• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 23"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

w ww. fd p -e tt li n g en .d e

Dr. h.c. Rudolf Döring, für die Fraktion der FDP- Bürgerliste und FDP-Ortschaftsräte

Zum Sparkassen-Fusions-Geplänkel

"Keiner weiß, was genau, aber alle machen mit“

Obwohl die "große Fusionsgegner-Koalition" im Ettlinger Gemeinderat die möglichen Gründe für eine u. U. anstehende Fusion der Sparkassen Karlsruhe und Ettlingen nicht kennen ( kann ), ist sie erst mal dagegen. Dabei werden Ängste geschürt, die die Menschen verunsichern, an- statt ganz vernünftig zu überlegen: Wenn die Sparkasse Ettlingen so gut dasteht, wie manche meinen – wer weiß denn, wie viel "Solidaritäts- Leistung" an die Landesbank erbracht werden muss? - dann gibt es keinen Grund für Karlsru- he, dieses gut funktionierende Unternehmen zu beschneiden. Wenn die Sparkasse Ettlingen aber nach einigen „Bereinigungen“ in ein oder zwei Jahren nicht mehr "so gut dasteht", hat sie weniger Gewicht in den Verhandlungen, was sich dann möglicherweise auf die Arbeitsplätze auswirken wird.

Viele badische Sparkassen sind im Vergleich zu den württembergischen häufig noch zu klein, was die schon seit Jahren begonnene Fusions- welle (z.B. Bruchsal – Kraichtal) zeigt. Während sich die Ettlinger „Fusionsgegner-Fraktionen“(

außer der FDP ) ohne Sachverhaltskenntnis festgelegt haben, sind andere ( z.B. Pochelt, SPD, Linsin, SPD, Deck, CDU u.a.) vorsichti- ger:" Wenn es sich wirtschaftlich darstellen lässt, brauchen wir keine Fusion!" Also helfen nicht eigenartige Gerüchte über persönliche Beziehungen, sondern nur harte Fakten: Dass OB Büssemaker an eine Schweigepflicht ge- bunden ist, sollte ihr nicht zum persönlichen Vorwurf gemacht und zu billiger Stimmungsma- che benutzt werden.

Vereine und Organisationen

Ettlinger

Sportverein 1847 e.V.

Deutsches Sportabzeichen - Die offizielle Fitness-Medaille

Sie wollten schon immer mal ein Sieger sein? Machen Sie das Sportabzeichen, dann haben Sie Großes geleistet und sich und anderen bewiesen, dass Sie sportlich fit sind.

Die höchste sportliche Auszeichnung au- ßerhalb des Wettkampfsports zu erringen ist natürlich nicht leicht. Aber jeder, der richtig trainiert, kann es schaffen. Und zwar ganz nach seinen individuellen Neigungen und Fähigkeiten. Denn die fünf altersge- rechten Prüfungs-Bedingungen, die man im Laufe eines Jahres erfüllen muss, wählt man selbst aus dreizehn verschiedenen Sportarten-Möglichkeiten aus.

Wichtiger als die Prüfungen ist jedoch die Vorbereitung auf das Sportabzeichen, die sich über einen längeren Zeitraum erstre- cken sollte. Wir geben Ihnen die Möglich- keit sich regelmäßig optimal unter professi- oneller Anleitung gemeinsam mit Gleichge- sinnten undvor allem mit viel Spaßda- rauf vorzubereiten. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!Eine Mitglied- schaft im Verein ist nicht erforderlich.

HURRA! Wir starten in die neue Saison!

Das Vorbereitungstraining Leichtathletik

findet bei schönem Wetter jeden Montag ab 18 Uhr im Ettlinger Albgau-Stadion im Baggerloch statt, beginnend am 3. Mai 2010.

Die Prüfungsabnahmen finden an folgen- den Terminen statt:

Schwimmen: Albgaubad Ettlingen: 6.6., 4.7., 1.8. und 5.9. jeweils um 8.30 Uhr Leichtathletik: Albgau-Stadion: 7.6., 5.7., 2.8., 6.9. und 20.9. jeweils um 18 Uhr Radfahren: ALDI-Parkplatz: 4.6., 2.7. und 6.8. jeweils 18 Uhr

Der Termin zur Übergabe der erworbenen Sportabzeichen ist Freitag, 12. November um 19 Uhr im Restaurant Baggerloch.

Abt. Leichtathletik

Junge Mehrkämpfer starteten am ver- gangenen Wochenende in Langen- steinbach mit vielen persönlichen Bestleistungen in die Saison!

Mit vielen guten Leistungen starteten unse- re beiden jungen Mehrkampftalenten Nils Kruse (A-Schüler) und Melissa Kayleigh Mielke (B-Jugend) am Samstag beim Wer- fertag in Langensteinbach in die Freiluft- saison.

Melissa gelang es im Speerwerfen mit 27,43 m und im Diskuswerfen mit 23,81 m jeweils eine neue Bestleistung aufzustellen.

Zusammen mit einer Weite von 8,25 m im Kugelstoßen bedeuteten diese drei guten Ergebnisse am Ende einen 6. Platz im Wer- fer-Dreikampf.

Nils Kruse zeigte sich im Speerwerfen mit 37,37 m deutlich verbessert und stellt da-

mit eine neue persönliche Bestleistung auf.

Im Kugelstoßen stieß er nach der Hallen- saison gleich wieder über die 12-m-Marke und wurde hier mit guten 12,17 m Dritter des Kugelstoßens. Nach einer Weite von 29,34 m im Diskuswerfen belegte er dann im Endklassments des Werfer-Dreikamp- fes einen guten 7. Platz. Leider ging dabei die sehr gute Kugelstoßleistung nicht mit ein.

Sonntags fand dann bei Sonnenschein und guter Laune der Mehrkampftag statt.

Für den ESV starteten elf Jungs und Mäd- chen zwischen acht und zwölf Jahren, die fast alle mindestens eine neue persönliche Bestleistung mit nach Hause nehmen konnten.

Einmal mehr war auch diesmal wieder Seli- na Louisa Zeh die erfolgreichste unserer Starterinnen. Sie gewann nicht nur den Dreikampf, sondern verbesserte sich auch in jeder Disziplin hingegen ihrer eigenen Bestleistung. Die am höchsten zu bewer- tende Leistung war die Weite von 4,07 m im Weitsprung. Damit sprang sie dem restli- chen Teilnehmerfeld deutlich davon. Die 50 m Sprintstrecke absolvierte sie mit 7,9 s und auch im Werfen führte sie den Wettbewerb mit 27,50 m an. Ihre Mannschaftskamera- din Laura-Sophie Reichel belegte am Ende den 4. Platz mit 23 m im Ballwurf, 8,5 s im Sprint und tollen 3,57 m im Weitsprung.

Vivien Wassmer bestritt in der gleichen Al- tersklasse ihren ersten richtigen Wettkampf und konnte sich über gute Leistungen freu- en. Die jüngste Ettlingerin war diesmal Nao- mie Heck, die einen tollen Platz erzielen konnte. Auch ihre beste Disziplin war der Weitsprung mit 3,17 m.

Unsre elfjährigen Jungs kamen sogar alle vier unter die ersten fünf. Im Vierkampf gin- gen Manuel Freudig, Simon Klinger und Philipp Stoll an den Start. Bester im Hoch- sprung dieser Altersklasse war Manuel, der mit persönlicher Bestleistung die klasse Höhe von 1,32 m überflog. Simon freute sich mit vielversprechenden Sprüngen über seine 1,16 m und ließ auf noch mehr in der laufenden Saison hoffen. Im Ballwurf zeigte Leon Enzmann, der im Dreikampf startete, den weitesten Wurf des Teilneh- merfeldes und blieb mit 39,50 m nur knapp unter der 40-m-Marke. Schnellster der vier Jungs war mit 8,0 s Simon, dicht gefolgt von Leon und Manuel mit 8,1 s sowie Phi- lipp mit 8,5 s. Am Schluss sahen die Zu- schauer vor allem technisch gute Sprünge im Weitsprung. Hier durften sich Manuel und Simon über tolle neue persönliche Bestleistungen von 4,12 m, 4,10 m und Platz 2 und 3 freuen. Aber auch Leon mit 3,91 m und Philipp mit 3,65 m zeigten schöne Sprünge. In der Gesamtwertung belegten Leon im Dreikampf sowie Manuel im Vierkampf den 2. Platz. Simon und Phi- lipp landeten auf Platz 4 und 5.

In der Altersklasse M 10 reichte es für die beiden Dreikämpfer Nils Kunz und Jan-Erik Ehlingr für Platz 3 und 4. Die 50 m sprintete Nils in sehr schnellen 8,0 s und Jan-Erik in 8,1 s. Danach knackte im Ballwurf nicht nur Nils mit 31,50 m sondern auch Jan-

(2)

Erik die 30-m-Marke. Sehr schöne Sprün- ge zeigte zum Schluss noch Jan-Erik gleich im ersten Weitsprung mit 3,72 m und neuer persönlicher Bestleistung, der diese Weite sogar noch in seinen beiden anderen Sprüngen bestätigte. Auch Nils steigerte seine Bestmarke deutlich auf 3,56 m.

Unser ältester Teilnehmer war Selinas Bru- der Marven Zeh, der sich über Platz 3 im Vierkampf freuen durfte. Seine besten Dis- ziplinen waren der Hochsprung mit über- sprungenen 1,36 m sowie der Weitsprung mit sehr guten 4,33 m.

Das tolle Wetter be- scherte den jungen Athleten also zahlrei- che sehr gute Leistun- gen und Platzierun- gen, während sich der Weitsprung mittler- weile als Lieblingsdis- ziplin der Gruppe he- rauskristallisiert.

Selina Louisa Zeh Am kommenden Samstag dürfen sie sich dann bei den Türkenlouiskampfspielen in Rastatt beweisen.

Simon Klinger Nils Kruse

Lauftreff Ettlingen

32. Internationaler Kyffhäuser Berg- lauf (10.4.)

Unter den rund 700 Teilnehmern beim 32.

Intern. Kyffhäuser Berglauf in Bad Franken- hausen/Thüringen befanden sich auch zwei Lauftreff-Seniorinnen. Angeboten wurde eine Marathon- und Halbmarathon- Strecke auf zwei unterschiedlichen Par- cours. Während die Marathon-Strecke wellig verlief, ging es beim Halbmarathon gleich 4 km steil hinauf, wobei rund 300 m Höhenunterschied zu überwinden waren.

Von oben bot sich eine tolle Aussicht auf den Kyffhäuser. Das kühle Wetter mit eisi- gem Wind und die steinigen Waldwege beim Abstieg machte den Läufern zusätz- lich zu schaffen. Nach dem Zieleinlauf sorgte das Thermalbad für die verdiente Erholung.

Die Marathon-Strecke (320 Teiln.) bewäl- tigte Inge Kiefer in 5:42 Std. was Platz 1 in der Altersklasse W/65 bedeutete. Für die Halbmarathon-Strecke (400 Teiln.) benö- tigte Ingeborg Dubac 3:25 Std. und wurde 2. in ihrer Altersklasse W/70.

5. Stutenseer Stadtlauf (11.4.)

Trotz unfreundlichem Wetter mit Regen und Hagel waren noch 312 Sportler beim 10-km-Stadtlauf in Stutensee am Start. Die ebene Strecke mit Start und Ziel bei der Pestalozzi-Schule führte durch das Indust- riegebiet und die Ortsteile von Blankenloch und Stutensee. Einen 2. Platz in der Alters- klasse M/65 sicherte sich Gerhard Wipfler mit einer Zeit von 46:10 Min. Joachim San- der benötigte 56:15 Min. und wurde 47. in seiner Altersklasse M/45.

33. Rhein-Volkslauf Maximiliansau (17.4.)

Außer dem schon "traditionellen" starken Wind am Rhein herrschten gute Laufbedin- gungen beim Rhein-Volkslauf in Maximili- ansau. Gelaufen wurde auf einem ebenen Parcours am Rhein entlang, der je nach Disziplin ein oder mehrmals zu durchlaufen war. Auf der Halbmarathon-Strecke (202 Teiln.) zeigte Lauftreff-Läufer Jürgen Lie- bergeld eine starke Leistung. Mit einer her- vorragenden Zeit von 1:19:34 Std. wurde er nicht nur Altersklassensieger, sondern belegte mit Platz 5 einen der vorderen Plät- ze in der Gesamtwertung. Auch Gerhard Wipfler war wieder einmal nicht zu schla- gen und siegte in seiner Altersklasse.

Auf der 10 km-Strecke waren mit Dieter Rauenbühler und Inge Kiefer zwei Lauftreff- Läufer angetreten. Beide holten sich in ih- rer Altersklasse den 1. Platz.

Ingeborg Dubac begnügte sich mit dem 5- km-Lauf (29 Teiln.) den sie nach guten 37:21 Minuten beendete.

Mit seiner Zeit von 1:06 Std. beim 5-km- Walking war Senior Albert Olbrechts nicht zufrieden. Nach drei Monaten Zwangspau- se wagte er sich wieder einmal auf eine Laufstrecke. Nach problemlosem Anfang machte ihm der Wind ab der Hälfte der Strecke so schwer zu schaffen, dass er mehrmals kurz ausruhen musste, bevor er das Ziel erreichte.

Lauftreff-Ergebnisse:

Halbmarathon: Jürgen Liebergeld 1:19:34 Std. (1. M/30); Gerhard Wipfler 1:47:25 Std. (1. M/65); Egon Möhlmann 1:56:40 Std. (7. M/60)

10 km: Dieter Rauenbühler 40:28 Min. (1.

M/50); Inge Kiefer 1:12:54 Std. (1. W/65) 5. Straubenhardter Panoramalauf (18.4.)

Angenehmes Frühlingswetter begleitete die 536 Teilnehmer - eine Steigerung von 130 im Vergleich zum Vorjahr - beim 5. Strauben- hardter Panoramalauf. Ein 10-km-Rundkurs führte über asphaltierte Straßen und über Feld- und Waldwege, wobei 170 m Höhen- differenz zu überwinden waren. Beim Halb- marathon war die Strecke zweimal zu durch- laufen.

Lauftreff-Ergebnisse:

10 km (351 Teiln.): Gerhard Wipfler 00:50:08 Min. (1. M/65); Reinhold Russ 00:50:50 Min. (2. M/70); Harald Creutzna- cher 00:59:04 Std. (30. M/45); Claudia Creutznacher 01:08:35 Std. (13. W/45); In- ge Kiefer 01:12:53 Std. (2. W/65)

Halbmarathon (185 Teiln.): Johannes Ibach 1:35:36 Std. (3. M/50); Jürgen Frommhold 1:36:20 Std. (8. M/40); Kerstin Hamma 1:40:37 Std. (1. W/40); Aura Scholz 1:45:58 Std. (3. W/40); Reinhard Schrieber 1:59:10 Std. (1. M/60)

12 km Nordic Walking: Joachim Sander 1:25:49 Std.

Mit 3 Altersklassen-Siegern: Gerhard Wipf- ler (M/65), Kerstin Hamma (W/40) und Reinhard Schrieber (M/60) - bei 9 Teilneh- mern - ein stolzes Lauftreff-Ergebnis.

7. "Deutsche-Weinstraße" Marathon und Halbmarathon (18.4.)

An einem der schönsten Landschafts- und Erlebnisläufe der Pfalz - dem Deutschen Weinstraßen Marathon und Halbmarathon - beteiligten sich am vergangenen Sonn- tagmorgen bei herrlich blauem Himmel 700 Marathonis und 1770 Halbmara- thonis.

Start und Ziel war beim Weintor in Bocken- heim an der Weinstraße. Die profilierte Strecke führte durch malerische Weinorte wie Asselheim, Grünstadt, Bobenheim und Weisenheim am Berg, bis zum Wende- punkt in Bad Dürkheim. Entlang der gan- zen Strecke boten sich den Läufern herr- lich weite Panoramablicke. Für das leibli- che Wohl war auf der ganzen Strecke bes- tens gesorgt.

Während Helmut Schwarz 4:05:41 Std.

(48. M/50) und Bernd Weber 4:07:40 Std.

(29. M/55) die Marathon-Strecke bewältig- ten, begnügten sich Erika Weber 2:02:33 Std. (16. W/50) und Eveline Walter 2:04:04 Std. (39. W/45) mit der Halbmarathon-Dis- tanz.

Abt. Jugendfußball B-Junioren Aktuell!

Klasse Moral

Unter der Woche mussten die B-Junioren des ESV zum VfB Grötzingen II reisen. Auf dem schwer zu bespielenden Rasenplatz präsentierte sich die gesamte Mannschaft von Beginn an viel zu unkonzentriert und völlig außer Form. Folgerichtig lag der Geg- ner nach 20 Minuten bereits mit 2:0 in Füh- rung. Erst jetzt wachte die Mannschaft auf, und kam nun langsam ins Spiel zurück.

Noch vor der Pause konnte Daniel mit ei- nem herrlichen Weitschuss auf 1:2 verkür- zen. Nach Wiederbeginn sahen die Zu- schauer dann ein ganz anderes Spiel. Die ESV-Mannschaft kontrollierte nun den Gegner und erspielte sich eine Vielzahl bester Tormöglichkeiten. Durch die Treffer von Raphael und Kubilay ging sie verdient mit 3:2 in Führung. Von nun an spielte nur noch der ESV, der Gegner hatte weder läu- ferisch noch spielerisch etwas entgegenzusetzen. Den Schlusspunkt in diesem Spiel setzte dann erneut Raphael.

Er erzielte noch einen Treffer zum letztlich hochverdienten 4:2 Sieg für die B-Junioren des Ettlinger SV.

Für den ESV spielten: Raphael Weber, Da- niel Rupp, Simon Rohsaint, Julian Roh- saint, Rosario Ragusa, Nino Qakolli, Vin-

(3)

cent Langensteiner, Anthony Laera, Maxi- milian Köhler, Simon Koch, Almen Fazljija, Felix Diepolder, Fabrice Diepolder und Ku- bilay Aydingül

Glücklicher Punktgewinn

Bei herrlichem Fußballwetter trafen die B- Junioren des ESV letzten Sonntag auf die spiel- und laufstarke Mannschaft des FVgg Weingarten. Der Gegner war hoch moti- viert und drängte uns sofort in die Defensi- ve. Die ESV-Mannschaft hatte mehrere brenzlige Situationen zu überstehen, ehe sie für ein wenig Entlastung sorgen konnte.

Nach einem groben Abwehrfehler mit ei- nem Eigentor der Gäste ging dann die Mannschaft völlig überraschend mit 1:0 in Führung. Der Gegner bedrängte weiterhin das Tor, doch mit Glück und Geschick ver- teidigte man diesen 1:0-Vorsprung in die Pause. In der zweiten Halbzeit kam dann die Mannschaft besser ins Spiel und konn- te das Match jetzt etwas ausgeglichener gestalten. Nach dem verdienten Aus- gleichstreffer des Gegners in der 60. Minu- te wog das Spiel nun hin und her, mit guten Tormöglichkeiten auf beiden Seiten. Beide Mannschaften konnten jedoch ihre Chan- cen nicht nutzen und so blieb es bei die- sem 1:1 Unentschieden zwischen den B- Junioren des ESV und der FVgg Wein- garten.

Für den ESV spielten: Kubilay Aydingül, Fabrice Diepolder, Felix Diepolder, Almen Fazljija, Simon Koch, Maximilian Köhler, Anthony Laera, Vincent Langensteiner, Ni- no Qakolli, Rosario Ragusa, Julian Roh- saint, Simon Rohsaint, Daniel Rupp und Raphael Weber

C1-Junioren Kreisliga Tolle Woche in Barcelona

Sieg und Niederlage im "Fußball- Alltag"

Am Ostersonntag fuhr die C1- Mannschaft des Ettlinger SV zusammen mit den Be- treuern Wolfgang Weickenmeier, Manfred Jung, Salvatore Gallo, Helmut Günther und Michael Niemann sowie den B-Junioren von Martin Obreiter und Carsten Henrion mit dem Bus für eine Woche nach Barcelo- na zur 19. Copa Maresme 2010, einem großen internationalen Fußball-Jugendtur- nier.

C1-Junioren des Ettlinger SV mit Betreuern in Barcelona

Montagvormittags traf man zusammen mit vielen anderen Mannschaften am Hotel ein.

Nach kurzer Wartezeit wurden die Zimmer in Beschlag genommen und die nähere

Umgebung erkundet. Ganz Mutige spran- gen in den kalten Hotelpool, um aus die- sem ebenso schnell wieder herauszu- kommen. Danach stand der Rundgang zum Stadtzentrum und Strand an. Am Abend erfuhren die Betreuer beim Treffen aller Verantwortlichen von der Turnierlei- tung, dass die C-Junioren der ESV das Er- öffnungsspiel bestreiten durften. Gegner:

Sidi Gabor Schools aus Alexandria in Ägypten. Eine besondere Ehre, hammer- hart.

An der Eröffnungsfeier waren alle Teams anwesend und zogen, angeführt von einer Musikkapelle ins Stadion ein, wo alle 163 Vereine namentlich begrüßt wurden, in der Summe weit über 200 Teams in verschie- denen Altersklassen. Nach den Eröff- nungsreden der große Auftritt unserer Jungs vor über 2500 begeisterten und ju- belnden Zuschauer. Angeführt von der Fair-Play-Fahne und englischem Schiri, flankiert von zwei italienischen Linienrich- tern marschierten beide Teams zum An- spielpunkt. Zuerst wurden die National- hymnen abgespielt, Austausch der Ver- einswimpel, danach alle Spieler mit Rü- ckennummer und Namen über den Stadi- onsprecher verkündet. Ein unbeschreibli- ches Gefühl für Spieler und Betreuer. Ob- wohl der ESV als jahrgangsjüngere Mann- schaft auftrat, hielten die Jungs gut gegen die körperlich überlegenen C-Jugendli- chen aus Alexandria dagegen. Sidi Gabor ging mit 1:0 in Führung, unbeschreibliche Szenen spielten sich auf der ägyptischen Ersatzbank auf dem Feld ab. In der letzten Spielminute konnte der ESV unter dem Jubel der Zuschauer zum verdienten 1:1 ausgleichen.

Zwei ESV C-Juniorenteams spielten beim Turnier mit. Um es vorweg zu nehmen, es war der einzige Punkt, den unsere aufopfe- rungsvoll kämpfenden Jungs im gesamten Turnierverlauf erreichten. Als jahrgangsjün- geres Team hat man keine Chance gegen die teilweise 2 bis 3 Klassen (Verbands- bzw. Regional-/Oberliga) höher spielenden Teams. So hatten die Ettlinger die beiden Endspielgegner in den Gruppenspielen vor der Brust, Mannschaften die in ihren Lan- desverbänden in der höchsten Liga spielen.

So blieb wenigsten Zeit für einen Barcelo- naausflug. Zuerst die berühmteste Kirche der Stadt, die Sagrada Familia, Wahrzei- chen der Stadt. Danach der Höhepunkt, Besuch des Stadion Camp Nou, größter Fußballtempel in Europa und zweitgrößter der Welt. Da, wo zwei Tage zuvor der Spie- ler Messi 4 Tore für den FC Barcelona ge- gen Arsenal London geschossen hatte. Es konnte alles besichtigt werden, Umkleide- kabine, Stadionkapelle, VIP-Räume, Stadi- oninnenraum, Original-Pokale (u.a. der Championsleague-Pokal) und, und, und.

Weiter ging es zum Olympiastadion und -gelände mit atemberaubenden Blick über Barcelona und Hafen, bevor der Bus noch einmal einen längeren Aufenthalt auf der berühmten Einkaufsstraße "Ramblas"

machte. Zeit zum Einkaufen.

Insgesamt gesehen war die Tour der Mannschaft nach Barcelona für alle Spieler eine interessante und ereignisreiche Wo- che, die alle so schnell nicht vergessen werden, da auch das Zusammengehörig- keitsgefühl der Spieler untereinander ge- stärkt wurde. Auch wenn die Nächte kurz waren, waren die Jungs und Betreuer be- geistert aber auch wieder froh, als der Bus eine Woche später frühmorgens wieder in Ettlingen ankam.

Einen Tag später bereits wieder Fußball- Alltag beim Spiel gegen Pfaffenrot. Gegen den Tabellennachbarn musste unbedingt gewonnnen werden, um am unteren Mit- telfeld dran zu bleiben. Die Jungs hatten sich viel vorgenommen und gaben von der ersten Minute an Vollgas. Die SG Spiel- berg/Pfaffenrot kam nicht so recht zur Ent- faltung. Dem ESV gelang durch einen Elf- meter die 1:0-Pausenführung. Mit etwas Glück konnten die Angriffe zu Beginn der zweiten Hälfte abgewehrt werden. Nach einer eindrucksvollen und geschlossenen Mannschaftsleistung gelang mit dem 2:0 das herbeigesehnte Erfolgserlebnis.

Am Samstag das Spiel gegen die Sport- freunde Forchheim. Schnell lag man 0:2 hinten, aber es gelang, den Faden wieder aufzunehmen und dagegen zu halten. Ver- dienter Lohn waren zwei Tore zum 2:2 Halbzeitstand. Was wäre gewesen, wenn man die Riesenchance zum 3:2 genutzt hätte? Aber der Elfmeterball flog am Tor vorbei. Durch ein Eigentor brachte sich der ESV auf die Verliererstraße. Als alles nach vorne geworfen wurde, konterte der Geg- ner, am Ende stand ein 2:5. Jetzt stehen drei Spiele in sechs Tagen an, Donnerstag zu Hause um 18.30 Uhr gegen den FV Malsch, am Samstag in Graben-Neudorf, am Montag dann in Stupferich gegen die Karlsruher Bergdörfer.

Dabei waren: Jonas Essig von der C2, Ma- nuel Günther, Paul Adolf, Leon Mohr, Mar- vin Feuerstein, Guiseppe Gallo, Robert Ol- denburger, Robert Wackher, Clemens We- ber, Paul Pulkovski, Felix Weickenmeier, Marius Baader, Simon Weingärtner, Phi- lipp Jung, Manuel Grawe, Sebastian Hetz- necker, Fabian Gauger, Marc Schlotterer, Kai Rauenbühler und Marius Gräßer D-Junioren

Keine Tore beim Auswärtsspiel Mit einem torlosen Remis musste sich bei herrlichem Fußballwetter am Samstag- nachmittag die Mannschaft der D-Jugend im Auswärtsspiel gegen den TV Busen- bach zufrieden geben. Der ESV begann die Partie sehr konzentriert und erspielte sich ein leichtes Übergewicht, doch durch die vielen Zweikämpfe im Mittelfeld kam kein richtiger Spielfluss zustande. Die besten Chancen in der ersten Hälfte hatte dann Florian, dessen toller Weitschuss nur an die Latte krachte und der kurz danach nach einer feinen Einzelleistung am guten Kee- per des Gegners scheiterte. Die zweite Hälfte war geprägt von verbissenen Zwei- kämpfen, doch keine der beiden Mann- schaften hatte an diesem Nachmittag das spielerische Potential die Partie zu ent-

(4)

scheiden. Den Trainern und Eltern der ESV Jungs stockte kurz vor Ende der um- kämpften Partie nochmals der Atem, als Robin im letzten Moment eine Großchance des Gegners verhinderte. So endete das Spiel aber mit einem gerechten Unent- schieden.

Es spielten: Fabian, Simon, David, Maxi, Florian, Robin, Halit, Michael, Moises, Je- remias, Tobias, Marc

F3-Junioren

Staffelspiel F3 ESV-Fußball

Am 17. April spielte die F3 das erste Staf- felspiel in Malsch. Man traf auf überraschte Gastgeber, die nicht auf einen Spieltag vor- bereitet waren, da sie keine Mannschaft gemeldet hatten. Mit zufriedenen Gesich- tern konnten die Mannen von Chefcoach C. Krumm die Heimreise antreten mit einer knappen Niederlage und einem grandio- sen Sieg in der Tasche.

Im ersten Spiel gegen Reichenbach muss- te man sich durch ein unhaltbares Tor mit 0:1 geschlagen geben. Trotzdem kämpf- ten die Kinder, angeführt von Abwehrchef Linus bis zum Schluss um jeden Meter. Be- merkenswert ist die Leistung, da die F3 im Moment noch gegen ein Jahr ältere Kinder spielt. Im zweiten Spiel legten die Jungs dann richtig los und gewannen hochver- dient mit 4:0 gegen Hohenwettersbach.

Torwart Lukas feierte sein Debüt und Tom spielte im Sturm überragend. Kämpferherz Adri konnte auch ein harter Kopfschuss nicht vom zwischenzeitlichen 3:0 abhalten.

Weiter so Jungs! Euer Training macht sich bezahlt.

Es spielten: Tom, Linus, Luis, Adri, Lukas, Sven, Leo. Trainer: C. Krumm, Co-Trainer A. Stamm. Tore: Tom (2), Adri (1), Luis (1)

HSG Ettlingen/Bruchhausen

E-Jugend Beschäftigungsrunde An diesem sonnigen Sonntag hieß es für die Mädchen zur letzten Beschäftigungsrunde in Linkenheim alles zu geben. Die komplette Mannschaft kam zum Treffpunkt und brach- te zahlreiche Unterstützung mit. Der eigentli- che Gegner wäre Wössingen gewesen, doch leider musste man alles etwas umtau- schen, da eine Mannschaft abgesagt hat. Al- so hieß der Gegner Li-Ho-Li 1.

Und von Anfang an waren die Mädels mit Elan dabei. Doch der Gegner war einfach überlegen, so dass die HSG eine 11:6-Nie- derlage hinnehmen musste. Lara Kinder- mann stand hier zum ersten Mal bei einer Beschäftigungsrunde auf dem Spielfeld und im Tor stand Zoe mit super Leistung!

Im zweiten Spiel mussten sich die Mädels dann gegen Stutensee beweisen, was sehr gut gelang. Auch hier ein großes Lob an alle, jede hat super gekämpft und ihr bes- tes gegeben. Die Mädels gewannen ver- dient mit 6:3, aber auch hier stand der Schiedsrichter schon wie im 1. Spiel abso- lut nicht auf ihrer Seite.

Da es für viele Mädels und auch für Trainer Viki und Alena das letzte Mal Beschäfti- gungsrunde war, wollen sich die Trainer

noch einmal für die wirklich sehr schöne Zeit bedanken. Sie freuen sich, dass sie die Mädels, die in der E-Jugend bleiben, in sehr gute Hände geben können und wün- schen für die nächste Runde viel Erfolg! Die Trainer freuen sich auch auf eine tolle Run- de mit der weiblichen D-Jugend.

Vielen Dank heute an Miriam, die als Trai- nerersatz mitgeholfen hat, da Viki an die- sem Sonntag keine Zeit hatte.

Es spielten: Janina Baron (Tor), Zoe Hoff- mann (Tor), Magdalena Schleicher, Lara Kindermann, Nina Reiser, Silvana May, Re- becca Sauber, Tabitha Baron, Anna Neu- ner, Katrin Zimmermann (4), Denise Hoff- mann (7)

TSV Jöhlingen : HSG Ettlingen/Bruch- hausen 31:31 (20:14)

Die Ettlinger wollten unbedingt nach der Heimpleite gegen Wössingen beim abge- stiegenen Gastgeber TV Jöhlingen punk- ten um für das letzte Heimspiel gegen Eg- genstein Eigenwerbung zu betreiben. Sie fingen auch furios an und lagen nach 5 Mi- nuten 3:0 in Führung. Auch nach einer Viertelstunde hatten die HSG-ler mit 8:7 noch die Nase vorn. Doch dann wurde Ab- wehr und Angriff immer nachlässiger. Die vielen Ballverluste und schlechte Chancen- verwertung der Albstädter nutzten die Jöh- linger konsequent aus und zogen bis zum Halbzeitpfiff auf 20:14 davon. Nach dem Seitenwechsel hatten die HSG-ler zu- nächst die bessere Phase. Sie konnten auf 22:19 verkürzen. Doch begünstigt durch die anschließende Schwächephase und die vielen Siebenmetergeschenke der Schiris (13:5 für Jöhlingen) ermöglichten dem Gastgeber wieder mit fünf Toren auf 26:21 davonzuziehen. Als dann Trainer Ralf Bernhard die zwei Haupttorschützen offen decken ließ, bekamen die Gäste wie- der Oberwasser. Sie kämpften sich Tor um Tor heran. Zwei Minuten vor Spielende ge- lang erstmals der 30:31 Anschlusstreffer.

Kurz darauf der verdiente Ausgleich. In der hektischen Schlussphase hatte man in Überzahl sogar noch die Möglichkeit den Siegtreffer zu setzen. Leider wurden die freistehenden Spieler übersehen. Im End- effekt waren die Ettlinger mit der Punkttei- lung zufrieden, die auch nach der kämpfe- risch überzeugenden zweiten Spielhälfte letztendlich auch verdient war.

Die Torschützen: Fodor 8, Schröder 7/2, Karasinski 4, Knebel 4/2, Basler 3, Cle- mens 2, Schick, Weiß und Freyer je 1 Tor.

Zum letzten Spiel der Landesliga HSG Ett- lingen/Bruchh. - TV Eggenstein sind alle Zuschauer am Samstag, 24. April, 20 Uhr in die Albgau-Halle eingeladen. Bei Freibier wollen die Spieler mit den Fans das er- reichte Saisonziel, den Klassenerhalt in der Landesliga, feiern.

2. Mannschaft

HSG Ri Wei Grö 3 - HSG 2 21:25 (8:14) Nach dem Sieg im letzten Spiel der Runde konnte die HSG 2 nach dem bereits siche- ren Aufstieg auch noch die Meisterschaft für sich verbuchen. Von Anfang an war man bemüht den Gastgebern nicht viel

Spielraum zu lassen, was auch recht gut gelang. Die Absprache stimmte über große Strecken der ersten Halbzeit, und man zeigte sich als kompakte Mannschaft in der Abwehr. Im Angriff dagegen war man nicht ganz so konsequent. Die sich bietenden Räume wurden nicht immer richtig genutzt und einige gute Chancen wurden leichtfer- tig vergeben. Bis zum Halbzeitpfiff konnte man sich deshalb auf 8:14 absetzen. In der Anfangsphase der zweiten Hälfte konnten die HSG’ler an die Leistungen der ersten anknüpfen und man hatte die Gastgeber weitestgehend unter Kontrolle. Bis zum 13:20 schien alles wunderbar zu laufen, dann jedoch waren die Gäste wie ausge- wechselt. In der Abwehr fiel man immer wieder auf die gleichen Tricks herein, und so gelang es den Gastgebern Tor um Tor aufzuschließen, da es dem HSG-Angriff über lange Zeit nicht gelang auch nur ein einziges Tor zu erzielen. So wurde es 10 Minuten vor Schluss noch einmal richtig spannend, als es nur noch 19:20 stand.

Nur vielen guten Paraden von Torwart Joa- chim Rutschmann war es zu verdanken, dass die Männer der HSG zurück ins Spiel kamen. Die anschließenden Konter wur- den wieder verwandelt, und kurz vor Schluss war es dann beim Stand von 20:24 klar, dass man sich diesen Sieg hier nicht mehr nehmen ließ. Beim Schlusspfiff konnten die HSG’ler sich so über einen 21:25-Sieg freuen. Ihr erstes Spiel dieser Runde absolvierten dabei Patrick Klebe und der gerade erst aus der Jugend ge- kommene Johannes Fink, die beide 2 Tore zum Endergebnis beigetragen haben.

Für die HSG spielten: Joachim Rutsch- mann (Tor), Luca Ecker (1), Philippe Lang (1), Tom Hoffmann (1), Christian Taum (3), Dominic Mann (1), Tom Hoffmann (3), Se- bastian Deißler (1), Johannes Fink (2), Lu- kas Ehrmann (9/2), Patrick Klebe (2)

ASV Ettlingen 05 e.V.

Außerordentliche

Jahreshauptversammlung

Am 11. Mai, Beginn 19.30 Uhr findet im ASV-Clubhaus die außerordentliche Jah- reshauptversammlung zur geplanten Ver- schmelzung (Fusion) mit dem Ettlinger Sportverein statt. Hierzu sind alle Mitglie- der eingeladen.

Einziger Tagesordnungspunkt ist die ge- plante Verschmelzung und die Abstim- mung hierüber.

Zur Mitgliederversammlung sind aus- schließlich volljährige ASV-Mitglieder zuge- lassen und stimmberechtigt. Die Abstim- mung wird unter Aufsicht eines Notars stattfinden.

Der Entwurf des Verschmelzungsberichtes und der neue Satzungsentwurf liegen im ASV-Clubhaus aus oder können über die Vorsitzende (07243 12195) erhalten werden.

ASV Ettlingen - FC Busenbach 1:1 (0:0) Am vergangenen Sonntag endete die Be- gegnung zwischen dem ASV und dem FC

(5)

Busenbach mit 1:1. Der FC Busenbach hatte zwar im ersten Durchgang mehr Ball- besitz, die besseren Chancen hatten aller- dings die Gastgeber. Mit diesen gingen die ASV-Akteure aber zu leichtfertig um, wo- durch es nach 45 Minuten torlos in die Ka- binen ging.

Der zweite Durchgang gestaltete sich auch von den Spielanteilen ausgeglichen, wo- durch die Ettlinger Führung durch Winterle durchaus verdient war. Winterle hatte den Ball aus cira 25 Metern mit dem linken Spann in den Winkel des Busenbacher To- res befördert. Im Anschluss hatten die Ett- linger weiter gute Möglichkeiten um die Partie frühzeitig zu entscheiden, konnten diese aber nicht verwerten. Wie so oft im Fußball wurde die mangelnde Chancen- verwertung der Gastgeber durch den Aus- gleich bestraft. Nach einem Eckball für den FCB verwandelte der Torschütze ziemlich unbedrängt per Direktabnahme, was die Ettlinger zwei wichtige Punkte kostete.

ASV Ettlingen II - FV Leopoldshafen II 4:1 (3:1)

Die Reserve des ASV konnte am Sonntag mit einem 4:1-Heimerfolg gegen den bis- herigen Tabellendritten aus Leopoldshafen für eine Überraschung sorgen. Die Weber Schützlinge waren von Beginn an die bes- sere Mannschaft und führten früh in der Partie mit zwei Treffern durch Reitenbach und Jäger. Wenige Minuten vor dem Pau- senpfiff kamen die Gäste nach einem Kon- ter zwar zum 2:1-Anschlusstreffer, jedoch ließen sich die Ettlinger davon nicht scho- cken und stellten durch Buckmaier noch vor der Pause den alten Abstand wieder her.

Nach dem Seitenwechsel erzielte Reiten- bach mit seinem zweiten Treffer des Tages den 4:1-Endstand. Einziger Wehrmuts- tropfen war eine gelb-rote Karte für Rocco, die aber keine Auswirkungen mehr auf das Ergebnis hatte.

Die nächsten Spiele:

So., 25. April,

15 Uhr SV Langensteinbach - ASV I ASV II spielfrei

TSV Ettlingen

Erleben was verbindet

Dies konnten die am letzten Samstag zur Jahrsversammlung erschienenen 50 Mit- glieder im wahrsten Sinne des Wortes. Da- bei hätten es leicht noch mehr sein können, hatten doch die Basketballmädchen U15/

2 am gleichen Tag unter der Leitung des stellvertretenden Abteilungsleiters Bern- hard Puschmann in Freiburg um die Be- zirksmeisterschaft (wo sie den 2. Platz er- reichten) anzutreten. Der 1. Vorsitzende Siegbert Böhm konnte neben seinen voll- ständig anwesenden Vorstandsmitgliedern alle von den Sparten mit Stimmrecht aus- gestatteten 19 Delegierten im Alter von 16 bis 71 Jahren begrüßen. Für alle Fälle wa- ren noch 17 Ersatzdelegierte gekommen, daneben wollten weitere 5 Mitglieder erle- ben, was verbindet.

Die vielfältigen Berichte wurden durch eine bunte Fotoshow auf einer Großbildlein- wand bildhaft begleitet. Die gleichermaßen vorgestellte geldliche Jahresbilanz ersparte viele Worte. Nach der sich anschließenden Entlastung der Vereinsführung sind die tur- nusmäßig fälligen Wahlen zügig vonstatten gegangen, weil alle bisherigen Funktions- träger wieder kandidierten. Zunächst wur- den Ralph Jancke und Bernd Rau zur Wei- terführung der von ihnen ausgeübten Äm- ter als 2. bzw. 3. Vorsitzender bestätigt.

Ebenso Hanno Engelmann als Abteilungs- leiter Fußball mit Alfred Hock als Stellver- treter und Jürgen Speck für den Freizeit- sport, Stellvertreterin Helga Rau.

Die Vereinsleitung ergänzt sich durch die bis 2011 gewählten weiteren Vorstands- mitglieder: 1. Vorsitzender Siegbert Böhm, Abteilungsleiter Basketball Frank Rau, Stellvertreter Bernhard Puschmann, Kas- siererin Martina Welt, Protokollführer Ralf Cappel sowie die Jugendleiterin Michaela Jancke.

Dieter Poyer und Bernhard Würtz sind wie- der zu Kassenprüfern bestellt worden.

Für besondere Verdienste wurde Helga Rau durch Mehrheitsbeschluss mit dem seit 1966 Jahr für Jahr vergebenen Wil- helm-Foss-Pokal geehrt. Sie leitet die Sparten Gymnastik und Kinderturnen, steht als Vertretung für die Funktionsgym- nastik und die Kinderbetreuung bereit, ver- waltet den Vereinsraum und steht an den Basketballheimspieltagen an der Geträn- ke- und Verpflegungstheke. Die anstehen- den acht Auszeichnungen für langjährige Aktivität bzw. Mitgliedschaft werden am Sonntagvormittag beim Marktfest ausge- händigt.

Als Highlights im zurückliegenden Jahr wurden verkündet:

- 2. Platz bei den südwestdeutschen und 4. Platz bei der süddeutschen Meister- schaft der Basketballmädchen U14 (=

Rang 8 der deutschen Meisterschaft), - 4. Platz der Basketballjunioren U20 bei der baden-württembergischen Meister- schaft,

- das neue Kursangebot zur Sturzpräven- tion,

- Dank der FSJ-Stelle und dem darauf be- schäftigten Philipp Pfeiffer weitere Koope- rationen Schule - Verein, eine Einradgrup- pe, eine Freizeitbasketballstunde sowie Kinderturnen für über 8-Jährige,

- unsere vielfältigen Sportmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche sind unter www.kinderwelt-bewegungswelt.de

"Best-Practice-Modell,

- mit 162 Neumitgliedern ein neuer Aufnah- merekord,

- Sonderpreis des baden-württembergi- schen Basketballverbandes im Wettbe- werb "Kinder für den Basketball"

Aktuell zu hören waren von der Chance für das Herrenteam I, in die Regionalliga nach- rücken zu können, und die gerade einge- kommene Genehmigung der Neubeset- zung der FSJ-Stelle ab 1. September 2010.

Fußballabteilung AH-Sport

Am Sonntag, 25. April, ist der Clubraum auf dem Hellberg ab 10 Uhr zum monatli- chen Frühschoppen geöffnet. Um 11 Uhr wird zum Blümlesfest des St. Augustinus- heimes übergewechselt. Dazu sind auch die Frauen eingeladen.

Abt. Basketball Vorschau:

Sa. 14 Uhr TB Pforzheim - U18 Sa. 15 Uhr SSC Karlsruhe - U16 Heimspiele Albgauhalle:

So. 12.15 Uhr U18 - TS Durlach So. 12.15 Uhr U15 II - TSV Berghausen So. 14.15 Uhr U12 - SSC Karlsruhe II So. 14.15 Uhr Herren III - TSV Berghau- sen III

So. 14.15 Uhr U13 - TS Durlach So. 16.30 Uhr U17 - TB Pforzheim So. 16.30 Uhr Damen II - GS Keltern II So. 18.30 Uhr Herren II - Ettlinger SV Bezirksmeisterschaft U15

Zweiter der Bezirksmeisterschaft

In Freiburg durften unsere U15/2 Mädchen an den Bezirksmeisterschaften teilnehmen.

Vor der Saison wäre dies ein Traum gewe- sen, jedoch dank starker Leistungen in den Staffelspielen hatten sie sich die Teilnahme verdient, und mit 10 Siegen bei nur einer Nie- derlage durften sie sogar als momentaner Tabellenführer antreten und hatten so im Halbfinale den weitaus leichteren Gegner als Berghausen im anderen. Denn zur Überra- schung aller trat Freiburg mit der fast kom- pletten Oberligamannschaft an, für die dieser Wettbewerb auf Bezirksebene eigentlich nicht gedacht ist. Doch Berghausen spielte stark und gewann das Spiel hochverdient mit 73:46. Im zweiten Halbfinale trafen wir auf Schopfheim, dessen Mädchen erst seit die- ser Saison Basketball spielen. Dies nutzte unsere Mannschaft in den ersten beiden Vierteln aus und führte deutlich mit 58:10.

Danach durften sich unsere Besten fürs Fina- le schonen und das Spiel endete 100:30.

Freiburg ließ dann seine Wut über die ver- passte Finalteilnahme an Schopfheim aus, zog gegen einen überforderten Gegner alle Register seines Könnens (Presse!), was den dritten Platz mit einem 138:12-Sieg sicherte.

Im Finale trafen die Mädchen zum dritten Mal in dieser Saison dann auf Berghausen. Da bisher jede Mannschaft einmal gewonnen hatte, wurde das Spiel auch zum Endspiel um die Staffelmeisterschaft. Nach 3 Minuten stand es 6:5 für uns, doch dann waren die Gegnerinnen nicht mehr zu halten. Mit einem 19:6 Run holten sie sich eine deutliche Vier- telführung. Und nachdem im zweiten Viertel viele unserer eigentlich guten Würfe ihr Ziel verfehlten, stand beim 19:44 der Sieger des Spiels eigentlich fest. Da nutzte dann auch ein Aufbäumen im letzten Spielabschnitt nichts mehr und Berghausen gewann ver- dient mit 100:47, ohne dass unsere Mäd- chen sich einen Vorwurf machten mussten.

Denn Einsatz und Kampfgeist waren nicht zu kritisieren, und ein zweiter Platz auf Bezirks- ebene für unsere zweite Mannschaft, in der

(6)

fast alle Spielerinnen noch erster Jahrgang sind, ist aller Ehren wert.

Für den TSV spielten: Nicole Hoyt, Lisa Ka- den, Isabel Bianco, Lara Rössler, Lena Weigel, Elisa Kübel, Anne Siegwart, Sand- ra Kegreis und Sofie Muthmann

Judoclub

Deutsche EM der Ü 30 in Heilbronn Über 380 Athleten kämpften am 17. April in Heilbronn in den verschiedenen Alters- klassen um die begehrten Medaillen.

Auch der Judo Club Ettlingen war mit 4 Kämpfern vertreten. In der Gewichtsklasse +78 kg erkämpfte sich Heike Plummer ei- nen hervorragenden 2. Platz sowie Ralf Taller -100 kg einen 7. Platz.

Mit diesen Medaillen trugen beide Judoka dazu bei, dass der Landesverband Würt- temberg nach Bayern und Nordrhein- Westfalen Platz 3 des Medaillenspiegels erreichte.

Glückwunsch beiden Judo-Veteranen und weiterhin viel Erfolg und Spaß in der Sport- art JUDO1.

TSC Sibylla Ettlingen

Ehrennadel für Landeslehrwart und Vereins-Chef Rudi Gallus-Groß Für seine Verdienste um den Tanzsport in Baden-Württemberg ist Rudi Gallus-Groß, Landes-Lehrwart des Tanzsportverbandes und Vorsitzender des TSC Sibylla Ettlingen, vom Präsidenten des Tanzsportverbandes Wilfried Scheible auf dem Verbandstag in Backnang mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet worden. Präsident Scheible würdigte damit dessen Arbeit in Ausbildung und Lehre in Baden-Württemberg und sein Engagement als Vereinsvorsitzender in Ett- lingen. Mit Bedauern nahmen die Delegier- ten zur Kenntnis, dass der beliebte Lehrwart aus persönlichen und beruflichen Gründen für eine weitere Amtszeit als Landes-Lehr- wart im Moment nicht mehr zur Verfügung steht, sondern sich wieder mehr dem Tur- niersport und der Vereinsarbeit widmen will.

Weitere Informationen gibt es unter www.tsc-sibylla.de oder über das Info-Te- lefon 07243 217534.

Ski-Club Ettlingen

Tennis-Saisoneröffnung

Seine traditionelle Saisoneröffnung hat der Ski-Club Ettlingen am Sonntag, 25. April von 9 bis 16.30 Uhr. Ab 9 Uhr läuft Nordic Walking unter erfahrener Anleitung. Von 10 bis 14 Uhr ist ein Tennis-Familien-Doppel für Kids von 10 bis 16 Jahren plus Erwach- sener (Anmeldung bis 15 Minuten vor Be- ginn). Von 10 bis 12 Uhr läuft parallel ein Showtraining der Bundesliga-Damenmann- schaft. Um 10.30 Uhr gibt es einen Rund- gang durchs "Kraftstudio". Von 11 bis 14 Uhr gibt es ein Miniturnier im Kleinfeld für Bambinis unter zehn Jahren (Anmeldung bis 15 Minuten vor Beginn). Ab 12 Uhr ist der Infostand der Skiabteilung besetzt. Um 14 Uhr ist Siegerehrung des Turniers und gleich danach die Vorstellung der Damen- und Herrenmannschaften 2010. Von 14.30 bis 16.30 Uhr ist ein Fähnlein-Turnier für Hobby- und Freizeitspieler/innen (Anmel- dung bis 15 Minuten vor Beginn). Nach der Siegerehrung gegen 16.30 Uhr ist gemütli- ches Beisammensein. Eingeladen sind alle Mitglieder, deren Freunde und alle Interes- sierten, die den Ski-Club kennen lernen wol- len. Für die ganz Kleinen steht eine Spiele- kiste bereit und auch für Verpflegung wird bestens gesorgt.

TTV Grün-Weiß Ettlingen

3. Platz bei badischer Mannschafts- meisterschaft

Lukas Wehrle, Davut Dayan, Georg Rie- mann und Tarek Bayoumi erreichten bei den badischen Mannschaftsmeisterschaf- ten der Klasse U15 einen guten 3. Platz.

In der Vorrunde wurde in drei Dreiergrup- pen um den Sieg gespielt. Hier setzte sich unser Quartett souverän gegen TTF Spöck und TTC Weingarten durch. In der Final- runde kam es dann zu Spielen gegen den SV Waldhilsbach sowie den späteren Meister TTV Weinheim-West. Hier merkte man den Jungs dann aber an, dass ein langer Tag hinter ihnen lag. Während ge- gen Waldhilsbach bei der 2:6-Niederlage (2 Siege von Lukas Wehrle) mehr drin war, ergab man sich gegen Weinheim-West dann etwas wehrlos seinem Schicksal.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser starken Leistung und Dank an die beiden Betreuer Dane Leube und Christian Gerwig.

2. Mannschaft glänzt mit Sieg zum Saisonfinale

Mit 9:7 siegte die 2. Mannschaft des TTV gegen das Team vom TTC Weingarten und erfüllte damit mehr als das Soll von zwei zu gewinnenden Spielen. Nachdem am Vortag die Mitkonkurrenten um den Abstieg, Rohr- bach und Dietlingen, beide gewonnen hatten, mussten zumindest zwei Siege her. Während die Doppelpaarung Berger/Knaup den ersten Punkt souverän herausspielte, ging es in den weiteren Matches knapp zu. Rainald Knaup schaffte es aber noch, einen 0:2-Satzrück- stand gegen Endranglistenspieler Marcel Ei- senmann in einen Sieg umzumünzen und

Patrick Keim setzte mit dem Sieg über Apfel noch einen obendrauf. Als dann auch noch Christian Gerwig gegen Valentin mit 3:0 sieg- te, wollte das Team den Sieg.

Apfel gab nach verlorenem ersten Satz ge- gen Knaup auf, Sandor Spiess trumpfte nach schwachem Start gegen Weingar- tens Kühner auf und blieb auch gegen den jungen Elxnath Sieger. Nach Gerwigs zwei- tem Sieg gegen den jungen Eisenmann kam es zum Schlussdoppel, wo Lauinger/

Gerwig nach großem Sport triumphierten.

Dass danach das anschließende Grillen zum Saisonausklang mit Vogelbräubier und Fleischwaren der Metzgerei Kappler besonders viel Spaß machte, war klar.

Shotokan Karate Zendo e.V.

Karate-Anfängerkurs!!!

Möchtest Du lernen, Dich selbst zu vertei- digen? Willst Du Spaß haben? Wenn Du mindestens 8 Jahre alt bist und schon im- mer einmal Karate machen wolltest, komm doch einfach bei uns zu einem Schnupper- training vorbei.

Ich, Shihan Madjid Shamsahmar (Karate- Trainer - 7. Dan, 10-facher deutscher Meister und Europameister) würde mich sehr über Dein Interesse freuen!

Mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr in der Turnhalle der Wilhelm-Lorenz-Realschule, Karl-Friedrich-Straße 24.

Neugierig geworden?

Also, schau einfach mal vorbei!

Hast Du noch weitere Fragen?

Dann schreibe an Ingbert Jüdt, E-Mail:

info@karate-zendo.de oder ruf an unter Tel. 0179 6658463

Ettlinger Keglerverein e.V.

DKBC-Pokal - Viertelfinale

SG Ettlingen - Olympia Mörfelden:

2:6 Punkte - 3522 : 3586

Beim Viertelfinale des DKBC-Pokals hatten die Ettlinger Spieler den Bundesligisten Olympia Mörfelden zu Gast. Gespielt wur- de im Spielmodus 120 Wurf mit Wertungs-

(7)

system, also Wertung Mann gegen Mann nach jeder gespielten Bahn. Am Ende hat- ten die Gäste aus Mörfelden die Nase vor- ne und konnten sich für das Finalwochen- ende in Bautzen qualifizieren.

Es spielten: Thomas Speck 610 Kegel, Christoph Wössner 597 Kegel, Dieter Ockert 587 Kegel, Rainer Grüneberg 583 Kegel, Jörg Schneidereit 580 Kegel und Gerd Wolfring 565 Kegel

Vorschau auf das kommende Wochen- ende:

Am kommenden Samstag finden auf der Ettlinger Bahnanlage von 9 bis 20 Uhr die Bezirksmeisterschaften aller Klassen statt.

Schachklub 1926 Ettlingen

Badischer Pokal:

Ettlingen - Kuppenheim 3:1 Nach dem überraschenden Erfolg im Be- zirkspokalfinale vor ein paar Wochen ging es am vergangenen Wochenende mit der nächsten Aufgabe weiter, dem badischen Mannschaftspokal, für den man sich quali- fiziert hat. Als erste Hürde wurden dem SK Ettlingen die Schachfreunde von der Ro- chade Kuppenheim zugelost. Ein Gegner, der sich ungefähr auf dem Niveau des Fi- nalgegners bewegt, also auf dem Papier stärker als Ettlingen, aber schlagbar. Als sie dann nicht in bester Aufstellung antre- ten konnten, gingen Dr. Ulrich Gebhardt, Roland Wehner, Jonas Rosner und Timo Fucik mit guten Chancen ins Rennen. Früh sah es auch allgemein gut aus, Ulrich konnte einen Mehrbauern halten, Roland hatte Spiel gegen den in der Mitte festsitz- enden König, Jonas eine leicht bessere Stellung und auch Timo keine größeren Schwierigkeiten. Ulrich verdichtete an- schließend seinen Vorteil und konnte das 1:0 markieren, im 4er-Pokal ein umso wichtigerer Sieg, da an Brett 1 erreicht. Ei- ne kritische Phase war wie immer die Zeit- not, als Jonas Gegner mit einem Qualitäts- opfer plötzlich Chancen bekam und auch Timos Stellung etwas unklar wurde. Letz- terer bekam aber ein Remisangebot, wel- ches sofort angenommen wurde. Ein weit vorgerückter Freibauer Rolands zwang dann seinen Gegner dazu, ebenfalls ein Remis zu erzwingen, womit das Weiter- kommen bereits gesichert war. Jonas, der die Turbulenzen überstanden hatte, spielte noch eine ganze Weile weiter und gerade als er sich mit einem Remis abgefunden hatte, sorgte ein grober Fehler seines Ge- genübers dafür, dass er das Ergebnis so- gar noch auf 3:1 erhöhen konnte.

Damit ist man eine Runde weiter und muss abwarten, wen die Losfee als nächste Auf- gabe auswählen wird.

Reit- und Rennverein Ettlingen e.V.

Orientierungsritt 2010

Mit der traditionellen Teilnahme am Fa- schingsumzug in Ettlingen und Schöll- bronn wurde das aktive Jahr für die Mitglie-

der des Reit- und Rennvereins eingeläutet.

Die Jahreshauptversammlung wurde am 19. März abgehalten. Dort wurde das ver- gangene Jahr aufgeschlüsselt und die neu- en Planungen bekannt gegeben. Zur Freu- de, besonders für unsere kleinen Mitglie- der, kam am 5. April der Osterhase in den Stall gehoppelt. In seinem Korb brachte er viele leckere Süßigkeiten und Ostereier mit, die er dann fleißig sehr großzügig rund um den Stall verteilte.

Da nach dem Vergnügen für die Mitglieder bekanntlich die Arbeit kommt, ruft der Reit- und Rennverein am Sonntag, 16. Mai zum Orientierungsritt auf.

Austragungsort ist der Reitstall Link in der Durlacher Straße 34a in Ettlingen.

Reiter, die teilnehmen möchten, finden un- ter www.rrv.de Ausschreibung und Nen- nung. Nun hoffen wir alle auf schönes Wet- ter und viele Teilnehmer.

Zum Vormerken:

Am 18. und 19. September findet wieder der Tag der offenen Türstatt.

Der Verein wird rechtzeitig nochmal auf diesem Termin hinweisen.

Albgau-Musikzug Ettlingen e.V.

1. Maifest im Horbachpark

Sein traditionelles Maifest veranstaltet der Albgau-Musikzug am 1. Mai im Ettlinger Horbachpark. Bereits zur Eröffnung um 10 Uhr werden auf der Bühne des Pavillons die Musikerinnen und Musiker der Big- Band des Vereins Platz nehmen. Den an- wesenden Besuchern werden Highlights aus dem Repertoire präsentiert, darunter auch die beim Probewochenende im März erarbeiteten neuen Musikstücke. Für Spei- sen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Im Albgau-Cafe´ werden selbstge- backene Kuchen und Kaffee oder Tee an- geboten. Für die Kinder ist eine Hüpfburg aufgestellt.

Wer hat Interesse bei der Big-Band mitzuspielen?

Das breit gefächerte Repertoire ist die mo- derne Unterhaltungsmusik im Big-Band- Sound und umfasst Stücke von James Last bis hin zu Glenn Miller, über Ever- greens, Musicals, Swing und lateinameri- kanische Rhythmen sowie international be- kannte und beliebte Melodien.

Haben Sie Spaß an dieser Musik und spie- len bereits ein Instrument, dann sind Sie als Musiker/in (auch Senioren) willkom- men. Die Probe der Big-Band findet immer

freitags ab 19.30 Uhr statt. Der Proberaum ist im Pavillon (UG) des Eichendorff-Gym- nasiums Ettlingen. Bitte nehmen Sie Kon- takt auf: Tel. 07248 6643 oder im Internet:

www.albgau-musikzug.de. Besuchen Sie doch eine der nächsten Proben bzw. das 1. Maifest im Ettlinger Horbachpark.

Mandolinenorchester Ettlingen e.V.

Schülerwochenende im Schwarzwald Am Freitag ist es wieder so weit! Die Schü- ler fahren in den Schwarzwald ins Haus

"Nickersberg". Bis Sonntag wird musiziert, geübt und auch die Freizeit kommt nicht zu kurz. Alle freuen sich, dass das Interesse wieder sehr hoch ist und jedes Bett belegt wird. Der Verein wünscht viel Spaß und be- dankt sich schon jetzt bei allen freiwilligen Helfern, die dieses Wochenende möglich machen.

Hier die E-Mail-Adresse:

moett@web.de

Hier der Link zur YouTube-Seite:

www.youtube.com/mandolinenorchester Wichtige Terminvorschau:

Samstag, 16. Oktober, Stadthalle Ettlingen - 20 Uhr - "Filmmusik"

Karten sind bereits erhältlich - Eva Baader, Tel. 07243 79744

Probentermine:

Jugendorchester am Montag um 18 Uhr Hauptorchester am Mittwoch um 20 Uhr Der Probenraum befindet sich im Unterge- schoss der Wilhelm-Lorenz-Realschule, Eingang über Lehrerparkplatz.

Marinekameradschaft

Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung der Marine- kameradschaft Ettlingen-Albtal e.V. findet am Freitag, 30. April im Vereinsheim statt.

Beginn 18 Uhr.

Der Jahresausflug 2010 soll vom 9. bis 11.

Juli ans Steinhuder Meer gehen. Die Kos- ten für diesen Ausflug werden an diesem Abend bekannt gegeben.

Fanfarenzug

Ettlingen/Baden e.V.

Mitgliederversammlung

Am Samstag, 17. April traf sich der Fanfa- renzug Ettlingen zu seiner vierten Mitglie- derversammlung in den Räumlichkeiten der Ettlinger Rebhexen, die uns freundli- cherweise zur Verfügung gestellt wurden.

Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsit- zende Katharina Müller gedachte man der Toten. In ihrem Bericht gab Frau Müller ei- nen kleinen Ausblick in zukünftige Vorha- ben. Im Anschluss folgte der Bericht des Kassiers. Klaus Ludwig konnte das Ge- schäftsjahr mit Guthaben abschließen, was den Verein sichtlich erfreute. Der musikali- sche Leiter Erich Müller sprach in seinem Vortrag über die Stärke der Gemeinsam-

(8)

keit, er bedankte sich für die Teilnahmen an den Proben und Auftritten und schloss mit der Aussage "einer alleine kann wenig erreichen, alle gemeinsam erreichen wir viel" seinen Bericht. Der Gerätewart Hansi Hofer erwähnte die Neuanschaffungen des vergangenen Jahres. Der Bericht der Ju- gendleiterin Nicole Mayr wurde verlesen, da sie leider persönlich nicht anwesend sein konnte. Des Weiteren gab sie schrift- lich bekannt, von ihrem Posten zurückzu- treten.

Über das Jahr hinweg wird nun entschie- den, wer diesen Posten neu belegen wird.

Mitglieder, die sich in der Jugendarbeit en- gagieren, sind hierbei herzlich willkommen.

Bis das Amt neu belegt ist, wird die Verwal- tung dieses Amt gemeinschaftlich über- nehmen. Damit schlossen die Berichte der Verwaltung und die Vorstandschaft konnte durch die Mitglieder entlastet werden.

Die Neuwahlen standen nun auf der Ta- gesordnung. Zur Wahl des 2. Vorsitzenden ließ sich Norbert Reichelt wieder aufstellen und Rebecca Sattler wurde vorgeschla- gen. Mit knapper Mehrheit wird der Posten nun von Rebecca Sattler neu besetzt. Mit Glückwünschen wurde sie in ihrem neuen Amt begrüßt. In der nächsten Wahlrunde stand das Amt des Schriftführers zur Wahl.

Bianca Müller, die seit Beginn dieses Amt begleitete, stand leider aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Vorgeschla- gen wurden Nicole Müller und Gabriele Müller. Mit großer Mehrheit darf nun Gabri- ele Müller sich um die schriftlichen Anliegen des Vereins kümmern. Auch sie wurde zu ihrem neuen Posten beglückwünscht und durch die Verwaltung als neues Mitglied begrüßt. Nun wurden die zwei Beisitzer ge- wählt. Bianca Deschaine, Gerhard Holl und Jenny Deschaine waren vorgeschlagen.

Bianca Deschaine und Jenny Deschaine erhielten nach zwei Wahldurchgängen die Mehrheit. Das Amt der Kassenprüfer über- nahmen Michael Gastelum und Gerhard Holl.

Der Verein wünscht der neu gewählten Verwaltung viel Freude mit ihren neuen Ämtern und eine gute Zusammenarbeit.

Beim letzten Tagesordnungspunkt für die- sen Abend ging es um den Punkt "Ver- schiedenes". Hier lag der Schwerpunkt bei unserem neuen Vereinsheim. Mit einer Baustein-Aktion hofft man auf Spenden- gelder. Der Verein benötigt des Weiteren jede Art von Hilfe, sei es finanziell oder in Form von Sachspenden für den bevorste- henden Umbau der Räumlichkeiten.

Des Weiteren wird der Verein das erste Mal am Marktfest der Stadt mit einem Spiel- stand für Kinder teilnehmen. "Wir erhoffen uns dadurch, Gelder für die Jugendarbeit sowie die Umbauaktion zu erhalten".

Öffentliche Termine:

25. April: Frühlingsfest FFZ Schwann 30. April: Walpurgisnacht in Flehingen 5. Mai: Sommerfest beim FFZ Rintheim 6. Mai: Jubiläum FFZ Gaggenau

AWO-Chor KataStrophe

Vielen Dank an alle Besucher, die den Chor am 18. April in der Scheune der Diakonie auf seiner musikalischen Reise begleitet haben.

Bereits nach dem ersten Beitrag, dem Gospelsong "Amazing Grace" sprang der Funke auf das Publikum über und das ist während der gesamten Dauer des Kon- zerts auch so geblieben.

Mit Gospels, Country- und Popsongs so- wie deutschen Schlagern durfte die "Kata- Strophe" mit großer Freude und jeder Men- ge Spaß an der Sache ihre Vielseitigkeit un- ter Beweis stellen.

Auch die solistischen Beiträge sind beim Publikum gut angekommen.

Bei dieser Gelegenheit vielen Dank an die Chorleiterin Dana Raabe, die die Sängerin- nen und Sänger mit viel Engagement "ge- führt" hat.

Dass der Abend gelungen war, zeigte sich bei der nach dem Konzert durchgeführten Spendenaktion zu Gunsten des Hospiz Arista. Es kam hier ein Betrag in Höhe von 787 Euro zusammen, den der Chor aus

"Eigenmitteln" auf 1.000 Euro erhöht.

Allen Spendern nochmals ein Danke- schön!!!!

Jazz-Club Ettlingen e.V.

Freitag, 23. April: Jam SessionA81 Auch für diese Session werden wir die ge- eignete Stammformation für Sie aussu- chen. So wie eben Jam Sessions sponta- ner Natur sind, ist von den Organisatoren spontanes Reagieren gefordert. Um das Publikum und die Mitspieler zufrieden zu stellen, wird Steffen jedenfalls wieder alle Hebel in Bewegung setzen. Die Basisgrup- pe für diesen Abend wird Sie davon über- zeugen...

Koordinator der Jam Sessions:

Steffen Dix, Tel. 0177 2084717

Also KOMMEN, STAUNEN, GENIESSEN und MITSPIELEN...

Eintritt pauschal 5 Euro - Jugendliche unter 16 frei!

Konzertbeginn: 20.30 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) - Karten an der Abendkasse

Ort: BIRDLAND59, Pforzheimer Str. 25, 76275 Ettlingen

Internet: www.birdland59.de

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

www.naturfreunde-ettlingen.de Termine:

23. April: Monatstreffen (außer Haus), Besichtigung Lauerturm-Museum, anschl.

Einkehr im Lauerturmstüble. Treffpunkt:

Lauerturmhof, 19 Uhr.

30. April: Wanderungin den Mai mit Ein- kehr im Naturfreundehaus Daxlanden. Ab- fahrt: 18.28 Uhr Ettlingen-Stadt, Gehzeit:

ca. 2 Stunden, Führung: Theo Jung.

1. Mai: Maifeierdes DGB ab 10.30 Uhr mit NaturFreunde-Infostand.

4. Mai:Hausfrauen- undSeniorengrup- pe,ab 14.30 Uhr im Stadtheim.

7. bis 9. Mai: Partnerschaftstreffen in Epernay.Abfahrt: am 7. Mai um 8 Uhr am ZOB Ettlingen-Stadt.

12. Mai: Mittwochswanderung - Ann- weiler mit Einkehr im Naturfreundehaus.

Abfahrt: 12.48 Uhr AVG Ettlingen-Stadt, Gehzeit: ca. 1,5 Stunden, Führung: Edel- traud und Karl-Heinz Still.

Naturfreundehaus Gaistal -E-Mail:

naturfreundehaus.gaistal@google- mail.com

Das Haus kann für Selbstversorger-Grup- pen angemietet werden. Weitere Auskunft unter Tel. 2199-563.

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Die nächsten Wanderungen:

Sonntag, 25. April:

Odenwaldwanderung im Frühling Die Wanderung beginnt in Schriesheim, ei- nem alten, sehenswerten Städtchen an der Bergstraße und führt hinauf zur Strahlen- burg (196 m) und weiter bis ans Natur- schutzgebiet Ölberg (449 m) und zum Wei- ßen Stein (548 m). Nächste Ziele sind die Holdermannseiche (421 m), der Heiligen- berg mit der Thingstätte und der Klosterrui- ne St. Michael (440 m). Vom Bismarckturm führt die Route zum Philosophenweg hinab nach Heidelberg (116 m). Einkehr ist vor- gesehen.

Wanderführung: Wilfried Arnswald Wanderstrecke: 16 km

Abfahrt Ettlingen-Stadt: 8.08 Uhr Karlsruhe Hbf.: 8.28 Uhr

Baden-Württemberg-Ticket für 5 Per- sonen

Anmeldung bis Samstag, 24. April, 12 Uhr, unter Telefon 07243 31400.

(9)

Freitag, 30. April:

Wanderung zur Burrweiler Mühle Ausnahmsweise einmal freitags findet eine Wanderung in die Pfalz statt. Sie be- ginnt in Edesheim und führt zur zwischen Wald, Reben und Wiesen gelegenen Burr- weiler Mühle. Dort kann man die Pfälzer Gastlichkeit in Form von auf dem Holzherd hausgemachten Dampfnudeln genießen.

Aber es ist auch anderweitig Essen nach Karte möglich. Der Rückweg führt auf dem Mühlenweg nach Edesheim.

Wanderführung: Heidi und Karl Hofheinz Wanderzeit: ca. 3,5 Stunden

Abfahrt Ettlingen-Stadt: 9.08 Uhr Karlsruhe Hbf.: 9.34 Uhr Regio- oder Seniorenkarte

DRK-Ortsverein Ettlingen e.V.

Haus- und Straßensammlung 2010 Der DRK-OV Ettlingen wird in den kom- menden Wochen, wie alle anderen Orts- vereine auch, in der Kernstadt Ettlingen die Haussammlung 2010 durchführen. Sie werden in Ihrem Briefkasten eine Informati- onsbroschüre finden, die über die Arbeit des DRK berichtet.

Dabei wird einerseits über den Rettungs- dienst und andererseits den Ortsverein be- richtet. Es besteht in der Bevölkerung lei- der ein Informationsmangel über die grundlegende Trennung der beiden Berei- che. Der Rettungsdienst wird nach dem Landesrettungsdienstgesetz über Benut- zungsentgelte, Zuschüsse der Träger und Länder sowie den Eigenanteil der Leis- tungsträger finanziert, nicht aber über die Spenden unserer fördernden Mitglieder.

Diese Spenden werden ausschließlich zur Finanzierung des Ortsvereins und dessen Gliederungen (Bereitschaft, Jugend und Seniorengymnastik) verwendet, also für den Einsatz im Dienste der Ettlinger Bevöl- kerung.

Damit ist verständlich, dass man auf finan- zielle Unterstützung angewiesen ist, um auch in Zukunft Dienste für Sie zu erbrin- gen. Ein Dienst am Nächsten, wie er zum Beispiel am Nachmittag des 17. April not- wendig war, als ein Mountainbiker bei der Abfahrt am Wattkopf stürzte und sich so verletzte, dass er sich nicht mehr selbst helfen konnte.

Da in diesem Fall der Rettungsdienst we- gen des schwierigen Geländes den Ver- letzten nicht abtransportieren konnte, wur- den zwei Helfer der Bereitschaft Ettlingen alarmiert, um mit dem OV-eigenen Unimog die Personenrettung durchzuführen.

Dieser zusätzliche Einsatz ist für die ver- letzte Person kostenfrei, da dies zu unse- rem Dienst für die Bevölkerung gehört.

Wenn Sie daher den DRK-Flyer in Ihrem Briefkasten finden, denken Sie bitte darü- ber nach, dass es jeden treffen kann, und er auf die Hilfe des örtlichen Roten Kreuzes angewiesen ist. Lesen Sie ihn durch und unterstützen Sie die Arbeit des DRK.

DLRG - OG Ettlingen e.V.

Bericht Jahreshauptversammlung

V.l.n.r.: Daniel Cremers (2. Vorsitzender), Wolfgang Hörner (Ortsgruppenvertreter des Bezirks), Ralf Küper, Hans Weicken- meier, Stephan Richter (1. Vorsitzender) Am 26. März fand die Jahreshauptver- sammlung der DLRG-OG Ettlingen statt.

Als besonderen Gast durften wir Wolfgang Hörner, Ortsgruppenvertreter des DLRG- Bezirks Karlsruhe, begrüßen. Neben den Berichten bezogen auf das vergangene Geschäftsjahr wurden folgende Mitglieder wegen langjähriger Mitgliedschaft geehrt:

10 Jahre:

Pablo Jonas Grötz, Janick Friese, Luisa Adamzseski, Andreas Kociok, Thomas Ko- ciok, Nadine Ruppelt, Saskia Ruppelt, Juli- an Aymanns, Inken Determann, Vanessa Otte, Annika Bleier, Petra Schättgen, Oliver Volker Kopp, Fabian Emig, Jean-Felix Kieser.

25 Jahre: Rainer Iben, Matthias Wiehe 40 Jahre:

Theo Arnitz, Axel Findling, Ralf Küper, Hans Weickenmeier

50 Jahre: Wilhelm Cramer

Die Ausbildungsleitung bedankt sich bei al- len aktiven Ausbildern für die hervorragen- de Mitarbeit und bei allen Kindern und El- tern für das entgegengebrachte Vertrauen in uns.

Selbsthilfegruppe

"Eltern herzkranker Kinder"

Nordbaden

Zum "Tag des herzkranken Kindes", der am 5. Mai bundesweit stattfindet, ver- anstaltet die Selbsthilfegruppe "Eltern herzkranker Kinder" Nordbaden am Sams- tag, 24. April einen Infostand mit Kuchen- verkauf vor der Schloss-Apotheke in Ettlin- gen (Fußgängerzone).

In der Zeit von 8 bis 13 Uhr werden betrof- fene Eltern bei Bedarf die Bevölkerung so- wohl über verschiedene Herzerkrankungen als auch über die Kinderherzsportgruppe für 5- bis 13-Jährige und die Jugendherz- sportgruppe für 14- bis 20-Jährige infor- mieren. Ferner werden selbstgebackene Kuchen verkauft und mit dem Erlös herz- kranke Kinder unterstützt.

Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe, die zur Kinderherzstiftung gehört, sind Ly- dia Merz, Tel. 07222 49721 und Sandra Feininger, Tel. 07243 9497336.

Sozialstation e.V.

Trauer um Irma Protze

Die Sozialstation, Geschäftsleitung, Vorstand und Belegschaft, trauert um ihre langjährige Mitarbeiterin Ir- ma Protze, die in der vergangenen Woche verstarb.

Alle kannten und schätzten Irma Protze aus langjähriger Zusammen- arbeit. Auch nach der Pensionierung stand sie dem Verein lange Jahre ehrenamtlich zur Seite. Sie unter- stützte die Kirchliche Sozialstation Ettlingen e.V. wo sie nur konnte, war Gründungsmitglied und langjährige Vorsitzende des Fördervereins. Zu- dem war sie im Betreuten Wohnen als Bewohnersprecherin immer sehr aktiv. "Wir werden ihr Andenken stets in guter Erinnerung behalten".

Förderverein der Kirchlichen So- zialstation Ettlingen

Mitgliederversammlung

Nach der Begrüßung der anwesenden Mit- glieder und der Vorstellung des neuen Ge- schäftsführers der Sozialstation Marek Piecha berichtete der Vorsitzende Win- fried Müller über die Aktivitäten des vergan- genen Jahres 2009.

Müller erinnerte an das Frühlingsfest im Pfarr- zentrum Herz Jesu und an das Sommerfest rund um das Vinzentiushaus, wo der Förder- verein dem Haus dreiGartenbänkeüberge- ben konnte zur Erbauung der Bewohner.

Ebenso erfreulich war das Echo auf die Rheinschifffahrt der Tagespflege und der Auftritt der Clowngruppe "Rote Nasen e.V.",Veranstaltungen, die beide vom För- derverein getragen wurden. Des Weiteren wurde einPflegebettangeschafft, das im Rahmen der Kooperation zwischen der Ber- tha-von-Suttner-Schule, dem Caritasver- band und der Kirchlichen Sozialstation der Schule für die Ausbildung von Pflegekräften zur Verfügung gestellt wurde.

In seinem Ausblick auf das neue Jahr 2010 konnte Müller mit großer Freude von einem Benefizkonzertberichten, das dieEttlin- ger Musikschuleam Samstag vor Palm- sonntag im Asamsaal des Schlosses aus- richtete, ein Konzert junger Solisten und Ensembles auf hohem Niveau. Ihnen, ihren Lehrkräften und der Leitung der Musik- schule, Herrn Moehrke und dem viel zu früh verstorbenen Norbert Karle, gilt ein herzliches Dankeschön. Dank der großzü- gigen Unterstützung seitens der Stadt Ett- lingen kann der gesamte Erlös nun dem Projekt "Tanz- und Bewegungsthera- pie"zugutekommen, dessen Finanzierung für 2010 der Förderverein der Tagespflege zugesagt hat.

Nach dem Bericht der Kassenprüfer und der Entlastung des Vorstandes konnte

(10)

Müller zum Schluss der Versammlung herzlich einladen zum Sommerfest der Kirchlichen Sozialstation amSonntag, 11.

Juli,im Gemeindezentrum Herz Jesu, das Förderverein und Sozialstation gemeinsam in Absprache mit dem AK Demenz des Ett- linger Begegnungszentrums durchführen werden. Als letzten Hinweis kündigte Mül- ler anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Fördervereins einen festlichen Abend mit Caritasrektor Appel (Freiburg) an am Samstag, 30. Oktober.

Trauer um Irma Protze

Mit großer Trauer muss der Verein Ab- schied nehmen von seiner Ehrenvorsitzen- den Irma Protze, die vergangenen Mitt- woch gestorben ist.

Durch ihr persönliches Engagement hat sie wesentlichen Anteil an der Gründung des Fördervereins. Lange Jahre war sie dessen Vorsitzende, bis sie aus gesundheitlichen Gründen diese Aufgabe in andere Hände le- gen musste. Als Bewohnerin des Vinzentius- hauses hat sie sich unermüdlich der Sorgen ihrer Mitbewohner angenommen und sich für die Anliegen der Tagespflege eingesetzt. Sie war die Seele des Hauses. Ihre vorbildhafte Menschlichkeit und ihr engagiertes Auftreten bei öffentlichen Anlässen haben das Gesicht des Fördervereins geprägt.

Dankbar verneigen wir uns vor einer gro- ßen Frau und rufen ihr mit Albert Schweit- zer zu: "Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen". Wir werden ihr Erbe weiter pflegen".

Freundeskreis

Stephanus-Stift Ettlingen e.V.

Wasser für Hougno / Kamerun Beim nächsten Stammtisch am Dienstag, 27. April, 16.30 Uhr im Stephanus-Stift am Stadtgarten berichtet Gregor Klinke von persönlichen Erlebnissen anlässlich eines Wasserprojektes in Kamerun. Für den Re- ferenten wurde Kamerun zu einem liebens- werten Land, in dem auch die Kolonialzeit ihre Spuren hinterlassen hat.

St. Augustinusheim

"Blümlesfest" - Blumen, Essen und Musik, die Freude macht

Es ist wieder so weit: Am Sonntag, 25. Ap- ril, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr veranstaltet der Förderverein Augustinus e.V. in und um die Gewächshäuser des St. Augustinus- heimes Ettlingen sein traditionelles "Blüm- lesfest".

Bereits im Herbst beginnen in der Gärtnerei alljährlich die Planungen für die kommende Frühjahrs- und Sommersaison. Dabei wer- den stets die Erfahrungen der zurücklie- genden Verkaufszeit berücksichtigt: Be- währte Sorten bleiben im Standardsorti- ment, Neuzüchtungen werden unter Anlei- tung unserer erfahrenen Ausbildungsmeis- ter von den Auszubildenden erprobt. Im Januar werden dann die ersten Arbeits- schritte eingeleitet, damit die Jungpflanzen zur Saisoneröffnung verkaufsbereit sind.

Unsere Jugendlichen säen, pikieren, top- fen ein und versuchen unter optimalen Wachstumsbedingungen, gemeinsam ei- ne gute Pflanzenqualität zu erreichen. Die liebevolle Pflege ist die Voraussetzung hier- für. Eines unserer Hauptanliegen ist es, hierbei vorrangig auf einen biologischen Pflanzenschutz zu setzen. Vom Ergebnis unserer Arbeit können Sie sich überzeu- gen, wenn am 25. April unser reichhaltiges Verkaufsangebot an Beet- und Balkon- pflanzen, Gemüsepflanzen, Sommerpflan- zen und natürlich auch Kräutern auf Sie wartet.

Mit Kaffee und Kuchen, Steaks, Bratwürs- ten und Maultaschen möchte man den Be- suchern den Aufenthalt so angenehm wie möglich machen. In der Zeit von 12 bis 14 Uhr wird das Blasorchester des Musikver- eins Neuburgweier für Abwechslung sor- gen. Eine Tombola gibt Ihnen die Möglich- keit, schöne und attraktive Gewinne mit nach Hause zu nehmen. Es ist also für je- den etwas dabei und es lohnt sich, vorbei- zuschauen.

Vernissage mit Werken von Rudi Bannwarths

Am Freitag, 23. April, um 19 Uhr, wird im Foyer des St. Augustinusheimes, Schöll- bronner Straße 78, die Ausstellung des Ett- linger Holzbildhauers Rudi Bannwarth er- öffnet.

Die Holzarbeiten des Künstlers, unter an- derem die drei Holzstelen "Respekt", die Bannwarth gemeinsam mit Jugendlichen der Einrichtung über mehrere Monate ge- fertigt hat, werden in den Räumen des 100 Jahre alten schlossartigen Gebäudes prä- sentiert. Nach der Begrüßung im Foyer des denkmalgeschützten Gebäudes wird eine Videopräsentation über den Schaffenspro- zess an den Stelen zu sehen sein.

Die Holzstelen werden nach der Ausstel- lung im Innenhof ihren endgültigen Platz finden. Musikalisch wird die Vernissage von der heimeigenen Musikband umrahmt, der Förderverein sorgt für Umtrunk und Im- biss.

Die Ausstellung dauert bis zum 30. Juni, sie ist montags bis freitags jeweils von 8 bis 16.30 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen.

Kolpingsfamilie Ettlingen

Skat- und Spieletreff im Kolpingsaal AmSonntag, 2. Mai um 15 Uhrlädt die Kolpingsfamilie zu einer lockeren Spielrun-

de für die ganze Familie ein, in der nicht nur Skat gespielt werden kann. Es stehen zahlreiche neue Spiele zur Verfügung, die nur darauf warten, ausprobiert zu werden.

Skatanfänger oder Wiedereinsteiger wer- den geduldig eingewiesen.

Nähere Infos bei Rainer Ruml, Tel. 07246 705645.

Tag der Treue

AmDonnerstag, 6. Mai lädt der Diöze- sanverband unter Leitung des stellvertre- tenden Diözesanpräses, Diakon Werner Kohler, langjährige Mitglieder in den Ge- meindesaal von Liebfrauen, Lindenweg 2 ein.Der "Tag der Treue" beginnt um 14 Uhrmit einem Wortgottesdienst in der Kir- che, anschließend Zusammenkunft im Ge- meindesaal neben der Kirche bei Kaffee und Kuchen, Liedern und Anekdoten, Ge- spräch und Aussprache.

Ende ca. 17 bis 17.30 Uhr.

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Vorderladerschießen Weinheim, 300-jähriges Jubiläum Bürgerwehr Villingen

Am vergangenen Samstag nahm eine Mannschaft der Wehrabteilung Vorderla- derschießen der Bürgerwehr Weinheim teil, selbige verwendet die gleichen Musketen wie wir. Wie immer wurde auf dem Schieß- stand der Schützengesellschaft Hems- bach geschossen. Bei idealen Bedingun- gen konnte man an die Leistungen des ver- gangenen Jahres anschließen. Wie letztes Jahr wurde die Mannschaft Dritter im Ge- samtklassement. Nur die Wehren aus Bensheim und Weinheim waren besser.

Sehr gut lief es wieder für Alfred Schröder, der mit 20 Ringen Zweiter wurde und auch die Ehrenscheibe schoss, die ein Kamerad aus Bensheim gespendet hatte, der Vor- jahresgewinner der Ehrenscheibe. Kame- rad Fuchs war drittbester bei der Ehren- scheibe, neben den beiden bereits Ge- nannten waren noch die Kameraden Mar- co Speck, Michael Schulz und Nunzio Sa- varino dabei.

Im Herbst werden dann 2 Mannschaften beim Vorderladerschießen in Karlsruhe teil- nehmen.

Kommenden Samstag wird eine Abord- nung beim 300-jährigen Jubiläum der Bür- gerwehr Villingen beim offiziellen Festakt im Franziskanermuseum in Villingen die Far- ben der Stadt Ettlingen vertreten. Abfahrt für die Abordnung um 16 Uhr, Bürgerwehr- heim.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konnte sich in der Vorrunde noch Elke knapp durch- setzen, ging in diesem Match Isolde als Siegerin hervor, was auch den 8:4 – Endstand für unsere Mannschaft bedeu- tete..

SSV Ettlingen - BV Linkenheim 57:83 Im wahrsten Wortsinn eine blutige Nase holten sich die Herren des SSV beim letz- ten Saisonheimspiel gegen das Team des frisch gebackenen

Neben der Scheckübergabe konnten noch weitere Ereignisse an diesem Tage gefeiert werden.: Nicole Arndt und Frank Otto "er- ledigen" ihre theoretische A-Prüfung mit

Trotz des Regens waren die Rebhe- xen vergnüglich zum Bismarckturm auf dem Robberg geflogen, konnte man doch nach einem Jahr Pause dieses Jahr wieder Junghexen durch die Feuertaufe

Auch in diesem Jahr hat sich der Verein für bildende Kunst ArtEttlingen wieder am Ettlinger Ferienpass beteiligt und Malkurse für Kinder im Jugendzentrum Specht durchgeführt!. Für

Nenad Elinger (922 Kegel) und Marco Gasparac (868 Kegel) mussten jedoch 70 Kegel wieder abgeben, so dass das Schlusspaar in ein völlig offe- nes Spiel ging. Erhard Stritzke 973

Im entscheidenden Spiel kämpfte sich Jörg Schwald im zweiten Herreneinzel nach ver- lorenem ersten Satz noch in den dritten Satz, musste am Ende dann aber doch sei- nem

Oft jedoch wurde und wird diese von Gott gegebene Kreativität - besonders bei Frau- en - reduziert auf "kleine", "innere" Berei- che wie Kindererziehung, Betreuung