sich im vorderen Drittel des Feldes. Im Wiener Walzer waren sie mit ihrem Bewegungsvo- lumen und ihrem Schwung nicht zu schla- gen. Alle Chancen auf den Sieg verdarben sie sich mit dem Slow Fox und dem Quick- step, konnten sich aber dennoch in der Endabrechnung den 3. Platz sichern. Alle werden weiterhin mitzittern, mitleiden und sich mitfreuen bei den kommenden Tur- nieren.

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Marlon Spieß glücklos

Teilweise war Marlon Spieß beim Baden- Württembergischen Top 16-Ranglistentur- nier der U15 das Glück nicht hold, teilweise zahlte der U13-Spieler noch Lehrgeld in der höheren Schüler-Klasse: Sein Ziel, un- ter die ersten acht zu kommen, wurde durch die fünf Spiele, die das Talent aus Ettlingen jeweils im fünften Satz zu 9 oder in der Verlängerung in der Vorrunde verlor, vereitelt. In den darauf folgenden Spielen der zweiten Runde war sein Vertrauen in seine Stärken wie weggeblasen, sodass er erneut trotz seiner Kampfesstärke keinen Sieg erzielen konnte.

Rollsportverein

Landesmeisterschaft im Rollkunstlauf in Kieselbronn 15./16. Juli

Bei dem zweitägigen Wettbewerb haben die Rollsportmädchen und -damen folgen- de Superplätze erreicht:

In der Klasse Anfänger A1 kam Laura Reis- ter auf Platz 3, Alisa Maier auf Platz 6. Bei den Läuferinnen der Klasse A2 errang The- resa Kruse Platz 2 und Melina Humbsch Platz 3. Bei den Gruppenläufen der Klasse Zweierlauf Anfänger erkämpften sich Meli- na Humbsch und Cynthia Schöpp Platz 1.

Helene Adolf und Sari Reichert, Zweierlauf Fortgeschrittene, belegten Platz 2. Beim Zweierlauf der Nachwuchsklasse fuhren Jana Kimmeyer und Sarah Wetter auf Platz 4. Der Viererlauf mit Melina Humbsch, Alisa Maier, Laura Reister und Cynthia Schöpp belegte Platz 2.

Jennyfer Kleiner, Myriam Schöpp, Cynthia Schöpp, Helene Adolf, Tamara Fuchs, Sari Reichert und Jana Kimmeyer platzierten sich in ihrer jeweiligen Gruppe unter den ersten 13.

Wer Lust hat, ein Turnier hautnah mitzuer- leben, ist eingeladen, am Sonntag, 8. Ok- tober in die Sporthalle der Pestalozzi- Schule zu kommen. Hier findet der diesjäh- rige Vereinspokal statt. Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Gesucht werden noch mehr Läuferinnen und Läufer, wer mag, kann zum kostenlo- sen Probetraining in der Pestalozzi-Schule vorbeikommen. Kids ab 4 Jahre sind will- kommen, auch in den Ferien. Meldet euch einfach beim Trainer Rolf Peterziel unter der Telefonnummer 0721 888408 und ver- einbart Termin und Uhrzeit.

AMC Albgau Ettlingen

Liebe Clubmitglieder,

leider hatte sich beim letzten Rundschrei- ben der Fehlerteufel eingeschlichen.

Natürlich wird die Telefonnummer für An- meldungen zur DTM, und auch den Aus- flug zum Helferfest mit Schrägstrich ge- trennt, anstatt der dort stehenden fehler- haften 7.

Also noch einmal. Telefonische Anmel- dung: 07243 / 16837.

Tako-Ryu-Bushido e.V.

Dojo Ettlingen macht keine Sommer- pause!

Also bleiben die üblichen Trainingszeiten:

montags 18.30 - 20.30 Uhr, mittwochs 18 - 20 Uhr (20 - ca. 21.30 Uhr Fortge- schrittenengruppe) in der Geschwister- Scholl-Schule Bruchhausen.

Also auch während der Sommerferien sind alle willkommen zum Probetraining!

Förderverein des Hundesport- vereins Ettlingen e.V.

"Hundstage" beim Sommerfest Wie allerorts dominierte auch beim Som- merfest des Fördervereins des Hunde- sportvereins Ettlingen e.V. die große Hitze.

Trotzdem konnte die 2. Vors. Margarete Schott zahlreiche Besucher begrüßen. Ob- wohl am Samstagnachmittag bei der Be- gleithundeprüfung Mensch und Hund mit den Temperaturen zu kämpfen hatten, wurden dennoch dem Leistungsrichter Klaus Regending aus Gaggenau sehr gute Ausbildungsergebnisse vorgeführt. Insge- samt 8 Teams stellten sich der Prüfung, die gleichzeitig auch als Pokalwettkampf gewertet wurde. Leider musste Frank Bey- er seinen Schäferhund Degas gleich zu Be- ginn der Gehorsamsarbeit wegen erkenn- barer Krankheit aus dem Rennen nehmen.

Nach einer zwischenzeitlich erfolgten Ope- ration geht es ihm aber wieder besser. Für alle anderen Teams lief die Prüfung glückli- cherweise besser ab, denn alle konnten das Prüfungsziel in Gehorsam und in der Verhaltensprüfung im Straßenverkehr er- reichen.

Hier die Ergebnisse: 1. Thomas Rübin mit Don, 2. Dieter Leonhardt mit Henry, 3. Sa- scha Kaiser mit Daro, 4. Anke Adwina mit Amee, 5. Dieter Beyer mit Jacky und 6.

Sandra Beck mit Shelly. Willi Dengler star- tete außer Konkurrenz erfolgreich mit sei- nem erst 15 Monate alten Artus.

Auch am Sonntag auf dem Sommerfest konnte die 2. Vorsitzende Margarete Schott zahlreiche Gäste willkommen hei- ßen. Sie bedankte sich bei allen Helfern, bei den Besuchern und stellte treffend fest, dass ohne diese eine solche Veranstaltung nicht machbar wäre. Nach der Begrü- ßungsrede ging es musikalisch weiter und der neu formierte Fanfarenzug Ettlingen/

Baden intonierte ein reichhaltiges Reper- toire von Fanfarenklängen.

Nach der Mittagspause standen die Hunde Ettlingens und der Umgebung im Mittel- punkt. Unter den "strengen" Augen der Ju- rorinnen Marion Jung, Gaby Schwan-Leh- mann und Angelika Jilg wurde zunächst der schönste Hund ermittelt. Dabei ging es nicht nur um das Aussehen, wichtig war auch Pflege, Gesundheitszustand, Zahn- pflege u.a. Bewertet wurde aber auch das Verhalten des Hundes an der Leine. Unter mehreren Konkurrenten konnte Mona Gratzmann mit ihrem Sam den Titel - schönster Hund erringen.

Bei der Bewerbung um den witzigsten Hund ging es trotz der enormen Hitze recht lustig zu. Zu der Bewertung wurden zwei Wertno- ten herangezogen. Zunächst musste der/

die Hundeführer/-in ankündigen, welches Kunststück der vierbeinige Partner vollbrin- gen muss. Hierbei wurde die Idee und der Schwierigkeitsgrad und danach die Ausfüh- rung als Bewertungskriterium herangezo- gen. Allgemein erstaunt war man über die Vielseitigkeit der Hunde. Vom Tanzen auf den Hinterläufen bis hin zu Totstellen konnte man verschiedene Kunststücke sehen. Die Konkurrenz war so gut, dass man letztend- lich drei erste Plätze zu vergeben hatte. Die- se errangen Julia Schätzle mit ihrer Sally, Mona Gratzmann mit Sam und Simon Sif- fermann mit seiner Ronja.

Beim abschließenden Hunderennen in der Klasse kleine Hunde siegte wiederum Mo- na Gratzmann mit ihrem Sam vor Susanne Schnitzler mit Hugo und Anna-Yvonne Rupp mit Gipsy. Bei den großen Hunden war Julia Schätzle mit Sally siegreich vor Saskia Jilg mit Aris und Hjördis Kretschmer mit Gipsy.

Aus den Händen der 2. Vors. Margarete Schott erhielten alle Sieger schöne Pokale und Urkunden. Außerdem erhielten alle Teilnehmer Futterrationen für ihre eifrigen Vierbeiner.

Zum Abschluss des gesamten Festwo- chenendes bedankte sich auch der 1.

Vors. Willi Dengler vom Hundesportverein Ettlingen e.V. bei allen Helfern und bei den vielen Besuchern. Zum Dank für die Aus- richtung durch den Förderverein des Hun- desportvereins Ettlingen e.V. überreichte er der 2. Vors. M. Schott eine Flasche Sekt zur Erfrischung für ihre schweißtreibende Arbeit.

(4)

Bei dem am 26./27. August stattfindenden Marktfest werden am Stand Nr. 83 die vom Sommerfest geschossenen Bilder an einer Wandtafel zur Besichtigung ausgehängt.

Das beigefügte Bild zeigt die drei Pokalsie- ger (von links nach rechts). 3. Sascha Kai- ser mit Daro, 1. Thomas Rübin mit Don und 2. Dieter Leonhardt mit Henry

Singkreis Ettlingen e.V.

Grillfete zur Halbzeit

Der Singkreis Ettlingen verabschiedet sich zur Halbjahressaison mit einer Grillfete im Kolping-Garten am 5. August ab 17 Uhr.

Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde ein- geladen. Die Sängerinnen werden gebeten für das Salatbüffet ihre Kreationen mitzu- bringen, um eine bunte Vielfalt bieten zu können.

Am 22. August Treffen ab 19 Uhr im "Lau- terturm-Hof" zur Vorbesprechung Markt- fest, das am 26. und 27. August stattfindet.

Wie immer, sind auch dieses Jahr Ihre Ku- chenspenden sehr erwünscht.

Die regelmäßigen Chorproben beginnen dann wieder am 19. September.

Marine-Kameradschaft Ettlingen-Albtal e.V. von 1927

Ettlinger Shantychor bei der Landes- gartenschau

Im Rahmen der Landesgartenschau findet am kommenden Samstag in Heidenheim ein Shantychor-Treffen statt, an dem fünf baden-württembergische Shantychöre be- teiligt sind.

Diese werden auf der Showbühne im Gar- tenschaugelände den Besuchern ihre See- mannslieder präsentieren. Neben anderen Chören aus dem Land wird auch der Ettlin- ger Shantychor an diesem Treffen teilneh- men und Ettlingen als ehemalige Landes- gartenschaustadt dort vertreten.

Moderiert wird die um 14 Uhr beginnende Aufführung von Frau Stolle-Kranz vom SWR 4. Den Abschluss werden drei ge- meinsam gesungene Lieder aller Chöre bil- den, bei dem sich über 100 Seemänner mit

"Rolling home" verabschieden werden.

Mandolinenorchester Ettlingen e.V.

Endlich sind sie da - die lang ersehnten Ferien. Während der Sommerferien finden mittwochs keine Proben statt.

Lediglich vorm Marktfest werden wir einen Probentermin vereinbaren - dieser wird noch bekannt gegeben.

Nächste reguläre Probe ist am 20. Sep- tember.

Kurze Terminvorschau:

Probenwochenende Nickersberg 6.-8. Ok- tober

Kontrabass-Aufführungen 14. Oktober Premiere

(Kleine Bühne Ettlingen) 20. Okt., 28. Okt., 4. Nov., 5. Nov.

Landesmusikfest 20.-22. Oktober Kontaktdaten: Für musikalische Fragen:

Eva Baader, Tel. 07243 79744; alle ande- ren Dinge: Thomas Schlager, Tel. 07243 13357

E-Mail: moett@web.de, Homepage www.mandolinenorchester-ettlingen.de

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Im August findet keine Monatsversamm- lung statt. Wir wünschen gutes Wetter und einen erholsamen Urlaub.

7.8. Sitzung Vorstandum 19.30 Uhr im Stadtheim.

8.8. Hausfrauen- und Seniorengruppe ab 14.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstra- ße 51

9.8. Mittwochswanderung ins Gaistal mit Einkehr im Naturfreundehaus und zu- rück zum Bahnhof Bad Herrenalb - alterna- tiv auch mit Bus möglich. Abfahrt 10.33 Uhr Ettlingen-Stadtbahnhof, Leitung Theo Jung.

11.8. Helfertreffen Marktfestum 19.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstr. 51. Wir bit- ten um rege Beteiligung. Danke.

Naturfreundehaus Gaistal

Das Naturfreundehaus Gaistal (Tel. 07083 3966) ist vom 5.8. bis 21.8. durchgehend geöffnet.

Nordic Walking Seniorenjeweils diens- tags 9 Uhr ab Stadtheim, Wilhelmstr. 51 Kindergruppe hat Ferienpause bis 18.9.06.

Schwarzwaldverein OG. Ettlingen

Wanderwege Schilder

Der Wegewart der Schwarzwaldverein OG Ettlingen, Kurt Breymaier, bittet die Spa- ziergänger und Wanderer im Ettlinger Wald verbogene oder beschädigte Wanderschil- der per Telefon 07243 4527 oder per E- Mail kbreymaier@web.de mitzuteilen. Bitte geben Sie dabei den Standortnamen auf der Vorderseite oder die Nummer auf dem Schild (auf der Rückseite) mit an.

Standort z.B. Jägerwiese, 358 m, Gelbe Raute

Auf der Rückseite sehen Sie die Standort- Nummer z.B.

KAET035-1 oder KAET035-2

Es ist für den Wanderwart eine Hilfe, wenn beschädigte Schilder nicht länger als not- wendig im Wald oder innerhalb der Stadt hängen. Bei 183 Standorten, mit über 600 Schildern ist es kaum möglich ständig alles zu kontrollieren.

Clevedoner und Ettlinger Freundschafts-Verein

Grillfest

Am Donnerstag, 3. August veranstaltet der Verein bei gutem Wetter auf dem Privat- grundstück der Fam. Korn, Schlossgarten- straße 16 ab 19 Uhr ein Grillfest. Grillgut, Geschirr und Besteck ist nach persönli- chem Geschmack und Bedarf mitzubrin- gen. Salate sind willkommen. Für Getränke ist gesorgt (Tel. 78764 oder Hartmann 91012).

Stammtisch

Der nächste "Englische Stammtisch" trifft sich am Montag, 7. August, um 19.30 Uhr im Gasthaus "Lauerturmhof", Ettlingen. Zu diesem zwanglosen Gespräch sind alle Mitglieder und Freunde der Englischen Sprache eingeladen.

Historische Bürgerwehr

Kuchenverkaufsstand Horbachdeifl/

Trachtendamentreff.

Die Abteilung Horbachdeifl der Hist. Bür- gerwehr Ettlingen 1715 e.V. hatte am ver- gangenen Samstag einen Kuchenver- kaufsstand in der Marktstraße aufgebaut, die Nachfrage nach selbst gebackenem Kuchen und Kaffee war recht groß, so dass man bereits um 12 Uhr den Stand wieder abbauen konnte, der Kuchen war restlos verkauft worden. Damit haben die Käufer des Kuchens die Abteilung Hor- bachdeifl in ihrer Pflege des heimatlichen Brauchtums unterstützt, vielen Dank an al- le Kuchenkäufer.

Die Abteilung Trachtengruppe traf sich am selben Abend, in der Wirtschaft Jägerstu- be, es wurde das Marktfest besprochen und man ließ die vergangenen Auftritte Re- vue passieren.

Das Treuedienstehrenkreuz in Gold erhielt Uffz. Andreas Stahl für 30 Jahre Aktivität im Verein.

(5)

Termine August

Fr., 4. August Musikkapellenübungsabend 19.30 Uhr

Mo., 7. August Monatsversammlung Bür- gerwehrheim, 20 Uhr. Wichtig, wegen Ein- teilung Arbeitseinsätze Marktfest

Di., 15. August Musikkapellenübungs- abend 19.30 Uhr Bürgerwehrheim Fr., 18. August Musikkapellenübungs- abend 19.30 Uhr Bürgerwehrheim Fr., 25. August Aufbau Marktfest Treff- punkt ab 14 Uhr Bürgerwehrheim Sa. + So., 26. + 27. August Markfest Arbeit nach Einteilung Stand Kutschenplatz Mo., 28. August Abbau Zelt ab 9 Uhr.

Fanfarenzug Ettlingen/Baden

"Fanfarenzug Ettlingen/Baden" stellt sich vor.

Am 23. Juli wurde bei den Freunden der Ettlinger Rebhexen eine Gründungsver- sammlung abgehalten.

Zunftmeister Cornel Fischer hat freundli- cherweise die Leitung der Gründungsver- sammlung dankend übernommen.

Als Vorstandschaft wurde gewählt: 1. Vor- sitzender: Elmar Pedajas, 2. Vorsitzender:

Erich Müller, Kassenwart: Katharina Müller, Schriftführerin: Bianca Müller

Beisitzer sind Hartmut Siffermann, Horst Müller und Gerhard Holl

Vorläufiger Treffpunkt mittwochs ab 19 Uhr in den Vereinsräumen der Ettlinger Reb- hexen.

Der "Fanfarenzug Ettlingen/Baden"

wünscht sich eine gute Zusammenarbeit mit den Ettlinger Vereinen.

Kontaktadresse: Elmar Pedajas (1. Vorsit- zender), Tel. 13153 oder

Erich Müller (2. Vorsitzender), Tel. 16319

Narrenvereinigung Ettlingen

Erinnerung / Terminhinweis:

An die am 8. August stattfindende Sitzung werden alle Präsidenten und Vizepräsiden- ten erinnert.

Beginn ist um 20 Uhr im Vereinsheim der Narrenzunft Schöllbronn. Moosbronner Str.

Da wichtige Punkte zur Entscheidung an- stehen, wird um vollzähliges Erscheinen gebeten.

Ettlinger Rebhexen e.V.

Jahresausflug

Am 22. Juli starteten die Rebhexen ihren Jahresausflug. Erstes Etappenziel war der SWR in Baden-Baden. In der zweistündi- gen Führung durch die Studios und die verschiedenen Lagerstätten erfuhr man sehr viel. Auch die Studios in denen "Die Fallers" gedreht werden, wurden besich- tigt. Nun wissen alle, dass nicht alles so ist, wie es scheint! Als nächstes gab es ein üppiges Hexenvesper. Frisch gestärkt ging es weiter auf den Mehliskopf zur Sommer-

rodelbahn. Für unsere Damen fuhr man dann zum Mummelsee zu Kaffee und Schwarzwälder. Leider spielte hier der Wettergott nicht mit, denn es regnete. Als der Regen aufhörte, wurde zu den Allerhei- ligen Wasserfällen marschiert, denn so ein Stück Schwarzwälder muss auch gleich wieder abmarschiert werden. Zum Ab- schluss wurde dann in den Gasthof Engel in Bühl-Vimbuch eingekehrt.

Das nächste Treffen findet am Dienstag, 8.

August um 20 Uhr im Keller des Eichen- dorff-Gymnasiums statt. Wenn Sie Interes- se haben sich aktiv an unserem Vereinsle- ben zu beteiligen, kommen Sie doch ein- fach mal vorbei oder informieren Sie sich unter www.ettlinger-rebhexen.de oder telefonisch bei unserem Zunftmeister Cor- nel Fischer unter 07243 13705.

Robbergwölfe

Ordnung bei den Wölfen!

Pünktlich begrüßte "Alphawolf" Martin Scherr am 8. Juli das Rudel in luftiger Lau- be zur Hauptversammlung.

Erfreulich zügig gingen die Tagesord- nungspunkte über die Bühne.

Von zwar bescheidenen aber geordneten Verhältnissen berichteten die beiden Kas- senprüfer Sascha Bohn und Alexander Kühn.

Die anschließende Entlastung der Vor- standschaft erfolgte einstimmig.

Zur Neuwahl standen in diesem Jahr der 2. Zunftmeister sowie die Position des Schatzmeisters.

Otto Kremser, karnevalistisches Urgestein, bekleidete souverän den Vorsitz des Wahl- ausschusses.

Mit überwältigender Mehrheit wurde Bernd Kremser als 2. Zunftmeister wiederge- wählt. Ebenso wurde Maria Scherr im Amt als Kassenwartin einstimmig bestätigt.

Als homogene Diskussionsbasis erwiesen sich die nachfolgenden Punkte Anträge, Vorschau und Verschiedenes.

Angeregt und beraten wurde die Organisa- tion eines weiteren Kuchenstandes vor dem Schloss, dieses Angebot nehmen die Ettlingerinnen und Ettlinger stets gerne wahr.

Dank an dieser Stelle allen, die den jungen Verein auf diese Weise so freundlich unter- stützen.

Weiteres Gesprächsthema war die Mach- barkeit eines einheitlichen Ausgehanzuges für offizielle Anlässe und Abendveranstal- tungen. Und da das Wolfsrudel mittlerweile nicht mehr nur aus "alten und grauen Wöl- fen, sondern auch aus zahlreichen Welpen besteht wurde auch ein familienfreundli- cher Ausflug mit der Südpfalzdraisine ins Auge gefasst.

Wer aber nun das Wolfsrudel gerne als Freund oder Gönner unterstützt, oder aber närrisches Brauchtum aktiv im Häs pflegen möchte, wenden sich gerne an Alphawolf Martin Scherr, Tel. 07243 17931

Markgräfin Augusta Frauenverein

Kindergarten St. Theresia

Auch dieses Jahr wurde mit Vorfreude und Spannung die Übernachtung der Schulan- fänger im Kindergarten erwartet.

Am 28. Juli war es dann so weit und die Kinder kamen mit Luftmatratze, Schlafsack und natürlich Taschenlampe in den Kinder- garten.

Die Betten wurden gerichtet, bevor es dann zur "Stadtrallye" los ging.

In drei Gruppen mussten die Schulanfän- ger 15 Aufgaben rund um die Stadt lösen.

Dabei waren ihnen unter anderem die Poli- zei, Apotheken, das türkische Gemüsege- schäft in der Entengasse, das Eiscafe´ Pie- rod und die Bücherei behilflich - an dieser Stelle nochmals besten Dank. Zurück im Kindergarten war hier schon das Abendes- sen vorbereitet.

Danach wurde die Auswertung der Stadt- rallye gemeinsam besprochen. Jede Grup- pe hatte ihre Aufgaben bestens gelöst, so dass jeder eine Goldmedaille und ein Eis als Belohnung bekam. Nach dem Singen einiger Lieder ging der Abend langsam zu Ende, es wurde geduscht und im Bett noch einige Lichtspiele mit den mitge- brachten Taschenlampen gemacht.

Nach einer Gute-Nacht-Geschichte wurde es dann allmählich leise und alle schliefen glücklich ein. Am Samstag wurden die Kin- der nach einem reichhaltigen Frühstück von ihren Eltern abgeholt.

Beide Seiten waren recht stolz, war es doch bei manchen die erste Nacht ohne die Eltern - ein neuer Lebensweg beginnt!

Das Kindergarten-Team wünscht den Schulanfängern alles Gute für ihre weitere Zukunft.

Kindergarten der Johannesgemeinde

Abschied!

Liebe Vorschüler, ihr wart eine tolle Truppe.

Ihr habt viel gelernt in der Sonnen-Herz- chengruppe.

Die Zeit im Kindergarten ist im August schon vorbei. Bis zum Schulanfang habt ihr noch ein paar Wochen frei.

Im September werdet ihr in die Schule ge- hen. Danach können wir uns leider nicht mehr so oft sehen.

(6)

Die Trennung tut uns weh, der Abschied ist sehr schwer. Besucht uns doch manch- mal, das wäre von euch fair!

In den drei Jahren wurde das Haus reno- viert. Ihr habt verschiedene Räume zum Spielen ausprobiert.

Der neue Kindergarten ist wunderbar ge- lungen. Zur Neueröffnung habt ihr für uns alle gesungen.

Das für euch letzte Sommerfest begann mit der Segnung. Die Gemeinsamkeit in der Kirche war eine schöne Begegnung.

Die Übernachtung war der Abschluss von der Kindergartenzeit. Unsere Wege tren- nen sich, aber die Schule ist nicht mehr weit.

Vergesst uns nicht, wir werden an euch denken! Und möchten euch unsere Liebe für alle Zeiten schenken!

Wir wünschen euch und euren Eltern erhol- same Sommertage! Dass unsere Wege sich trennen, finden wir wirklich schade!

Eure Erzieherinnen

Margit Lauinger, Alexandra Schoppik, Mo- nika Pollok, Karin Oehler, Silke Henrich

Bienenzüchterverein Ettlingen und Albgau e.V.

28. Karlsbader Bienenmarkt

Am Sonntag, 6. August, ab 10 Uhr findet auf dem Vereinsgelände an der L 622 zwi- schen Langensteinbach und Ittersbach (ist ausgeschildert) ein Bienenmarkt statt.

Angeboten werden neben den Dingen für das leibliche Wohl Bienenprodukte, einzel- ne Königinnen, Ableger und Imkereihilfs- mittel. Alle Imker, Freunde der Bienen und Interessierte sind zum Verweilen zu diesem Fest in der schönen Umgebung des Ver- einsheimes eingeladen.

Die Bienen im Jahreslauf

Die Tanne ist aktuell noch mit der Tannen- honiglaus besetzt.

Allerdings kann diese Population sehr schnell zusammenbrechen, was erfah- rungsgemäß gerne um diese Zeit statt- findet.

Durch die extreme Trockenheit im Wald kann dies aber anders sein. Deshalb immer einmal unter den Tannen nach Honigtau- tropfen schauen.

Durch die höhere Luftfeuchtigkeit können die Bienen den Honigtau auch wieder auf- nehmen.

Da die Bienenvölker wieder schrumpfen, sollte man an ein Vereinigen denken.

Dabei kann man mit den Völkern, deren Königin überwintern will, mit einem Teil der Bienen einen Kunstschwarm bilden (die Königin befindet sich dabei meist im Gebiet der Brut) und die Brut entweder den ande- ren Völkern zuhängen oder diesen eine Weiselzelle zugeben.

Erfahrungsgemäß erhöht die Trennung vom Brutkörper für den Kunstschwarm die Überwinterung beträchtlich.

Kleintierzuchtverein C 47 Ettlingen

Nachruf

Nach langer schwerer Krankheit verstarb unser Ehrenmitglied Zucht- freund Karl Krug am 23. Juli. Karl Krug warseit dem Jahre 1954als aktiver Züchter von Kaninchen und Hühnern im Ktzv C47 Ettlingen tätig.

Er züchtete über Jahre hinweg er- folgreich Kaninchen der Rassen u.a.

"Braunloh", "Japaner", "Rote Neu- seeländer" etc. sowie Geflügel der Rassen u.a. "Sundheimer" und "Alt- steirer wildbraun", mit denen er mehrere Preise und Meistertitel auf Vereins-, Kreis- und Landesebene errang.

Im Jahre 2000 wurde Karl Krug zum Ehrenmitgliedernannt.

Bei der Lokalschau anlässlich des 90-jährigen Vereinsbestehens im Oktober 2004 wurde Karl Krug durch den Bundesjugendleiter - stellvertretend für den LV-Vorsitzen- den - des Landesverbandes für Rassegeflügelzucht mit dergolde- nen Ehrennadel ausgezeichnet.

Durch den Landesverbandsvorsit- zenden für Kaninchenzucht wurde Karl Krug mit dem Titel "Altmeis- ter" geehrt - der höchsten Aus- zeichnungdiese Verbandes.

Karl Krug liebte es mehr im Hinter- grund zu agieren und war doch stets für alle da.

Der Kleintierzuchtverein C47 Ettlingen wird Karl stets in Erin- nerung behalten und ihm ein eh- rendes Andenken bewahren.

Pudelfreunde VDP Ettlingen

Unsere Anfänger bei der Leistungsprüfung!

Am 23. Juli fand die Leistungsprüfung statt. Mit einer Meldezahl von 17 Teilneh- mern war die Prüfung sehr gut besucht.

Angesicht der hohen Temperaturen hatte keiner große Hoffnung ein super Ergebnis zu erzielen. "Ein Hund ist auch nur ein Mensch!" Um nicht in die große Hitze zu kommen, wurde eine Stunde früher mit der Unterordnungsprüfung auf dem Hunde-

platz begonnen. Der amtierende Leis- tungsrichter Manfred Schetter (VDP Lü- denscheidt) richtete zügig und hob sich die nötigen Anmerkungen zu den einzelnen Läufen für die Siegerehrung auf. Somit war man bereits um 12 Uhr mit der Unterord- nung auf dem Hundeplatz fertig. Nach ei- ner kurzen Mittagspause fand dann bei glühender Hitze die Verkehrssicherheits- prüfung statt. Bei der Siegerehrung konnte dann der Leistungsrichter Manfred Schet- ter verkünden: "Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden?" Er bedankte sich mit den Worten: "Wenn ich nach Ettlingen zum Richten fahre, sage ich immer, ich fahre nicht zur Gruppe Ettlingen, sondern zur Fa- milie Ettlingen!"

Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen.

Von den 13 Teilnehmern der Gruppe sind vier unter 16 Jahre alt. Von 100 möglichen Punkten (ab 70 Punkten hat man bestan- den) erreichten in der Leistungsstufe Hun- dehalter: Alisha Ipp mit Aisha 91 Punkte = Sehr gut, Nadine Gleißle mit Trixi 92 Punk- te = Sehr gut, Jenny Boedner mit Quintus 93 Punkte = Sehr gut, Erika Bönigk 94 Punkte = Sehr gut. In der Leistungsstufe I:

Diana Rohrhirsch mit Napoleon 78 Punk- te = befriedigend, Caroline Gleißle mit Lai- ka 80 Punkte = Gut, Isabel Fässler mit Shi- va 90 Punkte = Sehr gut, Jörg Gartner mit Sonny 92 Punkte = Sehr gut, Ruth Seifert mit Kira (Altersklasse) und Phiby jeweils 94 Punkte = Sehr gut, Jenny Boedner mit Mo- ritz (Altersklasse) 96 Punkte = Sehr gut und eine Anwartschaft für den Leistungscham- pion. Sybille Nonnenmacher mit Evi 98 Punkte = Sehr gut und eine Anwartschaft für den Leistungschampion.

In der Leistungsstufe II. Christa Fässler mit Zenga 95 Punkte = Sehr gut.

Tagesbeste Hündin wurde Evi mit Hun- deführerin Sybille Nonnenmacher.

Tagesbester Rüde wurde Moritz mit Hundeführerin Jenny Boedner.

Herzlichen Glückwunsch an alle.

Die Übungsleiter Ruth Seifert und Jörg Gartner freuen sich mit den Hundeführern und sind stolz auf die gezeigten Leis- tungen.

Danke an alle Spender und das ganze Team, es hat wieder alles super geklappt.

Dem SV Ortsgruppe Bruchhausen auch Danke für die Unterstützung.

Nähere Info über unsere Gruppe bei Ruth Seifert, 1. Vorsitzende, Tel. 0721 44479 www.vdp-ettlingen.de

VdK - Ortsverband Ettlingen

Der VdK gibt hiermit nochmals den Termin der Generalversammlung am 5. August bekannt.

Es sind auch noch einige Plätze für die Rei- se am 17. September in die schöne

"Wachau" frei. Gäste, die nicht Mitglied beim VdK sind, können sich ebenfalls an dieser Reise beteiligen. Die Anmeldung kann spätestens bis 20. August bei Rosina Spitz unter der Telefon-Nr. 07243 16479 erfolgen.

(7)

Verband der Heimkehrer

"Wir haben viel bewegt - aber nicht alles erreicht." Diese Aussage hat der Präsident des Verbandes der Heimkehrer Günter Berndt auf dem 29. Hauptverbandstag in Bonn gemacht, über den der 1. Vors. des Ettlinger Ortsverbandes Heinz Pfützner bei der Generalmitgliederversammlung am 27.

Juli eingehend berichtete. Trotz großer Hit- ze und des hohen Durchschnittsalters von 83 Jahren gab es insbesondere über den Fortbestand des Generations- und Schick- salverbandes rege, sachlich und verant- wortungsbewusst geführte Diskussionen.

Doch zunächst wurden die üblichen Regu- larien abgewickelt. Ernst Melzer gab als 2.

Vors. den Tätigkeitsbericht und hob dabei neben den sonstigen zahlreichen Aktivitä- ten die gut gelungene 55-Jahrfeier hervor.

Bei der Totenehrung wurde der 7 verstor- benen Mitglieder in gebührender Weise ge- dacht. Langjähriger Kassenleiter Willi Ull- mann erstattete den Kassenbericht mit lei- der bescheiden gewordenem Kassenbe- stand. Die beiden Kassenprüfer Richard Schneider und Otto Kortschak bestätigten ihm eine korrekte und sehr sparsame Kas- senführung. Als Frauenreferentin gab Ruth Rutschmann einen Kurzbericht über die Frauenarbeit, der künftig mehr Beachtung beigemessen werden sollte. Folgende Mit- glieder standen zur Ehrung an: für 50 Jahre Anneliese Jilg und Lina Kassel, für 30 Jahre Hermann Heck und für 25 Jahre Hilde Glasstetter, Else Schöck, Richard Strahm und Luise Weber. 6 Mitglieder erhielten das Buch Lebenserinnerungen (Zeitzeugen- projekt der Stadt Ettlingen) anlässlich ihres 85., 90. und 93. Geburtstages. Bei den Neuwahlen wurde die bisherige Vorstand- schaft mit Beiräten und Kassenprüfern ein- stimmig wiedergewählt.

Die Versammlung war sich am Ende darü- ber einig, dass der Verband zunächst wei- ter bestehen müsse, weil zwei wesentliche soziale Forderungen noch unerfüllt seien und zwar a) der Fortbestand der Heimkeh- rerstiftung, bei der mehr als 10.000 unerle- digte Beihilfeanträge von Heimkehrern mit sehr geringen Einkünften vorliegen, b) die Zahlung der geringen Kriegsgefangenen- entschädigung ab 1947 an die damaligen Kriegsgefangenen der ehem. DDR, die auch nach ihrer Heimkehr so manches Leid ertragen mussten. Die Versammlung schloss mit dem Aufruf, der in der Heimkehergedächtnisstätte auf dem Ha- gen bei Friedland eingemeißelt ist und lau- tet: Völker, entsaget dem Hass, versöhnt euch, baut Brücken zueinander. Hierzu ruft auch die Friedlandglocke mit ihrem tägli- chen Geläut um 19 Uhr auf.

Jehovas Zeugen

Sonntag, 6. August, 9.30 Uhr

Göttliche Weisheit in einer wissen- schaftlich orientierten Welt

Obwohl die Wissenschaft unleugbar viel für den Fortschritt der Menschheit getan hat, konnte sie dennoch nicht Gewalt, Terror,

Krieg und Hunger in der Welt beseitigen.

Ganz im Gegenteil, die Welt gibt beispiels- weise dreitausendmal soviel Geld für Streitkräfte aus, wie für Frieden erhaltende Maßnahmen. Wie sieht es mit der Moral aus? Die Buchläden sind voll mit Ratge- bern und Nachschlagwerken. Hat die Bibel hier wirklich mehr zu bieten? Inwieweit die göttliche Weisheit der menschlichen Weis- heit überlegen ist, wird in diesem Vortrag behandelt. Eintritt frei. Keine Kollekte.

18 Uhr: Weise handeln während das Ende herannaht

Die Bibel erklärt das Leben der heutigen Generation als das schwerste der Mensch- heitsgeschichte. "Kritische Zeiten, mit de- nen man schwer fertig wird" (1. Tim 3:1- 5). Das Angebot an religiösen und esoteri- schen Strömungen ist groß. Leider lassen viele bei ihrer Suche die Bibel außer acht.

Dabei enthält sie geballte Lebenserfahrung aus fast 4000 Jahren Menschheitsge- schichte. Der Vortrag gibt Einblick, wie man göttliche Weisheit erwerben kann, die im täglichen Leben helfen kann. Die Vorträ- ge finden jeweils im Königreichssaal Ettlin- gen, Im Ferning 45 statt und dauern 45 Mi- nuten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SSV Ettlingen - BV Linkenheim 57:83 Im wahrsten Wortsinn eine blutige Nase holten sich die Herren des SSV beim letz- ten Saisonheimspiel gegen das Team des frisch gebackenen

Neben der Scheckübergabe konnten noch weitere Ereignisse an diesem Tage gefeiert werden.: Nicole Arndt und Frank Otto "er- ledigen" ihre theoretische A-Prüfung mit

Trotz des Regens waren die Rebhe- xen vergnüglich zum Bismarckturm auf dem Robberg geflogen, konnte man doch nach einem Jahr Pause dieses Jahr wieder Junghexen durch die Feuertaufe

Die anschließenden Konter wur- den wieder verwandelt, und kurz vor Schluss war es dann beim Stand von 20:24 klar, dass man sich diesen Sieg hier nicht mehr nehmen ließ..

Es lässt sich kein Re- zept für eine Erneuerung und Verlebendi- gung erschließen, aber es gibt doch wichti- ge Anhaltspunkte: Wenn aufgrund des bib- lischen Befundes die drei

Auch in diesem Jahr hat sich der Verein für bildende Kunst ArtEttlingen wieder am Ettlinger Ferienpass beteiligt und Malkurse für Kinder im Jugendzentrum Specht durchgeführt!. Für

Wer nun von dem Seniorenbeirat fordert, dass er seinen Verpflichtungen auch künftig ohne einen hauptamtlichen Mitarbeiter nachkommt, der kann auch gleich fordern, dass

Nenad Elinger (922 Kegel) und Marco Gasparac (868 Kegel) mussten jedoch 70 Kegel wieder abgeben, so dass das Schlusspaar in ein völlig offe- nes Spiel ging. Erhard Stritzke 973