• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 23"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

w ww. fd p -e tt li n g en .d e

Dr. Martin W.

Keydel, FDP-Stadtver- bandsvorsitzender und Stadtrat, für die FDP/Bürger- liste-Fraktion im Gemeinderat

Stolpersteine

Jeder von uns nimmt auf unterschied- liche Weise am Verkehr teil: als Fuß- gänger, als Radfahrer, als Autofahrer.

In allen drei Rollen stören mich die gelben Stolpersteine, mit denen, frei von ästhetischem Empfinden, ver- sucht wird, den Verkehr zu lenken.

So an der Ecke Durlacher- und Pforz- heimer Straße, ebenso an der Kreu- zung B3 und Bulacher Straße. Auch dort, wo Abbiegespuren, die für gutes Geld gebaut worden sind, blockiert werden. Schikanen gehören in die Formel 1, sie haben im Verkehr, au- ßer als Provisorium, wenig verloren.

Zudem die Fußgänger meist keinen Vorteil davon haben, Radfahrer ge- fährdet und Autofahrer behindert wer- den. Es ist ja nicht so, dass die Auto- fahrer zum Spaß herumfahren: es sind Menschen auf dem Weg zur Ar- beit, die einkaufen, Kinder zur Schule bringen, Pflegebedürftige aufsuchen.

Sie, die über ihre Steuern Bau und In- standhaltung der Straßen bezahlen, brauchen keine Behinderungen.

Freie Wähler Ettlingen e.V.

Beim Rondell 2, 76275 Ettlingen Tel: 01634555758, Fax: 07243/17948 eMail: briefkasten@freie-waehler-ettlingen.de

Vor drei Monaten wurde ich als Kandidat der Freien Wähler in den Gemeinderat gewählt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich für das in meine Person gesetzte Vertrauen bedanken.

Mir ist es wichtig die Entscheidungen unabhängig und nach den jeweiligen örtlichen Gesichtspunkten zu treffen, ohne Bindung an ein Programm. Nicht der politische Gegner soll im Mittelpunkt stehen, sondern die sachorientierte Entscheidung vor Ort hat für mich absolute Priorität. Die für Ettlingen wichtigen kommunalen Entscheidungen müssen nach meiner Meinung nach den hier herrschenden örtlichen Gegebenheiten mit den Schwerpunkten Notwendigkeit und Finanzierbarkeit getroffen werden. Sparen ist angesagt, da die Wirtschaftskrise wohl noch lange nicht überwunden ist und Rücklagen für wirklich schlechte Zeiten unbedingt notwendig sind. Uns geht es in Ettlingen vergleichsweise noch sehr gut. Nutzen wir diesen Vorteil, solange wir ihn haben. Lieber heute auf teure Prestigeobjekte und unnötigen Luxus verzichten, als morgen die Rücklagen für unbedingt notwendige und elementare Maßnahmen aufzubrauchen. Lieber Schulden tilgen, als neue Schulden

aufzubauen. Bei einer kommunale Schuldenlast von etwa 2.000 Euro pro Einwohner müssen wir handeln. Ein weiteres Hauptaugenmerk richten die Freien Wähler schon immer auf die Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement, da sie quasi selbst eine Art Bürgerinitiative darstellen. Das ist lebendige, von unten aufgebaute Demokratie geprägt von Kompromissbereitschaft und

Kompromissfähigkeit. Ich freue mich auf die Arbeit im Gemeinderat.

Sagen Sie uns wo der Schuh drückt, lassen Sie uns Ihre Ideen, Probleme und Vorschläge wissen, teilen Sie uns auch Ihre Kritik mit.

Jürgen Maisch www.freie-waehler-ettlingen.de

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

BSJ - Vereinswettbewerb 2009:

"Das kreativste Vereinsprojekt"

Unter diesem Motto ruft die BADISCHE SPORTJUGEND - BSJ - alle Mitgliedsverei- ne und deren Jugendabteilungen zur Teil- nahme am diesjährigen Wettbewerb auf. Mit interessanten Geld- u. Sachpreisen soll die Vielfalt sozialer, integrativer, präventiver, kul- tureller oder umweltbezogener JUGENDAR- BEIT ausgezeichnet werden.

"Panta rei" Ägdschen & Spaß Jugendlicher im Fluss (Foto Lukas Morlock/www.be- sucht-ettlingen.de)

Einsendeschluss: 31.12.2009 an: Badi- sche Sportjugend BSJ, Postfach 1580, 76004 Karlsruhe, Info-Tel.: 0721 1808-19 bis 21, Fax: 0721 1808-28,

E-Mail: info@badische-sportjugend.de

Ettlinger

Sportverein 1847 e.V.

Leichtathletik

Doppelsieg für ESV-Läufer

St. Leon-Rot: Jonas De Paolis und Frede- rik Unewisse konnten beim 10 km Lauf in St. Leon-Rot einen Doppelsieg in der Ju- gendklasse verzeichnen. Im gut besetzten Lauf rund um den Golfpark erzielte Jonas De Paolis gegen die bis zu drei Jahre ältere Konkurrenz eine neue Bestzeit und blieb in 35:59 Minuten unter der 36 Minuten-Mau- er. Sein Vereinskollege Frederik Unewisse zeigte sich ebenfalls in guter Frühform und erzielte 36:40 Minuten und damit den zwei- ten Rang. Damit haben sich beide in eine gute Ausgangsposition für die in drei Wo- chen stattfindenden Landesmeisterschaf- ten in Heilbronn gebracht.

v.l. Frederik Unewisse, Jonas de Paolis, Christoph Uhl

In der Männerklasse belegte Christoph Uhl trotz einer leichten Erkältung einen guten 9. Rang in 35:22 Minuten.

Lauftreff Ettlingen

7. Berglauf rund um den Mont-Blanc (28.8.)

Außer dem am 17. August überstandenen anspruchsvollen Sierre-Zinal-Berglauf über 31 km stand für Lauftreff-Ultra-Läuferin Ni- cola Wahl für dieses Jahr noch etwas ganz Besonderes auf dem Programm: der "Ult- ratrail du Mont Blanc!"

In weniger als 2 Tagen (Zeitlimit 46 Stun- den) sollte eine Strecke von 166 km - fast 4 Marathon-Strecken - und rund 9.400 Höhenmeter bergauf und bergab zurück- gelegt werden. Dabei sind 9 Berge zu überwinden und werden die Grenzen von drei Ländern Frankreich, Schweiz und Itali- en überschritten.

Start war am Freitagabend um 18.30 Uhr.

Gleich in der ersten Nacht und dazu noch bei Nebel waren zwei Berge, der Croix du Bonhomme, mit dem längsten Anstieg von 1250 Höhenmetern und der Col de Seigne in Angriff zu nehmen. Am Morgen ging es dann unter strahlend blauem Himmel bis nach Courmayeur (km 78). Hier waren schon 4 Berge und 4.300 Höhenmeter ge- schafft. Auf der ganzen Strecke waren 14 Ettappenorte mit Verpflegungsstellen und Schlafmöglichkeit eingerichtet und sorgten für das Wohl des Läufers.

Der zweite Teil der Strecke über Champex nach Chamonix führte über 5 weitere Ber- ge, darunter den höchsten Bergpass, der

(2)

Col du Grand Ferret (2.537 m) mit giganti- schem Blick zum Mont-Blanc-Massiv und den umliegenden Gletschern. Am schwie- rigsten war der Col de Bovine (1.987 m) über unwegsames Gelände mit vielen Wur- zeln, Felsbrocken und Bachüberquerun- gen. Genauso beschwerlich war der steile Abstieg. Im Ziel in Chamonix, das Nicola Wahl nach 42:50 Std. erreichte, wurde ihr begeistert applaudiert.

Von den 2.300 Läufern am Start erreichten nur 1.400 das Ziel, darunter 101 Läuferin- nen. Eine wahrhaft stolze Leistung!

17. Jungfrau-Marathon (5.9.)

"Die schönste Marathon-Strecke der Welt", "Mythos Jungfrau-Marathon"....- wenn man die begeisterten Laufberichte in den einschlägigen Medien liest, ahnt man welche Faszination dieser Bergmarathon auf die Läufer ausübt. Auch drei Ettlinger Lauftreff-Läufer konnten sich dieser Anzie- hungskraft nicht entziehen und meldeten sich nach einigen Jahren Pause zur 17.

Austragung an.

Am Anfahrtstag war das Wetter noch ext- rem schlecht mit Regen und starkem Wind, doch am Samstagmorgen war es trocken, wolkenlos, und die Sonne strahlte auf die in der Nacht frisch verschneiten, weiß leuchtenden Berge. Die über 4.100 Läuferinnen und Läufer hatten also optima- le Bedingungen für ihren Marathon, in des- sen Verlauf von Interlaken auf die kleine Scheidegg über 1800 m Höhenunter- schied zu überwinden waren. 3.972 Läufer schafften das Ziel in der vorgegebenen Zeit von 6:30 zu erreichen. Auch wenn die drei

"Lauftreffler" ihre Zeiten aus den früheren Jahren nicht mehr erzielen konnten, waren sie glücklich den Jungfrau-Marathon bei solch traumhaften Bedingungen erlebt zu haben. Für Marianne Krauss war es die 11.

Teilnahme. Erika und Bernd Weber waren zum 9. Mal dabei.

Lauftreff-Ergebnisse: Bernd Weber 5:39:13 Std. (356. M/50); Erika Weber 6:01:47 Std. (69. W/50); Marianne Krauss 6:09:01 Std. (47. W/55)

26. Volkslauf der Stadtwerke Karlsru- he (10.9.)

"Ein Lauftreffereignis für Jung und Alt durch die schöne Natur, ohne Jagd auf Ti- tel oder Rekorde. Der Spaß am Laufen/

Walken steht im Vordergrund und gleich- zeitig soll ein Beitrag zur Erhaltung der Ge- sundheit geleistet werden".

Das war das Motto des 26. Volkslaufes der Stadtwerke Karlsruhe. Altersklassenwer- tungen wurden hierbei nicht vorgenom- men. Start und Ziel war, wie immer, in der Pfannkuchstraße in Grünwinkel. Angebo- ten wurde eine 10 km- und 5 km-Laufstre- cke, sowie ein 5 km-Walking-Parcours. Die leicht hügelige Strecke führte überwiegend an der Alb entlang. Wie auch in den Jahren zuvor war der Lauftreff Ettlingen wieder gut vertreten.

Lauftreff-Ergebnisse (10 km, 436 Teiln.):

Rauenbühler Dieter 41:20:40 Min.;

Schnepf Steffen 41:25:50 Min., Möhlmann Egon 47:47:20 Min.; Schottmüller Reiner 48:01:00 Min.; Möhlmann Ulla 49:00:00 Min.; Miehe Peter 52:50:30 Min.; Simonis Dan 53:35:50 Min.; Becker Werner 53:52:20 Min.; Reiser Bernd 54:12:50 Min.; Koch Herbert 54:54:50 Min.; Walter Eveline 56:01:40 Min.; Edel Claudia 58:10:50 Min.; Kiefer Inge 1:09:36 Std.

Lauftreff-Ergebnisse (5 km, 197 Teiln.):

Dubac Ingeborg 36:07:50 Min.

Lauftreff-Ergebnisse (5 km Walking - 118 Teiln.):

Rückert Renate 46:35:50 Min.; Olbrechts Albert 52:10:30 Min.

Abt. Badminton Training/1. Spieltag

Seit dieser Woche kann wieder wie ge- wohnt dreimal die Woche (Montag, Don- nerstag, Freitag) trainiert werden, schließ- lich sind die Sommerferien beendet und der Saisonstart steht vor der Tür. Am26.

September beginnt dann die Meister- schaftsrunde 2009/2010 für die vier Mann- schaften des Ettlinger SV mit Heimspielen gegen den LV Ettenheim I (ESV I, Badenli- ga), BSV Eggenstein-Leopoldshafen II (ESV II, Landesliga), TV Pforzheim I (ESV III, Bezirksliga) sowie gegen den TV Neuen- bürg (ESV IV, Kreisliga). Gespielt wird wie üblich in der neuen Sporthalle des Eichen- dorff-Gymnasiums. Spielbeginn am 26.

September ist um 14 Uhr für den ESV I, alle anderen Mannschaften beginnen um 15 Uhr. Zuschauer sind natürlich wie im- mer willkommen. Alle hoffen auf eine er- folgreiche und verletzungsfreie Saison 2009/2010 mit vielen packenden und spannenden Spielen für alle vier Mann- schaften.

1. Offene Ettlinger Badminton-Stadt- meisterschaft

Schon einmal vormerken sollte man sich das Wochenende3./4. Oktober. An die- sem Termin findet die erste "offene Ettlin- ger Badminton-Stadtmeisterschaft" statt.

Turnierbeginn ist am Samstag um 11 Uhr in der neuen Sporthalle des Eichendorff- Gymnasiums (Goethestr. 2-10, 76275 Ett- lingen). Spielerinnen und Spieler, die als Mannschaftsspieler an der Meisterschafts- runde teilnehmen, können sich an den ge- nannten Tagen im Herren- bzw. Damen- Einzel, sowie im Herren- bzw. Damen- Doppel messen. Für alle Hobbyspieler (kei- ne Ligaspieler) stehen die Disziplinen Her-

ren- bzw. Damen-Einzel zur Auswahl. Für jede Einzel-Disziplin wird eine Startgebühr von 5,-- E für jede Doppel-Disziplin von 3,--Epro Person erhoben. Bis auf die Fi- nalspiele sind die Bälle von den Teilneh- mern selber zu stellen. Anmeldungen kön- nen bis zum 27.9. per mail an abteilung@- badminton-ettlingen.de getätigt werden.

Der genaue Spielmodus wird dann in Ab- hängigkeit von der Teilnehmerzahl festge- legt. Je nach Anzahl der Meldungen wird das Turnier an einem bzw. zwei Tagen aus- getragen.

In jedem Fall wird jedoch eine Mindestan- zahl von drei Spielen garantiert. Weitere In- formationen zu der "offenen Ettlinger Bad- minton-Stadtmeisterschaft" werden in Kür- ze an dieser Stelle bzw. unter www.bad- minton-ettlingen.de zu finden sein. Selbst- verständlich soll im Anschluss an die sport- liche Betätigung der gemütliche Teil nicht zu kurz kommen, denn im Vordergrund soll der Spaß an dem Sport und dem gemütli- chen Beisammensein stehen. Auf zahlrei- che Teilnahme und eine erfolgreiche Pre- miere hofft der Vorstand der Badminton- Abteilung des ESV.

Skiabteilung

Fit durch den Winter

In der Zeit, in der es früher dunkel wird und draußen ungemütlich ist, bietet die Skiab- teilung, mit ihren Gymnastikstunden, den idealen Ersatz für den Freiluftsport, nicht nur für Skifahrer. Sie finden uns Di. ab 20 Uhr in der Kreissporthalle und Mi. 21 bzw.

Do. 20 Uhr in der Sporthalle der WL Real- schule. Beginn 6. Oktober.

Kindersport

Hier soll nicht nur die Bewegungsqualität, sowie Konzentration, Koordination und Reaktion verbessert, sondern auch die Spontaneität, sowie soziale Anpassung differenziert werden. Auf eine Ganzkörper- erfahrung, die alle Sinnessysteme ein- schließt wird besonderen Wert gelegt.

Termin: in der Sporthalle der Schillerschule 17.30 - 18.30 Uhr Kinder von 5-8 Jahren 18.30 - 19.30 Uhr Kinder von 9-12 Jahren Beginn 8. Oktober

Wasserski

Die Skiabteilung möchte sich auf die kom- mende Saison mit Wasserskifahren ein- stimmen. Deshalb fährt sie am 19. Sep- tember nach Mannheim. Weitere Infos un- ter http://www.wsc-mannheim.de. Bei In- teresse bitte kurze E-mail an ski@ettlin- gersv.de.

Kanada

Die Skiabteilung fliegt wieder zum Heliski- ing nach Kanada. Zeitraum: 26. Februar - 6. März 2010. Frühbucherrabatt gibt es 3 % bis 30. September. Infos beim Sport- wart Jürgen Neumayer (tagsüber 07243 5245643, abends 07243 13764).

Ski Opening Pitztaler Gletscher Die Skiabteilung veranstaltet ihr diesjähri- ges Opening auf dem Pitztaler Gletscher.

Es gibt 2 Varianten: 4 Tage (3.-7. Dez.)

(3)

oder 2 Tage (4.-6. Dez.). Die Unterbringung erfolgt in einem Hotel mit Wellnessange- bot. Weitere Informationen folgen, bei Inte- resse bitte e-mail an ski@ettlingersv.de oder 07243 3542644.

Abt. Fußball

A-Junioren: Sprdf. Forchheim 2 - Ett- linger SV 3:5 (1:2)

BFV-Pokal eine Runde weiter

Die erste Pokalrunde haben die A-Junioren am vergangenen Sonntag bei den Sprdf.

Forchheim 2 gemeistert. Allerdings begann das Spiel wie die zwei Vorbereitungsspiele auch, zwar waren die ESV-Jungs stets be- müht, doch verfielen sie wieder all zu sehr dem Hochpass-Spiel und verstrickten sich in Zweikämpfe. Dieses änderte sich auch nach T. Semercis 30 Meter Traumtor zum 0:1 für den ESV zunächst nicht. Erst als M. Mai in der gegnerischen Hälfte den Ball eroberte und zu Tolga durchsteckte, der zum 0:2 einschob, löste sich beim ESV der Knoten. Man besann sich aufs Fußballspie- len und hatte Forchheim besser im Griff, das änderte auch der 1:2-Anschlusstreffer in der 35. Minute nicht.

Denn nur fünf Minuten nach der Halbzeit konnte erneut T. Semerci seine Farben mit 3:1 in Führung bringen. Nun lief das ESV- Spiel recht gut und P. Jordan (Tor mit der Nase) 58. und C. Berk per Kopfball, jeweils auf Flankenläufe von F. Weber und M. We- sel konnten auf 5:1 erhöhen. Anschließend schlich sich wieder so ein Schlendrian ein, man war zwar weiter feldüberlegen, doch dieses in weitere Tore umzusetzen gelang nicht, im Gegenteil, es wurde sogar noch ein Elfmeter verschossen. So kam es am Ende noch so weit, dass Forchheim binnen 120 sec. auf 3:5 verkürzte und man froh war, dass der gut leitende U. Esch das Spiel beendete.

Fazit, man sieht was möglich wäre, wenn Ball flach gespielt und kombiniert würde und man sah noch viele Fehler, die ein stär- kerer Gegner für sich nutzen würde. Die Jungs sind auf einem guten Wege aber dieser ist noch steinig und schwer!

Es spielten: M. Hettel, D. Leyrer, A.

Schwab, Y. End, Y. Altevogt, G. Arnitz, D.

Jung, K. Sklubal, F. Weber, M. Mai, T. Se- merci, P. Jordan, E. Ates, M. Wesel, C.

Berk. Torfolge: 0:1 T. Semerci 22. - 0:2 T.

Semerci 25. - 1:3 T. Semerci - 1:4 P. Jor- dan - 1:5 C. Berk

Jugendfußball

B1-Junioren: Vorbereitung und Pokal- spiel

Eine intensive und abwechslungsreiche letzte Vorbereitungswoche hatte am Samstag ihren Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes. Zur Stärkung des Zu- sammenhalts als Team und zur Förderung der Integration der neuen Spieler konnten die Jungs zusammen mit den A-Junioren am Großen Abenteuer Turm Ettlingen (GA- TE) ihren Teamgeist in teilweise 18 Metern Höhe unter Beweis stellen. Zum Abschluss dieses Abenteuertages gab es dann noch

in der Blockhütte selbst gemachten Flammkuchen satt. An dieser Stelle ein Dankeschön an die Organisatoren, Familie Jürgen Weber.

Am Sonntag folgte dann das erste Pflicht- spiel in der neuen Saison. In der 1. Pokal- runde ging es zur SG Neureut/Kirchfeld 2.

Die durchweg ein Jahr jüngeren Spieler der SG standen von Beginn an auf verlorenem Posten. So war dies nochmals ein gelun- genes Testspiel für die am Mittwoch begin- nende Kreisligasaison. Besonders erfreu- lich alle fünf eingesetzten Neuzugänge (Se- bastian Becker, Maik van Tongeren, Julian Rebholz 3x, Vincent Schäddel und Sebas- tian Dages 2x) waren als Torschützen er- folgreich. Timo Pfützner glänzte ebenfalls mit einem Hattrick. Die restlichen Tore zum 14:0-Sieg erzielten Simon Rohsaint und Raphael Weber. Kompliment an die Jungs, die trotz der vielen Trainingseinheiten im- mer mit Spaß und Freude bei der Sache waren.

HSG Ettlingen/Bruchhausen

Landesliga Saisonauftakt

Am kommenden Sonntag empfängt die HSG als Aufsteiger der Landesliga Süd zum Saisonauftakt 17.30 Uhr in der Alb- gau-Halle den TV Knielingen. Mit dem Meisterschafts-Anwärter aus Karlsruhe wartet gleich ein superstarker Gegner, der sich enorm mit neuen Spielern aus der Oberliga verstärkt hat. Es wird sich zeigen, ob die junge Mannschaft von Ralf Bernhard gegen Borrmann & Co bestehen kann. Lei- der müssen die Ettlinger gleich die vier Stammspieler Andreas Schröder, Markus Vogt, Hannes Röpcke (Urlaub) und Markus Winter (verletzt) ersetzen. Doch mit Unter- stützung der Zuschauer wollen die jungen Wilden dem Gast alles abfordern.

ASV Ettlingen 05 e.V.

Fußball-Jugend Neue Trikots für die E2

Die Spieler der E2-Jugend durften sich am Wochenende gleich über zwei Dinge freu- en. Sie bestritten nicht nur ihr erstes Turnier nach den langen Sommerferien, sondern durften bei diesem auch noch in nagelneu- en Trikots auflaufen. Sie präsentieren sich nun rot-schwarz und sind, wie man auf dem Bild sieht, auch mächtig stolz darauf.

Die Trikots wurden von "klickBilderBOX"

aus Karlsruhe gesponsert. Dank der Mutter eines Spielers durften sich die Jungs über

die Spende freuen.Vielen Dank "klick- BilderBOX" und der easybib GmbH.

stehend v.l.n.r.: Trainer Stefan Buchmann, Ibrahim Sahan, Daniel Klinger, Ralf Baurei- thel, Nils Lösel.

Davor v.l.n.r.: Noah Karcher (TW), Mass- imo Truglio, Daniel Schwarz, Leon Pritzius Das Turnier in Reichenbach verlief leider nicht so erfolgreich. Trotz eines Sieges und einem Unentschieden reichten die Punkte nicht aus, da ein Spiel verloren wurde. So- mit schied die Mannschaft bereits in der Vorrunde aus.

TSV Ettlingen

Abt. Basketball

Heimspiele Eichendorffhalle

Sa., 17.30 Uhr KLB Herren - TV Bretten II Sa., 19.30 Uhr OL Damen - SG Kirch- heim (Pokal)

Vorbereitung Damen

Im Verlauf der Vorbereitung hat die Oberli- ga Damenmannschaft des TSV letzte Wo- che an einem Turnier in Freiburg teilge- nommen. Im ersten Spiel stand man der Mannschaft aus Keltern (2. Bundesliga) ge- genüber, die bereits ein Spiel gegen Frei- burg (Regionalliga) in den Knochen hatte.

Die gute Vorbereitung der letzten Wochen brachte hier die ersten Früchte ein, denn das Spiel konnte überraschend mit 46:45 gewonnen werden. Gleich im Anschluss spielten die Mädels auch gegen Freiburg sehr druckvoll und konnten stets einfache Fastbreakpunkte einstreuen. Das Spiel wurde dann mit 49:36 gewonnen.

So hatten die Mädels auf der Heimfahrt überraschend zwei rosa Bögen mit im Ge- päck auf dem Weg nach Ettlingen, deren Grundstein das intensive Athletiktraining der letzten Wochen war.

Unter der Woche stand dann ein alternati- ves Training an - Kanufahren mit Jürgen Speck (nochmals Danke!) am "Sulzba- cher". Die Mädels hatte in kleinen Teams verschiedenste Aufgaben zu bewältigen, was allen Beteiligten sehr viel Spaß bereite- te. Außerdem wurde am Donnerstag ein

"Basketballtag" veranstaltet. Vormittags 3 h, nachmittags 3 h Training und ein ab- schließendes Pizzaessen in der Luisenstu- be kostete die Mädels sehr viel Schweiß, doch bereitete auch eine Menge Freude.

Außerdem brachte dieser Tag den Trainern

(4)

die Freude, ohne den Zeitdruck von 90 Mi- nuten (normale Trainingseinheit) sich in Ru- he um eine Reihe von (vor allem taktischen) Themen zu kümmern.

An diesem Wochenende stand dann das Turnier in Schwäbisch Hall auf dem Plan, auf welchem schon letztes Jahr einige Re- gionalligamannschaften vertreten waren. In der Vorrunde musste man sich lediglich der Regionalligatruppe aus Freiburg (gegen die letzte Woche noch ein Sieg eingefahren werden konnte) geschlagen geben. Die Freiburger Mädels agierten deutlich ag- gressiver und konnten den TSV-Mädels in der ersten Halbzeit ihre Grenzen aufzeigen.

Die restlichen Spiele der Vorrunde konnten dann jedoch ohne weitere Probleme ge- wonnen werden, was den Einzug ins Halb- finale sicherte. Dieses war nichts für schwache Nerven. Erst nach Verlängerung konnte die Partie zwischen dem TSV und der Regionalligamannschaft aus Heidel- berg-Kirchheim entschieden werden - und das mit dem glücklicherem Ende für unse- re Oberliga-Truppe.

So stand im Endspiel die Revanche gegen Freiburg an, die sich ebenfalls ins Finale gespielt hatte. In diesem 6. Spiel in zwei Tagen zeigten die TSV-Mädels erneut, dass sie im Sommer gut an ihrer Fitness gearbeitet hatten und dass auch die bas- ketballspezifischen Inhalte nicht vernach- lässigt worden sind. Die erste Halbzeit wur- de nicht - wie in der Vorrunde - verschlafen und es entwickelte sich ein spannendes Spiel auf hohem Niveau. Beide Mann- schaften zeigten trotz der hohen Belastung des Wochenendes einen attraktiven Bas- ketball. Nach der Halbzeit konnten sich die TSV-Mädels einen kleinen Vorsprung er- spielen, welcher auch bis zum Schluss nicht mehr abgegeben wurde.

Mit dem Turniersieg in Schwäbisch Hall bestätigten die TSV-Mädels die gute Leis- tung des letzten Wochenendes und zeig- ten, dass sich die Oberliga-Truppe auf ei- nem guten Weg zum Saisonstart am 11.

Oktober befindet. Besonders positiv ist auch zu bemerken, dass sich die Spielerin- nen auf und auch abseits des Feldes als geschlossene Einheit präsentierten, was noch letztes Jahr ab und zu vermisst wurde.

Nun gilt es an den Schwächen (die durch- aus noch vorhanden sind!) weiter hart zu arbeiten, um einfache Fehler oder auch schwache Leistungen wie die erste Halb- zeit gegen Freiburg zu vermeiden, um am 11. Oktober erfolgreich in die neue Oberli- gasaison zu starten.

Schiedsrichter aufgepasst!

Schiedsrichter aufgepasst! Die jährliche Fortbildung steht an, denkt daran eine der folgenden angebotenen Kurse zu besu- chen.

Ettlingen Sa, 19. Sept. 9.30-13.30 Uhr Eichendorff,

Ettlingen Sa., 26. Sept. 13.30-17.30 Uhr Albgauhalle 4,

Oberkirch So., 27. Sept. 10-14 Uhr Realschule

Abt. Gymnastik

Nächster Kurs: Fit bis ins hohe Alter Sicher leben auch im Alter - Sturzunfälle sind vermeidbar. Sturzprävention ist effek- tiv! Beschwerden im Alter, bedingt z.B.

durch Osteoporose, können durch vor- beugende Maßnahmen mit speziellen leicht ausführbaren Übungen erheblich ge- senkt werden.

Balance und Kraft sind für das sichere Ge- hen sehr wichtig, Ausdauer ist nicht mehr so bedeutend. Es soll vor allem das Gleich- gewicht geschult und, falls nötig, die Kraft der Beine gesteigert werden. Neben Maß- nahmen aus dem erweiterten Feld der Sturzvermeidung (Erkennen, Beseitigen bzw. Entschärfen von "Sturzfallen" usw.) geht es in diesem Kurs vor allem darum, die Menschen mobil und damit selbständig zu erhalten.

Inhalte des Kurses:Gleichgewicht- und Balancetraining, Krafttraining, Koordinati- ons- und Beweglichkeitsschulung, Körper- wahrnehmung und sensormotorisches Training.

Die Teilnehmerzahl der Gruppe ist be- grenzt. Bitte feste Turnschuhe, ein Hand- tuch und etwas zu trinken mitbringen.

Kursdauer:5. Oktober bis 14. Dezember, 10x - jeweils montags von 11.30 bis 12.30 Uhr.

Ort:Sporthalle der Kaserne, Am Dickhäu- terplatz, Ettlingen

Kursleitung:Marlene Specht, Ausbildung als Übungsleiterin für Sturz- und Osteopo- roseprävention. Anmeldung und Info zu den Kursgebühren über die Geschäftsstel- le des TSV Ettlingen, Tel. 07243 13338 oder direkt bei der Kursleiterin Marlene Specht, Tel. 07243 526070.

Abt. Basketballjugend Aktuelle Trainingszeiten

Mit Beginn des neuen Schuljahres startet auch das Basketball Jugendtraining beim TSV. Die aktuellen Trainingszeiten für alle Altersgruppen gibt es auf der homepage.

Wer sich für Basketball interessiert, schaut einfach mal rein unter www.tsv-ettlingen.- de. Auskünfte zum umfangreichen Basket- ballprogramm erteilen gerne Frank Rau, Tel. 07051 934752 und Michaela Jancke, Tel. 07243 61611.

Ski Club Ettlingen (SCE)

24. Markgräfin Sibylla-Jugend-Tennis- turnier um den LBS-Cup mit Rekord- Beteiligung

Sieger, Platzierte und Offizielle bei der Siegerehrung

Auf den Turniertagen vom 7. bis 9. Sep- tember wurde auf der Anlage des SCE bei bester Organisation sehr gutes Jugendten- nis geboten. Trotz ständig wachsendem Turnierangebot sowie Parallelturnieren wurden mit mehr als 185 Meldungen die Erwartungen des Veranstalters übertrof- fen. Neben Pokalen, Urkunden und Sach- preisen ging es vor allem um Punkte für die Deutsche Jugendrangliste. Das Turnier war eine gute Gelegenheit für die Ski-Club Jugend, sich mit Gleichaltrigen zu messen.

Insgesamt haben neun Jugendliche des Ski-Clubs an diesem Turnier teilgenom- men: Kraft Felix (U 16m), Koch Helena (U14w), Röhrig Nicole (U14w), Haaga Lo- rena (U12w), Kurz Victoria (U10w), Koch Daniel (U10m), Haaga Sebastian (U10m), Hickel Valentin (U10m) und Schäfer Maxi- milian (U10m). Wie in den vergangenen Jahren spielten die Jugendlichen auch auf den Plätzen des ESV, womit der Nachbar- verein zum reibungslosen Turnierablauf beigetragen hat. Der 1. Vorsitzende des SCE, Willi Brisach, hat den Aktiven für die vollbrachte Leistung gratuliert und bedank- te sich bei den Sponsoren für die Unter- stützung sowie für die Leistung des Orga- nisationsteams. Der Vertreter der Schirm- herrin des Turniers, Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker, Hans-Peter Stem- mer, lobte die Leistungen der Aktiven so- wie das Engagement des Ski-Clubs über die Jahrzehnte. Er würdigte die hohe Quali- tät des Turniers und die gute Auswirkung für die Stadt. Turnierleiter Dieter Sajonz be- glückwünschte alle Aktiven zu den guten Tennisspielen. Ein ganz besonderer Dank ging an die Hauptsponsoren Infoscore, Bausparkasse LBS und die Stadt Ettlin- gen. Das Interesse an dem Turnier spricht für die Qualität, aber auch für Ettlingen.

Dieter Sajonz hatte sich bei dem Organisa- tionsteam für die hervorragende Arbeit be- dankt. Ohne eine Vielzahl von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern wäre die Realisierung des Turniers nicht möglich gewesen. Zum Erfolg des Turniers hat folgendes Team beigetragen: Dieter Sajonz, Jens Knob- loch, Manuela Kratz, Sarah Weschenfelder, Petra Haaga, Cornelia Kurz, Roswitha Sa- jonz, Slah Chaibi, Samuel Liebhart sowie Oberschiedsrichter und Internet Verant- wortlicher Werner Kaminski. Eine gute Re- sonanz fand die Tombola. Mit dem Erlös wird die Ski-Club-Jugend gefördert. Groß- zügige Sponsorenspenden haben dazu bei- getragen, dass zum Verlosen Sachpreise im Wert von ca. EUR 1000,-- zur Verfügung standen. Sponsoren der Tombola: Fahrrad- geschäft Pallmann (Mountain Bike), Infosco- re, Sparkasse Ettlingen, Spezialitäten Metz- gerei Stumpf, Spitzner, Stadtwerke Ettlin- gen, Aluplast, Commerzbank, Cafe Pierod, La Finesse- Wäsche und Kosmetik, Claris Damenmode, Hotel Restaurant Erbprinz, Boutique Spatz, Sunshine Kinder & Jugend- mode, Vogelbräu "Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim 25. Sibylla Jugendten- nisturnier 2010".

(5)

Ergebnisse:

Juniorinnen U10:

HF: Böpple Jacqueline (TC BW Vaihingen Rohr): Bauer Svenja (TC Gerlingen) 7:6, 6:2 Pasinska Laetitia (PSK Karlsruhe) : Bremm Carina (TC BW Schwetzingen) 6:3, 6:1 F: Pasinska : Böpple 5:7, 6:3, 10:8 Junioren U10:

HF: Koch Christian (TC Wolfsberg Pforz- heim) : Welz Justin (SSC Karlsruhe) 6:1, 6:0 Heger Tim (TC BW Weiher) : Schäfer Maxi- milian (Ski-Club Ettlingen) 6:2, 2:6, 10:6 F: Heger : Koch 6:1, 6:4

Juniorinnen U12:

HF: Treffer Sarah (TC Waldbronn) : Ro- becke Franziska (TC SW Kehl) 6:4, 6:0 Ockernahl Cecina (TC Wolfsberg Pforzheim) : Eriksson Linn (TC Bischweier) 6:4, 6:3 F: Treffer : Ockernahl 6:3, 6:2 Junioren U12:

HF: Röckl : Louis (TC BG Rastatt) : Maximi- lian Ginster (TC Nagold) 7:6, 6:3

Spiettstößer Marc (TC Bad Friedrichshall) : Deufel Marcel (TC Durlach) 1:6, 6:2, 6:0 F: Röckl: Spiettstößer 6:2, 7:5

Juniorinnen U14:

HF: Köpfer Bettina (TC BW Villingen) : Haas Alisha (MTG BW Mannheim) 6:2, 2:6, 6:1 Fritz Celine (TC Ludwigburg) : Rauer Luisa (KETV) 7:6, 6:2

F: Fritz : Koepfer 6:3, 6:2 Junioren U14:

HF: Fetscher Valentin (TA TSV Schopf- loch) :

Beck Felix (TC Mühlacker) 6:0, 6:1 Fetscher Vincent (TA TSV Schopfloch) : Schätzle Matthieu (TUS Bietigheim) 6:3, 6:0 F: Fetscher Valentin : Fetscher Vincent 6:4, 6:4

Juniorinnen U16:

HF: Materi Julia (TC Rüppur) . Schätzle Ma- risa (TUS Bietigheim) 6:4, 6:1

Katharina von Egloffstein (TC Waldbronn) : Hahn Ann Sophie (TC Ludwigsburg) 6:3, 6:2

F: Materi : Hahn 7:5, 6:4 Junioren U16:

HF: Graser Steven (TC Bad Friedrichshall) : Roth Sören (TC Baiersbronn) 6:4, 6:4 Merkel Christopher (TC Schriesheim) : Kette- rer Julian (TK GW Mannheim) 6:7, 7:6, 6:3 F: Graser : Merkel 6:3; Auf.

Juniorinnen U18:

HF: Kromer Melissa (TC BW Oberweier) : Becker Bonnie (TEC Waldau Stuttgart) 6:4, 7:6

Rothfuß Betina (TC Rüppurr) : Schätzle Cloe (TUS Bietigheim) 6:3, 6:2

F: Rothfuß : Kromer 6:1, 6:0 Junioren U18:

HF: Winkler Johannes (TC RW Spaichin- gen) : Riethmüller Robin (BTG Balingen) 6:3, 6:2

Koepfer Dominik (TC BW Villingen) : von Neumann Cosel (TC Bretten) 6:3, 7:6 F: Koepfer : Riethmüller 6:3, 6:2 Noch Hallenplätze frei

Für die kommende Tennishallensaison (21.

September 2009 bis 25. April 2010) kön- nen auf den SCE-Hallenplätzen mit dem neuen gelenkschonenden Belag noch Abo-Stunden oder Einzelstunden unter Te-

lefon 07243 17377 oder 0171 1980267 gebucht werden. Der aktuelle Stand der Hallenbelegung sowie weitere Infos (z.B.

Preise) sind im Internet unter www.sc-ett- lingen.de enthalten.

Ski-Tennis-Kombi-Turnier

Der erste Teil des Kombi-Turniers war der Ski-Wettbewerb im Februar am Ochsenstall.

Der Tennis-Wettbewerb findet am Sams- tag, 19. September um 15.30 Uhr in der Anlage des SCE statt. Die Siegerehrung fin- det im Anschluss im Clubhaus-Restaurant

"Da Mario" (italienische Spezialitäten) statt.

Anmeldungen bitte an Thomas Schnepf (Sportleiter Ski) Telefon 07243 78443, Handy 0151 11439013, E-Mail:

thomas.schnepf@stadtwerke-karlsruhe.de Fest zum Saison-Abschluss

Der Ski-Club Ettlingen (SCE) feiert am Sonntag, 20. September sein Saisonab- schlussfest 2009, in der SCE-Anlage mit einem abwechslungsreichen Programm.

10 Uhr Jugend-Tennis-Turnier, 14 Uhr Mixed-Turnier für Erwachsene (Fähnchen- turnier. Anmeldung auf der Info-Tafel oder vor Ort möglich). 17 Uhr Rückblick 2009, Ehrung durch den 1. Vorsitzenden des SCE Willi Brisach.

Grillspeisen, Wein, Bier, alkoholfreie Ge- tränke und italienische Spezialitäten (Mario Terranova), Kaffee, Kuchen, Sekt.

Musik mit DJ-Slah

Bei schlechtem Wetter stehen die Hallen zur Verfügung. Der Vorstand hofft, dass sich zahlreiche Mitglieder und Freunde an den Angeboten beteiligen und zum Abschluss- fest kommen. Weitere Informationen sind un- ter www.sc-ettlingen.de enthalten.

Judoclub Ettlingen

Judo-Jugendlager des BJV

Am diesjährigen Judo-Jugendlager der U14w des BJV Anfang September in der Halle der Jugendherberge Hebelhof (Feld- berg) nahmen vier jugendliche Kämpferin- nen des JC Ettlingen teil: Anke Kaiser, Kat- ja Isele, Pauline Göbel, Sarah Wohlmann.

Unter der Anleitung von Landes-, Stütz- punkt- und Vereinstrainern wurden neue Techniken eingeübt und die bestehenden vertieft bzw. verbessert.

Als "Special Guest" gab Dino Pfeiffer zwei Trainingseinheiten.

Beim gemeinsamen Abendessen zusam- men mit Dino wurde reichlich "gefachsim- pelt". Neben Judotraining gab es auch Zeit für Spiel, Spaß und einen Discoabend. We- gen des schlechten Wetters mussten leider einige "Outdoor Events" ausfallen. In einem nahe gelegenen Schwimmbad lieferten sich die Teilnehmer trotz des kalten Was- sers ein heißes Wasserballmatch. An die- ser Stelle für die Ausrichtung und tolle Be- treuung an Frau Nicole Saam ein herzli- ches Dankeschön!

Judo-Bundesliga Gruppe Süd

Deutlich mit 10:4 (6:1) siegten die Badener am vergangenen Wochenende in der Nau- heimer Georg-Schad-Halle vor gerade ein- mal 200 Besuchern gegen Gastgeber JC Rüsselsheim und verteidigten damit Rang drei hinter dem TSV Abensberg und dem KSV Esslingen. Die Kämpfer um Trainer Alfredo Palermo zeigten sich bestens ge- rüstet für das Verfolgungsduell am kom- menden Samstag, 19. September um 18 Uhr in der heimischen Albgauhalle gegen JC Leipzig.

Sören König (60 kg), Dennis Huck 90 und 81 kg), Dino Pfeiffer (Schwergewicht), So- shin Katsum (73 kg), Tobias Pfeil und Ser- gej Schakimov (jeweils 100 kg) sowie Tho- mas Beck (81 kg) steuerten die Punkte zum wohl schnellsten Erfolg der Badener in der Bundesliga bei.

Trotz Erfolg in Rüsselsheim blickt Alfredo Palermo sorgenvoll auf die Begegnung ge- gen Leipzig. Denn für den Heimkampf ste- hen ihm die Punktesammler Dennis Huck und Dino Pfeiffer nicht zur Verfügung. Die müssen auf Geheiß des Deutschen Judo Bundes (DJB) am Freitag zum Weltcup nach Birmingham reisen - eine Ehre für die Kämpfer, eine Strafe für den rührigen Bun- desligisten. Pfeil wird aus dienstlichen Gründen fehlen. Dass Gegner Leipzig einer Verlegung nicht zustimmen wollte, war an- gesichts der Lage eh klar. "Egal wie, wir müssen und werden gegen die Leipziger gewinnen. Denn wir wollen unbedingt noch auf Platz zwei, um im Viertelfinale der deut- schen Meisterschaft einen Heimkampf zu haben" sagt Palermo und bastelt schon an einer kampfstarken Mannschaft für den Heimauftritt.

Die Mannschaft bittet ihre Fans um laut- starke Unterstützung bei dieser Begeg- nung und hofft auf zahlreiche Besucher.

TSC Sibylla Ettlingen

Dreimal Finale auf der Landesmeister- schaft

Bei der Senioren III Landesmeisterschaft Baden-Württemberg am vergangenen Wochenende in Reutlingen haben die bei- den startenden Sibylla-Paare Top-Leistun- gen erbracht:

Bei der Landesmeisterschaft der Senioren III D gingen Matthias und Doris Neumann an den Start. Das talentierte Seniorenpaar hat erst im Mai unter "sanftem Druck" ihrer Trainer als Späteinsteiger mit dem Turnier- sport begonnen und in den vergangenen Turnieren nicht nur wertvolle Erfahrungen

(6)

gesammelt sondern auch gleich hervorra- gend abgeschnitten. Bei ihrer ersten Lan- desmeisterschaft tanzten sie, gut vorberei- tet durch intensives Sondertraining, ein ab- solut überzeugendes Turnier, erkämpften sich klar den Landesmeistertitel und stie- gen auf Beschluss des Verbandes in die C-Klasse auf. Auch in der C-Klasse konn- ten sie sich glänzend behaupten, wurden Vize-Landesmeister (um eine Wertung vom Doppelaufstieg entfernt) und konnten sich so über Gold und Silber freuen. Der Vor- stand gratuliert zum Landesmeistertitel und zum Aufstieg.

Die besten baden-württembergischen Paare tanzen in der S-Klasse - fast 30 von ihnen traten in Reutlingen bei der Landes- meisterschaft gegeneinander an, unter ih- nen das Sibylla-Trainerpaar Rudi Gallus- Groß und Anette Groß. Die Ettlinger S-Tän- zer hatten sich mit deutschen und internati- onalen Spitzentrainern intensiv auf dieses Turnier vorbereitet, boten eine herausra- gende tänzerische Leistung und tanzten über Vorrunde, Zwischenrunde und Semi- finale bis ins Finale vor, belegten dort den 5. Platz und konnten sich über zahlreiche 3. Plätze in der Wertung freuen. Der Vor- stand gratuliert seinem Trainerpaar, das sich mit dieser Leistung in die "Top-Fünf"

seiner Altersgruppe in Baden-Württem- berg getanzt hat.

Landesmeister D-Klasse Matthias und Doris Neumann

Neue Gruppen nach der Sommerpause Neue Gruppen für Hobbytänzer und Tanz- sportwillige werden nach der Sommerpau- se das Angebot des Clubs abrunden. Für Neuanfänger und Wiedereinsteiger im Er- wachsenenalter wollen wir eine neue Hob- bygruppe am Dienstagabend einrichten und im Standard- und Latein-Leistungsbe- reich soll eine stärkere Differenzierung die einzelnen Leistungsgruppen noch stärker fördern. Vorbedingung dafür ist allerdings zuerst einmal die Klärung der Raumfrage, für die in den nächsten Wochen Gesprä- che mit der Stadt anstehen.

Nähere Informationen zu den neuen Grup- pen werden in den nächsten Wochen hier und auf der Homepage veröffentlicht.

Infos auf der Homepage www.tsc-sibylla.- de. Weitere Informationen erhalten Sie auch über das Info-Telefon des Clubs 07243 217534.

Ettlinger Keglerverein e.V.

2. Bundesliga West Damen

SG Mundenheim/Post Ludwigshafen - Vollkugel Ettlingen 2615:2577

Einen schlechten Start in die neue Runde erwischten die Damen von Vollkugel Ettlin- gen. Am Start konnten Monika Humbsch (442 Kegel) und Sabine Speck (421 Kegel) noch einen Vorsprung von 29 Kegel erzie- len. Anke Klein (406 Kegel) und Petra Hete- nyi (431 Kegel) mussten aber bereits einige Kegel abgeben, sodass ein Rückstand von 8 Kegeln entstand. Gabriele Bergholz (439 Kegel) und Julijana Sopko (438 Kegel) hat- ten es dann mit den stärksten Spielerinnen zu tun und mussten sich im ersten Spiel der Saison geschlagen geben.

2. Bundesliga West Herren

KSC Frammersbach - SG Ettlingen 5367:5508

Einen Auftakt nach Maß konnten die Her- ren der SG Ettlingen am 1. Spieltag in der 2. Bundesliga hinlegen. Zu Beginn gerieten Nenad Elinger/Erhard Stritzke (866 Kegel) und Gerd Wolfring (889 Kegel) noch mit 97 Kegeln in Rückstand. Marco Steinke (892 Kegel) und Thomas Speck (923 Kegel) konnten den Rückstand bereits um die Hälfte verringern. Rainer Grüneberg mit sehr guten 959 Kegeln und Dieter Ockert mit hervorragenden 979 Kegeln ließen ih- ren Gegnern am Ende keine Chance und verwandelten das Spiel in einen klaren Sieg.

Verbandsliga

SG BWR/64 Hüttenf.-Viernheim - SG Ettlingen 2 5501:5614

Es spielten: Jörg Böckle mit persönlicher Bestleistung von 981 Kegeln, Wilfried Lau- terbach 950 Kegel, Jörg Schneidereit 947 Kegel, Christoph Wössner 932 Kegel, Siegmund Kull 919 Kegel, Peter Bergholz 885 Kegel

2. Landesliga Damen

DKC 1989 Weinheim - Vollkugel Ettlin- gen 2 2476:2461

Es spielten: Janja Vukosavic 458 Kegel, Heidi Queißer 420 Kegel, Regina Glück 406 Kegel, Birgit Eberle 399 Kegel, Jasmin Harant 391 Kegel und Yvonne Penski 387 Kegel

Bezirksliga

KCK 85 Königsbach 2 - SG Ettlingen 3 5153:5048

Es spielten: Markus Lauinger 895 Kegel, Dumitru Mois 888 Kegel, Christian Anderl 877 Kegel, Klaus Kübel 844 Kegel, Egon Weickenmeier 779 Kegel und Julian Bie- dermann 765 Kegel

Kreisliga A

Gut Holz Ettlingen 1 - SKC Jöhlingen 1 2637:2543

Mit einer hervorragenden Mannschaftsleis- tung starteten die Herren von Gut Holz Ett- lingen in die neue Saison. Am Start muss- ten Michael Hansmann (429 Kegel) und Antonio Mazza (412 Kegel) noch einen knappen Rückstand von 12 Kegeln hin- nehmen. Bereits das Mittelpaar Matthias Gerwald/Klaus Souici mit hervorragenden 456 Kegeln und Franz Stadler mit ebenfalls sehr guten 453 Kegeln konnten das Spiel drehen und einen Vorsprung von 43 Kegel herausholen. Roland Waizzenegger (431 Kegel) und Hans-Peter Esswein mit hervor- ragenden 465 Kegeln hatten keine Mühe mit ihren Gegnern und konnten den ersten Spieltag erfolgreich abschließen.

SSC Karlsruhe 1 - SG Ettlingen 4 2431:2443

Es spielten: Thomas Fuchs 432 Kegel, Marco Lutz 418 Kegel, Ivan Lovakovic 416 Kegel, Mijo Damjanovic 410 Kegel, Philipp Dürr 401 Kegel und Bozo Putnik 366 Kegel Kreisliga C

Gut Holz Ettlingen 2 - SKC Jöhlingen2 2405:2451

Es spielten: Andreas Müller 422 Kegel, Rolf Schell 417 Kegel, Klaus Souici 412 Kegel, Nezir-Jonny Dzaferovic 398 Kegel, Karl- Heinz Roscher 393 Kegel und Manfred Götz 363 Kegel

SSC Karlsruhe 2 - SG Ettlingen 5 2480:1613

Ettlingen musste wegen krankheitsbeding- ter Ausfälle in Unterzahl antreten.

Es spielten: Adolf Frank 420 Kegel, Hans- Peter Wössner 404 Kegel, Henry Krey 401 Kegel und Siegfried Penski 388 Kegel Kreisliga E

Gut Holz Ettlingen 3 - SSC Karlsruhe 4 1523:1450

Es spielten: Barbara Souici 415 Kegel, Steffi Müller 386 Kegel, Otto Nuss 373 Ke- gel und Helga Matthes 349 Kegel Vorschau auf die Heimspiele am kom- menden Wochenende:

Sa., 13 Uhr, SG Ettlingen 1 - KSC Eintracht 67 Frankfurt 1

Sa., 13 Uhr, SG Ettlingen 4 - Turnerschaft Durlach 1

Sa., 15.30 Uhr, SG Ettlingen 2 - SG Gar- tenstadt Waldhof/JS Viernheim 1

Sa., 18 Uhr, SG Ettlingen 5 - KC 84 Eisin- gen 1

So., 10 Uhr, SG Ettlingen 3 - SKC Ol. 38/

ESG Frankonia Karlsruhe 1

So., 10.30 Uhr, Vollkugel Ettlingen 2 - SG DKC/RW Neulussheim 1

So., 13 Uhr, Vollkugel Ettlingen 1 - SG For- tuna/DKC Kelsterbach 1

und auswärts ...

Sa., 13.30 Uhr, Grün Weiß Ittersbach 2 - Gut Holz Ettlingen 2

Sa., 16 Uhr, TSV Spessart - Gut Holz Ettlin- gen 1

So., 17 Uhr, KV Liedolsheim 5 - Gut Holz Ettlingen 3

(7)

Rollsportverein Ettlingen e.V.

Bundesmeisterschaften in

Groß-Zimmern vom 10. bis 13. Sep- tember

Ein spannendes Wochenende erlebten die vier Teilnehmerinnen des RSV Ettlingen in Groß-Zimmern bei ihrem Start bei der Bun- desmeisterschaft. Nach einer schönen Er- öffnungsfeier, bei der die Mannschaften in einer Riesenschlange einmarschierten, war die in lila und weiß geschmückte Halle Schauplatz spannender Wettkämpfe, an denen insgesamt zwanzig Vereine aus fünf Landesverbänden teilnahmen.

Für den RSV angetreten waren vier Läufe- rinnen in drei Disziplinen: Mit einem tollen sechsten Platz konnte sich Bianca Lau- bensteinmit ihrem Einzellauf in der Nach- wuchsklasse gut gegen ihre Mitbewerbe- rinnen behaupten. Auch Melina Humbschzeigte eine gute Leistung und erreichte Platz 12. Zusammen traten Bian- ca und Melina dann mit ihrem Zweierlauf an und erreichten hier einen guten ach- ten Platz.

Bereits am Samstagabend waren die Gruppenläufe angesetzt. Der Viererlauf des RSV, ebenfalls in der Nachwuchsklasse, kam hier zum Zuge. Obwohl die vier vom Pech verfolgt waren, erst Laura Reisters Verletzung im Juli und damit verbunden das kurzfristige EinspringenJulia Horniks sowie eines Totalausfalls der Musik wäh- rend ihrer Vorstellung, erreichte Julia mit ihren Vereinskameradinnen Melina Humbsch, Bianca Laubenstein und Cynthia Schöppnoch den achten Platz.

Der Verein gratuliert den vier jungen Damen zu ihrem Erfolg und bedankt sich bei den Gastgebern in Groß-Zimmern für eine schö- ne Veranstaltung. An dieser Stelle möchte der RSV zum offenenNachwuchs-Pokal- Wettbewerbeinladen, der in der Sporthalle der Pestalozzi-Schule in Ettlingen-West am 3. Oktober ausgetragen wird. Beginn der Veranstaltung ist um 9 Uhr, Ende wird ca.

17 Uhr sein. Der Eintritt ist frei! Wie immer finden sich weitere Informationen zu dieser und natürlich auch zu vergangenen Wettbe- werben sowie Fotos von verschiedenen Ver- anstaltungen auch auf der Website unter www.rsv-ettlingen.de.

Gespannte Erwartung der Wertung: v.l.n.r.

Cynthia Schöpp, Julia Hornik, Bianca Lau- benstein, Melina Humbsch, Trainer Rolf Peterziel

Luftsportverein Albgau

Verein beteiligt am Tag der offenen Tür des Baden Airports

Alle Fluginteressierten aufgepasst: Am Sonn- tag, 20. September, findet von 10 bis 18 Uhr der alljährliche Tag der offenen Tür am Baden Airport statt. Mit dabei ist der Luftsportverein Albgau. Er wird mit dem Flugsportverein 1910 Karlsruhe an den Ständen 2, 3 und 4 zwei Motorflugzeuge sowie ein Segelflug- zeug ausstellen. Des Weiteren werden aktive Piloten und Flugausbilder jederzeit für Fragen zur Technik und dem Fliegen allgemein zur Seite stehen.

Schützenverein Ettlingen

Bogenschießen

Ab dem 1. Oktober trainiert die Bogenab- teilung von 17 bis 20 Uhr jeden Montag und Donnerstag auf der heimischen Au- ßenanlage, bei schlechtem Wetter in der Schießhalle. Wer Interesse hat, von Jung bis Alt, von Klein bis Groß kann sich gerne mit dem Bogenzuständigen Lothar Wolf, 07243 90282, in Verbindung setzen.

ASG Ettlingen e.V.

Abangeln am 19. September

Am kommenden Samstag findet am Buchtzig das alljährliche Abangeln zum Saisonausklang statt. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr wird bei den Senioren sowie der Jugend in den Kategorien Raub- und Friedfisch der "Anglerkönig" ermittelt.

Auch interessierte Jugendliche sind gerne willkommen, Jugendwart Dominik Cle- mens ist vor Ort und steht für alle Fragen gerne zur Verfügung.

Für Speis und Trank ist wie immer bestens gesorgt. Im Anschluss möchte der Verein den gemeinsamen Angeltag in gemütlicher Runde im neu gestalteten "Wetterhüttle"

ausklingen lassen. Die Wetterprognosen für das Wochenende sind gut, bleibt zu hoffen, dass es dabei bleibt und die Fische in Beißlaune sind.

Rückblick Marktfest

Traditionell nahm die Angelsportgemein- schaft Ettlingen auch in diesem Jahr wie- der am Marktfest teil.

Dank des guten Wetters und des mittler- weile weit über Ettlingen hinaus bekannten und beliebten Fischangebotes herrschte an beiden Festtagen reger Betrieb an den Ständen des Vereins.

Um einen solchen Festbetrieb über zwei Tage sowie den Auf- und Abbau nebst al- len Vorbereitungen zu stemmen, bedarf es vieler engagierter und fleißiger Mitglieder.

Die Verwaltung möchte sich auch an dieser Stelle nochmals bei allen Gästen und Helfern bedanken, die zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben.

Ein besonderes Dankeschön gilt all denen, die weit über den "normalen" Arbeitsein- satz hinaus geholfen haben - leider teilwei- se auch unerwartet - entstandene perso- nelle Lücken zu füllen!

Infos zu allen aktuellen Themen finden Sie auch jederzeit auf der Internetseite www.asg-ettlingen.de.

Schachklub 1926 Ettlingen

U12-Mannschaft baden-württember- gischer Meister

Wenige Wochen nach ihrem Triumph auf badischer Ebene, galt es für das Sieger- teamAlexander Volz, Philipp Imgrunt, Michael Reiß und Julian Jülgin Schwä- bisch-Hall zusätzlich gegen die Konkurrenz aus dem Württembergischen zu bestehen, 6 Teams spielten dort im Modus Jeder- gegen-Jeden ihren Meister aus. Ettlingen startete furios und hatte nach 3 Siegen in 3 Runden, bei denen insgesamt nur 2 Brettpunkte abgegeben wurden, bereits die Qualifikation für die deutsche Meister- schaft in der Tasche, was mit einem Aus- flug ins Schwimmbad gefeiert wurde. Am nächsten Tag waren aber alle wieder hoch- konzentriert und schlugen in der morgend- lichen Runde Unterkochen mit 4:0 und er- höhten ihr Punktekonto auf 8. In der letzten Runde hieß der Gegner Widdern, der mit 6 Punkten nur knapp hinter dem SKE lag und so ergab sich ein echtes Finale um den Titel. Michael legte den Grundstein mit einem schnellen Sieg (damit 5 aus 5!) und als es ihm später Alex und Philipp gleich taten, war der Kampf entschieden und dass Julian nach langem Kampf noch ver- lor, trübte die Stimmung nicht mehr. Mit 5 Siegen in 5 Spielen geht der baden-würt- tembergische Titel hoch verdient nach Ett- lingen.

Die U16-Mannschaft hatte sich ebenfalls qualifiziert, war aber, aufgrund zweier Ab- sagen personell geschwächt, ohne große Hoffnungen in dem starken Teilnehmerfeld angereist. Als dann vor Ort auch noch Spit- zenbrett Daniel Volz krankheitsbedingt ausfiel, war die Lage fast aussichtslos.

Dennoch zeigten Raphael Weber, Ger- not Kupferschmid, Lukas Wendling und der als Ersatz eingesprungeneGabri- el Jülg große Moral und erkämpften im- merhin den 5. Platz und konnten damit ei- ne Mannschaft hinter sich lassen.

Reit- u. Rennverein Ettlingen

Tag der offenen Tür am 19. und 20. September

Viele Veranstaltungen rund um den Reit- sport beschränken sich für den Gast und Zuschauer auf das rein passive Zusehen.

Begeisterung und Begehrlichkeiten wer- den geweckt, ein direkter Kontakt mit dem Objekt der Begierde findet leider meist nicht statt.

Aus diesem Grund führt der Reit- und Rennverein auf dem Gelände des Reiter- hofs Link, Durlachstr. 34 a, den 4. Tag der offenen Tür durch. Ganz neu in diesem Jahr und mit hoffentlich positiver Resonanz ist der Festbeginn am Samstagabend mit Fackelshow und anschließendem Treffen an der Bar zur Neumondparty.

(8)

Am Sonntag bekommen die Besucher die Möglichkeit, mit einer Kutsche zu fahren oder die Pferdeshow anzusehen, dort kann man erleben, wie viel Spaß auch "Nicht- Profis" zusammen mit ihren Vierbeinern ha- ben können. Zudem können die Kinder Po- nyreiten und sich schminken lassen.

Da der Reitsport nicht nur eine "Schönwet- ter-Sportart" ist und die Pferde ebenfalls bei jedem Wetter versorgt werden müssen, wird die Veranstaltung auch bei jedem Wetter stattfinden. Sollte es regnen, emp- fiehlt sich festes Schuhwerk und entspre- chende Kleidung.

Der Verein freut sich auf viele Besucher!

Fanfarenzug

Ettlingen/Baden e.V.

Gaudi-Turnier und Termine

Am Samstag, 12. September, nahmen alle fußballbegeisterten Vereinsmitglieder am Fußball-Gaudi-Turnier der Lustigen Zäpf- chen e.V. Weingarten teil. Mit insgesamt 22 Spielern war der Fanfarenzug die größte teilnehmende Gruppe an diesem Tag.

Insgesamt spielten 12 Mannschaften, die un- ter dem Motto "Jeder gegen Jeden" spielten.

Unter dem Namen Ettlinger Fanfarenzug Chaoten stellte der Verein 3 Mannschaften auf die Beine. EFC I + EFC II sowie eine Kin- dermannschaft. Engagiert und voller Taten- drang wurde im Vorfeld schon ein wenig die Kondition und das Zusammenspiel geübt, damit man nicht ganz so unbeholfen da steht. Am Samstagmorgen in Weingarten konnte man erstmalig die lustige Ballauswahl begutachten. Gespielt wurde mit Fuß- und Gymnastikbällen, entscheidend war das Los.

Nach 8-minütigen Versuchen, den Ball ins Tor zu bekommen, konnten die Gruppen Sie- ge, Niederlagen und Unentschieden erspie- len. Aber auch durch besondere witzige Ak- tionen konnte man sich Punkte erspielen, denn es ging ja nicht nur darum Fußball zu spielen, sondern auch Gaudi zu machen.

Auch wurde ein Vorstandselfmeterschießen durchgeführt, damit sich die Mannschaften ausruhen konnten. Nach getaner Müh und müden Knochen kam man am späten Nach- mittag zur Siegerehrung. Die Fanfarenjugend aus Ettlingen holte den ersten Platz und er- hielt einen wunderschönen Ballpokal. Die Freude war riesengroß. Aber auch die II.

Mannschaft konnte den 2. Platz erspielen und bekam vom 1. Vorsitzenden Volker Grzejdziak die Trophäe überreicht. Die I.

Mannschaft ging mit dem 4. Platz nach Hause.

Im nächsten Jahr findet dieses Turnier wie- der statt und alle Beteiligten freuen sich wieder dabei zu sein.

Da der ganze Tag zur Verfügung stand, nutzte man die Gelegenheit Freundschaf- ten neu zu knüpfen und bestehende zu fes- tigen. Der Fanfarenzug Ettlingen etabliert sich immer mehr in den regionalen und überregionalen Vereinskreisen und macht sich hier einen Namen.

Noch eine Information an alle: Die Home- page wurde aus internen Gründen bis auf Weiteres aus dem Netz genommen. Der Verein bittet dies zu entschuldigen und hofft auf baldige Wiederinbetriebnahme.

Hier die Kontaktadressen, wenn Sie Fra- gen/Anregungen haben:

E-Mail: b.mueller.ffz@arcor.de, 1. Vorsit- zende - Katharina Müller - Tel. u. Fax:

07243 3430020

Musikalischer Leiter - Erich Müller - Tel.:

07243 3430020 Interne Termine:

jeden Mittwoch - Gesamtprobe; Aula des Eichendorff-Gymnasiums ab 18.30 Uhr jeden 1. Freitag im Monat - Stammtisch bei der KG Fidelio Karlsruhe ab 19 Uhr Öffentliche Termine:

12.10.: 100-jähriger Winzerfestumzug;

Neustadt a.d. Weinstraße

24.10.: Fanfaren- und Guggenfest; Pforz- heim

Jazz-Club Ettlingen e.V.

Freitag, 18. September, 20.30 Uhr - Saisonauftakt

Will Lindfors Swing Affairs "Ain’t what you do ... it’s the way that you do it"

Lebensfreude soll Swing-Musik ausdrü- cken! Spaß steht über allem - mehr als Mu- sik "nur" anzuhören.

Live Swing-Musik lebt dann, wenn Paare aufstehen und beginnen, den "Lindy Hop"

zu tanzen.

Was lässt Musik swingen? Duke Ellington meinte: "sie ist wertlos, wenn sie nicht swingt", Louis Armstrong: "wenn du erst nachfragen musst, wenn du’s nicht fühlst - wirst du es nie verstehen!"

Lindfors’ Swing Affairs zelebrieren

"old fashioned live swing music!"

Will Lindfors (USA) - druma Andy Lawrence (GB) - Trumpet Harald Schwer (D) - piano Helmut Siegle (D) - bass

Konzertbeginn 20.30 Uhr (Einlass 19.30 Uhr). Karten gibt’s wie immer an der Abendkasse - so natürlich auch Karten für das Jubiläumskonzert in der Schlossgar- tenhalle am 2. Okt. 2009 mit der legendä- ren DUTCH-SWING-COLLEGE-BAND.

Also immer wieder freitags: Live-Jazz hö- ren, sehen und erleben!

Ort: BIRDLAND59, Pforzheimer Str. 25, 76275 Ettlingen

Internet: www.birdland59.de

PROmusic School

Der Ettlinger Ferienpass rockt!

Im Rahmen des Ettlinger Ferienpass-Pro- gramms der Stadt lud die private Musik- schulePROmusic Schoolauch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kinder zu einer ers- ten Berührung mit der großen Welt der Popmusik und ihrer Instrumente ein. In drei voll belegten Kursen lernten die Kleinen viel Interessantes über die moderne Musik

"von heute".

Die Teilnehmer der Sängerklasse vonRai- ner Hausmann hatten hörbar viel Spaß dabei, ihre ersten Gehversuche mit ihrem natürlichen Instrument - der Stimme - zu bestreiten. Schon nach kurzer Zeit konnten sie eine beachtliche Version des Beatles- Klassikers "Let It Be" gemeinsam singen.

Der ausgebildete Sänger, der sein Hand- werk unter anderem am renommierten LI- PA-Institut in Liverpool erlernte, erzählte den Kids außerdem vieles über die Grund- lagen des Singens und wie ein Ton im Kör- per überhaupt entsteht.

Der Gitarrenkurs entführte die Nachwuchsro- cker in die Welt eines der beliebtesten Instru- mente überhaupt. Nichts ist schöner als ge- meinsam Musik zu machen und so ging es auch gleich darum gemeinsam im Session- raum derPROmusic Schoolzusammenzu- sitzen und die ersten Gitarrentöne zu erzeu- gen. Es wurden Grundlagen erarbeitet, erste Notenfolgen gespielt und zum Schluss konn- te sich der eine oder andere ein stolzes Grin- sen in Anbetracht der gerade in so kurzer Zeit gelernten Dinge nicht verkneifen.

Noch mal "richtig zur Sache" ging es dann bei der Percussiongruppe vonJens Krieg.

Der Vollblutmusiker erarbeitete mit seinen kleinen Trommlern ein mehrstimmiges Rhythmusstück das sich schon nach kurzer Zeit durchaus hören lassen konnte. Dabei entpuppte sich der eine oder andere Teilneh- mer als echtes Rhythmuswunder und es hat nach diesem Tag bestimmt jeder ein wenig erfahren was es heißt "im Groove zu sein".

Nach drei ereignisreichen Tagen voll guter Laune und einer Menge toller Musik haben einige der kleinen Teilnehmer "ihr Instru- ment" für sich entdeckt und es waren sich alle einig: der Ettlinger Ferienpass rockt!

Marinekameradschaft Ettlingen-Albtal e.V.

Der Shantychor im "Stephanus"

Anstatt zur Chorprobe ins Vereinsheim, begaben sich die Sänger des Shantychors

(9)

mit Wolfgang Bäuerle, ihrem Akkordeon- spieler, am vergangenen Freitag ins nahe gelegene neue Stephanus-Stift.

Kurzfristig hatte man den Heimbewohnern versprochen, wieder mal vorbeizukom- men, weil man weiß, wie sehr sie die Lieder des Chores mögen. Einer freute sich ganz besonders: Werner Albrecht, mit 97 Jahren das älteste Mitglied der MK Ettlingen, ist seit einigen Monaten auch im "Stephanus"

untergebracht und er ließ es sich nicht neh- men, am dreiviertelstündigen Auftritt "sei- nes" Shantychores mitzuwirken, hat er doch über 25 Jahre aktiv im Chor mitge- sungen!

Aber nicht nur für ihn, für die gesamte Se- niorengemeinschaft war es eine willkom- mene Abwechslung im Heimalltag, die vie- len Seemannslieder nicht nur anzuhören, sondern z. T. auch fröhlich mitzusingen.

Melodien der Meere - Bordabend 2009 Wie bereits angekündigt, gibt es auch in diesem Jahr wieder einen "Bordabend" der MK Ettlingen mit dem Shantychor.

Der Termin ist am Samstag, 26. Sept.

2009, um 19.30 Uhr in der Ettlinger Stadthalle,Saalöffnung um 19 Uhr.

DerVorverkaufhat begonnen. Unter Tel.

07243 374091 oder 718620 oder bei der Stadtinformation sind Karten zu 10,-- Eu- ro erhältlich.

Auch die Abendkasse wird geöffnet sein.

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

www.naturfreunde-ettlingen.de Termine:

19. September Landestreffen,10 bis 18 Uhr - NaturFreunde-Tag der Verbände Saar, Rheinland-Pfalz und Baden auf dem

"Exe" (Exerzierplatz) in Pirmasens.

Eine gute Anreisemöglichkeit ist mit dem Regionalexpress RE 3812, 8.06 Uhr ab Karlsruhe HBF, Gleis 1, Ankunft in Pirma- sens 9.58 Uhr. Zurück ab Pirmasens HBF 18.01 Uhr, Ankunft in Karlsruhe 19.54 Uhr.

Wir präsentieren ein buntes, unterhaltsa- mes Kulturprogramm der Gitarren- u. Man- dolin-Orchester, Singgruppen, Chöre, Volkstanzgruppen ... Dazu gibt es Informa- tionen aus der Fachgruppen-Arbeit der Verbände (Sport, Kultur, Umweltschutz u.a.m.), natürlich stellen sich die Natur- freundehäuser vor und es ist Raum für Be- wegung, Spiele; nicht zuletzt fürs Wieder- sehen und Neu-Treffen von NaturFreunden aus dem Südwesten und darüber hinaus!

Für Speisen und Getränke wird ausrei- chend gesorgt sein, denn das NaturFreun- de-Treffen findet innerhalb des Pirmasen- ser Exerzierplatzfestes statt. Die Natur- Freunde haben sozusagen die Ehre, den Samstag gestalten zu dürfen.

20. September Partnerschaftstreffen mit der OG Waldkirch.33 Jahre Partner- schaft NaturFreunde Waldkirch - Ettlingen.

Tageswanderung zum Feldberg. Tref- fen am Hauptbahnhof Karlsruhe, Abfahrt

7.04 Uhr IRE 4701, Gleis 6. Wanderführer Michael Dörzbacher. Auskunft: Nicole und Dieter Tschan, Tel. 91566.

22. SeptemberHausfrauen- und Senio- rengruppeab 14.30 Uhr im Stadtheim.

Naturfreundehaus Gaistal - Das Haus kann für Selbstversorger-Gruppen ange- mietet werden. Auskunft und Anmeldung unter Tel. 2199-563 oder

E-Mail: naturfreundehaus.gaistal@google- mail.com

Nordic-Walking- Senioren jeweils diens- tags 9 Uhr ab Stadtheim. Leitung Simone Keller-Stader, Tel. 78262.

Kindergruppe "Sonnenkinder" jeweils dienstags 17 Uhr im Stadtheim, Wil- helmstr. 51. Leitung Barbara Haak, Tel.

0721 885609.

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Termine:

Fr., 18. September, Hockete

Beginn: 15.30 Uhr im Eichendorffgymnasi- um Eingang "kleine bühne"

Do., 24. September ... wandern im Murgtal

Ab Oberstrot führt der Weg zur Illertkapelle und weiter nach Loffenau, wo die Mittags- einkehr sein wird, und dann zurück nach Gernsbach.

Wanderführung: Kurt Heinz, Wanderzeit:

ca. 3,5 Stunden

Abfahrt Ettlingen Stadt: 8.48 Uhr, Karlsru- her Hauptbahnhof: 9.16 Uhr. Regio oder Seniorenkarte

Bund für Umwelt und Naturschutz

Einladung zur Podiumsdiskussion - Gentechnik in der Landwirtschaft, Ge- fahr oder Chance

Karlsruhe, Jubez, Kronenplatz 1, Dienstag, 22. September, 19.30 Uhr.

Bundestagskandidaten bzw. Vertreter der Parteien diskutieren und beantworten Fragen.

Moderation: Armin Gabler - BUND. Veran- stalter ist der BUND mit dem Bündnis Gen- technikfreie Region Mittlerer Oberrhein und dem Weltladen Karlsruhe.

Kaffeehäusle Ettlingen e.V.

Verein zur Integration von Menschen mit Behinderung

Kaffeehäusle am Familienfest im Hor- bachpark

Zusammen mit dem Türkischen Frauen- verein ist das Kaffeehäusle am Familienfest am Sonntag, 20. September, von 11 bis 17 Uhr für die Bewirtung zuständig. Das Kaffeehäusle bietet wie üblich selbst ge- machten Kuchen, leckere Kaffeespezialitä- ten und alkoholfreie Getränke an.

Das Kaffeehäusle befindet sich neben dem Pavillon im Horbachpark, der Türkische Frauenverein befindet sich in dem Pavillon.

Der nächste Stammtisch für alle Mitglieder, Freunde und Interessierten findet statt am Mittwoch, 30. September, ab 18.30 Uhr wie immer in der Gaststätte "Rose" in Ett- lingen, Hirschgasse 4.

Kaffeehäusle Ettlingen e.V., Middelkerker Str. 2, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 9477239

www.kaffeehaeusle-ettlingen.de, info@kaffeehaeusle-ettlingen.de

Kolpingsfamilie Ettlingen

Senioren

Am Mittwoch, 23.9., um 15 Uhr erster Vortrag im Herbstprogramm:

"Ökumene - aufgrund der Unterzeich- nung des Dokuments der Bischöfe in Ettlingen",

Referent: Prof. Dieter Stöcklin. Gäste sind willkommen.

AWO Ortsverein Ettlingen e.V.

Einladung zum reichhaltigen Sonn- tagsfrühstück für jedermann

Karl-Still-Haus der Ettlinger AWO Im Ferning 8 in Ettlingen

Sonntag, 20. September, ab 9 Uhr Klassisches Frühstücksbüfett inklusive Kaffee, Tee und Saft

7,00Efür Erwachsene/3,00 Efür Kinder Yoga für Mädchen im Karl-Still-Haus Die AWO Ettlingen öffnete das Karl-Still- Haus für den Ferienpass, um wissbegierige Mädchen Neues erfahren zu lassen: Yoga für Mädchen. Und neu war es für alle.

Yoga, eine uralte Lehre aus Indien. Körper, Geist und Seele bekommen dabei viel Auf- merksamkeit geschenkt, damit es einem gut geht.

Die Mädchen waren super interessiert, was Yoga alles ist. Und noch eifriger zeigten sie sich in den Yoga-Übungen. In einer Ge- schichte wurden viele Yoga-Übungen ein- geflochten, die den Körper und die Organe aktivierten. Bewusste Bewegung und ruhig nach innen horchen wechselten sich ab.

Aber satt war die Wissbegier noch lange nicht. Sie forderten fortgeschrittene Übun- gen und den Sonnengruß. Alles kein Prob- lem und sie schafften auch den Übergang zur abschließenden Entspannung.

Mit einer kleinen Meditation über einen Edelstein und dem Chanten eines Mantra ging es uns einfach gut. Es hat viel Freude und inneren Frieden gebracht. Danke an die Mädels. Danke der AWO für den Raum.

Danke der Stadt für den Ferienpass!

Und wer im AWO Karl-Still-Haus beim Yo- ga für Mädchen dienstags von 15 bis 16 Uhr mitmachen mag, ruft an bei Anja Rös- ler, 07243 719249 oder schaut unter www.YogaEttlingen.de nach.

(10)

Wasener Carneval Club Ettlingen e.V.

Sommerfest für Kinder und Eltern beim Wasener Carneval Club

Danke an den Wettergott für das super Wetter!Waren doch die Vorhersagen für den vergangenen Samstag nicht so toll.

Die Organisatoren ließen sich aber nicht entmutigen und bereiteten das Sommer- fest vor. Nachmittags kamen viele Kinder, Mütter, Väter, Omas und Opas. Es wurden viele lustige Spiele wie z. B. "Mensch ärge- re Dich nicht" mit lebenden Figuren, Was- serlauf, Seilziehen u. v. m. gespielt. Zwi- schendurch gab es eine Stärkung in Form von Kaffee und Kuchen sowie leckeren Würstchen und Steaks. Alles in allem ein gelungenes Fest mit super Unterhaltung und tollem Wetter. EinDanke!auch an die Eltern für Ihre Spenden zugunsten der Ju- gendarbeit.

Wer hat Lust mitzumachen?

Trainingszeiten:

3-5 Jahre, Do. 14.45 - 16.45 Uhr;

6-11 Jahre, Mo./Do. 17 - 19 Uhr;

11-15 Jahre, Mo./Mi. 17.30 - 20 Uhr;

ab 15 Jahren, Mo./Do. 19.30 - 22 Uhr.

Das Vereinsheim, in dem auch das Training stattfindet, ist im Untergeschoss des Ei- chendorff-Gymnasiums, Eingang "Kleine Bühne".

Viele Infos/Bilder etc. über den Verein findet Ihr im Internet unter: www.wa- sener-cc.de

Narrenvereinigung Ettlingen

Termininformation:

Die nächste Sitzung findet am Dienstag, 22. September, 20 Uhr in den Räumen (Kasino) der Ettlinger Moschdschellen statt. Wir bitten um vollzähliges Er- scheinen.

Ettlinger Moschdschelle e.V.

Termine:

Mit dem Ende der Sommerpause sind es noch 8 Wochen bis zur Fastnachtseröff- nung am 11.11., deshalb laufen die Vorbe- reitungen bereits auf Hochtouren. Aber auch andere Aktivitäten stehen noch an, wie:

19. September: Vereinsausflug, Treff- punkt 8 Uhr, Freibadparkplatz Ettlingen.

Fahrt zur Burg Guttenberg, Abschluss in der Besenwirtschaft "Guggusnescht".

Vorschau:

24. Oktober: "Kleines Moschdfeschd", von 9.30 bis 15 Uhr, Stand vor "Brillen Ein- blick", Marktstraße, Ettlingen (Näheres in den nächsten Amtsblättern).

Informationen über die Ettlinger Moschdschelle gibt es auch bei Mar- kus Utry, Tel. 07243 77848 oder unter www.moschdschelle.de

Bürgerverein Neuwiesenreben

Bouleturnier

Der Bürgerverein Neuwiesenreben veran- staltet amSamstag, 26. September, ab 14 Uhr, auf dem Bouleplatz Neuwie- senreben (verlängerte Probststraße) ein Bouleturnier (allerdings nur, wenn es nicht regnet). Teilnehmen kann jeder, nur Profis haben Platzverbot. Eine Anmeldegebühr wird nicht erhoben.

Für Essen und Trinken ist gesorgt. Eigene Boulekugeln (3 Stück) sind mitzubringen.

Die Teilnehmerzahl ist aus technischen Gründen auf 32 Personen beschränkt.

Meldeschluss ist um 14.45 Uhr am Spiel- tag. Man kann sich auch bereits vorab schriftlich anmelden bei Rainer Hasenbeck (per Telefax 07243 16472 oder

per E-Mail RainerHasenbeck@aol.com).

Die ersten 32 gemeldeten Personen sind spielberechtigt.

Den Siegern und Halbfinalisten winken wertvolle boulespezifische Preise.

Zum Modus des Turniers siehe Amtsblatt Nr. 35.

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Wichtiger Auftritt und Termine

Die Historische Bürgerwehr hat auch im September einen wichtigen Auftritt. Die Pa- tenwehr aus Weinheim feiert ihren 75-jähri- gen Wiedergründungsgeburtstag. Dazu wird die Fahnenabordnung am 19. Sep- tember nach Weinheim fahren. Die Bürger- wehr Ettlingen war 1934 an der Wieder- gründung der Bürgerwehr Weinheim maß- geblich beteiligt. Der damalige Komman- dant Willecke unterstützte die Männer der ersten Stunde in Weinheim mit Rat und Tat bei diesem in der damaligen Zeit nicht ein- fachen Schritt. Als Dank bekam die Bür- gerwehr Ettlingen damals einen Fahnenna- gel, der bis heute an der Fahnenstange der Fahne von 1937 angebracht ist. Die Bür- gerwehr Weinheim, die in die Kerwegesell- schaft Alt Weinheim als Abteilung integriert ist, wird das Jubiläum standesgemäß mit einem Großen Zapfenstreich am Abend fei- ern. Für die Ettlinger ist es eine Ehre, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Termine September

Sa., 19. September, Fahnenabordnung Auftritt Weinheim, Abfahrt um 15.15 Uhr, Bürgerwehrheim/Schillerschule.

Di., 22. September, Bürgerwehrmusikka- pelle Übungsabend 19.30 Uhr, Bürger- wehrheim

Fr. 26. September, Bürgerwehrmusikka- pelle Übungsabend 19.30 Uhr, Bürger- wehrheim;

Infanteriezugübungsabend 19 Uhr, Bürgerwehrheim/Schillerschule

ArtEttlingen e.V.

ArtEttlingen beim Ferienpass

Auch in diesem Jahr hat sich der Verein für bildende Kunst ArtEttlingen wieder am Ettlinger Ferienpass beteiligt und Malkurse für Kinder im Jugendzentrum Specht durchgeführt. Für die Sieben- und Achtjäh- rigen war das Thema Häuser und Straßen vorgesehen, für die Neun- und Zehnjähri- gen das Thema Tiere und Menschen. Die Künstler des "Blauen Reiters" (Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc und August Macke) waren Vorbild und An- regung, um in Farbe und Form zu experi- mentieren. Mit leuchtenden und klaren Far- ben übernahmen die Kinder ihr Thema und setzten es individuell um. Mit ihnen freuten sich die Künstlerinnen Ingrid Brückner, Ur- sula Zotzel, Christine von Roemer, Edel- traud Roske und Brita Rüsseler, die die Kurse betreuten.

Ingrid Brückner beschreibt ihre Erfahrung mit den Kindern folgendermaßen: "Zehn Mädchen und Jungen kamen ins "Spech- tennest", um mit uns an vier Tagen Bilder mit Acrylfarben zu malen. Ursula Zotzel und ich hatten zwar ein genaues Konzept, was wir mit den Kindern machen wollten, doch war uns nicht klar, ob sich das auch durchsetzen lässt. Ich hatte auf einem Stück Packpapier ein Bild Schritt für Schritt vorgezeichnet und die Kinder konnten so ganz allmählich sehen, wie ein Bild ent- steht. Bei den Farben (in Anlehnung an Wassily Kandinsky und Gabriele Münter) hatten die Kinder die freie Wahl, es sollten nur bunte Häuser sein, das Dach nicht un- bedingt rot, es konnte auch z. B. violett oder türkis sein. Die Straße sollte auch eine leuchtende, fröhliche Farbe erhalten. Zu unserem Erstaunen folgten die Kinder ge- nau den Anweisungen und produzierten schöne Ergebnisse. Ein großes Lob für ihr gutes Benehmen bekamen die Kinder von uns, aber auch von ihren Müttern, als sie abgeholt wurden. Auch beim nächsten Bild gingen die Kinder mit Eifer an die Arbeit.

Jedes Bild war etwas anders, aber so soll es ja auch sein. Am Ende wurden die Bilder noch mit einem schwarzen Filzstift um- rahmt, so wurde der Ausdruck verstärkt.

Für die große Leinwand, die von den Kin-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ortsvorsteherin Elke Werner bedankte sich herzlich bei Maria Huck für die Instandsetzung der Rathausspechte und freut sich schon heute über weitere Aktio- nen von

Knapp 50 Läufer*innen aus Karlsruhe und Ettlingen machten sich gemeinsam auf den Weg, um im schönen Luzern am Vierwaldstätter See einen der beliebtes- ten Läufe in der Schweiz

- Publikation Konzeption, Materialauswahl, Recherche, Projektmanagement, Redaktion, Text, Übersetzung, Lektorat, Gestaltung, Druckbetreuung, Erstellen von Repros,

Einigkeit sollte deshalb in der Fachkonferenz/im Fachbereich auch dahingehend erreicht werden, wie die Schüler/innen so beraten und unterstützt werden, dass vor dem Hintergrund

Es wird des Weiteren evaluiert, ob allenfalls weitere Massnahmen wie interne Inseratenverwaltung in den vorhandenen Personalstrukturen umsetzbar sind und langfristig mehr

In Riehen, so fährt sie fort, «war die Diskussion über Kunst im öffentlichen Raum und Kunst-Förderung derselben immer sehr lebhaft, insgesamt haben jene, welche ein

»Es konstituiert sich nun im immanenten Abfluß der Erscheinungen, im kontinuier- lichen Aufeinanderfolgen der Auffassungen in der phänomenologischen Zeit, die wir Wahrnehmungen

Auch der direkte Einfluss Georg Simmels, der sowohl über Böcklin als auch über Rodin und StG selbst geschrieben hatte, wurde für den offenkundigen Gesinnungswandel verantwortlich