• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 23"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Zusammenspiel

Die Tageszeitung ist in der Region immer noch eine Instanz - und der Sportteil hat daran einen erheblichen Anteil. Die Medi- ennutzung ist im Wandel, was im Grund- satz heißt: mehr digital, weniger klassisch.

Zumal die Hürden im Netz nicht allzu hoch sind und es dort keine Platznot gibt. Wen wundert’s also, dass mittlerweile nur noch lediglich jeder Dritte der 14 - 29-Jährigen heutzutage eine Tageszeitung liest.

Dafür hat beispielsweise das Fußballportal FuPa.net monatlich 1,2 Millionen Besucher und 7,8 Millionen Seitenaufrufe. Trotz dem hier schon länger agierenden Pfoschde- schuss.de und neuerdings in Ettlingen zac- kra.de, um nur einige zu nennen.

Was wohl heißt, dass die zahlreichen An- hänger der "kleinen" Clubs sehr wohl über die Kader, Termine, Ergebnisse, wie auch das ganze Geschehen darum herum nicht nur aktuell informiert sein, sondern dies auch kommentieren möchten. Doch so schnell Online auch ist, es kann dadurch oft auch nur oberflächlich sein. Weil also der Ergebnis-Journalismus schon lange ausgedient hat, müssen auch die Sportre- daktionen "lebendiger und pfiffiger" berich- ten. Zusammen mit einer ins Auge stech- enden Optik werden starke Geschichten zum Kaufargument. Serien über Talente, Spitzen- und Extremsportler, eine Beilage zum Behindertensport, sind Beispiele für die Vielfalt der Berichterstattung. Denn:

"Der Sport kann Menschen in seinen Bann ziehen".

Alkoholfrei Sport genießen

Bei der Eröffnung der bis Ende 2012 dau- ernden Aktion wurde von der Bundeszent- rale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und vom DOSB darauf hingewiesen, dass in Deutschland zu viel Alkohol getrunken und dabei vergessen wird, dass Alkohol ein Suchtmittel mit hohem Abhängigkeitspo- tenzial ist. Besonders auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wirkt sich das Zellgift schädlich aus. Deshalb müssen Heranwachsende darin unterstützt wer- den, einen kritischen Umgang mit Alkohol zu lernen.

Die Partnerschaft mit der BzgA begründet sich mit der großen gesellschaftlichen Ver- antwortung des Sports. Trainer und Be- treuer, Funktionäre in Vereinen und Ver- bänden sind ebenso wie die vielen Aktiven Vorbilder, Trendsetter und Multiplikatoren von Verhaltensmustern.

Während bei den Brauereien doch eine Be- wusstseinsänderung begonnen hat, wird bei Vereinsfesten immer noch mit Mallor- cafeten, der längsten Biertheke im Albtal, Bier Pong Meisterschaft, Latino Feeling und für die berühmte Bar mit härteren Sa- chen geworben. Selbst im Jugendbereich

werden "eimerweise" Bierduschen prakti- ziert. Dabei stellt sich doch gerade hier die Frage nach dem "Wert" dieses angebli- chen Nahrungsmittels! Einfach weg- schütten??!!

Möglichst viele Vereine sollten sich viel- mehr im Rahmen der Aktion "Alkoholfrei Sport genießen" engagieren, damit die Vorbildfunktion des Sports deutlich wird.

Über die Internetseite www.alkoholfrei- sport-geniessen.de können kostenlose Aktionsboxen angefordert werden, die un- ter anderem ein Werbebanner, T-Shirts, In- formationsmaterialien, das Jugendschutz- gesetz als Poster, einen Cocktail-Shaker und Rezepthefte für alkoholfreie Cocktails enthalten.

SSV Ettlingen 1847 e.V.

Abteilung Triathlon Fiducia Baden-Marathon

Bei kühlem Nass fiel der Startschuss um 9 Uhr zum 29. Badenmarathon in Karlsruhe.

Auch eine Vielzahl der Ettlinger Triathleten versammelte sich zum gemeinsamen Sai- sonabschluss an der Startlinie. Sowohl beim Halbmarathon als auch beim Mara- thon lieferten unsere Athleten erneut tolle Ergebnisse.

Stefan Koch(M40) sicherte sich einen su- per Platz bei den Top 30 der Männer in einer Zeit von 1:16:14 h. Er wurde siebter in seiner Altersklasse. Ralf Fischer(M45) finishte nach 1:32:11 h. In der Zeit von 1:33:45 h erreichte Klaus Schuhkraft (M50) das Ziel. BeiTobias Brahm(M30) blieb die Uhr nach 1:47:36 h stehen. Für Zuzi Bernhardt(WHK) war dies der erste Halbmarathon. Erfolgreich finishte sie in ei- ner guten Zeit von 1:46:58 h.

Auf der Marathonstrecke hatJürgen Lie- bergeld (M30) bei den Männern mitmi- schen können. Nach einer klasse Zeit von 2.49:03 h erreichte er Platz 18 im Gesamt- klassement der Männer. Er wurde zudem vierter in seiner Altersklasse. Chris Ger- hardt (MHK) bestritt seinen ersten Mara- thon in einer tollen Zeit von 3:14:33 h. Er konnte sich zu den Top 100 der Männer zählen. Jens Kleinhans (M30) beendete seine Saison in einer guten Zeit von 3:36:21 h. Henning Spreu (M30) und Kerstin Horstmann-Ebeling(W40) liefen die ganze Strecke über gemeinsam. Sie fi- nishten zeitgleich in 3:45:01 h. Svenja Mann (W30) lieferte an diesem Tag ein sehr souveränes Rennen. Sie hielt ihr Tem- po konstant hoch und erreichte in einer hervorragenden Zeit von 2:59:18 h als fünf- te Frau das Ziel. Mit knapp 40 Minuten Vor- sprung auf die Zweite siegte sie in ihrer Al- tersklasse.

Glückwunsch an alle Athleten.

Abt. Leichtathletik

Drei Podestplätze der Ettlinger B- und C Schüler und Schülerinnen

Gleich dreimal standen die Ettlinger B/C- Schüler und C-Schülerinnen vergangenen

Sonntag bei den badischen Mehrkampf- meisterschaften in Helmsheim auf dem Siegerpodest.

Einen sehr spannenden Wettkampf liefer- ten die Ettlinger C-SchülerinnenLaura So- phie Reichel, Selina Louisa Zeh und Naomie Vanessa Heck, die gemeinsam im Team der LG Region Karlsruhe unter der Betreuung ihrer Trainerin Sandra Ott den Badischen Vizemeistertitel erkämpf- ten. Sie hatten sich bereits im Juli mit ei- nem vierten Platz zum badischen End- kampf qualifiziert und konnten sich nun bei sehr starker Konkurrenz um zwei Plätze steigern. Herzlichen Glückwunsch an alle für diese tolle Mannschaftsleistung. Eben- falls sehr spannend verlief der Wettkampf des B-Schülerteams der LG Region Karls- ruhe, bei dem die Ettlinger AthletenManu- el Freudig undMarven Lukas Zeh an den Start gingen. Hier war es eine ganz knappe Entscheidung und nur ganz weni- ge Punkte trennten die Jungs vom badi- schen Meistertitel. Auch hier herzlichen Glückwunsch zum badischen Vizemeister- titel. Super!

Die C-Schüler, die mitJan-Erik Ehlinger, Yassin TahiriundTim Steebim Karlsru- her Team starteten kamen letztlich auf Platz drei in Baden. Auch hier wurde zum Saisonende nochmals alles gegeben und diese tolle Mannschaftsleistung erreicht.

Danke im Voraus.

Vereinsmeisterschaften 2011

Die Abteilung möchte alle Schüler der Al- tersstufen D.C,B und A zu den Vereins- meisterschaften am Samstag,1. Oktober, ab 12.30 Uhrim Baggerloch begrüßen.

Angeboten werden der Drei- sowie der Vierkampf nach Wahl. Im Anschluss daran beginnt zur Siegerehrung das traditionelle Vereinsgrillen. Hierzu werden die Getränke und das Grillgut vorhanden sein. Die Eltern werden jedoch um eine kleine Kuchen- oder Salatspende gebeten.

Lauftreff Ettlingen 2. Brunecker Kronplatzlauf (17. September)

Nach 30 km und 1500 Höhenmetern, vor- bei an satten grünen Wiesen, malerischen Bergdörfern, neugierig dreinblickenden Kühen und grandiosen Felsenlandschaften läutete den 77 Männern und 8 Frauen oben auf dem Kronplatz die Friedens- glocke.

Der Startschuss für den 2. Kronplatz-Lauf fiel in Bruneck (Südtirol) am Samstagmor-

(2)

gen auf dem Rathausplatz. Zweimal durf- ten die Sportler die Anfeuerungen der Ein- heimischen genießen, bis es raus aus der Stadt ging. Auf idyllischen Straßen schraubten sich die Sportler dem 2.275 Meter hoch gelegenen Gipfel entgegen.

Hatte man nach 20 Kilometern gerade mal knapp 600 Höhenmeter absolviert, folgten auf den nächsten 10 Kilometern fast 1.000 Höhenmeter, die die Läufer auf der legen- dären Giro d’Italia Route zurücklegten. Die acht Kehren wurden nach unten gerech- net, so dass man sich über die große Eins am Ende freute mit dem Bewusstsein, es sind nur noch wenige Meter bis zum Ziel.

Dem Lauf wäre zu wünschen, dass er noch mehr Teilnehmer bekäme, er ist gut organi- siert und führt durch eine malerische Land- schaft. Vom Lauftreff Ettlingen nahm an diesem Lauf Eveline Walter teil. 1./W50 3:59:18 Std.

16. Wilferdinger Ranntal-Lauf (24. September)

Am 10-km-Ranntal-Lauf in Remchingen- Wilferdingen beteiligten sich 193 Sportler.

Ein landschaftlich reizvoller, doch hügeliger Parcours mit Start und Ziel bei der Jahn- sporthalle, führte überwiegend über as- phaltierte Straßen und befestigte Wald- wege.

Einen 3. Platz in seiner AK M/70 holte sich Reinhold Russ in einer Zeit von 53:26 Min.

Mit 56:42 Min. belegteWerner Beckerin derselben AK einen 4. Platz.

Für die 5 km lange hügelige Strecke (40 Teilnehmer) benötigte Ingeborg Dubac 44 Minuten.

38. Sinzheimer Halbmarathon (24.

September)

Über leicht wellige, asphaltierte Straßen und schattige Waldwege führte bei herrli- chem Wetter der Sinzheimer Halbmara- thon (Baden-Baden). Start und Ziel war bei der Fremersberghalle.

Unter den 83 Teilnehmern konnte sichUl- rich Dümmler(M/70) über einen 1. Platz in seiner AK freuen. Seine Zeit: 1:52:06 Std.

In seiner AK/M/55 belegteHenry Lollmit 1:51:55 Std. den 7. Platz.

7. Walking-Event des

TV Bad Bergzabern (25. September) Nachdem sie am Tag vorher noch beim 5- km-Lauf in Wilferdingen teilgenommen hat- te, starteteIngeborg Dubacam nächsten Tag beim 11-km-Walking in Bad Bergza- bern. Eine wunderschöne und anspruchs- volle Strecke führte bei spätsommerlichem Wetter durch den Pfälzer Wald. Sie konnte die Strecke in 1:55 Std. zurücklegen.

38. Berlin-Marathon (25. September) Mit einem neuen Weltrekord über 42,195 km wird der Berlin-Marathon 2011 in die Sportgeschichte eingehen. Der Kenianer Patrick Makauverbesserte mit nicht we- niger als 24 Sekunden die im Jahre 2008 am selben Ort durch den ÄthiopierHaile Gebrselassieerzielte Weltbestzeit.

2:03:38 Std.lautet jetzt die Bestmarke!

Deutschlands größter Marathon führte bei idealem Laufwetter, auf einem ebenen Rundkurs durch die Hauptstadt, an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei.

Unter den 32.997 Teilnehmern, welche das Ziel beim Brandenburger Tor erreichten und von hunderttausenden begeisterten Zu- schauern entlang der ganzen Strecke beju- belt wurden, waren auch 4 Lauftreff-Läufer.

FürAldona Pelitwar es ihr allererster Ma- rathon.

FürGerhard Wipflerwar es sein 10. Ber- lin-Marathon.

Lauftreff-Ergebnisse:

Dr. Holger Becker3:54:15 Std. (2538. M/

40),Aldona Pelit4:06:02 Std. (393. W/35), Gerhard Wipfler 4:24:56 Std. (27. M/70) Martin Kunz4:33:54 Std. (3886. M/45) Nachtrag zum 29. Fiducia Baden-Ma- rathon Karlsruhe (18. September) Die nachfolgenden Teams der PSD-Bank Karlsruhe-Neustadt eG (alles Mitglieder des Lauftreffs Ettlingen) erzielten folgende Ergebnisse beim PSD Business-Team Wettbewerb im Rahmen des 29. Fiducia Baden-Marathon Karlsruhe:

Team B7 PSD Team Ettlingen I/Platz 227 (AK91) AK G/Gesamtzeit Netto 03:56:17 Joachim Sander 02:04:10 (21,1 km), Mi- chael Schwab 01:18:15 (14,3 km), Gudrun Schlippe 00:33:51 (6,8 km)

Team B8 PSD Team Ettlingen II / Platz 322 (AK153) AK G/Gesamtzeit Netto 04:09:58 Claudia Edel 01:57:05 (21,1 km ), Michele Poerio 01:23:27 (14,3 km), Ivanka Poerio 00:49:26 (6,8 km)

Ende der Sommerzeit beim Runden Plom Zum letzten Mal in diesem Sommer treffen sich die Lauftreff-Läufer am Mittwoch, 28.

September um 18 Uhr beim Runden Plom.

Ab Samstag, 1. Oktober bis Ende der Winterzeit findet der Lauftreff jeweils samstags um 15 Uhrstatt.

Abt. Turnen Neuer Kurs

Ab Dienstag, 4. Oktober beginnt wieder ein neuer Kurs Rücken-Fit von 8.30 - 9.30 Uhr in der Kasernenhalle.

Bei Interesse melden Sie sich bitte in der SSV Geschäftsstelle (07243 77121) oder per Mail (info@ssv-ettlingen.de)

Das Kleinkinderturnen dienstagnachmit- tags in der Pestalozzischule kann bis auf Weiteres nicht mehr stattfinden, da kurz- fristig eine neue Übungsleiterin gesucht werden muss.

Eltern-Kind-Turnenneuer Kurs ab Diens- tag, 4. Oktober, 10.30 - 11.30 Uhr in der Kasernenhalle. Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle: Tel. 07243 77121 oder per Mail: info@ssv-ettlingen.de Tennisabteilung

Schnupperkurse für Erwachsene in der Halle

Aktion für inaktive Tennisspieler die wieder aktiv dabei sein wollen

Für Erwachsene, die es wieder einmal pro- bieren möchten oder nach längerer Spiel-

pause, wurde ein Wiedereinsteigerpaket für 220Egeschnürt. Das Paket umfaßt 10 Trainingsstunden mit dem Trainer in einer 4er-Gruppe samstags oder sonntags in der Halle inklusive Hallengebühr, Licht, Schläger und Bälle. Übrigens, wer noch nie gespielt hat, kann das Paket auch buchen!

Weitere Infos unter www.ssv-ettlingen.de, auf der Geschäftsstelle oder unter 0721 5311360.

Jugend-Wintertraining Saison 2011/12 Noch wenige Plätze frei. Jetzt an- melden!

Die Tennisabteilung bietet für die Saison 2011/12(8. Oktober 2011 bis 21. April 2012) ein wöchentliches Training in der Halle mit Trainer Ludmil im Winter-Abo an.

Das Jugend-Tennistraining richtet sich an Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Jahre.

Die Gebühren beinhalten Trainer, Hallen- benutzung, Licht, Bälle sowie sämtliche Trainingshilfsmittel. Die Trainingsstunden finden in einer 4er Gruppe, jeweils sams- tags zwischen 14 und 18 Uhr und sonn- tags zwischen 10 und 16 Uhr statt und dauern jeweils 60 Minuten. Und das alles zu einem super Preis.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, des- halb gleich anmelden!

Weitere Infos gibt es bei Abteilungsleiter Bruce Michel 0171 5031180, 0721 5311360 oder auf der Geschäftsstelle der SSV in der Kronenstraße 2.

Nach der Saison ist vor der Saison Aktion für neue Mitglieder und welche, die es noch werden wollen

Wenn der September vorbei ist, ist auch die Tennis-Sommersaison zu Ende. Das heißt aber nicht, dass wir den Schläger ein- motten. Unter dem Motto "Nach der Sai- son ist vor der Saison" bietet die Abteilung neuen Mitgliedern, und solchen, die es noch werden wollen, die Möglichkeit, wö- chentlich in der Halle zu attraktiven Preisen mit Trainer Ludmil das bereits im Schnup- perkurs Gelernte zu festigen und weitere Spielpraxis zu erlangen. Wer an dem Ange- bot interessiert ist, möchte sich bitte um- gehend bei Bruce Michel unter 0721 5311360 melden. Achtung: Die Teilneh- merzahl ist begrenzt. Weitere Infos gibt es unter www.ettlingersv.de oder auf der Ge- schäftsstelle.

Badminton-Abteilung Saisonauftakt: Zusätzliches freies Training

Zum Aufgalopp in die neue Saison 2011/

12 - der erste Spieltag wird am 08. Oktober stattfinden - bietet die Badminton-Abtei- lung amSamstag, 1. Oktober,ihren Mit- gliedern noch ein kleines Schmankerl an.

Von 10-12 Uhr können allejugendlichen Spieler/-inneneine zusätzliche Trainings- einheit unter der Leitung von Rolf Sauerbier und Co. mitmachen. Anschließend gibt es dann für alle Teilnehmer ein kleines Mittag- essen mit Würstchen und Getränken. Be- ginnend um 14 Uhr haben nun dieMann- schaftsspieler/-innenbis 15.30 Uhr die

(3)

Gelegenheit sich mit unserem Trainer zu verbessern. Natürlich können parallel dazu alleHobbyspieler, Eltern, Freunde und auch die, die nicht so hart trainieren wollen, dem freien Spiel zu frönen. Ab 15.30 Uhr gilt das dann für alle. Um den Tag abzurun- den wird schließlich um 18 Uhr der Grill angeworfen. Für die Bewirtung sorgt natür- lich der Vorstand, aber wer etwas dazu beitragen will, z. B. eine Salatspende, wird selbstverständlich nicht abgewiesen. Sa- latspender mögen ihre Absicht doch bitte mit einer Mail an abteilung@badminton-ett- lingen.de kundtun.

Trainingszeiten

Die Badminton-Abteilung des SSV Ettlin- gen bietet allen Freunden des Badmin- tonsports dreimal die Woche die Möglich- keit diesen Sport in netter und geselliger Runde auszuüben.

Insbesondere sei auf die Trainingszeiten für Kinder und Jugendliche hingewiesen.

Diese könnenmontagsin der Albgauhalle von 18 bis 19.30 Uhr sowiedonnerstags in der Sporthalle des Eichendorf-Gymnasi- ums von 17 bis 18.30 Uhr trainieren. Das Training ist für alle Altersklassen (Kinder/

Jugendliche) offen und wird von qualifizier- ten und geschulten Trainern bzw. Traine- rinnen geleitet. Im Anschluss an das Ju- gendtraining kommen dann die Erwachse- nen zum Einsatz: montags 19.30 - 21.45 Uhr sowie donnerstags 18.30 - 20 Uhr. Zu- sätzlich besteht am Freitag die Möglichkeit in der Kreissporthalle von 20-22 Uhr zu trainieren. Hier treffen sich insbesondere auch Hobbyspieler und Anfänger, die sich diesem Sport unter "Freizeit-Gesichts- punkten" nähern wollen.

Nähere Informationen findet man auch un- terwww.badminton-ettlingen.de.

Überraschung bei den "Mauldaschen- Open" in Knielingen!

Am 17. September traten die beiden Ettlin- ger Doppel Frank Friedrich/Michel Roelse und Christian Krepper/Stefan Karcher bei den "Mauldaschen-Open" des TV Knielin- gen an. Mit dem von Michel ausgegebenen bescheidenen Ziel "wir müssen endlich mal wieder ein Doppel gewinnen" ging es an die ersten Spiele. Während sich Christian und Joe noch eine kurze Findungsphase gönnten, erfüllten Frank und Michel bereits im ersten Spiel die Vorgabe und gewannen ungefährdet in zwei Sätzen. Und plötzlich lief es, die Aufregung des ersten Matchs viel ab und so wurden auch die drei weite- ren Spiele der Vorrunde ungefährdet in zwei Sätzen gewonnen. Auch Christian und Stefan sorgten für ihr Erfolgserlebnis, sie gewannen ihr zweites Vorrundenspiel.

Nach einer weiteren recht knappen Nieder- lage gegen die späteren Finalisten verloren sie das entscheidende letzte Vorrunden- spiel leider knapp in drei Sätzen, sie beleg- ten nach hartem Kampf letztlich einen tol- len elften Platz.

Für Michel und Frank ging es nun ohne Satzverlust ins Viertelfinale. Dort traf man erneut auf den ersten Gegner der Vorrun- de, der wiederum in zwei Sätzen geschla-

gen werden konnte. Im Halbfinale wurde dann das Doppel aus Durlach-Aue in ei- nem rasanten Spiel in zwei Sätzen nieder- gerungen. Spätestens jetzt hatten sich die beiden in einen wahren Rausch gespielt.

Ein riesengroßer Wille dieses Turnier zu ge- winnen wurde mit ins Endspiel genommen und auch hier verloren die beiden keinen Satz. Sie besiegten ihre spielstarken asiati- schen Gegner mit 21:16 und 21:19 - Die Überraschung war perfekt!

Heuchelberg Turnier in Leingarten Am 17./18. September fand das Heuchel- berg Turnier in Leingarten statt. Hier mel- deten die Ettlinger zwar für Mixed, Damen- doppel und Dameneinzel, aber aufgrund zu weniger Meldungen mussten die Damen- disziplinen abgesagt werden. Somit fanden sich am Samstag "lediglich" Rolf Sauerbier und Sabrina Thumfart in der Halle in Lein- garten ein.

In der Klasse "Mixed A" gab es 6 Paarun- gen, und es wurde eine Gruppe, jeder ge- gen jeden gespielt. Unglücklich und knapp mussten Sauerbier/Thumfart gleich das erste Spiel abgeben, landeten jedoch nach vier weiteren - verdient gewonnenen - Spielen noch auf Platz 2. Da das Turnier nach einem halben Tag nun für die Ettlinger schon vorbei war, sieht man jetzt als nächsten Einsatz der am 8.10. anfangen- den Runde entgegen.

Abt. Fußball

7. Spieltag Kreisliga: SSV Ettlingen - SpVgg Durlach-Aue 0:3 (0:1)

Gegen den Tabellenführer aus Durlach musste der SSV eine unglückliche Nieder- lage hinnehmen. Die Abteilungsleitung hat- te sich in der vergangenen Woche kurzfris- tig vom bisherigen Trainer getrennt, so dass die Mannschaft in dieser schwierigen Situation am Sonntag von Werner Schwald und Reiner Mackert betreut wurde. Die Spieler hatten sich allerdings vorgenom- men, gegen den Tabellenführer engagiert zur Sache zu gehen und es dem Gegner schwer zu machen, die Punkte aus Ettlin- gen zu entführen.

Von Beginn an war der SSV dann auch ein ebenbürtiger Gegner und erspielte sich mehrere Tormöglichkeiten, die teils knapp vergeben und teils vom ausgezeichneten Durlacher Torhüter gehalten wurden.

Durch eine ihrer ersten Chancen erzielten die Durlacher in der 23. Minute das zu die- sem Zeitpunkt glückliche 1:0. Mit diesem Spielstand ging es in die Pause. Die Ettlin- ger spielten auch nach der Halbzeitpause gut mit und kamen zu weiteren Chancen, die aber wieder nicht genutzt wurden. Dies wurde bestraft, als die cleveren Durlacher in der 53. Minute aus einer Standardsituati- on heraus das zweite Tor erzielten. Danach merkte man der Ettlinger Mannschaft die Frustration an und es lief nichts mehr so recht zusammen. Der dritte Treffer der Dur- lacher schraubte dann das Ergebnis noch weiter nach oben.

Fazit: Die Mannschaft wurde unter Wert geschlagen. Die Verantwortlichen hoffen,

dass bereits beim nächsten Auswärtsspiel am kommenden Sonntag beim Derby in Schöllbronn der neue Trainer an der Linie stehen wird und dass es dann mit der Mannschaft aufwärts geht!

7. Spieltag B-Klasse: SSV Ettlingen II SSV Ettlingen II - SpVgg Durlach-Aue 3:0 (0:0)

Auch die 2. Mannschaft der SpVgg Dur- lach-Aue kam als Tabellenführer nach Ett- lingen. Die SSV-Zweite hatte aber den bes- seren Tag erwischt und in der 1. Halbzeit auch das Glück auf ihrer Seite, so dass es torlos in die Pause ging.

In der 2. Halbzeit drehte der SSV auf und kam durch Tore von 2 x Mutlu zur 2:0- Führung. Die Tore vorbereitet hatte jeweils Reitenbach, der seine Leistung mit dem Treffer zum 3:0 nach Vorlage Schatz selbst erzielte. Durch diesen Sieg steht die 2.

Mannschaft aktuell auf Platz zwei der Ta- belle und fährt am Sonntag selbstbewusst zum Derby nach Schöllbronn. Dies wird si- cherlich ein spannendes Spiel. Beide Mannschaften haben 14 Punkte auf dem Konto.

Nächster Spieltag: Sonntag, 02. Ok- tober

13 Uhr: TSV Schöllbronn II - SSV Ettlin- gen II

13 Uhr: SSV Ettlingen III - SV Staffort II 15 Uhr: TSV Schöllbronn - SSV Ettlingen

Abt. Jugendfußball A-Junioren

Dem furiosen Saisonauftakt mit dem 9:2- Sieg gegen den FV Malsch ließen unsere A-Junioren zwei weitere Siege folgen.

SG Mutschelbach/Königsbach/Auer- bach 2 - SSV 4:7

Am Dienstag ging es gegen die SG Mut- schelbach/Königsbach/Auerbach 2, die am ersten Spieltag ebenfalls siegreich war.

Das Spiel hatte einen hohen Unterhal- tungswert, bereits nach fünf Minuten hät- ten die SSV-Jungs mit mindestens 3:0 in Führung liegen müssen. Doch wie so oft, wenn man selbst nicht trifft, kam die SG in der 12. Minute aus dem Nichts zum 0:1.

Aus einer Vielzahl bester Einschussmög- lichkeiten sorgte Torjäger Raphael mit zwei Treffern dann zumindest noch für eine 2:1- Halbzeitführung. Im zweiten Abschnitt dann das gleiche Bild, der SSV war weiter- hin das dominierende Team und ließ auch weiterhin viele Torchancen ungenutzt. Als Rosario dann endlich das scheinbar erlö- sende 3:1 gelang, hielt die Freude nicht lange an. Fast im Gegenzug verkürzte die SG auf 2:3 und wiederum keine 2 Minuten später stand es plötzlich 3:3. Dies wollten die SSV-Jungs aber so nicht stehen las- sen. Endlich wurde im Abschluss nicht mehr mit Toren gegeizt sondern konse- quent die Chancen auch verwertet. Ra- phael, Kubilay und Felix schraubten das Ergebnis auf 6:3 nach oben bevor der Gegner nochmals auf 4:6 verkürzen konn- te. Den Schlusspunkt setzte dann Julian mit dem hochverdienten 7:4.

(4)

SSV - SG Schöllbronn/Spessart 2 4:0 Am Samstag folgte dann die Pokalrevan- che gegen die SG Schöllbronn/Spessart 2.

Bei bestem Fußballwetter spielten die Jungs ein solides Spiel. Ohne großen Glanz aber auch keinesfalls enttäuschend schickte man die Gäste mit 4:0 wieder nach Hause. Die Tore erzielten Julian, Felix, Raphael und Almen.

Dass nun innerhalb einer Woche mit drei Spielen und drei Siegen der Saisonstart geglückt ist, kommt nicht von ungefähr.

Die Basis hierfür haben sich die Jungs in einer von Spaß und Teamgeist dominierten Vorbereitung selbst erarbeitet. Dies macht Lust auf mehr!

D2-Jugend

Spiel in Linkenheim

Die Mannschaft aus Linkenheim dominier- te das Spiel gleich zu Beginn. So gingen unsere Spieler mit einem 2:0-Rückstand in die Halbzeitpause. Die Ansprache des Trainers an die Spieler motivierte diese, so dass sie den Rückstand aufholten und durch die Tore von Rene Kunz und Ralf Baureithel das Spiel mit 2:2 beendeten.

Mitgespielt hatten: Noah Karcher, Nazim Akgus, Marcel Hofstetter, Massimo Trug- lio, Michael Becker, Luis Illich, Nils Lösel, Nils Kunz, Fabio Recupero, Edon Zumeri und Murat Sarin.

Spiel gegen Daxlanden

Das Spiel begann schnell. Ehe man sich versah schoss Daxlanden den Führungs- treffer. Doch unsere Mannschaft konnte schnell ausgleichen. Abwechselnd fielen die Tore. Leider zählten alle der Gegner, obwohl 3 davon klare Abseitstore waren.

Somit stand es kurz vor Ende 5:5. Die Mannschaft hat super gespielt. Man kann den Spielern keinen Vorwurf machen. Kurz vor Ende verletzte sich noch unser Torwart Noah Karcher bei einem Zweikampf. Er musste daraufhin ausgewechselt werden.

Nils Kunz hütete fortan das Tor, was auch er mit Bravour gemacht hat. Leider reich- ten die Tore von Nils Lösel (2), Fabio Recu- pero, Ralf Baureithel und Murat Sarin nicht zum Sieg, da es dem SG Daxlanden buch- stäblich in der letzten Sekunde gelang, ein Tor zu schießen. Mit gekämpft hatten: Mar- cel Hofstetter, Jan-Erik Ehlinger, Massimo Truglio, Michael Becker, Daniel Schwarz und Edon Zumeri.

E-Junioren SSV Ettlingen 3

Am Montagabend war das Team bei der FSSV Karlsruhe zu Gast. Wie schon beim ersten Mal sahen die Zuschauer ein torrei- ches Spiel, allerdings war dieses Mal die Spannung nur von kurzer Dauer. Nach sie- ben Minuten mit Chancen auf beiden Sei- ten fiel das 1:0 für den SSV, danach war der Bann gebrochen. Gegen eine zwar technisch und körperlich unterlegene, aber nie aufsteckende Mannschaft aus Karlsru- he ließen die Jungs Ball und Gegner laufen und erzielten Tore beinahe im Minutentakt.

Am Ende stand es sage und schreibe 18:0.

Sven Rauenbühler traf alleine neun Mal ins Schwarze, Moritz Kuch traf vier Mal, die

restliche Tore steuerten Finn Frieske (2) so- wie Matteo und Miko Link (je 1) bei. Ein Treffer fiel durch ein Eigentor. Es war eine klasse Leistung der ganzen Mannschaft, denn auch die Abwehrspieler waren immer wieder am guten Spielaufbau beteiligt, so dass die Zuschauer einige sehr schön he- rausgespielte Tore sahen. Und die weni- gen Bälle, die auf das SSV-Tor kamen, wa- ren an diesem Tag eine sichere Beute für Torhüter Mika Baumer. Das nächste Spiel findet am 30.9. (Freitag) zu Hause um 18 Uhr gegen den FV Grünwinkel 2 statt.

F1 Junioren

Spieltag in Ettlingen

Am 24. September war der erste Staffel- spieltag der F1 in Ettlingen. Der SSV war mit zwei Mannschaften angetreten und konnte einige Neuzugänge präsentieren!

Im Team von Kapitän Fabrice liefen mit Ruben, Fabian und Dennis gleich drei Kin- der zum ersten Mal für den SSV auf und zeigten alle ein sehr gutes Debüt im Ettlin- ger Dress. Nach zwei knappen Niederla- gen gegen Jöhlingen und Nordwest 1 stei- gerte sich das neuformierte Team von Fab- rice und gewann die letzten zwei Spiele ge- gen Nordwest 2 und gegen die starken Durlacher! Vor allem Michel spielte überra- gend in beiden Partien.

Die zweite Mannschaft um Kapitän Linus lieferte erneut eine sehr durchschnittliche Vorstellung an diesem Vormittag ab. Ge- gen Durlach verlor man 0:1, wieder war man überlegen, brachte den Ball aber nicht ins Netz. Gegen Nordwest 1 wurde 2:0 ge- wonnen und gegen jüngere Kinder aus Jöhlingen und Nordwest 2 gab es hohe Siege, die man nicht wirklich bewerten kann. Einige Spieler der zweiten Mann- schaft hängen noch in einem Formtief nach den Ferien.

Es spielten: SSV 1: Fabrice, Michel, David, Ruben, Fabian, Dennis, Max und Kevin, SSV 2: Linus, Adri, Tim, Lewis, Luis und Nico

Bambinis bei der SpVgg Durlach Aue Am 24. September traten die SSV Bambi- nis zu 3 Freundschaftsspielen bei der SpVgg Durlach Aue an. Aufgrund zweier kurzfristiger Ausfälle, mussten sie die Spie- le ohne Ersatzspieler ausrichten. In allen Begegnungen sorgten Raul Sepulveda, Marco Schatz, Phil Pflaumer, Leo Figles- tahler und Tristan Schorb im gegnerischen Strafraum permanent für Unruhe. Im ersten Spiel gegen die DJK Rüppurr ging man früh durch ein Tor von Leo in Führung. Das Spielgeschehen fand überwiegend in der gegnerischen Hälfte statt, allein ein weite- res Tor wollte nicht fallen. Durch einen Konter kurz vor Schluss, erreichte die DJK dann noch ein 1:1-Unentschieden. Im Spiel gegen den VfB Grötzingen klappte es mit dem Toreschießen dann wesentlich besser. 3 Tore von Leo sorgten für klare Verhältnisse auf dem Platz, ehe Grötzingen mit einem Ehrentreffer zum 3:1-Endstand kam. Ähnlich gut starteten die Bambinis in der Partie gegen die SpVgg Durlach Aue.

Zwei weitere Tore von Leo und eines von

Tristan sorgten für eine schnelle 3:0-Füh- rung. Kampflos auf eigenem Platz wollte sich die spielstarke Aue, dann doch nicht geschlagen geben. So drehten sie zum En- de der Partie noch einmal mächtig auf und kamen zu einem gerechten 3:3 Unent- schieden.

HSG Ettlingen/Bruchhausen

HSG LI - HO - LI: HSG Ettlingen/Bruch- hausen 25:34 (11:19)

Mit einem klaren Auftaktsieg beim Badenli- ga Absteiger aus der Hardt starteten die Ettlinger Handballer in die neue Landesli- gasaison 2011/2012. Nach einem nervö- sen Auftakt und ausgeglichenem Spiel- stand (3:3) erhöhten die Gäste die Schlag- zahl und setzten sich mit 10:5 deutlich ab.

Vor allem Hannes Röpcke stellte den Tor- wart der Gastgeber vor immer neue unlös- bare Rätsel. Nachdem die Gäste optimal in die Begegnung gestartet waren, schlichen sich immer wieder leichte Fehler ein und Li-Ho-Li verkürzte auf 11:8. Doch danach durften bis zur Halbzeitsirene fast nur noch die Gäste jubeln. Die Abwehr wurde siche- rer und auch im Angriff, hier zog Rückkeh- rer Fabian Broschwitz geschickt die Fäden, wurden konsequent die herausgespielten Chancen erfolgreich abgeschlossen. So ging man mit einem deutlichen 19:11-Vor- sprung in die Kabine. Nach dem Seiten- wechsel dominierten die Schützlinge von Trainer Markus Vosseler weiterhin die Be- gegnung und hielten den Gegner immer klar auf Distanz. Einzig allein die etwas läs- sige Chancenverwertung der Albtäler be- wahrten den Badenliga-Absteiger vor einer noch höheren Niederlage. Am kommen- den Samstag, im ersten Heimspiel der Sai- son gegen Aufsteiger SG Stutensee (20. in der Albgau-Halle), sollten die HSG-ler mit dem nötigen Selbstvertrauen im Rücken, auch vor heimischem Publikum punkten.

Die Torschützen: Röpcke 9, Karasinski 7, Broschwitz 6/3, Weiß 4/2, Clemens, Vogt und Weber je 2, Freyer 2/1.

Die Begegnungen am kommenden Wo- chenende:

Samstag, 1. Oktober in der Albgau-Halle:

18 Uhr Kreisliga 1 HSG Ettlingen/Bruch- hausen - 2HSG Linkenheim-Hochstetten- Liedolsheim 2

20 Uhr Landesliga - Süd HSG Ettlingen/

Bruchhausen - SG Stutensee

16.15 Uhr mB - Jugend HSG Ettlingen/

Bruchhausen - HSG Linkenheim-Hoch- stetten-Liedolsheim

14.30 Uhr mC - Jugend HSG Ettlingen/

Bruchhausen - SG Odenheim/Unteröwis- heim

13 Uhr mE - Jugend HSG Ettlingen/Bruch- hausen - SV Langensteinbach 2

Montag, 3. Oktober in der Albgau-Halle 17 Uhr wC - Jugend HSG Ettlingen/Bruch- hausen - TV Malsch

15 Uhr wA - Jugend HSG Ettlingen/Bruch- hausen - Turnerschaft Mühlburg

13.15 Uhr mA - Jugend HSG Ettlingen/

Bruchhausen - SV Langensteinbach

(5)

2. Mannschaft

HSG 2 - HSG PSV SSC KA 29:16 (10:6) Im ersten Spiel der Runde musste die Mannschaft um Trainer Philippe Lang eine zum Schluss recht deutliche Niederlage hinnehmen. Von Anfang an war klar, dass es keine einfache Partie werden würde, dennoch konnte man mit den Gastgebern einigermaßen Schritt halten. Vor allem in der Abwehr wurde gut zusammengespielt.

Im Angriff jedoch wurden einige Tormög- lichkeiten ausgelassen, was zum doch recht mageren Halbzeitstand von 10:6 führte. Zu Beginn der zweiten Halbzeit schlichen sich dann aber gravierende tech- nische Fehler ein, die von den Gastgebern der Polizei eiskalt ausgenutzt wurden. Zu den Fehlern im Angriff und den einfachen Ballverlusten kamen dann ab Mitte der zweiten Halbzeit konditionelle Mängel, die schließlich dazu führten, dass die letzte Konsequenz in der Abwehr fehlte und so- mit den Spielern des PSV Tür und Tor in der Abwehr der HSG öffnete. So kam es wie es kommen musste, der Rückstand wuchs und wuchs, und zum Schluss musste man sich deutlich geschlagen geben.

Für die HSG spielten: Alexander Ostrowski (Tor), Bernhard Streit (Tor), Uwe Schwarz, Tom Hoffmann, Ralph Henn, Luca Ecker, Stefan Schweigert (4/1), Martin Schwei- gert, Daniel Clemens (2), Gregor Engel (1), Dominic Mann (6/5), Philippe Lang (2) B-Jugend

SG Pforzheim/Eutingen 2 - HSG 27:18 (8:11)

Das erste Spiel der B-Jugend in der Be- zirksliga endete mit einer Niederlage, aller- dings hatte man sich über weite Strecken der Partie gut verkauft. So konnte die HSG die komplette erste Halbzeit über ihre Füh- rung behaupten, was vor allem an der kompakten Abwehr lag, die den Gastge- bern ein ums andere Mal Schwierigkeiten bereitete.

In der zweiten Hälfte bot man noch einige Zeit Paroli, doch konnte man deutlich se- hen, wie manchen Spielern langsam die Puste ausging, und ab dem 16:16-Aus- gleich übernahmen die Pforzheimer dann die Führung. Ideenlosigkeit im Angriff und mangelnde Konzentration führten zu vielen Kontern, und auch die Abwehr kam nicht mehr an die Leistung aus Halbzeit eins he- ran. Schließlich musste man sich mit 9 To- ren geschlagen geben.

Es spielten: Philipp Witz (Tor), Martin Diete- le, Yannik Espe (9/2), Manuel Fink (3), Axel Makowski (2), Hendrik Karasinski (2), Jos- hua Schöbel, Jannis Rapp (1), Yannick Pfeffinger, Christoph Bregler (1), Marius Witz (Tor)

Männliche C-Jugend: Post Südstadt Karlsruhe - HSG 20:25 (9:13)

Im ersten Saisonspiel der neu formierten C-Jugend musste man auswärts gegen Post SK antreten.

Von der ersten Minute taten sich die Jungs schwer gegen den Gegner. Im Angriff wur-

den viele 100 % Chancen verworfen und in der Abwehr vermisste man jeglichen Körper- kontakt, dadurch kam der Gegner zu einfa- chen Toren. Kurz vor der Pause konnten sich die Jungs mit einem Vorsprung von 9:13 ab- setzen. In der zweiten Halbzeit behielt man den Vorsprung mehr oder weniger souverän bei und brachte einen verdienten Auswärts- sieg unter Dach und Fach.

Es spielten:

Marius Witz (Tor), Nico Grünling (Tor), Oli- ver Scheib (1/1), Kleon Dingeldein, Felix Roskos (6), Dennis Rapp (9), Vincent Nitz- ke, Sebastian Maak (7), Erik Meßmann (1), Florian Schwarz (1).

TSV Ettlingen

Abt. Basketball Vorschau:

Sa. 15.30 Uhr SSC Karlsruhe II - U18m Sa. 17 Uhr TSG Bruchsal - Herren 3 Sa. 19.30 Uhr SG Mannheim - Damen 1 So. 11 Uhr TS Durlach - U12 Minis So. 13 Uhr TS Durlach - U 16 So. 16.30 Uhr TV Weil - Herren 2 So. 17.30 Uhr ST Mannheim II - Herren 1 Klassischer Fehlstart

Mit 66:79 (32:37) verloren die Herren 1 des TSV ihr Auftaktspiel in der Basketball Ober- liga West gegen den Gastgeber aus La- denburg. Konnten die Ettlinger drei Viertel des Spieles offen gestalten - keine der Mannschaften hat sich bis zu diesem Zeit- punkt absetzen können - so musste man Ladenburg im letzten Viertel ziehen lassen.

Durch zu viele Fehler brachte man die Gastgeber ins Spiel und verlor dadurch den eigenen Faden.

Guter Saisonstart

Das Damen-Oberligateam ist mit einem 28:99-Erfolg in die Saison gestartet. Geg- ner war mit dem Oberliga-Aufsteiger Wies- loch ein Liganeuling, dessen Stärke im Vor- feld schwer einzuschätzen war.

Wer die Jugend hat, hat die Zukunft Der TSV baut auf diese Feststellung durch den Vergleich mit den prozentual ermittel- ten Mitgliederzahlen in der Region und im Land:

TSV Nord- BW baden

> - 06 Jahre 12,2 5,1 4,7 07 - 14 Jahre 21,3 17,5 18,7 15 - 18 Jahre 9,5 7,9 8,5 19 - 26 Jahre 10,9 10,3 10,2 27 - 40 Jahre 12,6, 13,7 13,3 41 - 60 Jahre 20,6 27,0 27,3 61 - < Jahre 12,8 18,5 17,3 Hier geht was! - Kann jede/r unter www.tsv-ettingen.de oder auch www.zac- kra.de selbst feststellen.

Judoclub Ettlingen

Rhein-Neckar-Odenwald-Pokal in Nussloch

Am 17. und 18. September kämpfte die Altersklasse U12 sowie U14 in Nussloch.

Hier die Ergebnisse der jugendlichen Kämpfer.

Samstag, U12 männlich

Samuel Rehnig, - 31 kgwurde mit vier Siegen in der Vorrunde belohnt und hat sich verdient ins Finale gekämpft. Nur hier wurde er gestoppt und hat den Finalkampf verloren. Aber einen verdienten 2. Platz für Samuel.

David Wolff, - 37 kg konnte zwar zwei Kämpfe für sich entscheiden, musste aber auch zwei Niederlagen hinnehmen. Somit erreichte er einen 7. Platz.

U14 weiblich

Mara Bartelme, - 44 kgkonnte eine aus- geglichene Kampfbilanz aufweisen - zwei gewonnene und zwei verlorene Kämpfe - für sie bedeutete dasPlatz 3in ihrer Alters- und Gewichtsklasse.

U14 männlich

David Krätzel, - 46 kg hätte eigentlich zusätzlich den Pokal der kürzesten Kampf- zeit gewinnen müssen. Er brachte es in fünf gewonnenen (alle vorzeitig mit Ippon) noch nicht mal auf die volle Kampfzeit für einen Kampf. Somit verdienter Turniersieger - Platz 1.

Keinen guten Tag hatten Patrick Bullinger sowie David Schäfer, die ihre Heimreise ohne Platzierungen antreten mussten.

Ski-Club Ettlingen

SCE: Noch Hallenplätze frei

Der Ski-Club Ettlingen (SCE) bietet für die Tenniswintersaison auf seinen Hallenplät- zen mit Gelenk schonendem Boden noch Hallenabonnements für die Zeit bis 21. Ap- ril 2012 an. Es gibt auch noch "gute" freie Stunden. Fü SCE-Mitglieder gelten ver- günstigte Preise. Hallenpläne und freie Stunden sind im Internet unter www.sc- ettlingen.de einsehbar. Buchungen bei SCE-Vorsitzendem Willi Brisach unter Te- lefon 0171 1980267.

Griechischer Abend

Einen griechischen Musikabend gibt es am Samstag, 8. Oktober, ab 19 Uhr im Ski- Club-Restaurant "Olymp". Familie Topsidis hat zu diesem Abend eine sehr gute Live- band mit original griechischer Musik organ- siert (Bouzouki, Keyboard und Gesang).

Der Eintritt mit Buffet mit warmen mediter- ranen Gerichten und Salat für den ganzen Abend kostet 28 Euro pro Person, für Kin- der unter 15 Jahren 18 Euro. Reservierun- gen wegen der Planung möglichst bis zum 25. September.

Für alle Fragen steht das Olymp-Team un- ter der Telefonnummer 07243 78905 zur Verfügung.

Hinweis für Mitglieder: Auch noch vorhan- dene "Baggerloch-Dollars" (Verkehrsbons) sind willkommen.

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Acht Spiele - acht Siege!

Herren Badenliga:

TTSF Hohberg - Herren I 6:9

Gegen den selbsternannten Meister- schaftskandidaten Hohberg gab es nach rund vier Stunden Spielzeit einen verdien-

(6)

ten Sieg für das TTV-Sextett. Nach den neuformierten Doppeln lag man mit 2:1 in Führung. Im vorderen Paarkreuz konnte Bojan Veslinovic sich für die letztjährige Niederlage gegen Stoll revanchieren und gewann in vier Sätzen. Am Nebentisch spielte Alexander Kappler gut, aber in den entscheidenden Situationen setzte sich das sichere Spiel seines Gegner durch.

Norman Schreck hielt Baier in Schach, während Mannschaftsführer Stephan Fi- scher alle Kräfte aufbieten musste, um den jungen Gühr zu besiegen. Unsere beiden Youngster spielten sehr gut. Während Ste- ven Yan im fünften Satz gegen Thomas Huck den Sack zumachte, reichte Jonas Fürst eine komfortable 2:0-Führung nicht zum Sieg über Feißt. Der Zwischenstand nach dem ersten Durchgang lautete 6:3 für den TTV. Bojan konnte anschließend mit spektakulären Ballen Happek mit 3:0 be- siegen und Alex Kappler spielte auch ge- gen Stoll ansehnliches Tischtennis, verlor aber die Sätze äußerst knapp. Nach dem lockeren Sieg von Stephan Fischer gegen Baier lag man mit 8:4 im Soll. Es sollte noch einmal spannend werden, denn Steven Yan konnte die taktische Vorgabe gegen den starken Feißt nicht einhalten und ne- benan verlor Norman Schreck gegen Gühr in fünf Sätzen. Nun lag die ganze Last auf Jungtalent Jonas Fürst. Er erarbeitete sich schnell eine 2:0-Satzführung, musste aber den Satzausgleich hinnehmen. In einem an Spannung nicht mehr zu überbietenden Spiel konnte er nach Abwehr eines Match- balles doch noch siegen und den End- stand von 9:6 herbeiführen. Fazit dieses Spiels: Es war eine kompakte Mann- schaftsleistung und mit dieser Erkenntnis kann man beruhigt in drei Wochen das Lo- kalderby gegen Eggenstein angehen.

Herren Verbandsklasse: Herren II - TTV Rohrbach: 9:5

"Mit solch einer Mannschaftsleistung, vo- rausgesetzt alle bleiben an Bord, spielt un- sere Reserve diese Saison um den Auf- stieg", konstatierte TTV-Boss Christian Gerwig nach dem deutlichen Erfolg über Rohrbach, wohlwissend, dass die TTV-Re- serve auf Lukas Wehrle dieses Mal verzich- ten musste. Ein überragendes vorderes Paarkreuz mit Steffen Jung und Patrick Keim holte gegen Pawelzik und Stötzel vier Punkte und hielt sich auch im Doppel schadlos. Im mittleren Paarkreuz war Sandor Spieß im Pech, unterlag in beiden Spielen mit 2:3 und hatte zuvor bereits Chancen gehabt die Spiele ohne Satzver- lust nach Hause zu bringen. Kapitän Rai- nald Knaup kämpfte sich in seinem zweiten Einzel zum Sieg über Blockspieler Mette und hatte zu Beginn einen souveränen Doppelsieg an der Seite von Markus Mader geholt, welcher wiederum mit seinen bei- den Einzelerfolgen den TTV-Erfolg kom- plettierte.

Herren Bezirksklasse:

TTV Spöck II - Herren III: 7:9

Stark gehandicapt ging es nach Stutensee, denn von Punkt 3 bis Punkt 7 waren die

Spieler verletzt oder verhindert. So gab Ka- pitän Gerwig morgens die Losung aus.

"Das vordere Paarkreuz muss sechs Punk- te holen, dann kann es reichen!" Gesagt, getan! Achim Lauinger und Christian Ger- wig holten vier Einzel- und zwei Doppelsie- ge. Ralf Feketitsch blieb in seinem ersten Einzel dank abwartender Spielweise sieg- reich und zu Spielbeginn konnte unser

"Dreierdoppel", Kevin Stala an der Seite von Adrian Madaj, einen wichtigen Erfolg verbuchen. Den neunten Ettlinger Punkt holte Kevin mit einem deutlichen Sieg über den jungen Riffel. Vielen Dank an die zahl- reichen Ersatzspieler und an Davut Dayan gute Besserung.

Schüler Verbandsliga: Schüler I - TTG Neckarbischofsheim: 8:5

Gegen die TTG Neckarbischofsheim spiel- te die 1. Schülermannschaft mit Fabian Bastian als Ersatz für Florian Powalla. Die Doppel waren ausgeglichen, wobei man anmerken muss, dass das zweite Doppel von Sebastian Sakmann/Fabian Bastian leichtfertig verschenkt wurde, da man be- reits 5:2 im Entscheidungssatz geführt hat- te und den Sieg dann noch aus der Hand gab. Nach zwei packenden Einzelspielen im vorderen Paarkreuz stand es 3:1 für Ett- lingen, da Vincent Maercklin-Rommel und Sebastian Sakmann gewannen. Danach teilten sich die Teams die nächsten sechst Punkte gerecht bis zum 6:4-Zwischen- stand. Fabio Bianzano musste in der Folge gegen die sehr starke Gäste-Eins eine Nie- derlage einstecken. Vincent holte im An- schluss seinen zweiten Einzelsieg und Se- bastian ließ ebenso wenig noch etwas an- brennen, so dass der erste Sieg in dieser Saison perfekt war.

Weitere Resultate:

TV Schlierbach - Schüler II: 0:8

Punkte TTV: Regina Hain und Fabian Bas- tian (je 2), Kiara Maurer und David Hain (je 1), 2 Doppel

Jugend III - TTF Rheinstetten: 6:0 Punkte TTV: Kian Aragian, Marius Fischer, Young-Kwang Lee, Paul Mossmayer (je 1), 2 Doppel

TTC Zaisenhausen - Schüler III: 2:6 Punkte TTV: David Hain (2), David Knothe und Niklas Adam (je 1), 2 Doppel

EK Söllingen - Schüler IV: 1:6

Punkte TTV: Julian Held, Jan Iser, Michael Legat, Felix-Simon Losch (je 1), 2 Doppel Vorschau:

Fr., 30. September, 18 Uhr, Grünwetters- bach - Jugend III;

18.30 Uhr, Schüler IV - TTC Langenstein- bach;

20 Uhr, TTV Friedrichstal - Herren IV;

Sa., 1. Oktober, 10 Uhr, Schüler III - TG Söllingen;

11 Uhr, SV Neunkirchen - Schüler I;

12 Uhr Jugend I - DJK Wallstadt;

So., 2. Oktober, 10 Uhr, Schüler II - TV Bad Rappenau

Di., 4. Oktober, 20 Uhr, TV Linkenheim II - Herren VI,

20.15 Uhr, Herren IV - TS Durlach

TSC Blau-Weiß Ettlingen e.V.

Termine

Willkommen zurück im Tanztraining allen Tänzerinnen und Tänzern des Tanzclubs TSV Blau-Weiß!

Nicht alle Paare haben während der gan- zen Ferien pausiert. Vom Disco-Fox Work- shop bis zum regelmäßigen freien Ferien- training gab es viele Möglichkeiten auf dem Laufenden oder besser "Tanzenden" zu bleiben, was auch rege genutzt wurde.

Und nun sind alle Gruppen von Montag - Freitag wieder voll im Gang (Entschuldi- gung - voll im "Tanz").

Da es vor den Ferien doch so einige Neu- erungen gab, hier nochmal alle Tanzgrup- pen im Überblick:

montags von 20 - 21.30 Uhr - Trainer Wolf- gang Schwall

mittwochs von 20.30 - 22 Uhr - Trainerin Dagmar Boje

donnerstags von 19.30 - 21 Uhr - Trainerin Christine Bomhardt

freitags von 20 - 21.30 Uhr - Trainer Pe- ter Benz

Montag - Donnerstag Treffen im Tanzclub- raum unter dem Eichendorff-Gymnasium (Eingang Kleine Bühne).

Freitags findet das Training in der Thie- bauthschule (Eingang über den Hof) statt.

Die Freitagsgruppe trainiert seit Mai dieses Jahres mit Peter Benz und ist vor allem für Fast-Neulinge und Wiedereinsteiger ge- dacht und noch völlig offen für Neuzu- gänge.

Natürlich kann man auch erst einmal kos- tenlos zum Schnuppern kommen, an meh- reren Abenden trainieren oder kurzfristig auf eine andere Gruppe ausweichen. Frei- es Training gibt es nicht nur donnerstags in den Ferien, sondern auch jeden ersten Samstag im Monat.

Infos bei Carola Gierl - 0721 844378 oder unterwww.tsc-blauweiß.de

Ettlinger Keglerverein e.V.

Jugend U 10 gemischt

Ettlinger KV - KV Eppelheim 1704 : 1749

Nur knapp sind unsere jüngsten Spieler gegen die Gäste aus Eppelheim unterle- gen, konnten aber gute Einzelergebnisse zeigen.

Es spielten: Antonios Antonoudis 549 Ke- gel, Patrik Grün 442 Kegel, Alexander Höhn 392 Kegel und Thomas Chatzigian- nis 321 Kegel

U14 gemischt

Ettlinger KV - KSC Weiher 1220 : 1422 Es spielten: Caroline Hölker mit neuer per- sönlicher Bestleistung von 433 Kegeln, Dennis Hölker 376 Kegel, Cantal Ochs 248 Kegel und Conny Ockert 163 Kegel.

(7)

U 14 männlich

KV Neulußheim - Ettlinger KV 1476 : 1146

Es spielten: Manuel Wippert 346 Kegel, Pascal Bitter 324 Kegel, Christian Ockert 253 Kegel und Mike Schmidt 223 Kegel Bundesliga Frauen

Schützengilde Bayreuth - Vollkugel Ettlingen 2673 : 2546

Recht deutlich fiel die Niederlage in Bay- reuth aus, da die Ettlinger Damen mit den dortigen Plattenbahnen nicht zurecht ka- men. Am Start gerieten Silvija Crncic (436 Kegel) und Petra Hetenyi (399 Kegel) be- reits mit 31 Kegel in Rückstand. Auch Sa- bine Speck (408 Kegel) und Monika Humbsch (452 Kegel) mussten Holz abge- ben, so dass der Rückstand auf 38 an- stieg. Gabriel Bergholz (411 Kegel) und Ju- lijana Sopko (440 Kegel) hatten es mit den stärksten Spielerinnen der Gastgeber zu tun und mussten so schnell einsehen, dass das Spiel nicht mehr zu gewinnen war.

2. Bundesliga West Männer KV Mutterstadt - SG Ettlingen 5480 : 5398

Eine spannende Partie lieferten sich die Ettlinger Herren mit ihren Gastgebern aus Mutterstadt. Gerd Wolfring (888 Kegel) und Siegmund Kull (881 Kegel) hatten am Start etwas Mühe und mussten 84 Kegel abge- ben. Thomas Speck (927 Kegel) und Mar- ko Gasparac (926 Kegel) arbeiteten sich ein paar Kegel heran und übergaben mit einem Rückstand von 72 Kegeln an das Schlusspaar. Mit einem sensationellen Schlussspurt holten Dieter Ockert (907 Ke- gel) und Rainer Grüneberg nicht nur den Rückstand auf, sondern konnten die dro- hende Niederlage auch noch in einen über- raschend deutlichen Sieg umwandeln.

Verbandsliga

Bahnfrei Hemsbach - SG Ettlingen 2 5522 : 5262

Es spielten: Nenad Elinger 937 Kegel, Mar- co Steinke 895 Kegel, Marco Lutz 862 Ke- gel, Markus Lauinger 861 Kegel, Jörg Böckle 858 Kegel und Wilfried Lauterbach 849 Kegel.

Landesliga 2 Frauen

BW Waldhof 1 - Vollkugel Ettlingen 2 2408 : 2479

Janja Vokusavic 434 Kegel, Nicole Harant 433 Kegel, Jasmin Harant 417 Kegel, Jani- ne Pross 415 Kegel, Birgit Eberle 395 Ke- gel und Margitta Lemke 385 Kegel.

Bezirksliga

SC Pforzheim - SG Ettlingen 3 5407 : 5086

Es spielten: Christian Anderl 879 Kegel, Daniel Mackert 855 Kegel, Klaus Kübel 849 Kegel, Egon Weickenmaier 843 Kegel, Bozo Putnik 837 Kegel und Ivan Lovakovic 823 Kegel

Kreisliga B

Gut Holz Ettlingen - SKC Croatia Karls- ruhe 2 2499 : 2496

Spannend bis zum letzten Wurf gestaltete sich das Spiel zwischen Gut Holz und ihren

Gästen aus Karlsruhe. Michael Hansmann (425 Kegel) und Klaus Souici (392 Kegel) mussten am Start 4 Kegel abgeben, so dass der Rückstand beim Wechsel auf 15 Kegel anstieg. Roland Waizzenberger (432 Kegel) und Franz Stadler (425 Kegel) mussten bis zum letzten Wurf kämpfen, um das Spiel noch zu drehen und einen Sieg herauszuholen.

KCK 85 Königsbach 3 - SG Ettlingen 4 2541 : 2236

Es spielten: Hans-Peter Bergholz 414 Ke- gel, Pascal Ochs 384 Kegel, Rüdiger Thil- scher 374 Kegel, Hans Dingeldein 368 Ke- gel, Julian Richter 359 Kegel und Kevin Jansen 337 Kegel.

Vorschau auf das kommende Wochen- ende:

Sa., 12.30 Uhr SG Ettlingen 1- KSC Fram- mersbach

Sa., 12.30 Uhr SG Ettlingen 3 - SKC Fidelio 49 Karlsruhe 2

Sa., 17 Uhr SG Ettlingen 2 - KC RW Sand- hausen 2

So., 10.30 Uhr SG Ettlingen 4 - SC Pforz- heim 2

und auswärts:

Sa., 13 Uhr SKC Jöhlingen 2- Gut Holz Ett- lingen

So., 13.30 Uhr KSC 73 Mörfelden - Vollku- gel Ettlingen

So., 13.30 Uhr DKC/KSC 1981 Hocken- heim 2 - Vollkugel Ettlingen 2

Luftsportverein Albgau e.V.

Ettlingen

Ein richtig ereignisreicher Tag

Luftsportverein fliegt mit Austauschmotor aus BBBank-Spende

Am 24. September nahm Jürgen Skucek, Vorsitzender des Luftsportvereins Albgau e.V. Ettlingen, gemeinsam mit den Vor- standsmitgliedern eine Spende der BBBank im Wert von 13.200 Euro entge- gen. Den symbolischen Scheck übergab Dr. Wolfgang Müller, Vorstandsvorsitzen- der der BBBank, auf dem Segelfluggelän- de Rheinstetten.

Der Motor des Motorseglers Super-Dimo- na hat seine maximal zulässigen 1.500 Flugstunden mittlerweile erreicht. Ein neuer Motor sprengt bei weitem die finanzielle Leistungsfähigkeit des Vereins. Obwohl sich alle Mitglieder mit Engagement und Sachverstand einbringen, ist nicht alles in Eigenleistung zu bewältigen. Soweit mög- lich, nehmen die Vereinsmitglieder anfal- lende Einbauten und Reparaturen selbst vor. Ein neuer Motor muss jedoch zur Ge- währleistung der Garantie von einer zuge- lassenen Firma eingebaut werden, was die finanziellen Mittel weiter strapaziert. Das aktive Vereinsleben benötigt starke Part- ner, damit das beständig große Engage- ment aller Vereinsmitglieder nicht über die Maßen beansprucht wird.

"Vereine und Verbände nehmen eine wich- tige Rolle in unserer Gesellschaft wahr. Sie

begleiten insbesondere Jugendliche und junge Menschen auf ihrem Weg in das Er- wachsenenleben und geben so Orientie- rung und Halt. Das ist eine große Aufgabe und Herausforderung, die wir auch als Bank annehmen. Die BBBank unterstützt mit ihren Mitteln und Möglichkeiten das En- gagement von gemeinnützigen Einrichtun- gen und trägt damit einen Teil der gesell- schaftlichen Verantwortung mit," sagt Dr.

Wolfgang Müller von der BBBank.

60 Jahre Luftsportverein Albgau lassen er- kennen, wie ausdauernd sich die Sportflie- ger für die Pflege und den Erhalt des Segel- flugsports engagieren. Nach dem Umzug auf das heutige Segelfluggelände Rhein- stetten wächst der Verein wieder. Mit zahl- reichen Aktivitäten wie VHS-Kursen, Pro- jekttagen mit der Wilhelm-Lorenz Real- schule und dem Albertus-Magnus-Gym- nasium können sowohl Physik als auch Technik den Schülern als Erleben nahe ge- bracht werden und auch für Nachwuchs gesorgt werden.

Seit 90 Jahren gehört die BBBank zu einer der ersten Bankadressen in Deutschland und lebt nach wie vor den Gründungsgeist des genossenschaftlichen Selbsthilfege- dankens. Dieser drückt sich auch im sozia- len Engagement des Hauses aus. Deshalb steht die BBBank auch der Förderung ge- meinnütziger Aktivitäten und Institutionen traditionell sehr nahe. Die Mittel für die Spenden- und Sponsoringmaßnahmen stammen häufig aus den Erträgen des Ge- winnsparvereins Südwest e.V., so auch diese Spende an den Luftsportverien Alb- gau e.V.

Neben der Scheckübergabe konnten noch weitere Ereignisse an diesem Tage gefeiert werden.: Nicole Arndt und Frank Otto "er- ledigen" ihre theoretische A-Prüfung mit Bravour. Richard Schifferdecker fieberte schon lange danach, einen Einsitzer fliegen zu dürfen. Nach genauem Studium des Flughafenbuches und Einweisung in die Maschine durch Jürgen Skucek durfte er starten. Zwei tadellose Starts absolvierte er und zeigte sich recht stolz.

Ganz zum Schluss, der Sonnenuntergang war nahe, wurde Frank Otto damit über- rascht, dass er alleine - ohne den "qualifi- zierten Ballast" in Form des Fluglehrers aufsteigen sollte. Kurzes Zögern, aber dann legte Frank einen ganz sauberen Start hin, wie aus dem Bilderbuch. Abbau der Flugzeuge und das obligatorische

"Verklopfen" fanden dann im Stockdunkeln statt. Dank Blitzlichtern konnten einige Ein- drücke aufgefangen werden, die auf der Homepage des Vereins angeschaut wer- den können: www.lsv-albgau.de

Schützenverein Ettlingen

Freundschaftswettkampf mit SV Hain- stadt

Am 17. September fand der Freund- schaftswettkampf mit den Schützenbrü- dern vom Schützenverein Hainstadt in den Disziplinen Bogenschießen und Luftge- wehr Auflage statt. Bei Sonnenschein und

(8)

leckerem Essen, hiermit nochmals einen Dank an Margarete Wolf, gewannen die Ettlinger Schützen den Wanderpokal auf heimischer Anlage.

Der Schützenverein freut sich auf den Rück- kampf im nächsten Jahr und über den Be- such bei der diesjährigen Königsfeier von den Schützenbrüdern aus Hainstadt.

20. Internationales Jugendturnier mit Ehemaligenbeteiligung

Nach wunderschönen 20 Jahren voller entstandenen Freundschaften, guter Lau- ne, spitze Ergebnissen und eine Verbun- denheit zum Schützensport, fand am zu- rückliegenden Wochenende das letzte In- ternationale Jugendturnier statt.

Die Siegerehrung wurde vom Ehrenober- schützenmeister Valentin Selinger vollzogen und mit einer ergreifenden Rede das Turnier beendet. Ehrengäste waren OSM Rainer Weiß, 2. Kreisschützenmeister Peter Deut- scher, Kreisdamenleiterin Christa Deutscher, Landesreferent Manfred Zeh und stellvertre- tende Landesmeisterin Edith Zeh.

Der Schützenverein Ettlingen bedankt sich bei allen Helfern der letzten 20 Jahre und teilnehmenden Jungschützen sowie den Ehemaligen, die das Turnier erfolgreich und mit viel guter Laune begleitet haben.

Hundesportverein Ettlingen e.V.

Herbstfest und Hunderennen

Am kommendenMontag, 3. Oktober,fin- det auf dem Gelände des Hundesportver- eins Ettlingen ein Herbstfest in Kombinati- on mit einem Hundesportturnier statt. Ge- boten werden ab 9.30 Uhr spannende Ein- zel- und Mannschaftswettkämpfe, ab- schließend findet gegen 16 Uhr ein Hun- derennenfür "jederhund" statt. Beim Ren- nen mitmachen können Hunde jeden Al- ters und jeder Größe, gewertet wird in ver- schiedenen Größenklassen. Die Anmel- dung ist ab ca. 15 Uhr vor Ort möglich.

Auch für das leibliche Wohl ist bestens ge- sorgt. Neben Steaks, Würstchen und Wurstsalat gibt es selbst gebackenen Ku- chen und natürlich selbst gemachten Zwie- belkuchen und Neuen Wein.

Der Verein freut sich auf zahlreiche Besu- cher und die Starter auf viele Zuschauer, die sie anfeuern.

Sinfonieorchester Ettlingen

Konzert am 22. Oktober

Das Sinfonieorchester Ettlingen lädt herz- lich ein zu seinem Konzert am 22. Oktober 2011 um 20 Uhr in der Stadthalle Ettlingen.

Auf dem Programm stehen die Ouvertüre zu "Udine" von Albert Lortzing, der Lieder- zyklus "Sea Pictures" von Edward Elgar und die "Rheinische Sinfonie von Robert Schumann. Solistin istConstanze Schu- macher, Alt. Die Leitung hat wie immer Judith Mammel.

Karten zuE 12,--, Schüler ab 12 Jahren und StudentenE5,-- gibt es an der Abend- kasse. Im Vorverkauf bei der Stadt-Infor- mation Ettlingen ermäßigt sich der Preis aufE10,--.

Und wenn Sie noch mehr über das Sinfo- nieorchester Ettlingen erfahren wollen, se- hen Sie einfach nach unter

www.sinfonieorchester-ettlingen.de)!

Constanze Schumacher wurde in Müns- ter geboren.

Sie studierte Gesang in Nürnberg, Salz- burg und Karlsruhe, wo sie die Opernschu- le besuchte und ihr Studium als diplomierte Gesangspädagogin beendete. Ihre Lehrer waren u.a. Prof. Andor Kaposy, Prof. Maria Venuti und Prof. Alejandro Ramirez.

Regelmäßige Meisterkurse u.a. bei Anna Reynolds, Hilde Zadek und Julia Hamari runden ihre Ausbildung ab, in deren Verlauf sie ein Stipendium des Richard-Wagner- Verbandes erhielt.

Die Altistin konzertiert im In- und Ausland.

Sie war Solistin u.a. bei den Würzburger Bachtagen und den europäischen Kultur- tagen in Karlsruhe, und wirkte bei vielen Rundfunk- und Fernsehproduktionen mit.

Constanze Schumachers besondere Liebe gilt seit jeher auch dem Ensemblegesang, Sie ist seit 2003 freie Mitarbeiterin im Chor des bayerischen Rundfunks und seit 2008 freie Mitarbeiterin im Berliner Rundfunkchor.

In der Spielzeit 2007/2008 hatte sie einen Vertrag als Elternzeitvertretung im Chor der komischen Oper in Berlin.

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

www.naturfreunde-ettlingen.de

29.9. Radfahrergruppe16 Uhr Treffpunkt Im Horbachpark Pavillon, Fahrstrecke ca.

1,5 - 2,0 Dieter und Nicole Tschan, Tel.

91566.

30.9. - 4.10.11 Landeswandertage Lahr, Naturfreundehaus Gaisberg Anfragen und Anmeldung über den Lan- desverband.

04.10. Hausfrauen- und Senioren- gruppe

ab 14.30 Uhr im Stadtheim.

9.10. Tageswanderung - Pfälzer Wald Von Bad Bergzabern über Dörrenbach nach Oberrotterbach, Einkehr im Schüt- zenhaus.

Abfahrt Ettlingen Stadt AVG 8.28 Uhr, Gehzeit ca. 2,5 Stunden.

Führung: Walter Bach

10.10. Sitzung des Vorstandes um 19.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstraße 51.

12.10. Mittwochswanderung in den Karlsruher Zoo

Treffpunkt 13.30 Uhr am Wasen, anschlie- ßend Einkehr, Führung Dieter Tschan

15.10 Uhr "Aktivenausflug" in die Pfalz Treffpunkt 13 Uhr AVG Ettlingen-Stadt, mit der KVV nach Kandel, Wanderung nach Winden, Gehzeit ca. 1,5 Stunden, Einkehr in Winden. Die Wanderung kann auch ab- gekürzt werden! Es folgt keine extra Einla- dung, alle Aktiven sind herzlich eingeladen!

Mitglieder und Gäste, auf eigene Rech- nung, natürlich auch.

17.10. Besprechung zur Aufstellung Jahresprogramm 2012.

Wir treffen uns um 19.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstraße 51 zur Programmgestaltung 2012. Bitte helft mit, ein interessantes, viel- seitiges Programm zu gestalten.

18.10. Hausfrauen- und Senioren- gruppe

ab 14.30 Uhr im Stadtheim.

20.10 Außerordentliche Hauptver- sammlungum 19 Uhr im Stadtheim, Wil- helmstr. 51, Tagesordnung gemäß extra Einladung. Die aktuelle Satzung kann bei jedem Vorstandsmitglied und auf unserer Homepage eingesehen werden.

Naturfreundehaus Gaistal - naturfreundehaus.gaistal@google- mail.com

Das Haus kann für Selbstversorger-Grup- pen angemietet werden. Weitere Auskunft unter Tel. 2199 - 563.

IG Wandern

Wandern Vorsicht Änderung!

Die nächste Wanderung findet am Sonn- tag, 9. Oktober statt. (nicht am 16.10.).

Abfahrt um 9.48 Uhr mit der STRABA nach Karlsruhe zum Hauptbahnhof. Dann weiter um 10.10 Uhr nach Untergrombach. Von dort Wanderung zum guten und reichli- chen Mittagessen in denSolhof.

Wanderführer: E. Friedrich, Tel.: 07257 4201.

Mandolinenorchester Ettlingen e.V.

Internationaler Siegfried-Behrend- Wettbewerb für Zupforchester

Am 1. Oktober nimmt das Mandolinenor- chester am Internationalen Siegfried-Beh- rend-Wettbewerb für Zupforchester in Zeil am Main teil. Gemeldet sind acht Orchester aus Deutschland, Italien und den Niederlan- den. Zuerst werden wir das Pflichtstück "Sui- te macabre" von Elke Tober-Vogt vor der 4- köpfigen Jury spielen, wobei die Komponis- tin selber eine der Jurorinnen ist. Danach ha- ben alle Orchester noch ein Wahlstück, das in die Wertung eingeht. Am Abend gegen 18.15 Uhr wird es heißen "... and the winner is ..." hoffentlich das Mandolinenorchester.

Aber auf jeden Fall helfen solche Wettbewer- be dem Orchester bei seiner musikalischen und aufführungstechnischen Standortbe- stimmung. Im nächsten Amtsblatt kann man an dieser Stelle die Ergebnisse des Wettbe- werbs nachlesen.

Wie immer sei an dieser Stelle darauf hin- gewiesen, dass sich das Orchester über jeden neuen Spieler freut, der aktiv im Or- chester mitwirken will. Interessenten kön-

(9)

nen über folgende Kontaktdaten weitere Informationen erhalten:

Telefon: Eva Baader, 07243 79744 E-Mail: moett@web.de, Homepage:

www.mandolinenorchester-ettlingen.de Einen sehr guten Eindruck über das Reper- toire kann man sich per Internet verschaf- fen über Youtube:

www.youtube.com/mandolinenorchester

Liedertafel

Konzertchor der Liedertafel tritt auf Am 15. Oktober präsentiert derKonzert- chor der Liedertafelzusammen mit der Oekumenischen Philharmonie sein großes Jahreskonzert - erstmals in dem neu er- richteten Gemeindezentrum der Freien Evangelischen Gemeinde Ettlingen (Diesel- straße/Ecke Ottostraße). Auf dem Pro- gramm stehen einige der beliebtesten Chöre und Sopran-Arien (gesungen von Theresia Aranowski) aus Georg Friedrich Händels weltberühmtem Oratorium "Der Messias" - ein Meisterwerk, das seit nun- mehr fast 270 Jahren ununterbrochen in den "Charts" vertreten ist. Freuen darf sich das Publikum auf Titel wie "Er weidet die Herd’", "Ich weiß, dass mein Erlöser lebet"

und natürlich das bekannte "Halleluja".

Die Liedertafel und die Oekumenische Phil- harmonie (beide unter der Leitung von Frank Christian Aranowski) sowie die Freie Evangelische Gemeinde Ettlingen laden Sie herzlich ein zu einem festlichen Kon- zertabend mit anschließendem Empfang.

Karten sind ab sofort in der ALPHA-Buch- handlung Ettlingen (Hirschgasse 2, Tel.:

07243 939678 oder der Stadtinformation im Schloss, Tel. 07243 101 380 erhältlich.

Jazz-Club Ettlingen e.V.

Nächstes Konzert im Birdland59:

Freitag, 30. September

Susan Weinert Global Players Trio Ihr kraftvoller Stil und ihre anspruchsvollen Kompositionen lassen überall auf der Welt begeisterte Fans und staunende Kritiker zu- rück. Als fester Bestandteil bei internationa- len Festivals zeigt die energiegeladene Po- werfrau ihr breit gefächertes Programm und ihre unübertreffliche Vielfalt. Erdige Grooves und nie gesehene Rhythmusinstrumente vollenden diese magische Reise.

Besetzung:

Susan Weinert (g), David Kuckhermann (perc), Martin Weinert (b)

Birdland59, Pforzheimer Straße 25, 76275 Ettlingen (im Keller der Musikschule) Eintritt 14E// erm. 9E(Mitglieder, Schü- ler, Studenten)

Konzertbeginn 20.30 Uhr // Einlass 19.30 Uhr // Karten an der Abendkasse

Hospizdienst Ettlingen Hospiz "Arista" und Förderverein Hospiz e.V.

Anlässlich des bundesweiten Deutschen Hospiztages möchten der Hospizdienst Ettlingen, das Hospiz "Arista" und der För- derverein Hospiz e.V. über die Ziele der Hospizarbeit in Ettlingen durch einen In- formationsstandamSamstag, 1. Okto- ber, 9 bis 12 Uhr, Marktplatz informier- ten. Sie erhalten dort unser aktuelles Jah- resprogramm 2011/2012 sowie umfas- sende Informationen und Unterlagen über - Ziele und Aufgaben der Hospizbewegung - Hilfen des ambulanten Hospizdienstes - Seminarreihe "Sterbebegleitung ist Le- bensbegleitung"

- Neuer Kursus "Palliative Versorgung zu Hause"

- Ehrenamtliche Mitarbeit - Angebote der Trauerbegleitung - Hilfen und Pflege im Hospiz "Arista"

- Aufgaben des Fördervereins Hospiz e.V. / Mitgliedschaft

- Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

Pro Retina Deutschland e.V.

Die Pro Retina Deutschland e.V./Regional- gruppe Schwarzwald Nord lädt anlässlich des "Tages des weißen Stockes" am 15.

Oktober zu ihrem Informationsstand ein.

Die Pro Retina wurde 1977 gegründet und ist eine Selbsthilfevereinigung für Men- schen mit Netzhautdegenerationen.

Im Rahmen der Woche des Sehens möch- te der Verein über seine Arbeit informieren.

Sie finden Pro Retina zwischen 9 - 14 Uhr vor der Schlossapotheke Ettlingen. Von 11 - 13 Uhr ist Beraterin Gabi Struckmeier vor Ort und beantwortet gerne Fragen zum Thema Maculadegeneration.

Das Kaffeehäusle Ettlingen e.V. sorgt freundlicherweise für die Bewirtung.

Junge Initiative der AMSEL Kontaktgruppe

Karlsbad-Ettlingen

Für Multiple Sklerose Betroffene,unter 40 Jahrenund deren Freunde oder Angehöri- ge, findet amDonnerstag, den 6. Okto- ber, ab 18 Uhr in Ettlingen ein Treffen statt.

Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wer gerne mal vorbei schauen möchte, oder mehr Infos benötigt, kann sich gerne bei uns melden.

Sprecher der Jungen Initiative: Daniela Adomeit, Tel.: 07243 9240277,

Dadomeit@aol.com.

Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Wolfgang Weber, Tel.: 07243 523911

wolle weber@web.de und www.karlsbad.amsel.de

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Wanderungen

Do., 6. Oktober Kleines Enztal

In Calmbach begegnen sich die Große und die Kleine Enz. Das kleine Enztal ist ein we- nig besiedeltes Gebiet, ideal also für Wan- derer und Naturbegeisterte. Los geht es in Calmbach, ohne nennenswerte Steigun- gen, mal links, mal rechts der Kleinen Enz zur Ferienanlage Kleinenzhof. Dort ist die Mittagseinkehr. Danach geht es zurück nach Calmbach zur Stadtbahnhaltestelle.

Wanderführer: Heidi und Karl Hofheinz Für diese leichte Wanderung wird eine Gehzeit von 4 Stunden benötigt.

Abfahrt Ettlingen Stadt: 8.18 Uhr

Karlsruhe Marktplatz: 8.50 Uhr - S 5 Bad Wildbad.

Fr., 7. Oktober HocketseBeginn 15.30 Uhr im Eichendorffgymnasium Eingang

"kleine bühne" bei Zwiebelkuchen und neuem Wein.

Zusätzlich wird die Polizei einen Vortrag über "Betrüger an der Haustür" halten, wel- cher aktuelle Ereignisse, Vorsichtsmaß- nahmen und praktische Tipps beinhaltet und mittels Beamer gezeigt wird. Eine Ge- sprächsrunde darf sich danach ergeben.

Initiatorin Heidi Hofheinz.

www.schwarzwaldvereinn-ettlingen.de

Deutscher Alpenverein Sektion Ettlingen e.V.

Highlight vor Schulbeginn: "Berge er- leben"

Vom 4. bis 7. September verbrachten zwölf Ettlinger Kinder mit vier Betreuern im Rahmen des Ettlinger Ferienpass’ ihre letz- ten Ferientage auf der Erfurter Hütte im Ro- fangebirge (Tirol). Eingeladen hatte die Sektion Ettlingen des Deutschen Alpenver- eins. Bergwandern, Klettern und viel Spaß erfüllten noch einmal die Tage vor Schulbe- ginn.

Dazu schrieb Teilnehmerin Alisa Mielke ih- ren Erlebnisbericht:

.... wir erkundeten die Hütte und lernten uns ein bisschen besser kennen. Am Spät- nachmittag haben wir noch eine kleine Wanderung auf den Adlerhorst unternom- men, eine Aussichtsplattform auf dem Gschöllkopf. Den Abend verbrachten wir nach dem Abendessen mit Spielen. Am nächsten Morgen hat sich das Wetter lei- der verschlechtert. Dicke Wolken und Re- gen trübten die Sicht. Trotzdem brachen wir wetterfest verpackt in drei kleinen Gruppen zu einer Geocache-Schatzsuche auf ... Nach dem Mittagessen hat uns un- ser Frischluftbedürfnis veranlasst, dem Re- gen doch noch einmal die Stirn zu bieten.

Unser Ziel an diesem Nachmittag: der Hochiß (2299 m). Trotz des Wetters und der 400 Höhenmeter, die es zu bewältigen galt, haben wir größtenteils das Gipfel- kreuz erreicht. Eine kleine Gruppe hat sich unterwegs entschieden, eine kürzere Wan- derung zu machen, sie hatten auch viel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Lauf startete an der Oper in Helsinki und ging durch die Stadt und vorbei am Meer. Die erste Runde führte un- ter anderem am Hafen und Uferbereich vorbei. Durch die Stadt ging

In der Bezirksliga Nordschwarzwald stand der SSV IV vor diesem Spieltag ebenfalls noch ohne Sieg da. Da man sich jedoch Rastatt IV mit 2:6 geschlagen geben musste, wurde die

Wer derartige Anforderungen nicht mag oder (nicht mehr) erfüllt, der wechselt ein- fach in eine freizeitsportlich orientierte Gruppe in jedweder Disziplin, wie auch die- jenigen,

Grad Minus am Morgen nicht von diesem Halbmarathon abhalten, im Gegenteil je- der freute sich auf die Strecke, die durch einen glitzernden Wald und übers freie Feld führte, so dass

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

Neben der Organisation vor Ort – so können wir beispielsweise mit der &#34;Polarstern&#34; aufgrund ihres Tiefgangs von über 11 Metern in Galway nicht an die Pier gehen, und müssen

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines &#34;alten Lappens&#34; sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Bei einer Versorgungsanpassung in 2003 beträgt der Korrekturfaktor des ermittelten Ruhegehaltssatzes 0,99375, entsprechend fällt er in 2004 auf 0,98750 und erreicht dann nach