• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 34"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

.

w ww. fd p -b l- e tt li n g e n .d e

Pascal Drotschmann, Gruppensprecher der

FDP / Bürgerliste pascal.drotschma nn@ettlingen.de

Haushaltsverabschiedung:

einstimmig und bedenkenswert

Einstimmig wurde in der vergangenen Woche der Ettlinger Haushalt vom Gemeinderat be- schlossen – ein wichtiges Signal und Zeichen dafür, dass es der Verwaltung im Vorfeld ge- lungen ist, zukunftsorientiert Ein- und Ausga- benposten zusammenzustellen.

Auch die Gruppe der FDP/Bürgerliste stimmte dem Haushalt zu. Ohne Neuverschuldung wird angesichts möglicher zukünftiger Probleme der Haushalt konsolidiert, Dabei wird an viele wich- tige Themen gedacht: Investitionen in marode Schulgebäude, Konzessionsabgabe an die Stadtwerke oder der Ausbau der Kinderbetreu- ung. Manche Schritte gehen uns allerdings noch nicht weit genug: Es reicht nicht, kurz- fristig Ausgaben zu verhindern oder Einzel- maßnahmen zu verschieben. Investive Ausga- ben sind konsumtiven vorzuziehen, eine lang- fristige Konzeption muss verlässliches, voraus- schauendes Handeln ermöglichen. Ohne Denk- verbote ist zu prüfen, ob fallweise auch einmal Geld in die Hand genommen werden muss, um Mehrwerte zu erhalten.

Neben der Einstimmigkeit fiel bei der Verab- schiedung auch auf, dass manche Haushalts- reden-Passagen sich lesen, also ob unsere Stadt in den vergangenen Jahren über ihre Ver- hältnisse gelebt habe und schlecht geführt wur- de. Vergessen bleibt dabei wohl, dass Ettlingen zwar nun eine neue Verwaltungsspitze besitzt, der Gemeinderat zum Großteil jedoch schon viele Jahre unverändert blieb und maßgeblich an allen Entscheidungen beteiligt ist…

Freie Wähler Ettlingen e.V.

Beim Rondell 2, 76275 Ettlingen Tel: 01634555758, Fax: 07243/17948

E-Mail: briefkasten@freie-waehler-ettlingen.de

Ist Fastnacht denn nur noch ein Sauf - Event?

Seit Jahrzehnten feiert man in der Region ausgelassen Fastnacht. Vor allem die Umzüge sind sehr beliebt.

Seit ein paar Jahren verändern sich die Verhältnisse jedoch sehr negativ.

Pöbelnde und betrunkene Kinder, Jugendliche und Heranwachsende, sowie Polizei- und Rettungsdiensteinsätze dominieren das Bild und die Berichterstattung auch von Veranstaltungen in Ettlingen. Für diese Menschen ist Fastnacht nur ein Event unter vielen. Im Vordergrund stehen Komasaufen und Randale. Tradition und Kultur interessieren nicht. Viele sind auch zu jung oder zu ungebildet, um zu verstehen, dass Fast- nacht mehr ist, als sich volllaufen zu lassen und anderen auf die Nerven zu gehen. Immer mehr Bürger, vor allem Familien, verzichten daher lieber auf den Besuch von Fastnachtsum- zügen, als sich anpöbeln zu lassen. Nebenbei verschlingen die Kosten für Polizei, Rettungsdienst, Jugendschutz, Security etc. nicht nur zigtausende Euro Steuergelder, sondern bringen auch manchen Verein an die finanzielle Belastungsgrenze. Es ist an der Zeit sich den Verhältnissen entgegen zu stellen und mit allen gesellschaftlichen Kräften entschlossen dagegen anzugehen. Was fehlt sind eine wirksame Repression und eine verstärkte Prävention, nicht noch mehr Flyer und Lippen- bekenntnisse. Wir können aber auch weiterhin zusehen wie unsere Traditionen zerstört werden. Wollen wir das zulassen?

Jürgen Maisch www.freie-waehler-ettlingen.de

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Da kommt Freude auf

Den Sportvereinen ist angekündigt, dass die Richtlinien zur Förderung von Investitionen neu gefasst würden. Nach den jetzt vom Ge- meinderat beschlossenen Zuwendungen für außerhalb des Sports investierende Träger, wird unter dem Gesichtspunkt der Gleichbe- handlung sicher auch die Einengung bei der Förderung der Sportvereine aufgegeben werden. War es doch bislang so, dass nicht unmittelbar für den Sportbetrieb erforderliche Einrichtungen nicht gefördert werden konn- ten. Schön also, dass nun auch Dunstab- zugshauben, Kochgeräte, Spülstraßen, Gar- derobenständer, die Erstellung und Montage des Logos an der Einrichtung, wie überhaupt die Erstausstattung zuschussfähig sind.

Besser zu früh als zu spät

Wer möchte dies nicht: Gesund alt wer- den. Das heißt, am Leben ohne Einschrän- kungen teilhaben. Doch schon früh wirkt sich der Lebensstil auf den Alterungspro- zess aus. Deshalb gleich nach der Krab- belgruppe mit Mutti oder Vati zum Klettern - Springen - Balancieren. Und danach in altersgerechte Gruppen, in welchen die vielfältigsten Bewegungserfahrungen er- lebt werden können. In der nächsten Al- tersgruppe werden vielseitige Turnübun-

gen eingeübt, abwechselnde Parcours durchgegangen und viele spannende Spiele veranstaltet. Die am Ballspielen Inte- ressierten lernen mittels verschiedener Ballspiele das Fangen, Dribbeln, Werfen und Stoßen. Die "Teamspieler/innen" ent- scheiden sich dann für eine Sportart, in welcher sie jetzt in die spezifischen Grund- fertigkeiten eingeführt werden. In jeder wei- teren Altersstufe können sie mit voller Moti- vation und Kampfgeist zeigen, welches Ta- lent in ihnen steckt und dies auch be- weisen.

Wer derartige Anforderungen nicht mag oder (nicht mehr) erfüllt, der wechselt ein- fach in eine freizeitsportlich orientierte Gruppe in jedweder Disziplin, wie auch die- jenigen, die keine Lust oder Zeit (mehr) auf einen regelmäßigen Spielbetrieb haben, aber trotzdem (noch) spielen möchten oder die es schon immer mal probieren wollten oder sonst noch dazu Lust haben.

Oder geht in ein Gesundheitssportpro- gramm mit Fitness-Gymnastik, Wasser- gymnastik, egal womit durch Ausgleichs- und Lockerungsübungen dem Körper Hal- tung, Kraft und Dehnungsfähigkeit gege- ben bzw. erhalten wird. Es geht hier um den Erhalt der Beweglichkeit und zur Vor- beugung gegen Beschwerden sowie um Entspannung.

Aktives Älterwerden heißt also, Bewegung

"von der Wiege bis zur Bahre". Weil es dem natürlichen Verhalten entspringt, sich dann kanalisiert und zielorientiert, insbesondere im Sport. Bewegung und Sport sind aller- dings äußerst willensabhängig. Wer zur

Bequemlichkeit erzogen wird oder dieser frönt, wird dann überrascht werden, wenn vom Arzt körperliches Training, oft sogar Sport für eine beschwerdefreie Meisterung des Alltagslebens verordnet wird.

Nicht von ungefähr haben sich deshalb die Sportvereine selbst die Aufgabe gestellt, die Gesellschaft in Bewegung zu bringen und zu halten. Das erste gemeinsame Mut- ter/Vater-Kind-Turnen ist der Weg in die richtige Richtung. Doch selbst diejenigen, die ungesund leben, können durch Sport Ungeahntes erreichen. Nicht nur im Kampf gegen körperliche und geistige Gebre- chen, auch gegen die Einsamkeit ist der Sport eine große Stütze.

Es geht hier um die Stärkung von Lebens- qualität und das Wohlbefinden. Die vom Landkreis Anfang des Jahres veranstaltete Gesundheitskonferenz hat nicht von unge- fähr betont, dass Gesundheitspolitik auch eine kommunale Aufgabe ist. Doch auch die Kommune wird sich dessen bedienen, wo man sich beim Sport am besten trifft:

im Sportverein.

SSV Ettlingen 1847 e.V.

Abt. Basketball U15w

TSV Ettlingen : SSV Ettlingen 32:48 Auch im zweiten Aufeinandertreffen inner- halb weniger Tage behielten die Mädels des SSV die Oberhand. Zwar waren die Mäd- chen offensiv diesmal nicht ganz so stark wie die Woche zuvor, dafür überzeugten sie die-

(2)

ses Mal mit einer hervorragenden Leistung in der Defense. Vor allem Hanni Ruppel wusste hier wieder zu überzeugen. Die schwierige Aufgabe, die Kreise der besten gegneri- schen Spielerin einzuengen, löste sie mit Bravour. Wie schon in den letzten Spielen, konnte man die sich stetig verbessernden Qualitäten des Teams sehen. Neben den wachsenden spielerischen Qualitäten über- zeugt das junge Team mit einem starken Teamgeist. Dies zeigt eine sehr gute Weiter- entwicklung bei den Mädchen des SSV, die sich auch in den nun bevorstehenden schweren Begegnungen gegen die Tabel- lenführer vom PSK Karlsruhe fortsetzen soll.

Abt. Fußball Vorbereitungsspiele:

Samstag, 25. Februar, 12 Uhr: FV Malsch II - SSV Ettlingen II

Sonntag, 26. Februar, 14 Uhr: SSV Ettlin- gen II - DJK Rüppur

Einladung zum Gespräch mit den AH- Mannschaften

Die Fußballabteilung lädt alle AH-Spieler und Freunde zu einem Gespräch am Frei- tag, dem 2. März in das Clubhaus "Da Pi- no" ein. Thema wird die aktuelle Situation und das weitere Zusammenwachsen der verschiedenen AH-Mannschaften sein.

HSG Ettlingen/Bruchhausen

Nächste Spiele

So, Fasching ist vorbei, die Tränen ge- trocknet, der Alkohol rausgeschwitzt. Jetzt geht’s weiter mit Spitzenhandball! Denn am kommenden Wochenende ist der Ta- bellendritte TV Büchenau zu Gast in der Albgauhalle. Nach dem ganz starken Auf- tritt der 1. Mannschaft in der Landesliga Süd am vergangenen Spieltag mit dem Sieg gegen den TV Wössingen ist nun er- neut ein Hochkaräter zu Besuch.

Mit der gleichen Einstellung und Leiden- schaft und dem neuen Selbstbewusstsein ist auch eine Überraschung gegen einen der Titelanwärter möglich. Die HSG Ettlin- gen-Bruchhausen freut sich wieder auf ih- ren zahlreichen Besuch und ihre lautstar- ke Anfeuerung!

Vorschau: Alle Spiele finden in der Alb- gauhalle statt.

1. Mannschaft: HSG - TV Büchenau am 26. Februar um 17.30 Uhr

2. Mannschaft: HSG - Post/Südstadt Karlsruhe am 26. Februar um 15.30 Uhr

TSV Ettlingen

Jahresversammlung

Die diesjährige Zusammenkunft wird am Samstag, 21. April, stattfinden.

Abt. Fußball AH-Sport

Am Sonntag, 26. Februar, ist der Clubraum auf dem Hellberg ab 10 Uhr zum monatli- chen Frühschoppen geöffnet.

Mit dem Wiederbeginn der Wassergym- nastik, die wegen notwendig gewordener Reparaturen nicht möglich ist, wird frühes- tens vom 13. März an gerechnet.

1913 - 2013

Am 11. Februar hat sich das das Jubiläum 2013 vorbereitende Team 100 bereits zum zweiten Mal getroffen. Das 19-köpfige Team hat in der Sportschule Schöneck Antworten auf die beim ersten Treffen verteilten Aufga- ben zu den Vorhaben im Jubiläumsjahr be- kommen, diskutiert und dann die Untergrup- pen mit der weiteren "Feinarbeit" beauftragt.

Im Juni gibt es eine dritte Teamsitzung. Doch bereits anlässlich der Jahresversammlung kann darüber informiert werden, dass der TSV auf bestem Weg zur 100 ist.

Doch unabhängig von diesen Vorbereitun- gen selbst, sucht das Team nach 100 guten Gründen für den TSV. Denn eins ist klar.

Wenn man Sport treiben oder sich auch

"nur" bewegen möchte, will man sich auf sei- nen Verein verlassen. Hier ist der TSV ganz stark. Als TSV -Mitglied profitieren Sie und Ihre Familie von einem breit gefächerten An- gebot, angefangen bei den Kids bis zu den Senioren. Egal ob im Freizeit-, Gesundheits- oder Wettkampfsport, ja mit dem Basketball sogar im Leistungssport - der TSV hat’s! Und ganz wichtig: Die Qualität seiner Mitarbeiter/

innen hat Priorität. Beim TSV Ettlingen ist die Förderung von Aus- und Fortbildungen selbstverständlich.

Mit der Aktion "100 gute Gründe für den TSV" sind deshalb die Mitglieder - ob jung, ob alt - aufgerufen, einmal ganz bewusst und knapp zu formulieren, was aus ihrer Sicht für den TSV Ettlingen spricht, was den ganz eigenen Reiz dieses Vereins ausmacht, der Menschen aus allerlei Nationen und Kulturen eine Heimat bietet, der sich vom Einsparten- verein zu einem nahezu Vollsortimenter ent- wickelt, der Top-Sportler hervorgebracht und schon beachtliche Erfolge erreicht hat.

Vielen werden spontan Gründe einfallen, weshalb man sich im TSV wohl fühlen oder was dieser noch abseits Stehenden so al- les bieten kann. Aber vielleicht lohnt es sich auch ein wenig darüber nachzudenken, was am TSV besonders und vielleicht ein- zigartig ist und was einem vielleicht nicht auf Anhieb einfällt. Und schon geht’s los:

Schreiben Sie Ihre guten Gründe für den TSV an die Geschäftsstelle: 76275 Ettlin- gen, Baptist-Göring-Str. 7 oder über Fax:

07243 536648 oder E-Mail:

info@tsv-ettlingen.de.

Abt. Basketball Vorschau:

Heimspiele Albgauhalle

Sa., 12.15 Uhr Herren 3 - BG Karlsbad II;

Herren 2 - TSV Berghausen II

Sa., 16.15 Uhr Herren 1 - USC Freiburg II Sa. 18.15 Uhr Damen 1 - SSC Karlsruhe Wundertüte TSV / Kapitel 14

Der Spielplan hat für den TSV zwei richtig dicke Brocken - die beiden bislang unge- schlagenen Teams der Kreisliga B - in Fol- ge parat. Lieferte man im letzten Spiel eine

vollkommen indiskutable Leistung ab und ließ sich beim 60:103 gegen DJK Karlsru- he-Ost 2 förmlich abschlachten, so zeigte man gestern Abend gegen VfB Gaggenau 2 ein vollkommen anderes Gesicht und siegte nicht unverdient mit 77:76 (14:23, 37:39, 54:55).

Spiel noch gedreht

In Linkenheim verschliefen unsere U19 Mädchen das erste Viertel völlig. Immer wieder brachten sie die Gegnerinnen mit unnötigen Fehlpässen ins Spiel und wur- den danach laufend überrannt. Und da sie gegen die ungewohnte Defence der Geg- nerinnen zu ungeduldig spielten, gelangen gerade mal 2 Punkte gegenüber 14 des BVL. Doch bis zur Halbzeit wurde endlich ruhiger gespielt und vor allem besser ver- teidigt, so dass nach dem ein oder anderen getroffenen Wurf beim 16:11-Halbzeit- stand wieder etwas Hoffnung aufkam. Im dritten Viertel dann wurden die Gegnerin- nen auf einem Punkt (!) gehalten und mit einer 18:17-Führung ging’s ins entschei- dende Viertel. Hier kam der große Auftritt von Lara. Mit drei erfolgreichen Dreipunk- tewürfen hintereinander sicherte sie ihrer Mannschaft den Sieg, der vermutlich die Teilnahme an den Bezirksmeisterschaften sicherte. Kurios wohl, dass in dieser Alters- klasse ein Spiel mit nur 33 Punkten gewon- nen wurde. Allerdings hatte auch die su- pergute Defence aller Spielerinnen ihren Anteil am verdienten Auswärtssieg.

Kantersieg

Den nächsten deutlichen Sieg konnte die u16m am Montagabend für sich verbu- chen. So wurde der TB Pforzheim von Be- ginn an keine Siegchance gelassen und somit ein 26:107-Sieg eingefahren. Mit die- sem Ergbnis geht es nun erst einmal in die Ferien um danach die "Spiele der Wahr- heit" zu bestreiten.

TSC Sibylla Ettlingen

Bronze-Medaille für Ettlinger Jugend- paar

Bei den Landesmeisterschaften der Ju- gend in Lateinamerikanischen Tänzen in Freiberg a. Neckar erreichten Marvin Ochs und Franziska Brill das Finale der C-Klasse und sicherten sich die Bronze-Medaille.

Den erhofften Aufsteig erreichten sie da- durch nicht: Mit 9 Paaren war das Starter- feld zu klein, um alle Medaillengewinner in die B-Klasse aufsteigen zu lassen.

In der Vorrunde hatten Marvin und Franzi brilliert: Mit allen Kreuzen zogen sie souve- rän in das Finale ein, in dem sich dann ein Dreikampf entwickelte zwischen den bei- den Paaren des TC Ludwigsburg und den jungen Lateintänzern aus Ettlingen. Am En- de sah das Wertungsgericht die beiden Ludwigsburger Paare vorne und das Sibyl- la-Paar auf dem Bronze-Platz.

Seniorenpaar in Illingen im Finale Die erste Platzierung in der Senioren I C- Klasse und 6 Aufstiegspunkte für die B- Klasse errangen am vergangenen Wo-

(3)

chenende Frank Geyer und Petra Kiefer vom TSC Sibylla Ettlingen. In einem hochran- gig besetzten Starterfeld überwog in der Vor- runde noch Unsicherheit und Skepsis, ob das frisch aufgestiegene Seniorenpaar das Finale erreichen kann, zumal der Boden in der ansonsten schönen Halle sehr glatt war.

Nach Bekanntgabe der Endrunde hieß es durchatmen - das Ettlinger Paar war mit da- bei. Befreit konnten die beiden nun auftan- zen, und das hatte durchschlagenden Erfolg:

Mit zwei zweiten Plätzen im Walzer und Tan- go und zwei dritten Plätzen im Slowfox und Quickstep schrammten die beiden haar- scharf an Platz 2 vorbei und errangen den 3.

Platz - die erste Platzierung und 6 Aufstiegs- punkte für die B-Klasse.

Ferientraining

"Nach dem Turnier ist vor dem Turnier":

Auch in der Fastnachtswoche heißt es für die Turniergruppen von Jugend bis Senioren sowie für die Hiphop-Mädchen "Training!".

Beim Standard-Training im Clubraum 005 am Aschermittwoch ist von 18 bis 22 Uhr einmal ausreichend Zeit, um die Choreogra- phien technisch und sportlich zu überarbei- ten; die Hiphop-Mädchen sind am Freitag ab 14.30 Uhr in der Halle. Schnuppergeräte sind jederzeit willkommen.

Weitere Informationen www.tsc-sibylla.de, 0176 34004540

Tennisclub Ettlingen

75. Geburtstag von Dr. Erwin Vetter

Am letzten Montag hatte das wöchentliche Tennistraining der TC Herren 70 einen be- sonderen Anlass. TC Vorstand, Tennisfreun- de und Mannschaftsführer gratulieren Dr. Er- win Vetter nochmals persönlich zu seinem 75. Geburtstag und wünschten ihm beste Gesundheit und viel Erfolg bei den nächsten Freundschaftsturnieren und BTV-Verbands- spielen im Frühjahr und Sommer 2012. Seine Trainingspartner des Tennisclubs überreich- ten ihm ein kleine Geburtstagsgeschenk zum Tennistraining, um sein Tennisspiel noch er- folgreicher zu machen.

TC feierte das Ende des Winters mit Glühweinabend

Am 17. Februar trafen sich zahlreiche Mit- glieder des TC Ettlingen zum erstmalig ver- anstalteten Glühweinabend und feierten das Ende der eisigen Jahreszeit und somit den bevorstehenden Beginn der neuen Sommer-Saison. Die Veranstaltung fand sowohl im Clubhaus als auch auf der Au- ßenanlage des Clubs statt. Norbert Killer

servierte in einem Feuerkessel seinen le- gendären Gulasch. Simone Klüpfel und Marie Gasper-Weinbrecht bereiteten einen spitze Glühwein vor, der ebenfalls im Freien serviert wurde. Der Glühwein war bereits zur Halbzeit der Veranstaltung unter den durstigen Mitgliedern verteilt. Eine neue Marge musste noch schnell angesetzt wer- den. Zusätzlich zu den bereits deutlich ge- stiegenen Temperaturen bereiteten ein Feuer und viele Fackeln eine gemütliche Atmosphäre auf der Außenanlage des Clubs. Es wurde noch bis tief in die Nacht gefeiert. Am Ende waren sich alle einig, die Premiere des Glühweinabends ist gelun- gen und soll im nächsten Jahr zum festen Veranstaltungsprogramm des TC Ettlingen gehören. Ein besonderer Dank gilt den Or- ganisatoren des Abends.

Bilder zur Veranstaltung finden Sie auf der Web-Seite des TC Ettlingen

(http://www.tc-ettlingen.de).

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Bezirksklasse: Dritte Mannschaft de- klassiert Tabellenzweiten

Gegen den Tabellenzweiten, die DJK Rüp- purr II trumpfte unser Sextett, wie schon in der Vorrunde, ganz stark auf und siegte gegen die allerdings nicht in bestmöglicher Besetzung angetretenen Karlsruher deut- lich mit 9:3. Nachdem Felix Ehmann sich im vorherigen Jugendtraining verletzt hat- te, sprang kurzfristig Tilmann Ditzinger ein, der sich brillant ins Team einfügte. Wieder ging unsere Mannschaft aus den Doppeln in einem wichtigen Spiel mit einem Rück- stand heraus, nur Gerwig/Lauinger holten nach einem anstrengenden Match einen Erfolg. Danach holte Ettlingens Spitze durch Siege von Christian Gerwig über Gil- liard sowie von Achim Lauinger über Dieter Penka die Führung. Lukas Wehrle baute diese mit einem ebenso deutlichen 3:0- Sieg aus. Rainer Klohs musste seine erste Rückrundenniederlage hinnehmen. Beim Stand von 4:3 für die Tischtenniscracks des TTV gab es zwei vorentscheidende Siege. Ralf Feketitsch bewies beim Sieg gegen Hans-Peter Fix, wie er mit dem nöti- gen Selbstvertrauen aufspielen kann und Tilmann Ditzinger zauberte mit blitzschnel- len Vorhandtopspins einen unerwartet deutlichen 3:0-Sieg herbei. Ettlingens sou- veränes Spitzenduo zeigte sich erneut er- folgreich und Lukas Wehrle bewies im Spiel gegen Klumpp Nervenstärke und si- cherte mit dem 11:9-Sieg im fünften Satz den hohen Gesamtsieg. Im zweiten Spiel der Woche ging es für unsere dritte Mann- schaft zum Schlusslicht, dem TV Busen- bach. Entsprechend deutlich und fair ging das Spiel auch über die Bühne. Vier Punkte steuerte wieder Ettlingens Spitzenpaar- kreuz bei, zudem das Doppel. Einen ganz wichtigen Punkt holte zudem zu Beginn unser Dreierdoppel Feketitsch/Ehmann.

Rainer Klohs zeigte sich gegen Munde wie- der in "alter Form" und siegte glatt mit 3:0 Sätzen. Ralf Feketitsch bezwang seinen jungen Gegner aufgrund der geduldigeren

Spielweise, während Felix Ehmann bei sei- nem Sieg zeigte, dass er von Spiel zu Spiel wertvoller wird.

Schüler-Verbandsliga: Sieg über bis- her ungeschlagenen Tabellenführer Nachdem in der Woche zuvor unsere zweite Schülermannschaft äußerst knapp gegen den noch ungeschlagenen Tabellenführer aus Weinheim-West verlor, rechnete man sich gegen die Gäste gute Chancen aus. Mit viel Selbstvertrauen aus den vergangenen Spielen, ging man in das Spiel. Leider muss- te Vincent Maercklin-Rommel vor dem Spiel absagen, der jedoch gut durch Regina Hain vertreten wurde. Das Spiel startete sehr aus- geglichen und man ging mit eins zu eins aus den Doppeln heraus. Das Doppel gewann Sebastian Sakmann zusammen mit Regina.

Fabian Bastian und Tobias Dihlmann muss- ten dem hohen Tempo ihrer Gegner Tribut zollen. In der ersten Einzelrunde konnte Se- bastian einen clever herausgespielten Sieg feiern, während bei Fabian am Nebentisch am Ende die Puste ausging. Auch im hinte- ren Paarkreuz teilte man sich die Punkte. Re- gina konnte auch ihren zweiten Punkt verbu- chen, während Tobias hauchdünn im fünften Satz scheiterte. Danach legte unsere Schü- lermannschaft den Hebel um und startete ei- ne Serie von vier Punkten in Folge, wovon drei der vier Spiele im Entscheidungssatz ge- wonnen wurden. Besonders im Spiel von Regina gegen die gegnerische Nummer Vier spielten sich dramatische Szenen ab. Regina lag bereits aussichtslos mit 4:10 im Entschei- dungssatz hinten, holte noch auf 10 : 10 auf, bevor sie das Spiel mit 12:10 für sich ent- scheiden konnte. Danach war ein bisschen die Luft draußen und Sebastian verlor sein Spiel unerwartet mit 1:3 gegen die gegneri- sche Nummer Drei. Tobias zeigte gegen den Topspieler aus Weinheim eine sehr gute Par- tie, verlor jedoch ebenfalls. Es sollte noch ein- mal spannend werden am schönen Sonn- tagnachmittag. Fabian, als Favorit gegen die Nummer Vier der Gäste und nebenan Regina gegen die Nummer Zwei aus Weilheim. Fabi- an musste lange kämpfen und auch im fünf- ten Satz ließ der Gegner nicht locker. Am Ende konnte Fabian den dritten Matchball verwandeln und holte den viel umjubelten Siegpunkt gegen den TTV Weinheim-West.

Damit beschmutzte unsere erste Schüler- mannschaft die weiße Weste der Gäste und steht im Moment in der Rückrunde unge- schlagen auf Platz zwei der Tabelle.

Weitere Resultate:

Herren VI - TTC Staffort III: 8:0 1. TTC Ketsch - Schüler III 8:3 Vorschau:

Freitag, 24.2., 18 Uhr: TG Söllingen II - Ju- gend III

18 Uhr: Schüler IV - TV Malsch 20 Uhr: TG Eggenstein II - Herren III 20.15 Uhr: Herren IV - TTC Weingarten II Sonntag, 26.2., 17 Uhr: Herren II - EK Söl- lingen

25./26.2.: Bezirksrangliste Schüler/Jugend in Grünwettersbach

(4)

DLRG Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Jahreshauptversammlung

Die DLRG Ortsgruppe Ettlingen lädt zu ih- rer diesjährigen Jahreshauptversammlung am 23. März um 19 Uhr in ihren Vereins- räumlichkeiten am Freibad Ettlingen ein.

Tagesordnung:

1.Begrüßung

2.Bericht des 1. Vorsitzenden 3.Bericht der Leitung Ausbildung 4.Bericht der Leitung Wasserrettung 5.Bericht des Jugendleiters

6.Bericht des Schatzmeisters 7.Bericht der Revisoren

8.Aussprache zu den Punkten 2 - 7 9.Entlastung des Schatzmeisters 10.Ehrungen

11.Anträge 12.Verschiedenes

Anträge müssen bis zum 16. März dem Vorsitzenden schriftlich vorliegen und an folgende Adresse versandt werden: DLRG OG Ettlingen e. V., 1. Vorsitzender, Post- fach 10 02 16, D-76256 Ettlingen

Shotokan Karate Zendo e. V.

Kyu-Prüfung

Alexander Anderers,Blaugurtprüfung, be- gann mit der Grundschule (Kihon). Die Tech- niken, die er zeigen musste, waren sehr viel- fältig, die er aber hervorragend meisterte. Im zweiten Teil der Prüfung musste er eine Kata (Kampf gegen imaginäre Gegner) für seinen Gürtelgrad entsprechend laufen, die er eben- so problemlos beherrschte. Im dritten Teil seiner Prüfung waren Partnerübungen ange- sagt, die er mit seinem Trainingspartner Sami einstudiert hatte. In diesem Teil wurden Kampfsituationen nachgestellt. Doch auch in diesem Part glänzte er mit seinem Können.

Zum Abschluss wurde er noch von seinem TrainerShihan Madjid Shamsahmar (7.

Dan) zu den Regeln und allgemein Wis- senswertes der Philosophie des Karates befragt, was ebenfalls wichtig für das Ver- ständnis dieser Sportart ist. Als er auch diese Hürde meistere, lobte ihn sein Trainer und gratulierte ihm für seine gute Leistung, die er gezeigt hatte und wünschte ihm viele weitere Erfolge. Nach 45 Minuten langer Prüfung wurde ihm dann die Urkunde und der "Blaue Gürtel" überreicht.

Glückwunsch an Alex, auch im Namen aller Mitglieder!

Von links nach rechts: Shihan Madjid Shamsahmar, Alexander Anderer, Sempai Sami Aydin.

Harmonika-Spielring Ettlingen e.V.

Rosenmontagsumzug

Auch in diesem Jahr präsentierte sich wie- der der HSE beim Rosenmontagsumzug am 20. Februar.

Mit der Zugnummer-42 -unter dem Motto

"Schlümpfe" zog die närrische Gruppe durch die Ettlinger Straßen.

Termin-Vorschau:

23. März Mitgliederversammlung 19.30 Uhr im Probenraum

Akkordeonunterricht:

Liebe Eltern: Wenn Ihr Kind am Akkorde- onspielen interessiert ist, dann nehmen Sie die Gelegenheit wahr. Der HSE bietet den Jugendlichen - einen Monat lang an,kos- tenlos das Akkordeonspielen zu erlernen - Leihinstrumente stehen Ihnen selbstver- ständlich auch zur Verfügung.

Jazz-Club Ettlingen e.V.

Nächstes Konzert im Birdland59:

Freitag, 24. Februar SessionA93

Jeden 4. Freitag eines Monats (außer in den Schulferien) ist bei uns Session ange- sagt - das besondere und beliebte Jazz- Ereignis im Birdland-Keller. Für nur 5Eer- leben Sie eine überraschende Musikvielfalt - Jazz-pur! Sie hören, sehen und spüren, wie auf der Bühne "gearbeitet" wird: Back- stage einigt man sich nur auf Titel und Ton- art - der Rest passiert "on stage".

Birdland59, Pforzheimer Straße 25 (im Kel- ler der Musikschule)

Eintritt 5E

Konzertbeginn 20.30/Einlass 19.30/Karten an der Abendkasse.

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

www.naturfreunde-ettlingen.de

25. Feb. Frühjahrskonferenz Bezirk 7 in Söllingen

3. März Eröffnungswanderung

Gemeinsames Treffen aller Naturfreunde- Ortsgruppen des Bezirkes 7.

Treffpunkt 10.30 Uhr am Sonnenpavillon des Windmühlenbergs, Karlsruhe-Knielingen.

Thomas Müllerschön von der Windmüh- lenberggesellschaft referiert zum Thema

"Erneuerbare Energien am Beispiel Wind- kraft". Anschließend Mittagessen im NF- Haus Knielingen.

Abfahrt 9.18 Uhr AVG Ettlingen Stadt- bahnhof.

6. März Hausfrauen- und Senioren- gruppeab 14.30 Uhr im Stadtheim.

6. März Sitzung der gesamten Vereins- leitung um 19.30 Uhr im Stadtheim, Wil- helmstraße 51.

9. März Monatstreffen (außer Haus) KIT Campus Nord, Besichtigung des ehe- maligen Kernforschungszentrums Karlsru- he, Abfahrt 8.27 Uhr AVG Ettlingen Stadt- bahnhof. Beginn der Führung/Vortrag 10 Uhr.

Wir werden verschiedene wissenschaftli- che Einrichtungen und Exponate besichti- gen, z. B. Großgeräte für die Umwelt und Klimaforschung. Mittagessen in der Be- triebskantine.

Begrenzte Teilnehmerzahl, Rückfragen bei Familie Tschan, Tel. 07243 91566.

Die Landeskinder und Jugendleitung Ba- den bietet vom 1. - 6.4.12 eine Kinder-Os- terfreizeit im Naturfreundehaus Dietlingen an.

Ein reichhaltiges Programm ist geplant.

Kosten für Unterkunft und Verpflegung be- laufen sich auf 124 Euro/Mitglieder und 159 Euro/Nichtmitglieder.

Anmeldung direkt beim Landesverband Baden.

Naturfreundehaus Gaistal -E-Mail: na- turfreundehaus.gaistal@googlemail.com Das Haus kann für Selbstversorger-Grup- pen angemietet werden. Weitere Auskunft unter Tel. 2199-563.

Bericht Jahreshauptversammlung Naturfreunde Ettlingen aktualisieren ihre Satzung und modernisieren weiter das Haus Gaistal.

Die 1. Vorsitzende trug ihren Bericht über das Jahr 2011 vor. Ihre Hauptaufgaben sind geprägt von der Beachtung und Um- setzung der Satzung, Einberufung der Jah- reshauptversammlung, Führung der Ver- einsleitung, Mitgestaltung des Jahrespro- gramms, Beschaffung finanzieller Mittel, Kontakt zu den Mitgliedern, Ehrungen, Teilnahme an Veranstaltungen der Landes- leitung und Pflege der Partnerschaften zu den Ortsgruppen Waldkirch, Epernay und Löbau. Viel Arbeit wurde 2011 in die Über- arbeitung der Satzung gesteckt, welche nach über 30 Jahren und zahlreichen Än- derungen einigen Änderungsbedarf auf- wies. Die Naturfreunde Ettlingen haben sich bei der Neugestaltung für ein Vor- standsgremium entschieden, um für die Zukunft flexibel gerüstet zu sein. Das Vor- standsgremium besteht zurzeit aus Nicole Schumacher-Tschan, Norbert Jung und Andreas Schoch und wurde bereits in der außerordentlichen Hauptversammlung im Oktober 2011 gewählt.

Hans-Jürgen Stader berichtet über die weitere Modernisierung des Hauses Gais- tal. 2011 wurden der Eingangsbereich, Treppenaufgang, Bodenbeläge und ver- schiedene Türen erneuert. Trotz zahlrei- cher Investitionen im Gaistal konnte auch mit entsprechenden Zuschüssen eine soli- de Führung der Kassen des Vereins, des

(5)

Haus Stadtheims und des Haus Gaistals erreicht werden. Hierzu berichteten die Kassiere Norbert Jung, Dieter Tschan und Gunter Ehrle. Die Prüfung der Revisoren ergab eine geordnete, vollständige und zu jeder Zeit solide Kassenführung. Der Jah- resbeitrag konnte somit wie bisher mit 90 Efür Familien, 55 Efür Mitglieder und 22 Efür Kinder und Jugendliche konstant ge- halten werden.

Durch den Umbau des Hauses Gaistal von fast zwei Monaten gingen die Übernach- tungszahlen auf 834 zurück. Das Stadt- heim, so Hausverwalter Gunter Ehrle konn- te 2011 an 44 Wochenenden belegt wer- den. Es wurden zur Substanzerhaltung des Hauses 1.541 Arbeitsstunden erbracht.

Das umfangreiche Jahresprogramm 2011 wies 51 Veranstaltungen aus, an denen insgesamt 961 Teilnehmer gezählt wur- den. Die rückläufige Beteiligung des letzten Jahres konnte somit gestoppt werden. An 21 Wanderungen nahmen 321 Personen teil. Besonders beliebt sind nach wie vor die Mittwochswanderungen aber auch die Sonntagswanderungen mit den Ortsgrup- pen Karlsruhe und Bretten. Die Senioren- gruppe traf sich in 2011 an insgesamt 24 Nachmittagen und die Nordic-Walking- Gruppe besteht inzwischen 8 Jahre und erweist sich beständig mit 6 - 10 Teilneh- mern. Die Kindergruppe wurde 2011 auf- gelöst. Hier ist eine Kooperation mit der Ortsgruppe Forchheim vorgesehen. Anni Glasstetter wurde für ihre langjährige Mitar- beit als Beisitzerin durch Nicole Schuma- cher-Tschan verabschiedet.

Für das Jahr 2012 stehen als Höhepunkte ein Besuch beim KIT Campus, das Part- nerschaftstreffen mit der Ortsgruppe Eper- nay im Haus Gaistal und der Ortsgruppe Löbau sowohl im Gaistal wie in Löbau, ein Familiennachmittag im Stadtheim und eine Heimatkundliche Wanderung mit Wolfgang Lorch an. Weiterhin trifft sich auch die 2011 gegründete Radfahrergruppe unter der Leitung von Dieter Tschan immer am letz- ten Donnerstag der Monate April bis Ok- tober.

BUND Ortsgruppe

Alle Jahre wieder beginnt der Frosch- tourismus

Winter ade! So langsam taut der Boden auf und damit werden auch die Amphibien - Frösche, Kröten, Salamander - wieder munter. Leider werden ihre Wanderrouten vom Winterquartier zum Laichgebiet oft durch stark befahrene Autostraßen durch- kreuzt, meist mit tödlichem Ausgang. So auch in Ettlingen an der B3 zwischen Hed- wigshof und Wolfartsweier. Hier wurden permanente Betonleiteinrichtungen ge- baut, die die aus der Bergregion kommen- den Tiere durch eine Röhre unter der Stra- ße auf die Talseite leiten, aber an einer 200 Meter langen Strecke muss ein Drahtzaun aufgestellt werden. Dort sammeln sich die Frösche und können von fleißigen Helfern über die Straße gebracht werden. Wenn

die Temperaturen nachts auf 7 - 8 Grad steigen und es regnet, kann man ab 21 Uhr mit der Froschprozession rechnen.

Leider ist die Anzahl der Tiere in den letzten Jahren stark gesunken, umso wichtiger ist es, den restlichen die Fortpflanzung zu er- möglichen. Da einige Helfer ausgeschie- den sind, sucht die BUND Ortsgruppe nun dringend neue Helfer,die beim Auf- und Abbau des Zaunes helfen und einmal in der Woche bei nassem Wetter nach Ein- bruch der Dunkelheit die Strecke abgehen.

Keine Angst, niemand wird allein losge- schickt, und es macht richtig Spaß, den Tieren aus ihrer Not zu helfen!

Bitte melden bei Quellmalz, Tel. 07243 93492.

Jahresversammlung und Vorstands- wahlen

Mitglieder und am Naturschutz Interessier- te sind herzlich eingeladen zur Jahresver- sammlung am Donnerstag, 8. März, 20 Uhr, im Bürgerkeller, Raum 4. Der Bürger- keller befindet sich im Untergeschoss der Stadthalle und ist über eine schmale Trep- pe links vom Gebäude zu erreichen. Der Abend beginnt mit einem Vortrag von Hans-Peter Werner über Permakultur. Mit dem Begriff verbindet sich unkonventionel- les naturnahes Gärtnern, nachhaltige Landbewirtschaftung und im weiteren Sinn auch ein sich auf alle Lebensbereiche be- ziehendes dauerhaft umwelt- und sozial- verträgliches Miteinander.

Im Anschluss an die Vorstandsberichte stehen Neuwahlen an, zu denen Bewerber noch herzlich willkommen sind. In der ab- schließenden Diskussion geht es um den Ettlinger Ferienpass und die Frage, wie die Biodiversität in Ettlingen weiter gefördert werden kann.

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

www.schwarzwaldverein-ettlingen.de 7. Do., 1.3., Haueneberstein, Balg, Baden-Baden

Die Wanderung beginnt in Haueneberstein und führt hinauf nach Balg. Nach der Mit- tagseinkehr in der Blume in Balg wandern wir nach Baden-Baden, evtl. Schweigro- ther Platz, und zurück zum Bahnhof Ba- den-Oos.

Abfahrt Ettingen Stadt: 9.18 Uhr Albtalbahnhof KA: 9.36 Uhr, S 4 Gehzeit: ca. 2,5 bis 3 Std.

Führung: Ursula Dahlinger

Regio- oder Seniorenkarte erforderlich.

IG Wandern

Wandern

Unsere nächste Wanderung findet am 26.

Februar statt.

Wir treffen uns um 10 Uhr am Funkturm in Spessart.

Wanderung: Spessart, Fischweier, Neurod und zurück.

Einkehr vorgesehen.

Wanderführer: W. Becker, Tel. 29231

Jugendfeuerwehr

Bericht der Jugendfeuerwehrkamera- din Eileen über den Besuch der Lan- desfeuerwehrschule in Bruchsal Am 15. Februar waren wir alle schon sehr früh im Feuerwehrhaus, weil heute etwas ganz Besonderes anstand, und zwar der Be- such der Landesfeuerwehrschule (LFS) in Bruchsal. Dort angekommen sprangen alle aus den Fahrzeugen und stürmten zum Ein- gang, wo wir bereits von Torsten Rönisch erwartet und freundlich empfangen wurden.

Er und seine Kollegin Nadine Krenz erzählten uns kurz, warum auf dem ganzen Gelände, welches eine Größe von 15 ha hat, Kunstge- genstände verteilt sind. Daraufhin erklärten sie uns, dass das Gelände, auf welchem der Altbau steht, verkauft wird und die ganze LFS auf das Übungsgelände kommen wird.

Bevor wir nach draußen gingen, bestaunten wir noch die riesige Übungshalle, in welcher Übungen aller Art stattfinden können. An- schließend marschierten wir im Gänse- marsch zu den Silos, die auch zu Übungs- zwecken dienen, wie alles andere auf dem Gelände auch.

Dort angekommen, erzählte uns Herr Rö- nisch eine kleine Geschichte, welche mal wieder beweist, dass Frauen von Natur aus intelligenter sind als Männer. Anschließend zeigte er uns Übungsobjekte, wie einen klei- nen Laden mit Lager, den Bahnsteig und die dazu gehörenden Schienen, ein kleines Stück Autobahn und endlich auch das Brandübungshaus. Wir wurden durch das ganze Haus geführt und uns wurde auch ein Großteil der Geheimnisse über das Brand- haus erzählt. Ich konnte es fast nicht glau- ben, dass wir uns in dem Gebäude befan- den, welches einen Tag später bei Übungen brennen würde. Nachdem wir alle mit Stau- nen fertig waren, ging es weiter zur Chemie- fabrik, in der es wirklich etwas nach Chemi- kalien roch. Zum Schluss versammelten wir uns noch einmal in der Übungshalle für ein Gruppenfoto und unsere Fragen wurden auch noch beantwortet. Mit zwei Zinnminia- turen bedankten wir uns für die tolle und ab- wechslungsreiche Führung. Auf dem Weg zum Auto machten Herr Rönisch und wir Ju- gendliche ein Wettrennen. Nach der Verab- schiedung konnten wir um 7.15 Uhr losfah- ren und kamen um 8 Uhr erschöpft zu Hau- se an.

(6)

Caritas Bezirksverband Ettlingen e. V.

Baugenossenschaft Familienheim Karls- ruhe startet Kooperation "Hand in Hand"

Die Familienheim Karlsruhe eG startet zu- sammen mit dem Caritasverband Karlsruhe e. V. und dem Caritas Bezirksverband Ettlin- gen e. V. die Kooperation "Hand in Hand".

Ziel ist, den Mietern und Mieterinnen der Fa- milienheim über die Kooperationen mit den Caritasverbänden ein generationen- und konfessionsübergreifendes Angebot an so- zialen Dienst- und Beratungsleistungen zur Verfügung zu stellen. Durch diese Angebote sollen vor allem ältere und behinderte Men- schen die Möglichkeit haben, länger in ihrem gewohnten Lebensumfeld selbstbestimmt zu wohnen, ohne ihre vertraute Umgebung oder lieb gewonnene Nachbarschaften auf- zugeben. Die Familienheim Karlsruhe über- nimmt dabei über Gudrun Troes, Leiterin So- ziales Management, die Funktion einer zent- ralen Anlauf- und Beratungsstelle für ihre Mieterinnen und Mieter.

Die Kooperation mit den beiden Caritas- verbänden Karlsruhe und Caritas Bezirks- verband Ettlingen soll sicherstellen, dass Familienheim-Mieterinnen und -Mieter auf Wunsch und Abruf eine große Anzahl ver- schiedenster wohnungsnaher, sozialer Dienst- und Beratungsleistungen in An- spruch nehmen können.

Die Kooperationsangebote der Caritasver- bände und der Familienheim Karlsruhe ent- halten folgende Leistungen: von Nachbar- schaftshilfe und Beratung zu Sozialleistun- gen über Schuldnerberatung und Angebote für Alleinerziehende bis hin zum Sozialpsychi- atrischen Dienst und (Kinder) - Hospizdienst.

Die Mieter und Mieterinnen der Familien- heim sind nicht verpflichtet, eventuell erfor- derliche persönliche oder sächliche Dienst- leistungen von den Kooperationspartnern in Anspruch zu nehmen. Sie sind - nach wie vor - in der Wahl ihres Partnerunterneh- mens völlig frei. Die Familienheim Karlsruhe will mit der Kooperation die Wege einfacher machen, besser über die Möglichkeiten der Hilfsangebote aufklären und ihre Mie- ter/innen tatkräftig unterstützen.

Amsel-Kontaktruppe Karlsbad-Ettlingen

Die Theatergruppe des Hundesportver- eins Karlsbad spielt zu Gunsten Multi- ple-Sklerose Erkrankter das Theater- stück"Amnesie" in der Schelmenbusch- halle in Langensteinbach am Samstag, 25. Februar.

Einlass 18 Uhr, Beginn 19.30 Uhr.

Unkostenbeitrag 5 Euro.

Für Unterhaltung sorgt dieTanz + Show- band "KeyBassKaro".

Für Bewirtung ist bestens gesorgt.

Vorverkauf: Express-Reinigung im KSC- Langensteinbach.

Das Gruppentreffen der Jungen Initiative der Amsel-Kontaktgruppe Karlsbad-Ettlin- gen findet am 1. März in Ettlingen statt.

Caritasverband Ettlingen

Offene Sprechstunde

Ab März findet in den Räumen des"Bür- gertreff in Fürstenberg" an jedem ers- ten Freitag von 9.30 bis 11.30 Uhr eine offene Sprechstunde der Psychologi- schen Beratungsstelle des Caritasver- bands Ettlingen statt. Das Angebot ist kos- tenfrei und kann ohne Voranmeldung ger- ne in Anspruch genommen werden.

Insbesondere Eltern, Kinder und Jugendli- che sollen von der Beratungsmöglichkeit profitieren. Ob Fragen zur Hilfe im Haushalt (Haushaltsorganisationstraining, zu Sucht- problemen oder Mobbing in der Schule etc. - durch das Netzwerk im Caritasver- band Ettlingen sind weitreichende Beglei- tung- und Unterstützungsmöglichkeiten gegeben.

Amnesty International Gruppe Ettlingen

Seit 35 Jahren aktiv und auf der Suche nach neuen Mitgliedern: Amnesty In- ternational Gruppe 1235

Die Ettlinger Amnesty-Gruppe kann auf ein langes Leben zurückblicken: Bis ins Jahr 1976 reichen die Anfänge. Allerdings litt die Gruppe in den letzten Jahren unter Mitglie- derschwund. So blieben zuletzt nur noch Ressourcen für das alljährliche Benefizkon- zert, das die Ettlinger Musikschule seit 1990 immer zum 10. Dezember veranstal- tet. Am 10. Dezember 1948 hatten die Ver- einten Nationen die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" verabschiedet - die Arbeitsgrundlage für die weltweit ehren- amtlich arbeitende Organisation.

Amnestys Geburtsstunde schlug am 28.

Mai 1961. An jenem Tag veröffentlichte der englische Rechtsanwalt Peter Benenson in der Wochenzeitung "The Observer" den berühmten Artikel "Appeal for Amnesty"

("Aufruf zur Freilassung"). Dieser Artikel war der Startschuss für eine zunächst einjähri- ge Kampagne, aus der die heute rund drei Millionen Unterstützer umfassende Men- schenrechtsorganisation erwuchs. Inzwi- schen arbeitet Amnesty in rund 150 Län- dern, in Deutschland unterstützen rund 110.000 Ehrenamtliche und knapp 90 Hauptamtliche die Menschenrechtsarbeit.

Der größte Wunsch der Ettlinger Gruppe für das neue Jahr ist, dass sich weitere In- teressierte der Gruppe anschließen und dass man gemeinsam außer besagtem Konzert auch weitere Aktionen in Ettlingen organisieren möge.

Die Arbeitsformen einer Amnesty-Gruppe sind vielfältig. Diese reichen vom Abfassen von Briefappellen für die von Amnesty be- treuten Opfer von Menschenrechtsverlet- zungen über vielfältige Aktionen wie Info- stände, Benefizkonzerte, Mahnwachen, Gottesdienste, Bücherflohmärkte bis hin zu Menschenrechtsbildung und Arbeit im Asylbereich. Jede Gruppe hat dabei ihre eigenen Schwerpunkte. Gerade das Schreiben von Briefen bildet einen zentra-

len Schwerpunkt der Amnesty-Arbeit.

Wenn Menschen von Menschenrechtsver- letzungen bedroht sind, alarmiert Amnesty sein Urgent Action-Netzwerk. Innerhalb kürzester Zeit senden Menschen weltweit Briefe, Faxe und E-Mails an die zuständi- gen Regierungen und Behörden. Die so er- zeugte Aufmerksamkeit ist oft entschei- dend, um ein Menschenleben zu retten:

ca. 35 Prozent aller Urgent Actions ha- ben Erfolg!

Wer nun neugierig geworden ist, ist zum ersten Gruppentreffen im neuen Jahr ein- geladen: Am Dienstag, 28. Februar, um 19 Uhr in der Johannesgemeinde, Caspar- Hedio-Haus, Albstr. 41.

Das Treffen findet statt im "Oberen Ju- gendraum" auf der Gebäuderückseite.

Benutzen Sie dazu den Weg entlang der linken Gebäudeseite. Der Eingang befindet sich hinten links.

Bürgerverein Neuwiesenreben

Literatur-Zirkel

Nächster Termin:Donnerstag, 15. März, 20.15 Uhr,Cafeteria der Kirchlichen Sozi- alstation, Heinrich-Magnani-Str. 2. (Bitte beachten Sie den neuen Tagungsraum!) Besprochen wird der Roman "Der Spieler"

von Fjodor Dostojewski. Anlass für diese Wahl war die vielgelobte Neuübersetzung von Swetlana Geier. Für Nachfragen wen- den Sie sich bitte an Rainer Hasenbeck (Tel. 07243 31962, abends). Gäste sind willkommen.

Zuletzt hatten wir den Roman "Der weite Weg nach Hause" von Rose Tremain gele- sen und besprochen. Lev wird in einem osteuropäischen Dorf arbeitslos, seine Frau ist jung gestorben, er geht nach Lon- don, um seiner Familie ein besseres Leben zu ermöglichen. Das ist mit einigen Schwierigkeiten verbunden - und das Heimweh und die Sorgen zu Hause wer- den manchmal fast übermächtig. Aber er schlägt sich letztlich durch und alles wird gut.

Das übertrieben gelungene Happy End war auch der einzig wirkliche Kritikpunkt an ei- nem ansonsten richtig guten Buch. Da werden witzige, skurrile, anrührende Ge- schichten in der Geschichte erzählt, die ei- nem die zunächst etwas abschreckenden 490 Seiten leicht lesen lassen. Nur emp- fehlenswert!

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Horbachdeifl bei Umzügen in Spes- sart, Daxlanden, Schielberg

Die närrische Zeit hat ihren Höhepunkt bald erreicht, die Horbachdeifl sind pausenlos für die Fasnacht im Einsatz. Am schmotzi- gen Donnerstag waren die Horbachdeifl beim Narrenbaumstellen zahlreich vertre- ten. Natürlich nahm man auch am Nacht- umzug in Spessart teil, bei zum Teil leich- tem Regen marschierte man durch die zwar schön geschmückten, aber auch

(7)

zum Teil recht leeren Straßen von Spes- sart, die doppelten Kontrollen am Stadt- bahnhof und in Spessart selbst, haben wohl viele potenzielle Gäste veranlasst, nicht nach Spessart zu kommen. Der Stim- mung der Umzügler hat dies jedoch keinen Abbruch getan, die war hervorragend.

Am Samstag dann zog es die Horbachdeifl zum Umzug nach Daxlanden, wo der Um- zugsweg von sehr vielen Zuschauern ge- säumt war und Bombenstimmung herrsch- te. Am Sonntag dann stand Schielberg an, bei hervorragendem Wetter und ebenfalls sehr vielen Zuschauern, kam ebenfalls gute Stimmung auf, die in der Halle nach dem Umzug auch noch länger anhielt.

Für das Restprogramm haben sich die Horbachdeifl noch viel vorgenommen, der traditionelle Rosenmontagsumzug in Ettlin- gen sowie am Dienstag der Umzug in Waldbronn werden die Abschlusshöhe- punkte der Kampagne 2011/12 sein.

Dank und Anerkennung für alle Horbach- deifl vom Vorstand der Bürgerwehr, für das Engagement in der Kampagne.

Am kommenden Freitag, 24. Februar, fin- det eine Infanteriezugsitzung mit Wahlen statt, zu der alle Mitglieder des Infanterie- zuges eingeladen sind. Beginn um 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim.

Termine Februar

Fr., 24. Februar, Infanteriezugübungs- abend 20 Uhr mit Wahlen 19.30 Uhr, Bür- gerwehrheim

Kunstverein Wilhelmshöhe

Finissage der Ausstellung "Kein Wort zu viel" im Kunstverein Wilhelmshöhe Am Sonntag, den 26. Februar lädt der Kunstverein Wilhelmshöhe um 14 Uhr herzlich zur Finissage der Ausstellung

"Kein Wort zu viel" ein. Anlässlich der Finis- sage wird PD Dr. Martin Schulz der Staatli- chen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe einen Vortrag zum Thema "Fo- tografie im Bild - ein zeitgenössischer Ein- blick" um 14 Uhr halten.

Die Studierenden der Folkwang Universität der Künste in Essen hatten einen Monat lang die Möglichkeit, ihre künstlerischen Werke der letzten zwei Semester in den Räumlich- keiten des Kunstvereins zu präsentieren. Die Klasse von Prof. Christopher Muller des Fachbereichs Künstlerische Fotografie setzt sich vor allem mit unterschiedlichen Positio- nen zur Wirklichkeitswahrnehmung ausein- ander. Zu sehen sind Fotografien, Video- kunst und Rauminstallationen. Experimentell und interdisziplinär werden verschiedene Medien eingesetzt und stellen somit ein bun- tes Zusammenspiel von bildnerischen und raumbezogenen Medien dar.

Die Ausstellung der jungen Künstler stieß auch entfernt der Heimatuniversität auf großen Anklang und konnte bereits viele Besucher anziehen. Ein Highlight der Finis- sage wird - wie auch bei der Vernissage - das geruchs- und geschmacksintensive Kunstwerk "Ohne Titel - Work in Progress"

von Pio Rahner sein, bei dem der Künstler eine Pommesbude in den Ausstellungs- raum integriert und somit verschiedene

Raum- und Realitätskonzepte zur Diskus- sion stellt. Der hochwertige Katalog zur Ausstellung wurde ebenfalls von den Stu- denten gestaltet und ist auf der Wilhelms- höhe noch käuflich zu erwerben.

Geöffnet (bis einschließlich 26. Februar):

Mittwoch bis Samstag 15 bis 18 Uhr, Sonntag 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei, Schöll- bronner Straße 86.

www.kunstverein-ettlingen.de und auf facebook

kleine bühne ettlingen e.V.

"Ich komme selten allein"- mit der Ka- pelle Clemens Maria Kitschen

Nicht viele Kabarettisten verstehen es so wie Sauveur ihr Publikum immer wieder im Sturm zu erobern. Zum wiederholten Mal ist Madeleine Sauveur in derkleinen bühne ettlingenzu Gast und stellt dort ihr neues Musikkabarett-Programm vor. Madeleine Sauveur kommt selten allein: Sie hat nicht nur - wie immer - ihren fabelhaften Pianis- ten, Komponisten und Multiinstrumentalis- ten Clemens Maria Klitschen dabei. Nein, sie hat sich jetzt in ihrem neuen Programm sogar vervielfältigt: die Sängerin und Kaba- rettistin hat sich durch 10 geteilt, multipli- ziert und potenziert. Es kommt die freche, melancholische, selbstironische, sarkasti- sche, augenzwinkernde, divinöse, tempe- ramentvolle, erotische, chaotische Sau- veur.

Denn Sauveur ist Plural! Ein Einfrauenfeu- erwerk in schillernden Farben, garantiert mit Knalleffekt. Sie singt und spielt über ein Leben zwischen Beziehung und Entzie- hung , zwischen Reifeprüfung und Hörtest.

Sie philosophiert über den Sinn des Le- bens zwischen Bett - Fun und Bettpfann’

und denkt nach über den Unterschied zwi- schen "hoch schlafen" und Tiefschlaf. Das neue Programm der Madeleine Sauveur feiert das Leben in allen seinen Facetten:

witzig, spritzig, mitunter melancholisch.

Karten sind im Vorverkauf bei Buchhand- lung Abraxas, Tel. 31511 und bei der Stadtinformation , Tel. 101380 erhältlich.

Samstag, 25. Februar, 20 Uhr

Kindergarten St. Theresia

Einladung zum Tag der Offenen Tür Einblicke in den Kindergarten am Tag der offenen Tür am Freitag, 16. März, 15.30 bis 18 Uhr, Friedrichstr. 3.

Freuen Sie sich darauf, die neu gestalteten Gruppenräume und die pädagogische Ar- beit kennen zu lernen! Ein Höhepunkt an diesem Tag ist die Vernissage der Schulan- fänger, die um 16 Uhr musikalisch eröff- net wird.

Kindertagesstätte Regenbogen

Schnäppchen jagen für den "Regen- bogen"

Die Frühjahr-Saison ist eingeläutet: Am Samstag, 17. März von 14 bis 16 Uhr öff- net der große Regenbogen-Flohmarkt im Karl-Still-Haus, Im Fernring 8 in Ettlingen seine Tore.

Kinderbekleidung, allerlei Schönes und Brauchbares gibt es für den Besucher in Hülle und Fülle: Erste Babyausstattung, Jungen- und Mädchen-Mode, Kinderbü- cher, gebrauchtes Spielzeug und noch viel mehr: Eben "alles rund ums Kind". Und das leckere Kuchenbuffet lädt dazu ein, nach dem Stöbern noch ein Schwätzchen zu halten - Family-Networkring inklusive!

Organisiert wird der Flohmarkt vom Eltern- beirat der AWO Regenbogen Kindertages- stätte. Die Einnahmen aus den Standge- bühren und dem Kuchenverkauf wird den Kindern der Regenbogen-KITA gespendet.

Anmeldung unter 0178 6290571(ab 15 Uhr), Standgebühr: 6E+ 1 Kuchen, Klei- derständer-Gebühr: 2E.

Freier Kindergarten

Schüler auf Stippvisite

Im Rahmen des Themenorientierten Pro- jektes "Soziales Engagement" leisteten in der ersten Februarwoche 3 Schülerinnen und 3 Schüler der Klasse 7d der Anne- Frank-Realschule ein Praktikum im Kinder- garten ab. Dem waren intensive Vorberei- tungen und Planungen vorausgegangen.

Im Unterricht überlegten die Jugendlichen, wo überall soziales Engagement in unserer Gesellschaft stattfindet und an welcher Stelle auch sie ihren Beitrag leisten könn- ten. Dabei fiel die Wahl von 6 Jugendlichen auf den Freien Kindergarten. Hilfe bei der detaillierten Vorbereitung gab es von der Leiterin der Einrichtung, Jutta Bohnert. Sie wurde als Expertin in die Schule eingeladen und informierte über die Einrichtung und die tägliche Arbeit mit den Kindern. Dann wurden die Praktikumstage in der Gruppe weiter geplant und vorbereitet.

Vom 7. bis 9. Februar waren dann die sechs Jugendlichen im Kindergarten und ergänzten für drei Tage das Erzieherinnen- Team. Sie hatten für die Kinder Kreisspiele, Bastelangebote, Experimente und Lieder vorbereitet und haben sich auch im Frei- spiel mit einbinden lassen. Da wurde er- kundet, ob ein Gummibärchen tauchen kann, Faschingsmasken gebastelt und am letzten Tag eine Pinjata voller Überra- schungen geöffnet. Den Jugendlichen ha- ben die drei Tage Spaß gemacht, auch wenn sie sie als recht anstrengend emp- funden haben. Die Kinder haben die vielen

(8)

neuen Gesichter offen aufgenommen und das Angebot der neuen Spielpartner fleißig genutzt. Die Praktikanten und ihre Lehrerin sagen Danke an das Team, die Eltern und Kinder des Freien Kindergartens, die das zeitgleiche Praktikum so vieler Schüler er- möglicht haben.

Stenografenverein Ettlingen e.V.

Deutsches Vizemeister-Team beim OB Am 14. Februar empfing Oberbürgermeis- ter Johannes Arnold das Deutsche Vize- meister-Team 2011 der Schülermann- schaft des Stenografenvereins Ettlingen e.V. im Rathaus, um den erfolgreichen Ju- gendlichen zur Silbermedaille zu gratulie- ren. Begleitet wurde das Team von den beiden Vorständen Siegfried Pötschke und Hildegard Schottmüller, der Trainerin Hei- de Diebold sowie einigen Eltern. Bei Knab- bereien und Softdrinks erklärten die Schü- lerinnen und Schüler dem OB den für die- sen Erfolg notwendigen Trainingsaufwand und den Wettkampfablauf bei den Meis- terschaften.

Beim kommenden Bundesjugendschrei- ben im März will die Mannschaft erneut die Qualifikation in den Bereichen Tastschrei- ben, Autorenkorrektur und Staffelschrei- ben für die Deutschen Meisterschaften 2012 in Suhl erreichen, um auch dort den Stenografenverein und die Stadt Ettlingen erfolgreich zu vertreten.

OB Johannes Arnold und das Siegerteam des Stenografenvereins Ettlingen e.V.

Neues Kursprogramm liegt ab sofort aus

Informationen zum Programm erteilt die Geschäftsstelle des Vereins, Frau Braun- ke-Becker, Tel. 07243 31212. Interessen- ten können auch per Fax unter 07243 536635 oder per E-Mail unter info@steno- ettlingen.de Kontakt aufnehmen. Das komplette Programm liegt bei Sparkassen, Banken und in vielen Geschäften aus. Sie können es auch unterwww.steno-ettlin- gen.deeinsehen und herunterladen.

Aktuelle Kurse

Auf die folgenden Kurse aus dem Schu- lungsprogramm, deren geplanter Beginn im Februar/März liegt, wird gesondert hin- gewiesen:

Excel Grundkurs,dienstags, 18.30- 20.45 Uhr, Beginn: 28. Februar

CorelDRAW Grundkurs,mittwochs, 17.15-19.30 Uhr, Beginn: 29. Februar

PC-Kurs für Senioren: Internet, E- Mail, Schreiben,donnerstags, 16-18.15 Uhr, Beginn 1. März

Word Grundkurs,montags, 18.45-21 Uhr, Beginn: 5. März

Kurzschrift Grundkurs,montags, 17- 19 Uhr, Beginn: 5. März

Weitere Informationen zu diesen Kursen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle.

Geschäftsstelle

Montags zwischen 18.30 und 19.30 Uhr finden Sie in der Geschäftsstelle des Ste- nografenvereins in der Karl-Friedrich-Stra- ße 24. Sie können uns aber auch per E- Mail erreichen unter info@steno-ettlin- gen.de. Weitere Informationen unter www.steno-ettlingen.de.

Deutscher Amateur Radio Club Ortsverband Ettlingen - A24

Bastelnachmittag und Treffen Liebe Funkfreunde,

am Freitag, 24. Februar, beginnt um 15 Uhr der nächste Bastelnachmittag. Dieser findet wie üblich im Raum 4 unter der Stadthalle statt. Um 20 Uhr Treffen zum OV-Abend in der Waldgaststätte TSV Spessart, Allmendstr. 60, in Spessart.

Eisenbahn- und Modellbauclub Albtalmodulteam e.V.

Einladung zur Jahreshauptversamm- lung

Zur Jahreshauptversammlung am 2. März um 19.30 Uhr, sind alle passiven und akti- ven Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins herzlich eingeladen.

Die Versammlung findet im Vereinsheim des Albtalmodulteam e.V., Danziger Str. 2(Bunker),76199 Karlsruhestatt.

Tagesordnung:

- Begrüßung

- Bericht der Vorstandschaft - Bericht der Kassenprüfer - Aussprache zu den Berichten - Entlastung

- Wahlen

Schriftführer, 1. Vorsitzender, 2. Kassen- prüfer

- Vereinsanlage - Anträge - Verschiedenes

Anträge müssen bis zum 24. Februar beim 1. Vorsitzenden Walter Lange schriftlich eingereicht werden.

Freundeskreis Stephanus-Stift Ettlingen e.V.

Norwegen auf dem Seeweg der "Hurti- gruten" oder Mit dem Postschiff zum Nordkap

Beim nächsten Stammtisch am Dienstag, 28. Februar, 16.30 Uhr, im Stephanus-Stift am Stadtgarten, wird Manfred Ehret über seine Erlebnisse und Eindrücke berichten.

Ist dies vielleicht die schönste Seereise der Welt? Grüne Landschaften und tiefe Fjor- de, karge Natur, betriebsame Städte und

winzige Dörfer säumten den Seeweg von Oslo über Bergen nach Kirgenes bis nahe an die russische Grenze und zurück bis Trondheim. Ständige Begleiterin im Juni 2011 war die Sonne, die die Nächte zu Ta- gen werden ließ. Bei der ersten Etappe war sogar das norwegische Fernsehen an Bord...

Freundeskreis Katze und Mensch

Katzenbetreuung auf Gegenseitigkeit Das Treffen der Ortsgruppe Ettlingen findet am Dienstag, 28. Februar, ab 19 Uhr, in der Luisenstube, Schöllbronner Str.

51, statt. Interessenten sind willkommen.

Weitere Informationen unter

www.katzenfreunde.de oder Tel. 7401932.

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Sitzung des Ortschaftsrates Bruchhausen

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Bruchhausen findet am Don- nerstag, 1.3.2012, 18 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Bruchhausen statt.

Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

1. Ehrung von Blutspendern 2. Bürgerfragestunde

3. Zustimmung des Ortschaftsrates zur Wahl des Abteilungskommandanten der freiwilligen Feuerwehr, Abt. Bruch- hausen sowie zur Wahl seiner Stellver- treter

4. Verschiedene Bekanntgaben 5. Bürgerfragestunde

Gez. Helmut Haas Ortsvorsteher

Volkshochschule aktuell

Anmeldung und Auskunft: Lenka Kessler, Tel. 07243 94275

E-Mail: vhs-bruchhausen@ettlingen.de 0903 Yoga,Verhilft zu mehr Harmonie und Energie und bringt Körper, Geist und Seele in Einklang.

Montag, 19-20.30 Uhr, Beginn: 5.3., 10 Termine

0911 CleanOut-Reinigung für Körper und Geist. Die mildeste Form des Fas- tens. Das Ziel ist Konzentration auf basi- sche Lebensmittel, dadurch bleiben Sie leistungsfähiger und der Organismus wird wesentlich weniger strapaziert. Einführung:

9.3., 19-20.30 Uhr, Fastenwoche: 12.3., 14.3. und 16.3., jew. 19-20.30 Uhr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der

Poli tische Blockaden, Abstimmungen in letzter Minute, Unsicherheiten über zukünftige Regulierungen oder gar die Aussicht, dass große Reformen nach einer Wahl wieder

Ich habe mich damals und auch später, als ich wieder in Deutschland war, und noch viel später, als es mich in die Politik verschlagen hatte, immer wieder an diesen Jeff

Wer derartige Anforderungen nicht mag oder (nicht mehr) erfüllt, der wechselt ein- fach in eine freizeitsportlich orientierte Gruppe in jedweder Disziplin, wie auch die- jenigen,

Grad Minus am Morgen nicht von diesem Halbmarathon abhalten, im Gegenteil je- der freute sich auf die Strecke, die durch einen glitzernden Wald und übers freie Feld führte, so dass

Wenn es sich um dauer- hafte kontinuierliche Symp- tome handelt, die typisch für Venenerkrankungen sind, sollte eine ärztliche Untersuchung zur Klärung des Stadiums an-

Wenn es also darum geht, wie künftig Anschläge verhindert werden können, so gilt für Deutschland ebenso wie für Frankreich: Nicht durch strengere.. Gesetze sondern durch

Wer sich, seine Familie, seine Volksgruppe oder sein Land dauerhaft dazu verdammt sieht, auf der Verliererstraße des globalen Wettbewerbs geparkt zu sein, wird durch