• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 23"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Sport-Arge wird 40

Bei der ersten Zusammenkunft 2006 der Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine hat Arge-Vorsitzender Bernd Rau nach ei- ner Rückschau auf die Arbeitsschwer- punkte im zweiten Halbjahr 2005 und Vor- schau auf anstehende Aktivitäten auch da- rauf aufmerksam gemacht, dass die Sport- Arge am 4. April 2006 ihr 40-jähriges Jubi- läum begehen könne. Während im Schwä- bischen bekanntlich erst ab diesem Alter die Gescheitheit komme, waren die Grün- der der Arbeitsgemeinschaft schon damals so gescheit und haben die gemeinsame Stärke erkannt.

In seiner 2003 herausgegebenen Betrach- tung der Ettlinger Sportgeschichte über- schreibt Ulrich Krawutschke das Kapitel über die Arbeitsgemeinschaft als Bündnis der Ettlinger Sportvereine und führt dazu aus:

Einigkeit macht stark - diese Erkenntnis mag die Triebfeder für die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine (ARGE) gewesen sein. Als sich in den Nachkriegsjahren eine Vielzahl von Verei- nen wieder oder neu gründete, wurde das Sportgeschehen in der Stadt recht unüber-

sichtlich. Die Kontakte untereinander wa- ren eher spärlich. Gleichzeitig waren es Jahre des Aufbaus, in denen die Vereine viele Wünsche an die Stadt hatten. Wün- sche, die individuell vorgetragen und dann auch so beschieden wurden: Zuschüsse wurden freudig angenommen, Ablehnun- gen enttäuscht hingenommen. "Druckmit- tel" fehlten meist und allgemein gültige Re- gelungen über die Förderung von Vereinen gab es auch keine.

So wurde in den frühen 60er Jahren immer mehr der Wunsch laut, eine Interessenge- meinschaft der Sportvereine zu gründen, die als starke Gemeinschaft auftritt und die Wünsche auch einzelner Vereine durchset- zen hilft. Da hinter dieser Gemeinschaft ei- ne hohe Mitgliederzahl - und damit viele Wähler, was in der Politik stets eine ge- wichtige Rolle spielt - steht, versprach man sich eine höhere Chance auf Durchsetzung von Forderungen. Auch erhoffte man sich ein engeres Zusammenrücken der Vereine und endlich ein geschlossenes Auftreten gegenüber der Stadt. So kam es zunächst zu einem vorläufigen Zusammenschluss als Arbeitsgemeinschaft der Ettlinger Sportvereine, kommissarisch von Willi Fü- ger vom damaligen Fußballverein 1896 ge- leitet. Dieser Arbeitsgemeinschaft gehörte auch die Sportkommission an, die von den Vereinen der Stadtverwaltung benannt und von dieser bestätigt wurde. Mitglieder der Kommission waren Willi Füger (FV 1896), Otto Gattner (TV 1847), Johann Reder (ASV) und Herbert Frank (Luftsportverein).

Stellvertreter waren Kurt Welker (Kegler-

verein), H. Holzschuh (Versehrtensport- gruppe), Egon Fritsch (DJK) und Egon Behringer (Schützenverein).

Die ordentliche Gründungsversammlung der Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportver- eine war am 4. April 1966, jenem Jahr, in dem Ettlingen zur Großen Kreisstadt wurde und Bürgermeister Hugo Rimmelspacher zum Oberbürgermeister. 13 Vereinsvertreter hatten sich in die Anwesenheitsliste der Gründungsversammlung eingetragen. Willi Füger, heißt es im Sitzungsprotokoll, hat in der Sitzung am 4.4.1966 um die Wahl eine Vorsitzenden und eines Schriftführers gebe- ten. Diesen Wunsch erfüllte ihm die Ver- sammlung mit der Wahl von Otto Gattner zum Vorsitzenden und Horst Lindenmann zum Schriftführer.

Heute werden durch die Arge-Sport 58 Vereine vertreten, die für rund 40 verschie- dene Sportarten und 13000 Mitglieder in Ettlinger Sport- bzw. diesen nahestehen- den Vereinen stehen.

Sport- und Ganztagsschule (GTS) Ettlingen & Arge haben ihren ersten GTS-Übungsleiter

Ministerpräsident Günther H. Oettinger und der Präsident des Landessportver- bandes Baden-Württemberg (LSV), der Ettlinger Anton Häffner, haben in der hoch aktuellen GTS-Diskussion die Kooperation Sport/Schule zur "Chefsache" erklärt. Bei- de haben interessierten Übungsleiter/in- nen, den künftigen sog. "Jugendbeglei- tern", empfohlen, sich auf speziellen Fort- bildungslehrgängen zu qualifizieren. Auf

(2)

dem ersten baden-württembergischen Se- minar 11./12. Januar in der Sportschule Steinbach (Baden-Baden) waren auch Ett- linger Farben vertreten...

Der erste aktuelle GTS-Übungsleiter wird in den folgenden Amtsblattausgaben über Chancen & Risiken "sportlicher Bewe- gungs- & Betreuungsangebote an Ganz- tagsschulen/ganztägigen Schulen" be- richten.

Halbjahressitzung der ARGE-Sport Ein gehöriges Programm hatte die ARGE- Sport in ihrer jüngsten Sitzung im Vereins- heim des TSV Spinnerei zu bewältigen.

Hauptthema war wohl der Vortrag des Ge- schäftsführers des Bad. Handballverban- des Uwe Ziegenhagen, der vor den Ver- einsführern die zu erwartende -besser: zu fürchtende - Sportentwicklung für die nächsten Jahre skizzierte: Ein profunder Kenner der Materie stellte die Frage: Was kommt auf uns Sportverein zu mit dem 8- jährigen Gymnasium bei gleichzeitigem de- mographischen Wandel? Seine Konse- quenz: Professionalisierung und Koopera- tion, neue Angebotsformen und Qualifizie- rung der Übungsleiter im Verein.

Probleme mit dem Jugendschutz zeigte dann der zweite Gast der ARGE-Sport auf, der Jugendschutzberater des Landkreises Matthias Haug. Er warb besonders für die

"Initiative 7 aus 14", um so dem Jugend- schutz endlich zum Durchbruch zu verhel- fen; denn "Wegschauen ist nicht die Lö- sung!"

Im Gefolge gab dann der Leiter für Sport und Kultur, Dr. Determann, einige Hinweise auf die künftige Sportförderung mit deutli- chem Verweis natürlich auf die Zuständig- keit des Gemeinderates.

Der zweite Teil des Abends galt den Neu- wahlen des ARGE-Vorstandes, nachdem die Berichte des Jugend- und Seniorenbei- rates vorgetragen waren und W. Füger die Entlastung des Vorstandes vorgeschlagen und sich für dessen Arbeit bedankt hatte.

Die Neuwahlen brachten nichts Neues: Der

"alte" Vorstand ist auch der "neue" für die nächsten zwei Jahre: 1. Vorsitzender:

Bernd Rau; Stellvertreter: Jürgen Becker;

Kassier: Günter Schwab; Schriftführer:

Leo Koch.

Für die sportinteressierten Ettlinger die vor- läufigen Termine der Veranstaltungen der Sportvereine:

3.2. Sportlerehrung; 23. bis 26.2. Rudi- Speck-Gedächtnisturnier; 4.4. 40 Jahre ARGE-Sport; 19.3. Bad. Waldlaufmeister- schaften; 1.4. Kreis- und Waldlaufmeister- schaften; 26.3. Sybilla-Open Standard + Latein; 7.5. Sparkassen Soccer-Cup;

25.5. Sybilla-Radfahren; 27. bis 4.6. Ba- den Open Tennis; 15.6. Kreis-Einzelkämp- fe (Stadion); 18.6. Kleinhunderennen; 18.6.

Jugend-Cart; 14.7. Altstadtlauf; 15.7. Se- nioren am Steuer; 23.7. Leistungsprüfung;

28. bis 31.7. Sportfest Schluttenbach; 26.

bis 27.8. Marktfest; 4. bis 7.8. Sybilla-Ten- nisturnier; 24.9. Begleithundeprüfung;

31.10. Halloween Party; 2.12. Winterstra- ßenlauf.

Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

"Neues ESV-Angebot"

Aquarobic-Aquafit

Fit werden, Figur formen, Herz und Kreis- lauf stabilisieren, Kraft und Ausdauer auf- bauen, Gelenke schonen und dabei Spaß haben?

Aquarobic - Aquafit ist die Lösung!!!

Durch spielerische Übungen und Bewe- gungen im Flachwasser mit oder ohne Hilfsmittel ist das möglich. Sie bewegen sich mit Aquanudeln, Hantel, Brettern oder Aquamitts (Handschuhen) auf flotte Musik im Wasser und werden spielend leicht trai- niert.

Allgemeine Inhalte eines Kursabends:

Spiele und kleine Tänze zum Aufwärmen, leichte Choreographien im Flachwasser mit Hilfsmitteln als Hauptteil ,Entspan- nungs- und Dehnübungen als Abschluss.

Interessiert??

Anmeldung und Infos auf der ESV-Ge- schäftsstelle: Di. + Do.: 16-18 Uhr; Mitt- woch: 10-12 Uhr oder unter

www.ettlingersv.de.

Kurse in der Schwimmhalle

Ab "Montag, 23.1." beginnen wieder neue Kurse.

- Erwachsene: Anfängerkurs

- Erwachsene: Verbesserung der Grund- schwimmarten (Brust, Kraul und Rü- cken)

- Erwachsene: Aqua-Jogging

- Jugendliche und Erwachsene: Aquaro- bic-Aquafit

- Schwimmen: für Kinder und Jugendliche mit Gewichtsproblemen.

Alter: 7-15 Jahre

Die Teilnehmerzahl pro Kurs, ist begrenzt auf 10-12 Personen.

Weitere Infos in der ESV-Geschäftsstelle:

siehe oben.

Skiabteilung

Für das Skiwochenende am Flumserberg sind noch Plätze frei.

Termin: 17.3.-19.3.

Anmeldeschluss ist der 31. Januar.

Der Termin 17.2.-19.2. wurde abgesagt.

Melden Sie sich bitte bei Jürgen Neumay- er, Tel. 5245643 oder 13764!

Abt. Karate

Neue Anfängerkurse in Karate Die Trainingszeiten für Karate sind:

Trainingsort: Gymnastikhalle Eichendorff- Gymnasium, Goethestr.

Dienstag 19-20 UhrAnfängerim Eichen- dorff-Gymnasium

20-21 Uhr Fortgeschrittene im Eichen- dorff-Gymnasium

Freitag: 17.30-18.30 UhrAnfänger Kin- derim Eichendorff-Gymnasium

18.30-19.30 Uhr Fortgeschrittene im Ei- chendorff-Gymnasium

Abt. Gymnastik

Fitness-Gymnastik mit Musik

Fit in den Tag! Ein vielseitigesAusdauer- training mit einer Mischung aus tänzeri-

schen Teilen, Ausgleichs- und Lo- ckerungsübungen vermittelt dem Körper Haltung, Kraft und Dehnungsfähigkeit.

Auch die Problemzonen erfahren Straf- fung. Abwechslung kommt durch Stepp- Aerobic, Latino-Stepp und Pilates. Mit in die Übungen werden Bänder und Hanteln integriert. Entspannungsübungen durch Qi Gong sorgen für Stressabbau und einen guten Start in den Tag. Einstieg ist jederzeit möglich. Feste Turnschuhe, Handtuch und Getränk mitbringen.Montags 10-11 Uhr, Sporthalle der Kaserne, Am Dickhäuter- platz. Durch das spezielle Zusatzangebot des TSV auch für junge Mütter geeignet:

FürKinderbetreuungin der Halle ist ge- sorgt, also Kinder mitbringen und Spaß ha- ben! (Marlene Specht, Tel. 07243 526070).

Abt. Volleyball

Betriebe und Firmen aufgepasst!!!

Am Samstag, 8. April findet in der Albgau- halle unser erster Firmencup statt.

Teilnehmen können alle Betriebe und Fir- men, die eine Volleyballmannschaft stellen können. (Es müssen mindestens zwei Frauen auf dem Feld stehen). Für reichlich Essen und Trinken wird gesorgt und für die Kinder steht ein Hallenteil zum Toben zur Verfügung.

Interessenten melden sich bitte bei: Sabine Nossek, Tel. 0179 5310972, sabine@nos- sek.de oder bei Chris Bielig, Tel. 0177 3422300 c.bielig@web.de.

Anmeldeschluss ist der 15. März.

Volleyball Damen 3 Rückrundenstart geglückt

Am Samstag fuhr man zum Tabellenzwei- ten nach Steinbach. Da man den Verfolger weiterhin auf Distanz lassen wollte, ging es hochmotiviert in den ersten Satz, der lange Zeit jedoch sehr ausgeglichen war. Man führte zwar immer mit wenigen Punkten, jedoch war das Spiel keinesfalls so, wie es sich die Trainerin wünschte.

Aufgrund vieler Fehler von Steinbach in der Schlussphase gewann man dann ganz deutlich mit 25:17.

Im zweiten Satz schienen die Steinbacher bereits aufgegeben zu haben und die Mä- dels gewannen diesen Satz souverän mit 25:8. Der dritte Satz war wieder etwas aus- geglichener, wobei der Sieg des ESV ei- gentlich nie in Gefahr war. Er endete 25:11.

Dies war ein gelungener Start ins neue Jahr.

Ein Dankeschön an Co-Trainer u. Maskott- chen Max, der uns wieder einmal eine gro- ße Stütze war.

Es spielten: Elena Haug, Carina Jung, Sas- kia Renger, Corinna Walz, Ann-Katrin Brenner, Nicole Schröder, Amelie Herzog, Lisa Hemelik, Heidi Kapfhammer und Sab- rina Merkel.

Lauftreff Ettlingen

Lauftreff Jahresbilanz 2005

Wieder ist ein Jahr zu Ende gegangen und wieder kann der Ettlinger Lauftreff auf ein erfolgreiches Jahr 2005 zurückblicken.

(3)

Das allwöchentliche Treffen bei der Hütte am Runden Plom, wo sich bei jedem Wet- ter Sportler aller Altersklassen zum ge- meinsamen Lauf treffen, findet immer mehr Zuspruch. Neben den angebotenen Lauf- distanzen von 4 bis 15 km findet auch das Walking immer mehr Freunde. Auch das seit einigen Monaten "Donnerstags-Wal- king-Angebot" im Horbachpark, das genau wie die Laufveranstaltungen beim Runden Plom, von Lauftreff-Leiterin Ingeborg Du- bac geleitet wird, ist gut angenommen worden.

Darüber hinaus nahmen im vergangenen Jahr nicht weniger als 156 Läufer, darunter 61 Frauen an 128 verschiedenen Laufver- anstaltungen im In- und Ausland teil. Ne- ben Deutschland waren Lauftreff-Läufer in der Schweiz, Frankreich, Spanien, Portu- gal und in Österreich am Start. Höhepunk- te des Jahres 2005 waren sicher die Senio- ren-Weltmeisterschaften in San Sebastian (Spanien) und die Europameisterschaften in Portugal, wo Albert Olbrechts bei ver- schiedenen Lauf-Disziplinen von 100 m bis 10.000 m, dreimal Gold, viermal Silber und zweimal Bronze holen konnte.

Bei den deutschen und badischen Senio- ren-Meisterschaften konnte Elisabeth Henn in ihrer Altersklasse viermal einen 1.

Platz belegen. Auch bei den Senioren- Weltmeisterschaften in San Sebastian hol- te sie sich auf der 400 m Hindernis-Strecke einen hervorragenden 5.Platz. Mit Gudrun Schlippe, Nicola Wahl, Alexandra Becker und Christa Ludwicki konnte sich die Lauf- treff-Damen-Staffel über einen 2. Platz beim 80 km Fidelitas-Lauf freuen.

Die Marathon-Läufe von Berlin, Frankfurt/

M., Köln, Mannheim, Freiburg sowie der Schweizer Zermatt- und Jungfraumarathon in Interlaken waren für den Lauftreff bevor- zugte Anziehungspunkte. Der Karlsruhe- Marathon und Halbmarathon verzeichnete eine Rekordteilnahme von 66 Lauftreff-Teil- nehmern. Darüber hinaus war der Lauftreff Ettlingen an weiteren 19 Halbmarathons be- teiligt. Mit dem 100-km-Lauf von Biel bestritt Kerstin Dill ihren ersten Ultra-Lauf. Bei insge- samt 556 Lauftreff-Starts im Laufjahr 2005 wurden rund 7.400 km zurückgelegt. Dabei standen Lauftreff-Sportler 107-mal auf dem Treppchen, wobei 40-mal der 1. Platz be- legt werden konnte.

Die meisten Wettkämpfe bestritten bei den Männern: Albert Olbrechts (42), Gerhard Wipfler (19), Hubert Mergl (15), Uwe Bau- chert (12), Werner Becker (12), Dieter Rau- enbühler (11), Siegfried Fischer (11), Wolf- ram Hoff (11), Reinhold Russ (10) und Jo- chen Schwarz (10).

Bei den Frauen waren Ingeborg Dubac (31), Elisabeth Henn (30), Gudrun Schlippe (16), Nicola Wahl (11) und Kerstin Dill (8) die eifrigsten Sportlerinnen.

Zum 28. Gründungsjubiläum konnte Lauf- treff-Leiterin Ingeborg Dubac am vergan- genen Wochenende eine große Schar von Sportler/innen und Freunden beim Runden Plom begrüßen. Bei der großen Kälte kam der Glühwein nach dem Lauf besonders gut an.

Der Lauftreff Ettlingen trifft sich wöchent- lich im Winter samstags um 15 Uhr und im Sommer jeden Mittwoch um 18 Uhr beim Runden Plom und lädt alle Interessierten dazu ein.

Weitere Informationen über www.lt-ettlingen.de.

Abt. Tennis

Mannschaftssitzung

Der einzige TOP auf der ersten Mann- schaftssitzung für die Saison 2006 war die Meldung der Mannschaften. Die Tennisab- teilung startet mit drei Mannschaften, mit einer Herren 50, einer Herren 55 und einer neu formierten Herren 65 Vierermann- schaft in die neue Saison.

Abt. Badminton

Rückrunden-Start der zweiten und vierten Mannschaft

Mit Ausnahme der ersten Mannschaft be- gann für alle Mannschaften am vergange- nen Samstag die Rückrunde mit einem Heimspieltag. Die erste Mannschaft ist erst am 21. Januar gefordert. Zum Heim- spiel gegen SG Dossenheim/Neckarge- münd 1 sind alle Interessierten ab 14.30 Uhr in die neue Eichendorff-Halle einge- laden.

Für diezweite Mannschaft begann die Rückrunde mit dem Spiel gegen BC Viern- heim 2. Bereits in der Hinrunde war man gegen diese Mannschaft mit 1:7 unterle- gen und auch jetzt erwies sich der Tabel- len-Zweite als starker Gegner. Die beiden Herren-Doppel konnten mit ihren Gegnern zwar mithalten, für einen Sieg reichte es in diesen Spielen - ebenso wie in den ande- ren Spielen - jedoch nicht. Im dritten Her- reneinzel konnte Daniel Kotulla - nach mit 13:15 sehr knapp verlorenem ersten Satz - sich mit 17:16 den zweiten Satz holen. Im dritten Satz reichte es dann aber auch nicht mehr zum Sieg. So blieb es beim Da- mendoppel Simone Höhle/Katja Zelt für den Ehrenpunkt zum Endstand von 1:7 zu sorgen.

Nachdem es für dievierte Mannschaftin der Hinrunde gegen die TuS Bietigheim 2 trotz knapper Spiele am Ende nur 2:6 hieß, sollte zu Hause für zählbaren Erfolg ge- sorgt werden. Bereits in den Doppeln zeig- te es sich, dass es dieses Mal wieder eine spannende Angelegenheit werden sollte.

Das Damendoppel Gerda Schindler/Clau- dia Fleischer verlor nach gutem Spiel mit 11:15 und 8:5. Das erste Herrendoppel machte sein Spiel noch spannender, musste schließlich aber doch mit 12:15 und 12:15 den Gegnern den Punkt über- lassen. Sehr spannend ging es im zweiten Herrendoppel Torsten Vogt/Christian Attig zu: Man lag im ersten Satz bereits mit 9:14 hinten, bevor man diesen noch mit 17:14 in der Verlängerung gewinnen konnte. Der zweite Satz war mit 15:3 dann eine eindeu- tige Angelegenheit. Trotz aller Anstrengun- gen lag man vor den letzten beiden Spielen mit 2:4 hinten, sodass sowohl das zweite Herreneinzel, als auch das gemischte Dop- pel gewinnen musste, um noch zu einem

Unentschieden zu kommen. Dem ge- mischten Doppel Claudia Fischer/Günter Wolf gelang es nach 3 abwechslungsrei- chen Sätzen auch einen Punkt zu holen.

Im entscheidenden Spiel kämpfte sich Jörg Schwald im zweiten Herreneinzel nach ver- lorenem ersten Satz noch in den dritten Satz, musste am Ende dann aber doch sei- nem Gegner gratulieren. Es war also wie- der nichts mit Punkten gegen Bietigheim, auch wenn das Endresultat von 3:5 noch knapper war als in der Hinrunde...

Trainingszeiten der ESV-Badminton- Abteilung:

Erwachsene:

Montag, 19.30-22 Uhr Albgauhalle Donnerstag, 18.30-20 Uhr neue Eichen- dorff-Sporthalle

Freitag, 20-22 Uhr Kreissporthalle Jugend:

Donnerstag, 17-18.30 Uhr neue Eichen- dorff-Sporthalle

Minis:

Donnerstag, 17-18.30 Uhr neue Eichen- doff-Sporthalle

HSG Ettlingen-Bruchhausen

HSG Ettlingen/Bruchhausen - HSG Rintheim/Weingarten II 29:16 (11:7) Erstes Heimspiel und erster Sieg im neuen Jahr für die HSG-Handballer. Mit einer dis- ziplinierten Abwehrleistung gelang der Mannschaft von Ralf Bernhard in der 1.

Hälfte die Gäste auf Distanz zu halten.

Unterstützt durch den sicheren Torhüter Deschner erzielte das Heimteam eine be- ruhigende 11:7-Pausenführung.

Hellwach aus der Kabine zogen die Einhei- mischen mit einem Blitzstart auf 18:7 da- von. Die Gäste der Spielgemeinschaft Rint- heim/Weingarten II kämpften zwar tapfer, konnten aber dem Ettlinger Einsatzwillen nichts entgegensetzen. Beim Zwischen- stand von 24:12 war die Entscheidung ge- fallen. Nachdem die Gäste den Abstand auf 25:16 verkürzen konnten, zogen die Ettlinger das Tempo wieder an und gewan- nen verdient mit 29:16. Bleibt zu hoffen, dass diese Form auch für die nächsten Spiele konserviert wird. Beim nächsten Auswärtsspiel bei der LI-HO-LI II in Linken- heim gilt dies zu beweisen.

Die Torschützen: Schröder 10/4, Clemens und Baader R. je 4, Sterzenbach und Pe- dajas je 3, Mauter und Schweigert Stefan je 2, Baader Bernd 1 Tor.

Nächste Begegnung: Samstag, 21. Jan., HSG LI/HO/LI II : HSG

Ettlingen/Bruchhausen 19 Uhr in Hoch- stetten

Spielbericht HSG - AH-Herren

HSG Ettlingen : HSG LI/HO/LI - Linken- heim 25:18 (9:8)

Angestachelt vom Erfolg der 1. Mann- schaft ging man sofort mit 3:1 in Führung.

Aber dann agierte der Gastgeber im Spiel nach vorn äußerst ungeschickt und er- möglichte den Gästen einen 3:7-Vor- sprung. Jetzt besannen sich die Ettlinger

(4)

wieder auf ihre spielerischen Möglichkeiten und holten auf, hervorragend unterstützt von Torhüter Rutschmann. Kurz vor dem Halbzeitpfiff gelang mit dem 9:8 der Füh- rungstreffer.

Nach dem Seitenwechsel konnten die Gäste bis zum 11:11 die Begegnung offen halten. Dann aber leisteten sich die Ettlin- ger AH’ler kaum noch Ballverluste. Nach dem Zwischenstand von 20:14 war die Partie entschieden und die konsequente Chancenverwertung bescherte den Alten Herren mit 25:18 den 1. Sieg im Jahr 2006.

Zu loben war auch das gut leitende Schiedsrichtergespann Baumann/Becker, wenn sie auch ein Traumtor der Einheimi- schen zu früh abpfiffen.

Die Torschützen: Powalla J. 8/3, Pfeffinger und Schwarz je 3, Haberstroh, Pioth, Baitis und Baumer je 2, Powalla M. und Grawe je 1 Tor.

B-Jugend

HSG Ettlingen-Bruchhausen - TV Wössingen 25:21 (13:7)

Am Wochenende spielte die B-Jugend ge- gen die zweiten Mannschaft aus Wössin- gen. Sie schoss zwar schnell einen 6:2- Vorsprung heraus, kam aber in dieser Be- gegnung nie richtig ins Spiel. Bis zur Halb- zeit konnte die HSG auf 13:7 erhöhen und danach ständig den Vorsprung auf 4-5 To- re halten.

Es spielten: Gregor Engel, Dirk Ibach, Jo- nas Weiß (6), Patrik Ruthardt (1), Tobias Henn, Julian Büttner (3), Luca Ecker (1), Sebastian Deißler, Steffen Scheib (11), Juli- an Schmidt (3).

Die Zweite:

HSG Ettlingen-Bruchhausen 2 - HSG Ri-Wie-Grö 3 22:20 (11:6)

Im ersten Spiel der Rückrunde konnte die Zweite einmal wieder ein Erfolgserlebnis ver- buchen. Von Beginn an wurde in der Ab- wehr konzentriert gearbeitet. Durch das gu- te Abwehrspiel konnte man sich schnell mit 5:1 absetzen. Die Gäste kamen kaum zu Torchancen und im Angriff konnten sich be- sonders Christian Deger und Felix Müller, der sein erstes Spiel bestritt, auszeichnen.

Zur Halbzeit stand es 11:6. In der zweiten Halbzeit konnte die Zweite den Vorsprung zwischenzeitlich sogar auf 7 Tore ausbauen, doch durch viele technische Fehler schmolz der Vorsprung. Doch die Zweite gewann letztendlich verdient mit 22:20. Im ersten Spiel nach dem Rücktritt von H.P. Schnei- der wurde das Team von Eugenio Battaglia betreut. Für die Zweite spielten: Joachim Rutschmann, Mile Bogovic, Bernhard Streit, Christian Deger (9/1), Andreas Baumgärtner (1), Wolf Vituschek, Jürgen Richard, Michael Baumgärtner, Uwe Schwarz (4), Fabian Kraft, Felix Müller (6/2), Jörg Barakling, Eu- genio Battaglia, Michael Broschwitz (2).

Weibliche D-Jugend

HSG Ettlingen-Bruchhausen - TG Neureut 12:25 (4:16)

Gegen den Tabellenführer aus Neureut hatten die Mädchen an diesem Wochen- ende keine Chance. Zu Beginn des Spiels konnten sie zwar mit 2:0 in Führung gehen,

doch dann drehte Neureut auf. Viel zu brav spielten die Mädchen in der Abwehr, die Torhüterinnen konnten einem nur leid tun.

Zur Halbzeit lag die weibliche D-Jugend bereits mit 4:16 zurück. In der zweiten Halbzeit wurde das Spiel zumindest im An- griff besser. Durch gutes Kombinations- spiel gelangen immerhin 8 Tore. Im Hin- spiel in Neureut konnte man dem Gegner den bisher einzigen Punktverlust zufügen, doch an diesem Wochenende hieß der Sieger verdienterweise TG Neureut.

Es spielten: Johanna Thum (3), Karolina Krompac (5), Nergis Erdem, Alena Hoff- mann, Luisa Künzel, Constanze Schmidt, Lisa Schwarz, Miriam Steiner, Lisa Flucht- mann (4).

Oberliga männl. C-Jugend

HSG Ettl./Bruchh. - JSG TG 88/TV Ispringen 25:18 (13:10)

Angeschlagen durch Verletzungspech und Ausfall einiger Stammspieler gingen die Jungs der HSG unsicher in die Begegnung.

Doch auch die Gäste aus Pforzheim konn- ten nur mit 7 Spielern an der Partie teilneh- men. Abtastend und unsicher verlief der An- fang bis zum Stand von 7:7, ehe sich unsere Jungs einen 3-Tore-Vorsprung herausspie- len konnten. So wechselt man beim Stand von 13:10 die Seiten. Der zweite Abschnitt war ein Spiegelbild der ersten Hälfte, in dem man erst 10 Min. vor Ende das Tempo er- höhte und einen sicheren 25:18-Erfolg feier- te. Zu erwähnen sind auch unsere beiden D-Jugendspieler (Malte Röpcke und David Schmidt) die sich gut in die Mannschaft in- tegrieren konnten. Mit diesem Erfolg sicherte man sich den 3. Tabellenplatz und kann sich entspannt auf die letzten Spiele vorbereiten.

Es spielten: Jonas Lumpp (Tor), Tobias Broschwitz, David Schmidt 1, Lukas Ehr- mann 1, Viktor Vollmar 1, Florian Rohrlack 1, Jan Fluchtmann 3, Magnus Kastl 3; Fa- bian Broschwitz 6, Hannes Röpcke 9/2.

Männl. E-Jugend

HSG Ettl./Bruchh. - TSV Jöhlingen 14:12 (8:7)

Nach einem furiosen Start der Jöhlinger Gäste, die nach bereits 8 Minuten mit 6:1 in Führung lagen, sah es lange nach einem

"perfekten Fehlstart" ins neue Jahr aus. Ei- nem hervorragend aufgelegten Julian Kolb war es zu verdanken, dass der große Rückstand bis zur Halbzeit zu einem 1-To- re-Vorsprung gedreht werden konnte.

In der zweiten Halbzeit bauten die Jungs den Vorsprung kontinuierlich bis auf 4 Tore aus. In der Gewissheit, das Unmögliche doch geschafft zu haben, schlichen sich in den Schlussminuten ein paar Leichtsinns- fehler ein, die die Jöhlinger bis auf 2 Tore wieder heranbrachten.

Vielleicht haben die Jungs jetzt begriffen, dass auch Gegner zu besiegen sind, ge- gen die in der Vorrunde verloren wurde.

Es spielten: Dominik Bild, Christoph Breg- ler 2, Julian Broschwitz 5, Julian Kolb 7, Sebastian Maak, Yannick Pfeffinger (Tor), Jannis Rapp, Finn-Max Röpcke, Oliver Scheib, Lucas Schließburg, Sebastian Sieb, Philipp Witz (Tor).

D-Jugend männlich

HSG Ettlingen/Bruchhausen - JSG Stutensee 16:15 (9:5)

Am Sonntag traf die männliche D-Jugend (im Duell Zweiter gegen Dritter), auf die Mannschaft aus Stutensee.

Bis zur 15. Min. der ersten Halbzeit war die Partie ausgeglichen. Doch dann erspielten sich die Jungs der HSG bis zur Pause ei- nen 4-Tore-Vorsprung.

In der zweiten Hälfte häuften sich die Un- konzentriertheiten und die Mannschaft aus Stutensee holte Tor um Tor auf. Einer kämpferisch starken Leistung zum Ende der Partie ist es zu verdanken, dass das Spiel dennoch verdient, aber glücklich mit 16:15 gewonnen wurde.

Es spielten und trafen: Malte Röpke (Tor), Daniel Grawe (5), Vincent Sauer, Jannik Hetzer, Felix Rössler, David Schmidt (9/2), Vincent Schäddel (1), Morris Witz (1), Jo- hannes Fink, Simon Wolf, Lukas Powalla.

ASV Ettlingen

Jahreshauptversammlung 2005 Wie bereits angekündigt findet die Jahres- hauptversammlung für das vergangene Jahr am 27.1., 19.30 Uhr im ASV Clubhaus statt. Die Tagesordnung wurde bereits ver- öffentlicht. Anträge können bis zum 31.1.

an die Adresse des ASV Ettlingen einge- reicht werden.

Jugendabteilung

Nächste Jugendsitzung am Dienstag, 24. Januar, um 19 Uhr im Vereinslokal.

Hallo Trainer, bitte öfter in euer Fach sehen.

Hallenturnier des ASV

vom 10.-12.2.06 in der Sporthalle der Pestalozzischule

Fr., 18-23 Uhr Betriebsmannschaften Sa., 9-11.30 Uhr E-Junioren

Sa., 11.30-15.30 Uhr F-Junioren Sa., 15.30-19 Uhr D-Junioren Sa., 19-23 Uhr A-Junioren So., 10-13 Uhr Bambinis So., 13-17 Uhr C-Junioren Lust auf Fußball??

Förderung der Gesundheit Ihrer Kin- der, positive soziale, motorische und kognitive Entwicklung durch Sport.

Besucht doch einfach mal das Training auf dem ASV-Gelände im Baggerloch. Über die Wintermonate Training in der Halle.

Geschulte Trainer und Übungsleiter be- treuen fachkundig und mit viel Engage- ment die Mannschaften. Informationen un- ter 07243 4271.

Bambini

Erfolgreiches Wochenende

In Hohenwettersbach traten insgesamt 11 Mannschaften an, es galt drei Spiele zu be- streiten.

Filippo Gagliano, Ralf Baureithel, Andre Ni- ca, Tim Feuerstein, Marcel Hofstetter und Sascha Baureithel, der mangels Spieler einspringen musste, gewannen ihr erstes Spiel mit 2:0. Die Torschützen waren Sa- scha Baureithel und Andre Nica.

(5)

Die beiden nachfolgenden Spiele konnte sie jeweils mit einem 0:0 beenden. Voller Stolz nahmen sie ihre Medaillen entgegen.

Die Gegner waren sehr stark und so waren alle umso stolzer, solche Ergebnisse erzielt zu haben.

F-Jugend

Ebenfalls in Hohenwettersbach, jedoch ei- nen Tag früher gingen die F-Jugendspieler auf den Platz. Es war ein sehr nervenaufrei- bender Tag. Von den ersten drei Spielen gewannen sie das erste und dritte, das zweiten haben sie leider gegen den späte- ren Pokalsieger verloren. In der Zwischen- runde ging das Spiel Unentschieden zu En- de, was bedeutete, dass ein Siebenmeter- schießen erfolgen musste. Leider wurde dieses knapp verloren, was heißt, dass das nächste Spiel über die Plätze 3 und 4 be- stritten werden musste.

Die Luft war raus und so wurde auch die- ses Spiel verloren. Die Spieler Niklas Adam, Firat Canpolat, Koray Aykat, Sa- scha Baureithel, Christopher Marcinek, Yannick Mackert, Burak Özkücük, Mehmet Güzelcoban und Liborio Gagliano mussten jedoch nicht sehr traurig sein, da sie trotz- dem einen Pokal mit nach Hause nehmen durften. Immerhin wurden sie 4. von 12 starken Mannschaften.

"Weihnachtsfeier"

Im Anschluss an das Spiel, trafen sich die Eltern der Bambinis und F-Jugend in der Clubgaststätte Da Pino zur, bewusst auf den Januar gelegten "Weihnachtsfeier".

Bereits im Dezember bekamen die Kinder als Weihnachtsgeschenk einen Fußball und an diesem Abend wurden sie von der Vereinskasse zum Essen eingeladen.

Die Eltern lernten sich etwas besser ken- nen und die Kinder hatten viel Spaß am Tischkicker. Die Kinder schenkten ihren Trainern je ein Sweatshirt mit der Aufschrift

"ASV Ettlingen Jugendtrainer", worüber diese sich sehr freuten. Es ist ein großes Glück, zwei so tolle, nicht nur ehrgeizige, sondern auch sehr liebevolle Trainer zu ha- ben. Sie wenden viel Zeit auf und man merkt ihnen an, dass sie es gern machen.

"Unsere Kinder mögen euch, dafür sagen wir Jan Feuerstein und Serif Canpolat vie- len Dank", so die Eltern.

TSC Sibylla Ettlingen

Noch Einstieg möglich:

"Tanzen 60 plus"

Immer freitags von 16 bis 17.30 Uhr treffen sich Tanzwillige im Eichendorff-Gymnasi- um (Eingang "Kleine Bühne"), Raum 005, um im Kreis, in der Linie oder in der Gasse zu tanzen. Man kann nicht nur jederzeit einsteigen, sondern auch einmal kostenfrei in einem Training "schnuppern". Bei Fra- gen 07243 93545.

Mitgliederversammlung im Februar Am 12. Februar findet im Eichendorff- Gymnasium, Raum 005, die Jahreshaupt- versammlung des Clubs statt - bitte vor- merken. Die vorgesehene Tagesordnung

wird in der nächsten Woche veröffentlicht.

Anschließend gehen wir naht- und zwang- los zur monatlichen Übungsparty über, bei der geübt werden kann, was man in den verschiedenen Hobbykreisen des Clubs gelernt hat. Für Kaffee und Kuchen sorgen die Paare immer selbst.

Weitere Infos unter www.tsc-sibylla.de oder über das Info-Telefon 07243 93545.

TSC Blau-Weiß Ettlingen

Neue Tangokurse in Ettlingen

Die Tangokooperation Ettlingen (Tanz- werkstatt, Kulisse-Kino, TSC Blau-Weiß, Tanzen mit Barbara, Fabia`n Acosta) startet im Januar zwei neue Anfängerkurse für alle Liebhaber des leidenschaftlichen argentini- schen Tanzes.

Im großzügigen Spiegelsaal der Tanzwerk- statt (Karl-Friedrich-Str. 14 Ecke Zehntwie- senstr.) tanzen sonntags und montags Tangofreunde und solche, die es werden wollen unter der fachmännischen Anlei- tung von Barbara Calenberg, Tanzsport- trainerin, und Fabia`n Acosta, Profitänzer aus Buenos Aires (Fortgeschrittene, Trai- ningsklasse).

Die Starttermine für Neueinsteiger im Ja- nuar: Sonntag, 22. Januar um 18 Uhr und Montag, 23. Januar um 20 Uhr.

Kursgebühr für 10 Stunden: 90 Euro pro Person, für Mitglieder des TSC Blauweiß- Ettlingen ist der Anfängerkurs kostenlos.

Anmeldungen unter Tel. 0721 686487, weitere Informationen oder Anmeldung per Mail über www.tanzenmitbarbara.de.

Tennis-Club Ettlingen e.V.

am Schwimmbad

Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 17. Februar ab 19 Uhr im Clubhaus statt. Die Vereinsmitglieder werden dazu gesondert eingeladen. Neuwahlen stehen in diesem Jahr nicht auf der Tagesord- nung.

TCE: Veranstaltungen und Jahresübersicht 2006:

17.2. Jahreshauptversammlung im Club- haus (19 Uhr)

25.2. Faschingsfete mit offizieller Einwei- hung des neu gestalteten Clubhauses 18.3. 1. Arbeitseinsatz

1.4. 2. Arbeitseinsatz 22.4. Hallenabbau

Ende April Beginn der Verbandsspiele 30.4. Tanz in den Mai (Vereinsheim) 1.5. Katerfrühstück mit anschließendem Juxturnier

3.6. Pfingstturnier (vereinsintern)

13.6. bis 9.7. Live! Die Fußball-WM auf Großleinwand im Clubhaus

Im Juli Jugend-Clubmeisterschaften 29.7. Sommer- u. Verbandsspiele- abschlussfest

26.+27.8. Marktfest Ettlingen 16.9. Hallenaufbau (Arbeitseinsatz) 17.9. Beginn der Hallen- und Wintersaison

wöchentlich jeden Donnerstagabend in der Herbst- und Wintersaison Film- und Spielestammtisch im Clubhaus

7.10. Oktoberfest im Clubhaus

8.-13.10. Bayerische Woche im Clubhaus 9.12. Nikolausfeier im Clubhaus (19 Uhr) 10.12. Kinder- und Jugendlichenweih- nachtsfeier im Clubhaus (17 Uhr)

Tischtennisverein

"Grün-Weiß"

Badische Meisterschaften in Wilferdingen

Am letzten Wochenende fanden die Badi- schen Meisterschaften in Wilferdingen statt.

Natürlich wurde auch Ettlingen vertreten.

Andreas, Tomi, Marlon, Sandor und Tobias gingen hoch motiviert an die Platten. Tobias schaffte die Gruppe locker. Andreas musste da etwas mehr kämpfen, Sandor schaffte sie auch mit Bravour, Marlon musste sich leider als U 12 Jugendlicher in U 18 Konkur- renz Gruppe geschlagen geben. Tomi hatte die Todesgruppe erwischt, mit 2 Verbandsli- ga Herren Spielern. Aber durch gute Bera- tung von Steffen Jung schloss er seine Gruppe als Gruppensieger ab. In der Haupt- runde mussten sich Tobias, Sandor u. And- reas gleich geschlagen geben weil sie auf den Gruppen 1. gestoßen sind. Tomi hatte da einen etwas leichteren Gegner erwischt und bezwang ihn ohne Probleme. Im Achtel- finale musste er sich dem starken Paul Reb- sam geschlagen geben.

Alle Ergebnisse im Überblick:

Tomi Vos/Daniela Raber Platz 2 U 18 Mixed

Andreas Müller/David Dörsam Platz 2 U 15 Doppel

Die Winterpause ist vorbei und die Rück- runde beginnt, dazu allen Mitgliedern einen guten Start.

Vorschau:

21.1. TTC Hohenwart - Jugend 1

Schachklub 1926 Ettlingen e.V.

Badische Jugendeinzelmeisterschaf- ten U10/U12 in Ettlingen

Vom 6.-8. Januar fanden die Badischen Einzelmeisterschaften der U10- und U12- Jugend in Ettlingen statt. Insgesamt 87 Mädchen und Jungen saßen sich in 7 Run- den gegenüber um die Badischen Meister- titel auszuspielen. Die Bedenkzeit betrug maximal 3 Stunden pro Partie, was jedoch von vielen nicht ausgenutzt wurde. Um die

(6)

so entstehenden Pausen zu füllen organi- sierte der Schachklub ein abwechslungs- reiches Rahmenprogramm, für das es viel Lob von den Teilnehmern und mitgereisten Eltern und Betreuern gab. Beim Kino, Tischkicker, Billard oder Fußballspielen in der benachbarten Turnhalle wurde so mancher Ärger über eine gerade verlorene Partie vergessen und wieder Selbstver- trauen für die weiteren Aufgaben getankt.

Während der Partien war dann höchste Konzentration angesagt, sodass eine an- gespannte Ruhe herrschte.

In den beiden Altersklassen waren auch insgesamt 9 Ettlinger Jugendliche am Start. Am erfolgreichsten verlief das Turnier in der U10 für Alexander Volz, der sich le- diglich dem Turniersieger geschlagen ge- ben musste, mit 5,5 Punkten aus 7 Partien den hervorragenden zweiten Platz belegte und sich damit direkt für die deutsche Meisterschaft an Pfingsten in Willingen qualifizierte. Etwas unglücklicher agierte Clemens Weber, der mit 5 Punkten nur auf Grund der schlechteren Feinwertung einen Podestplatz verfehlte und sich mit dem un- dankbaren 4. Platz zufrieden geben muss- te. Einziger Trost: Er hat in einem Stich- kampf noch die Chance sich für die Deut- sche zu qualifizieren. Das gute Abschnei- den der Ettlinger komplettierte Paul Adolf mit einem achtbaren 8. Platz (4 Punkte) in seinem ersten großen Turnier. Erfahrung sammeln hieß die Devise für den jüngsten Ettlinger Teilnehmer David Hain, der zwar nur mit einem Punkt aber dennoch zufrie- den das Turnier beendete.

In der U12 ruhten die Ettlinger Hoffnungen auf Daniel Volz, der es in einem überaus starken Teilnehmerfeld erwartungsgemäß schwer hatte. 4,5 Punkte reichten letztlich zu einem guten 10. Platz, punktgleich mit so manchem Mitfavoriten. Kopf an Kopf auf den Plätzen 21, 22 und 24 liefen Gernot Kupferschmid (4 Punkte), Jan-Karl Klumpe (3,5) und Dominik Schwingen (3,5) ins Ziel.

Auf Grund von Krankheit nicht im Vollbesitz seiner Kräfte holte Lukas Raquet immerhin noch 2 Punkte und spielte das Turnier tap- fer zu Ende.

Bei der Siegerehrung am Sonntag gab es dann noch für die Besten jeder Gruppe Po- kale und für alle Teilnehmer wertvolle Sach- preise, sodass alle jungen Schachspieler zufrieden den Heimweg antraten. Für das Verpflegungsteam und die Turnierleitung waren damit drei anstrengende Tage zu Ende, verbunden jedoch mit der Gewiss- heit den Kindern und betreuenden Eltern ein gelungenes Turnier in Ettlingen geboten zu haben. An dieser Stelle "Dankeschön"

an alle, die zum Gelingen dieser Veranstal- tung beigetragen haben.

Ettlinger Keglerverein e.V.

Deutsche Classic Liga (DCL)

SKC Staffelstein - KSG Ettlingen 5906 - 5533

Auch im ersten Punktespiel im neuen Jahr hatte die Mannschaft der KSG Ettlingen beim Tabellenfünften SKC Staffelstein keine

Siegchance und bleibt damit weiter ohne Punkte am Tabellenende. Wie schon in den zurückliegenden Jahren haben die Staffel- steiner Spieler ihre Heimstärke voll ausge- spielt und ihre Führung von Beginn an bis zum Schluss der Partie sicher verteidigt.

Am besten schnitten im Startpaar Gerd Wolfring (951) und Rainer Grüneberg (932) mit lediglich 88 Kegel Rückstand auf die Gastgeber Viktor Pytlik (1013) und Heiko Gumbrecht (958) ab. Im Mittelpaar gerieten Ralf Stolze (913) und Nenad Elinger (890) gegen Frank Hübner (1046) und Hans Dip- pold (929) mit 172 Kegel am deutlichsten in Rückstand. Auch das Schlusspaar Erhard Strizke (943) und Georges Ungurean (904) konnte mit dem Schlusspaar der Gastgeber mit weiteren 113 Kegel Rückstand nicht mithalten, sodass die Partie am Ende mit 373 Kegel Rückstand verloren ging. Bei den Staffelsteinern spielten im Schlusspaar Miroslav Jelinek und Carsten Heisler jeweils 502 Kegel und Dieter Nielsen 956 Kegel.

Die KSG Mannschaft hofft nun in den fol- genden Begegnungen gegen die direkten Mitabstiegskandidaten endlich den ersten Sieg einzufahren, damit sich die Stimmung in der Mannschaft wieder etwas aufhellt.

Die erste Gelegenheit um diese Absicht um- zusetzen besteht am Freitag, den 20. Ja- nuar 2006 um 18.30 Uhr gegen den Tabel- lenvorletzten Olympia Mörfelden. Sollte die- se Partie von der KSG Mannschaft gewon- nen werden, wären dies die ersten Punkte und die Mörfeldener Mannschaft würde noch tiefer in den Abstiegsstrudel geraten.

Deutsche Classic Liga (DCL) 13. Spiel- tag 2005/2006, Freitag, 20.1., 18.30 Uhr KSG Ettlingen - Olympia Mörfelden Sollte diese Partie von den KSG Spielern gewonnen werden, wäre es der erste Sieg in der laufenden Saison überhaupt und die Mörfeldener Mannschaft würde dadurch noch weiter in den Abstiegsstrudel gezo- gen. Die KSG Ettlingen hofft durch diesen Termin am Freitag auf einen regen Zu- schauerzuspruch, da dem Publikum mit Sicherheit spannender und sehenswerter Kegelsport geboten wird.

Berichte vom 12. Spieltag A-Jugend männlich

Ettlinger KV - KSV Graben-Neudorf 1508 - 1390

Einen klaren Sieg gab es für den Ettlinger Nachwuchs gegen die Gäste aus Graben- Neudorf. Einzelergebnisse: Paul Hotzy 378 Holz, Julian Biedermann 342 Holz, Martin Hotzy 370 Holz, Philipp Dürr 418 Holz.

Verbandsliga Damen

DKC Meckesheim - Vollkugel Ettlingen 2476 - 2582

Mit einer starken Leistung bleiben die Ett- linger Damen auf Erfolgskurs und liegen nun mit nur 2 Punkten Rückstand auf die beiden führenden Mannschaften auf dem 3. Platz.

Einzelergebnisse: Anja Sprißler 418 Holz, Birgit Eberle 409 Holz, Nicole Harant 431 Holz, Sabine Speck 446 Holz, Monika Humbsch 426 Holz, Gabi Bergholz 452 Holz.

Landesliga 1 Herren

SG A9/BKC Ettlingen - Goldene 9 Eppel- heim 5477 - 5207

Mit einem hohen Sieg starteten die Ettlin- ger in das neue Jahr und verschafften sich wieder Luft im Abstiegskampf gegen den Tabellenletzten, der nur zu Beginn mithal- ten konnte.

Mit 889 Holz und 884 Holz von Marco Steinke ging die SG zunächst nur mit 7 Holz in Führung. Dank sehr guten 947 Holz von Christoph Wössner und 855 Holz von Thomas Fuchs erhöhte sich dieser Vor- sprung auf 83 Holz. Dieter Ockert mit 935 Holz und Thomas Speck mit der Tages- bestleistung von 967 Holz konnten noch- mals zulegen und den deutlichen Sieg si- chern.

Bezirksliga Damen

DKC Königsbach - Vollkugel Ettlingen 2 2315 - 2373

Bezirksliga Herren

Gut Holz Ettlingen - VBK Karlsruhe 2 5225 - 5167

1. HKO Pforzheim - KSG Ettlingen 2 5125 - 5173

Kreisliga A Herren

SG A9/BKC Ettlingen 2 - SSC Karlsruhe 2565 - 2539

Kreisliga B Herren

VBK Karlsruhe 3 - KSG Ettlingen 3 2571 - 2492

Kreisliga D

Gut Holz Ettlingen 2 - SKC Fidelio 49 Karls- ruhe 3 2307 - 2480

Kreisliga F

KC 84 Eisingen 4 - Gut Holz Ettlingen 3 2078 - 2085

Sonderliga

Spvgg Dillweißenstein 2 - SG A9/BKC Ett- lingen 3 1548 - 1574

Luftsportverein Albgau e.V.

Ettlingen

Der 1. Aktiventreff mit Sicherheitsbeleh- rung zur Flugvorbereitung findet am Frei- tag, 20. Januar um 19 Uhr im Gasthaus zum kleinen Griechen in Bruchhausen statt. Die Piloten werden wieder mit den neuesten Informationen und Bestimmun- gen vertraut gemacht. Ein neues Flugjahr liegt vor uns und es ist das Ziel der Vereins- führung und seiner Fluglehrer, das höchst mögliche Maß an Sicherheit seinen Piloten mit auf den Weg zu geben. Jeder Pilot ist zwar für sich und seine Besatzung allein verantwortlich, doch aus den Fehlern und Unfällen der Vergangenheit sollte man ler- nen und dieses Wissen den Piloten vermit- teln. Eine Anwesenheit bei dieser Ver- sammlung ist fast eine Selbstverständlich- keit.

Der offizielle Flugbetrieb beginnt zwar im März, aber die ersten Starts sind oder wur- den bereits durchgeführt und die Vorberei- tungen für den Flugbetrieb laufen. Der Ver- ein hat die Möglichkeit, seine Winterüber- holungen seiner Flugzeuge in der Werk- statt seines Techn. Leiters in Huttenheim

(7)

durchzuführen, denn noch besitzt der LSV keine eigene Werkstatt. Die Baupläne für ein Vereinsheim mit Werkstatt im Ettlinger Sportpark ziehen sich leider in die Länge, und so muss sich der Verein auch diesen Winter wieder mit einem Notbehelf begnü- gen. Ein Schnupperkurs für Interessenten ab 14 Jahren ist an Ostern wieder geplant, Infos gibt es bei der Geschäftsstelle, am Flugplatz Forchheim am Kutschenweg oder auf der Homepage unter

www.lsv-albgau.de H.F.

Schützenverein Ettlingen

Siegreich zu Null

Es ist vollbracht, Kreisligagewinner 2006 sind die Luftgewehrschützen aus Ettlingen.

Auch den letzten Spieltag konnte man siegreich beenden und so heißt es am En- de Platz 1 mit 12 zu 0 Mannschaftspunk- ten. "Gratulation für diese sportliche Leis- tung". Im letzten Spiel besiegte man in aus- wärtiger Halle die Schützen aus Mörsch mit 3 zu 0. Für die Mannschaft schoss auf Po- sition 1 Katja Eckert (Tagesleistung 378 Ringe), sie konnte in der gesamten Saison auf hohem Niveau schießen und war stets in allen Wettkämpfen eine beruhigende Bank in der ersten Mannschaft. Bianca Wolf (Tagesleistung 377 Ringe) schoss von Beginn der Saison an auf der 2. Position und sicherte mit ihrer Nervenstärke bei den entscheidenden letzten Schüssen einige schon verloren geglaubte Wettkämpfe. Sie blieb in der Mannschaft ungeschlagen und überstand zweimal das Stechschießen ge- gen besonders starke Gegner siegreich.

Aber auch Stefan Lauinger auf Position 3, der in vielen Fällen meist einen sehr starken Gegner hatte, leistete mit überaus kämpfe- rischer Leistung seinen Teil für die fantasti- sche Mannschaftsleistung, welche nun der jungen Mannschaft die Chance zum Auf- stieg gibt. Auf diesem Wege sei den beiden Ligarichtern Erwin Härter und Pierre Wolf Dank gesagt, die bei jedem Spiel anwe- send waren, ebenso den Betreuern Lothar Wolf und Siegfried Lauinger, die ebenfalls für tatkräftige Unterstützung sorgten.

Gelungener Saisonabschluss gelang auch der ersten Luftpistolenmannschaft mit ei- nem deutlichen 3 zu 0 Sieg über Grötzin- gen. Mit toller Moral konnte die Mannschaft den 2. Tabellenplatz in der Kreisliga halten.

Die Schützen Dirk Wolfmüller, Paul Kon- standin und Tobias Bronner überzeugten in heimischer Anlage und hatten den Sieg hervorragend herausgeschossen. Dieser Tabellenplatz ist sehr hoch anzurechnen, da man erst seit Beginn der abgelaufenen Saison in der Kreisliga dazugehört.

Zweites Spiel am Morgen war eine Oberli- ga Begegnung mit hochkarätigen Luftpis- tolenschützen, darunter war zum einen der amtierende Deutsche Meister mit der Sportpistole, die sich einen spannenden Wettkampf in Ettlingen boten. Weiter geht es am Donnerstag wo die Aufgelegt Spezi- alisten einen Freundschaftskampf mit den Schützen aus Mannheim bestreiten werden.

AMC Albgau

Zum dritten Mal in Folge unterstützte der AMC Albgau am 8. Januar den Motor- sportbund Baden-Württemberg (MBW) bei der Ausrichtung seiner Motorsportler-Eh- rung für das vergangene Jahr. Den würdi- gen Rahmen gab, wie jedes Jahr, das Ca- sino der Stadt Ettlingen ab.

Nahezu alle geladenen Gäste und Sportler kamen, so dass das Casino bis auf den letzten Platz gefüllt war. Die locker vorge- tragenen Begrüßungsreden der Verant- wortlichen mündete zwanglos in die Verlei- hung der Pokale und Ehrenpreise an die Sieger aus fast allen Motorsport-Sparten wie Jugendkart, Rennkart, Motocross, Au- toslalom, Rundstrecke und Rallye.

AMC intern

Die Winterfeier des AMC Albgau findet am Samstag, 21. Januar, ab 19 Uhr im Pal- mengarten am Berliner Platz in Ettlingen statt. Die Vorstandschaft denkt, dass sich zahlreiche und gutgelaunte Mitglieder rechtzeitig angemeldet haben und freut sich auf eine fröhliche Feier.

Jazzchor Ettlingen

Aller guten Dinge sind drei. Die erste gute Nachricht: Der Jazzchor Ettlingen wird in der SWR-Sendung "Sonntagstour", die durch die Region Ettlingen-Rastatt-Baden- Baden führt, vertreten sein. Die dazu pas- sende Produktion des Erfolgstitels "Fly me to the moon" wird demnächst im Asamsaal durchgeführt. Eine ganz neue Erfahrung für den Chor! Die zweite gute Nachricht: Der Chor wird wieder beim Internationalen Mu- sikfestival in Belfort/Frankreich zu Pfings- ten dieses Jahres vertreten sein, womit er schon dreimal Erfahrung gemacht hat. Die dritte gute Nachricht: In dieser Saison wird der Chor erstmals bei den Schlossfestspie- len Ettlingen präsent sein, ebenfalls eine neue Erfahrung und zudem eine große Auszeichnung für das Ensemble. Am Sonntag, dem 2. Juli findet um 11 Uhr eine Matinee zum Thema "Cole Porter" statt, deren musikalische Seite vom Jazzchor Ettlingen bestritten wird. Es gibt also viel zu tun, und das wurde schon in der ersten Januarwoche angepackt.

Als erstes also: die Fernsehproduktion. So- bald der Sendetermin feststeht wird er an dieser Stelle bekannt gegeben. Sicher wird auch die Stadt Ettlingen ins rechte Licht gerückt - man kann also gespannt sein!

Jazz-Club

Fr. 20. Jan. Bixology mit der New Storyville Jazzband

Louis Armstrong war bereits in den 20er und 30er Jahren das Maß aller Dinge bei den Jazztrompetern. In dieser Zeit machte ein junger weißer Trompeter in Chicago mit seinem klaren Ton und seiner Phrasierung sowie durch immensen Alkoholgenuss Fu- rore: Bix Beiderbecke. In seinen Bands spielte er öfters ohne Schlagzeug und be- nutzte für den Two-Beat-Rhythmus das Bass-Saxophon.

Adrian Rollini war die Person in den Bands von Beiderbecke, die dem Bass-Saxo- phon zur Popularität verhalf. So schnell wie Bix Beiderbecke mit 28 Jahren aus dem Leben schied, verschwand auch kurze Zeit danach das Bass-Saxophon aus dem Jazzbereich.

Die New Storyville Stompers haben sich zum Ziel gesetzt, die Musik der Bix Bei- derbecke-Aera möglichst authentisch dem Publikum zu vermitteln.

Die Band, sechs "alte Hasen" der Stuttgar- ter Jazz-Szene, bietet jenen ganz beson- deren Sound der "Roaring Twenties".

Mit Andy Lawrence verfügt die Band über einen Kornettisten und Sänger, dem der Part von Bix Beiderbecke auf den Leib ge- schneidert ist.

Charly Heim an der Klarinette und Posau- nist Jochen Hähner sind die Partner von Lawrence an der Frontline, während Hol- ger Götz am Piano und Ausnahme-Banjo- spieler Jürgen Kulus für Harmonie und Rhythmus zuständig sind.

Saxophonist Klaus Bader musste auf dem Sacramento-Jazzfestival für einen erkrank- ten Bass-Saxophonisten den Part über- nehmen, das war Grund genug für die An- schaffung dieses kostspieligen Instru- mentes.

Wie das Bass-Saxophon Klaus Baders klingt und welche Möglichkeiten das In- strument bietet, davon sollten Sie sich am besten im BIRDLAND 59 ein Bild machen.

AWO Chor Kata-Strophe

Im Januar 2005 gingen motiviert und dyna- misch die ersten begeisterten Sängerinnen und Sänger an den Start. In den folgenden Monaten wuchs der Chor bis heute auf rund 20 Chormitglieder an. Bei verschiede- nen Auftritten wurde mit viel Herzklopfen gesungen. Mittlerweile besitzt der Chor ei- ne gute Anlage und kann somit auch bei größeren Auftritten für eine gute Beschal- lung sorgen. Das Programm beinhaltet Ghospels, Country, Rock, Pop, Deutsches und Englisches, Langsames und Schnel- les, Evergreens und Neues. Zukünftig wer- den noch mehr Lieder einstudiert, an der Choreografie gearbeitet, besser Noten le- sen gelernt und weiterhin gibt es viel, viel Spaß. Also - raus aus dem Sessel und ab in AWO, montags um 19.30 Uhr im Ferning.

Trauen Sie sich - wir sind alle Laien. Kon- takt: Christin Merz, Ettlingen, 715588.

(8)

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

23.1. Kindergruppe Sonnenkinder (je- weils montags) um 16.30 Uhr im Stadt- heim. Leitung Barbara Haak,

Tel. 0721 885609.

24.1. Nordic Walking Seniorenum 9 Uhr ab Stadtheim. Leitung und Auskunft Simo- ne Keller-Stader, Tel. 78262.

Nordic Walking - die Gruppe Sportler macht Winterpause.

24.1. Hausfrauen- und Seniorengruppe ab 14.30 Uhr im Stadtheim, Wilhelmstr. 51.

29.1. Familienfrühstückab 9 Uhr in ge- mütlicher Runde im Stadtheim. Anmeldung bei Tanja Still, Tel. 719944.

Das Naturfreundehaus Gaistal

Die Öffnungszeiten können über Tel.

07083 3966 abgefragt werden (bitte etwas länger läuten lassen)

Monatsversammlung

Mutig, trotz Freitag dem 13., eröffneten die Ettlinger NaturFreunde ihre erste Monats- versammlung im Stadtheim. Auf dem Pro- gramm stand ein kleiner Neujahrsempfang, auf dem die Vorsitzende Tanja Still einige neue Ideen vorstellte.

Auch hatten die Mitglieder die Möglichkeit auf roten und grünen Notizzetteln Wün- sche oder auch kritische Bemerkungen aufzuschreiben. Wie z.B. können unsere alten Natur-Freunde-Werte wie Freund- schaft, Solidarität und Toleranz in der Gruppe, Liebe zur Natur, demokratisches Miteinander der Generationen und Ge- schlechter sowie vielfältiges kulturelles Schaffen, internationale Begegnungen in der heutigen Zeit umgesetzt und auch jun- gen Menschen nahe gebracht werden.

Die Kindergruppe wird an einem Malwett- bewerb zum Thema "wie stelle ich mir mei- nen Spielplatz vor", der dann im Stadtheim nach Möglichkeit tatsächlich verwirklicht werden soll, teilnehmen.

In diesem Jahr legt man großen Wert auf Familienfreundlichkeit, so wird jeden Mo- nat eine Veranstaltung oder Wanderung für Familien angeboten (z.B. am 29.1. Famili- enfrühstück).

Gunter Ehrle stellte abschließend den aktu- ellen Stand des Umbaus Naturfreunde- haus Gaistal vor. Bekanntlich werden dort zurzeit im Obergeschoss Toiletten, Dusch- und Waschräume eingebaut sowie die Zimmer umgestaltet.

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen, Abt. Ettlingen

Fünfmal wurde die Abteilung in der vergan- genen Woche alarmiert. Am Montag, 9. Ja- nuar rückte die Wehr um 11.26 Uhr in den Wattkopftunnel aus, nachdem dort die au- tomatische Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Ein Einsatz der Feuerwehr war je- doch nicht mehr nötig, da ein technischer Defekt den Alarm ausgelöst hatte, wie auch in der Middelkerker Straße.

Am Mittwoch, 11. Januar, wurde um 8.44 Uhr Alarm für die Abteilung ausgelöst nach- dem eine Rauchentwicklung im Kleingar- tengelände an der Pforzheimer Straße ge- meldet worden war. Der Bereich wurde kontrolliert, es konnte jedoch nichts festge- stellt werden. Um 11.32 Uhr rückten Hilfe- leistungslöschfahrzeug und Drehleiter in die Zehntwiesenstraße aus, um dort im Auftrag des Rettungsdienstes eine Wohnung zu öff- nen. Leider kam hier jegliche Hilfe zu spät.

Der Notarzt konnte nur noch den Tod der in der Wohnung befindlichen Person fest- stellen. Am vergangenen Freitag wurde die Drehleiter mit dem Stichwort "Feuer, Men- schenleben in Gefahr" zur Überlandhilfe nach Malsch alarmiert. Dort wurden bei ei- nem Wohnhausbrand neun Menschen ver- letzt. Ein Großaufgebot von insgesamt achtzig Feuerwehrleuten hatte den Brand jedoch schnell unter Kontrolle. Wegen der engen Zufahrt zum Gebäude musste die Drehleiter unverrichteter Dinge abgerückt werden. Während der Nachlöscharbeiten kam zusätzlich die Wärmebildkamera aus Ettlingen zum Einsatz. Mit ihrer Hilfe konn- ten Glutnester in der Zwischendecke lokali- siert und abgelöscht werden.

Jugend Rot Kreuz Ettlingen

Der Erste Hilfe Kurs muss sich leider 2 Wo- chen nach hinten verschieben, so dass der Kurs erst am 15. Februar beginnt und 8 Doppelstunden dauert. Der Kurs kostet für Nicht-JRK-Mitglieder 25,--E.

Wer mitmachen will bitte kurz bei Frank Schäfer unter 07243 332185 melden.

Diakonie

Beratungsangebot des Diakonischen Werkes der Evang. Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str.

31, Tel. 07243 54950:

Angebot für Einzelpersonen, Paare und Fa- milien: Lebensberatung, Sozial- und Ent- schuldungsberatung, Beratung älterer Menschen, Trennungs- und Scheidungs- beratung, Angebot der Mediation.

Sprechstunden: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr. Telefonische Terminvereinba- rung, Hausbesuche sind möglich.

Schwangeren- und Schwangerschafts- konfliktberatung: Termine nach Vereinba- rung, Vermittlung von Mütterkuren, Senio- ren-Ortsranderholungen.

Gesetzliche Betreuungen über den Diako- nieverein im Diakonischen Werk.

Ökumenischer Hospizdienst, Ausbildung und Weiterbildungsangebote. Beratungs- stelle für Wohnanpassung im Alter und bei Behinderung. Informationen über Grup- penangebote und die Selbsthilfegruppe nach Krebs.

Bürozeiten: vormittags 9 bis 12 Uhr, mon- tags bis mittwochs nachmittags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 14 bis 18 Uhr.

AWO Ortsverein Ettlingen

Veränderungen im AWO-Ortsverein Ettlingen

Verteilt über das Jahr 2005 gab es im Orts- verein Ettlingen so manche Aktionen, die eine Veränderung, wenn nicht sogar Er- neuerung des Ortsvereins einläutete. Be- gonnen hatte das Jahr 2005 mit den Vor- bereitungen der Festlichkeiten zum 30. Ju- biläumsjahr des AWO-Kreisverbandes Karlsruhe Land, wo unter anderem die Er- öffnungsfeier am 12. März im Ettlinger Schloss stattfand. Es wurde auch zum Jahresbeginn der AWO-Chor KATASTRO- PHE gegründet, der mit seinen Auftritten für Aufsehen sorgte und auch mit neuen Mitgliedern "frischen Wind" in das Vereins- leben brachte.

Die gelungenen Aktionen, im und um den Ortsverein, sorgten schließlich im Laufe des Jahres für einen Synergieeffekt. Die sechs AWO-Einrichtungen in Ettlingen zeigten ge- meinsam ihre Stärke insbesondere bei der Bewältigung der anstehenden sozialen Auf- gaben. Deshalb an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an das Team vom Kinder- und Jugendzentrum "Specht", Kindergarten

"Regenbogen", Kindergarten "Wiesenzwer- ge", der Sozialstation "Essen auf Rädern",

"betreutem Wohnen" in der Wilhelmstraße und natürlich auch an die aktiven Mitglieder des Ortsvereins. Und es gab noch mehr was "angepackt" wurde. So wurde die Sa- nierung und verbesserte Nutzung des Ver- einsgebäudes, Im Ferning 8, über das Jahr verteilt geplant und vorbereitet. Nun ist es endlich so weit. Das Vereinsheim soll ein neues Outfit erhalten. Die geplanten Arbei- ten werden eine gute Grundlage für umfang- reichere Vereinsaktivitäten bilden. Schließ- lich möchte sich der AWO-Ortsverein, sowie auch die AWO insgesamt, aktiv am sozialen und kulturellen Leben in Ettlingen beteiligen.

Es gab und gibt viel anzupacken, "man wird von uns hören".

(9)

AWO-Ettlingen organisiert Suppenverkauf

Die AWO-Einrichtungen in Ettlingen krem- peln 2006 die Ärmel hoch. Am 11. Januar wurden auf der ersten Leitertagung von Ettlinger AWO-Einrichtungen, die umfang- reichen Aktivitäten für das neue Jahr disku- tiert und geplant. Wie auch im vergange- nen Jahr möchte die AWO mit gezielten Aktionen in der Öffentlichkeit Präsenz und Leistungsfähigkeit demonstrieren.

Hilfe, Service und Dienstleistung am Men- schen, unter dem Motto "Betreuung mit Herz - starke Leistungen aus einer Hand"

stehen für die Ettlinger Einrichtungen im Vor- dergrund. Deshalb möchte die AWO - "Sup- penküche" zum Jahresbeginn einen Sup- penverkauf auf dem Ettlinger Wochenmarkt organisieren. Um dabei auch alle Sinne an- zusprechen wird die Aktion vom Ettlinger AWO-Chor KATASTROPHE begleitet.

Stattfinden soll das Spektakel am Samstag, 28. Januar in der Zeit von 10 bis 14 Uhr.

Kolpingsfamilie Ettlingen

Religiöser Vortragszyklus

Die Kolpingsfamilie Ettlingen lädt Mitglieder und Gäste zum zweiten und dritten Vortrag der diesjährigen Vortragsreihe zum Gene- ralthema"Christliche Verantwortung im Medienzeitalter"ein.

Donnerstag, 19. Januar, um 20 Uhr:

Thema:"Ethik im Journalismus"

Referent: Stephan Langer

Donnerstag, 26. Januar, um 20 Uhr:

Thema: "Kirche und Medien, speziell das Konradsblatt"

Referent: Klaus Nientiedt

Veranstaltungsort: Kolpingsaal, Pforzhei- mer Str. 23

Stadt-Forum Gesundheit Ettlingen e.V.

Signale des Körpers oder

"Das Kreuz mit dem Kreuz"

Oft stecken verborgene Ursachen hinter chronischen Schmerzen. Dies zu erkennen ist der erste Schritt zu einer ganzheitlichen Behandlung. Dieser Vortrag soll Möglich- keiten zur Selbsthilfe aufzeigen. Das Auf- spüren von Grundmustern und körperli- chen Fehlverhaltens ist der erste Schritt auf dem Weg zur Heilung.

Der Vortrag findet statt am Dienstag, 24.

Januar um 18.30 Uhr in den Räumen des Stadt-Forums, Klostergasse 3 (beim Apo- thekergarten). Unkostenbeitrag 3,00 E, Fördermitglieder frei.

Anmeldung und Reservierung unter Tel. 07243 3329456.

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Vorderladerschießen in Bensheim Eine Mannschaft der Historischen Bürger- wehr nahm am Vorderladerschießen der Bürgerwehr "Josef Stoll Bensheim" teil. Mit recht guten Ergebnissen, es ist eine gute

Tradition, sich zu Beginn des Jahres mit den anderen Bürgerwehren zum gemein- samen Schießen zu treffen, um Kontakte und Kameradschaft zu pflegen. Neben den Bürgerwehren aus Bensheim und Ettlingen nahmen auch die Wehren aus Weinheim und Bretten an dieser Veranstaltung teil.

Die Ettlinger werden am 25. März an der Eröffnungsveranstaltung des Landesar- chivs im Landesmuseum Schloss Karlsru- he teilnehmen, die sich mit dem 200-jähri- gen Gründungsjubiläum des Großherzog- tums Baden beschäftigt. Neben der Wehr aus Ettlingen mit den Abteilungen FZ, Mu- sikkapelle, Trachtengruppe, Wehr und Ar- tillerie werden die Wehren aus Bretten so- wie erstmals seit längerer Zeit die frisch for- mierte Bürgerwehr Karlsruhe mitwirken.

Der Festausschuss trifft sich am Donners- tag, 19. Januar um 19 Uhr zur Bespre- chung der Bewirtung Prunksitzung ECV.

Die Bürgerwehrkids treffen sich am kom- menden Samstag, 21. Januar, zu einem Bastelnachmittag ab 15 Uhr im Bürger- wehrheim.

Termine im Januar

Mi. 18. Januar, Fanfarenzugprobe 19.30 Uhr Bürgerwehrheim

Do. 19. Januar, Festausschusssitzung 19 Uhr, Thema ECV Prunksitzung

Fr. 20. Januar, Musikkapellenübungs- abend 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim Sa. 21. Januar, Bürgerwehrkids Bastel- nachmittag ab 15 Uhr, Bürgerwehrheim Fr. 27. Januar, Aufbau für Bewirtung, Treff- punkt 17 Uhr Bürgerwehrheim, Infanterie- zug ebenfalls Mithilfe beim Aufbau ab 17 Uhr

Sa. 28. Januar, Prunk- und Fremdensit- zung ECV, Bewirtung. Treffpunkt 18 Uhr, Schlossgartenhalle

Di. 31. Januar, Musikkapellenübungs- abend 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

Narrengilde Ettlingen e.V.

Die Narrengilde Ettlingen in der Hoch- burg des Kölner Fastelovend

Die Bruderschaft des Hans von Singen war zum Regimentsappell der Kölner Funken- Artillerie "Blau Weiß", kurz "Blaue Funken"

genannt, eingeladen, die im letzten Jahr ih- ren glanzvollen Auftritt in Ettlingens Mauern bei der Verleihung des Narrenbrunnenprei- ses hatten. Eine solche Einladung lässt man sich nicht entgehen, und so reiste eine Delegation unter Führung von Präsident Bernd Siemers, Vizepräsident Gundmar Baur und Protokoller Rudi Reister am 9.

Januar nach Köln.

Im Großen Saal des Gürzenich waren ca.

200 Blaue Funken zum Regimentsappell angetreten und das Foto zeigt, in welchem Rahmen so etwas in Köln gefeiert wird.

Die Überraschung: Das Präsidium der Nar- rengilde wurde auf die Bühne gebeten, und dann ernannte man die Fasenachter aus Ettlingen zu Leutnants der Reserve.

Das ist eine hohe Auszeichnung, wobei den Geehrten klar ist, dass deswegen kei- ner ihrer Elferräte vor ihnen stramm ste- hen wird.

Die Delegation der Narrengilde erlebte ein rauschendes Fest mit vielen Höhepunkten, so unter anderem den Auftritt der Schwarzmeer-Kosaken unter der Leitung von Peter Orloff. Noch in der Nacht trat man die Rückreise an in der Gewissheit, dass die freundschaftlichen Bande zu den Blauen Funken Köln gestärkt wurden, und im Reisegepäck den Auftrag, allen Ettlinger Freunden der Blauen Funken Grüße zu übermitteln und eine erfolgreiche Kampag- ne zu wünschen.

Am kommenden Samstag findet der Hö- hepunkt der Narrengilde-Fastnacht statt.

Die Prunksitzung in der Schlossgartenhalle beginnt um 20.01 Uhr. Einige Karten sind noch zu haben (Tel. 07243 15227 Rudi Reister).

Ettlinger Carneval Verein e.V.

Ordensmatinee

Vergangenen Sonntag hatte der ECV zu seiner jährlichen Ordensmatinee in den Rohrersaal geladen. Beim Einmarsch aller Aktiven bot sich den geladenen Gästen ein karnevalistisch buntes Bild. Präsidentin Kerstin Frank begrüßte die zahlreichen Gäste, allen voran die Vertreter der Stadt Ettlingen, Ehrensenatoren und Ehrenräte.

Danach stellte sie den neuen Jahresorden des ECV vor, den in diesem Jahr ein Kreis- verkehrsschild ziert, passend zum 40-jähri- gen Jubiläum der großen Kreis(el)stadt Ett- lingen und getreu dem Motto "Bei uns geht’s rund".

Bevor sie den ersten Orden des Jahres an die neuen Ehrenräte Max Graf und Ernst Ginnutt und deren Ehefrauen verlieh, ge- dachte Präsidentin Frank der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Karl Heck (Ehrenrat) und Rolf Erdmann (Ehrenpräsi- dent).

Der nächste Orden ging anVizepräsident Horst Häffner,der vergangene Woche in Speyer den"Goldenen Löwen"verliehen

(10)

bekommen hatte. Diese Auszeichnung wird nach einem ausgeklügelten Punkte- system, meist nach 22-jähriger aktiver Mit- gliedschaft von der Vereinigung badisch- pfälzischer Karnevalsvereine verliehen.

Nach langen Jahren als Elferrat übernahm Horst Häffner die Vizepräsidentschaft im Verein. Er ist ebenso als Dohlenaze aktiv.

Auf diesem Weg nochmals Glückwunsch.

Dann sprang Nesthäkchen Mareike Schmich in die Bütt. In ihrer Debut-Rede erzählte sie vom Groß-Werden in einer när- rischen Familie und dass sie sich im Mo- ment noch mit Bütt und Gardetanz zufrie- den gebe, solange ihr Posten als Präsiden- tin noch besetzt sei.

Bevor die Musketiere, trainiert von Heike Schmich und betreut von Karin Wiehe ei- nen schwungvollen Gardetanz hinlegten, erhielten Dr. R. Asche´ und Frau S. Kölper sowie Ehrensenator U. Nachtmann und Ehrenmitglied B. Riedinger den Jahresor- den verliehen. Im Anschluss wurden die Dohlenaze, die Straßenfasnachter und alle fleißigen Helfer des Vereins mit Orden aus- gezeichnet.

Es folgte ein flotter Gardemarsch der Lau- erturmgarde, die von Ulla Häffner und Ma- rion Reister trainiert werden.

Auch die "Magic Boys", die beiden Musiker, die an diesem Sonntagmorgen für stim- mungsvolle Unterhaltung und Schunkelrun- den sorgten, wurden mit dem Orden des ECV bedacht. Ebenso die Mitglieder der Narrenvereinigung Ettlingen, allen voran Präsident Walter Neumeister. Von den Rob- bergwölfen, Horbachdeifln, Rebhexen, Moschdschellen, Narrengilde, WCC, Spes- sarter Ebern, Narrenzunft Schöllbronn und der GroKaGe Ettlingenweier waren Abord- nungen gekommen, die ihrerseits die besten Wünsche für eine gute Kampagne über- brachten. Dem Geburtstagskind Gerd Wei- gel von den Rebhexen wurde an dieser Stel- le ein Ständchen gesungen.

Der Patenverein GroKaGe Rastatt unter Präsident Manfred Schuhr war mit Prinzes- sin Anika I. und Prinz Jochen I. angereist.

Küsschen und Orden wurden auch hier ge- tauscht, ebenso bei den befreundeten Kar- nevalsgesellschaften FGAV Auerbach, KG West "die Krautköpfler", City KG Rüppurr, KC "Piraten" Stutensee, FG "Kohlrabiner"

Büchenbronn, GroKaGe Durlach, Elferrat Lyra Durlach, KG Blau-Weiß Durlach und die "Rote-Löwe-Garde" Straßbourg.

Im Anschluss bot die Hip-Hop-Gruppe, trainiert von Marina Waldenmeier und be- treut von Karin Wiehe, einen Hingucker fürs Auge.

Bevor Präsidentin Kerstin Frank den offi- ziellen Teil des Vormittags beendete, erin- nerte sie noch an dieGroße Prunk- und Fremdensitzung des ECV am Sams- tag, 28. Januar um 20.11 Uhr in der Schlossgartenhalle,zu der auch die ge- samte Ettlinger Bevölkerung eingeladen ist. Verbringen Sie ein paar fröhliche Stun- den unter netten Menschen.

Tickethotline K. Frank 535968 oder an der Abendkasse.

Faschingsfreunde

"Ettlinger Moschdschelle" e.V.

Der Kartenvorverkauf für die 10. Ettlinger Faschingsnacht am 25. Februar in der Ett- linger Stadthalle hat begonnen.

Karten sind bei der Stadtinformation im Schloss, Tel. 07243 101221 erhältlich.

Vorschau Kampagne:

20.1.: 5. Ettlinger Damensitzung in Koope- ration mit dem Wasener Carneval Club, Stadthalle Ettlingen, Beginn 20.01 Uhr 12.2.: 1. Kinderfasching, Stadthalle Ettlin- gen, Beginn 14.11 Uhr

19.2.: 2. Kinderfasching, Stadthalle Ettlin- gen, Beginn 14.11 Uhr

25.2.: 10. Ettlinger Faschingsnacht, Stadt- halle Ettlingen, Beginn 20.11 Uhr

11.3.: Abschluss der Kampagne mit der Ü- 30 Party in der Kneipe "Ins Bett".

Informationen über die Ettlinger Moschd- schelle gibt es einfach bei Markus Utry, Tel.

07243 77848 oder über Internet www.moschdschelle.de

Montessori-Verein

Informationsabend Montessori-Päda- gogik in der Pestalozzischule

Die Montessori-Pädagogik ist ein reform- pädagogisches Bildungsangebot, das Kin- dern Raum für freie Entscheidungen lässt und sie zu selbstständigem Denken sowie verantwortlichem Handeln erzieht.

Eltern künftiger Schulanfänger vermittelt unser Informationsabend einen Einblick in Methodik und Erfolge der Montessori-Pä- dagogik in den Grundschulklassen der Pestalozzischule. Lehrer der Grundschul- klassen erläutern die konkrete Umsetzung der Montessori-Arbeitsformen in der Pes- talozzischule. Im Anschluss werden Ihre Fragen beantwortet und die Klassenzim- mer können besichtigt werden.

Montag, 23. Januar, 20 Uhr im Filmsaal der Pestalozzischule Ettlingen, Lin- denweg 6-8

Elterntraining nach Thomas Gordon ("Familienkonferenz")

Der Workshop richtet sich an Eltern und Personen, die professionell Kinder betreu- en und versorgen.

Inhalte des ersten Teils am 21.1. sind Vermeidung von typischen Kommunikati- onsbarrieren, aktives Zuhören, Kindern Hil- fen geben und ermutigen, ihre Probleme selber zu lösen, klare Ich-Sprache, effektiver Umgang mit inakzeptablem Verhalten von Kindern.

Inhalte des zweiten Teils am 28.1.sind Konflikte so lösen, dass es nur Gewinner gibt, konstruktivere Einflussnahme auf die Wertvorstellungen des Kindes, vermitteln beim Streit zwischen Geschwistern.

Nähere Infos und verbindliche Anmeldung bitte bei Vera Kupferschmid, Tel. 07243 2471.

WorkshopleiterinDipl. Psych. Rita Woll Teil 1: Samstag, 21.1., 9-17 Uhr Teil 2: Samstag, 28.1., 9-17 Uhr

Teilnahmegebühr 49 Euro für Nichtmitglie- der, 45 Euro für Mitglieder des Montesso- ri-Vereins

Kinder- und Jugendzentrum Specht, Rohrackerweg 24, Nähe Wasen

Arbeitskreis Miteinander leben - gegen Rassismus und Gewalt e.V.

Das nächste Zusammentreffen findet statt am Dienstag,24. Januar um 20 Uhrim eff-eff, Rohrackerweg 22.

Der Arbeitskreis lädt alle Mitglieder und In- teressierte zu einem Dokumentarfilm in das IBZ(Int. Begegnungszentrum)Karlsruhe, Kaiserallee 12d am 9. Februar, 19.30 Uhrein. Thema:Rückkehr nach Afgha- nistan? - Was rückkehrende Flüchtlin- ge erwartet.

Referent:Udo Dreutler, Ettlingen Veranstalter: Freunde für Fremde e.V. und das IBZ

DGB-Ortsverband Ettlingen/

Malsch/Albtal

mit Unterstützung des Ettlinger Bünd- nisses gegen Rassismus und Neo- nazis

Das Hakenkreuz kennen alle, ebenso den Hitlergruß. Doch was macht man, wenn solche Inhalte versteckt werden?

- Wie erkenne ich Symbole neonazistischer und extrem rechter Gruppen?

- Welche Dresscodes verwenden sie?

- Was verbirgt sich hinter ihrem Lifestyle?

- Welche Musik hören sie?

Wir versuchen, die Lebenswelt, Funktions- weise und Dynamik extrem rechter Orien- tierung verständlich zu machen.

Veranstaltung: Donnerstag, 26. Januar, 18 Uhrim Jugendzentrum Specht in Ettlin- gen, Rohrackerweg 24.

Katholischer Deutscher Frauenbund

Zweigverein Ettlingen

Die Schneebesenschwinger-Combo hat die ersten Vorbereitungen für die fünfte Jahreszeit begonnen und bittet um Unter- stützung. Probelokal ist am Do. 26.1. um 15 Uhr geöffnet, weitere Proben nach Ab- sprache.

Deutsch-Russische Gesellschaft

Weihnachten und neues Jahr in Gat- schina

Nun hat in Gastschina auch nach dem juli- anischen Kalender das neue Jahr be- gonnen.

Der julianische Kalender galt in Russland bis zur Oktoberrevolution. Dieser hat ge- genüber dem in Westeuropa üblichen gre- gorianischen Kalender eine Verzögerung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jede Fläche wird aber von mindestens 3 Kanten begrenzt (denn wenn eine Fläche nur von einer bzw. nur von zwei Kanten begrenzt würde, hätten wir ja eine Schlinge bzw. eine

Jeder Eckpunkt des Lösungsraumes eines QLPs, bei dem der Allspieler zum Ausspielen von Extremen gezwungen wird, kann mit polynomiell vielen Bits

Folgerungen aus dem Satz von Kleene Korollar 2.3.2 die Klasse der regul¨aren Sprachen ist abgeschlossen unter allen Booleschen Operationen sowie Konkatenation und Stern

Folgerungen aus dem Satz von Kleene Korollar 2.3.2 die Klasse der regul¨ aren Sprachen ist abgeschlossen unter allen Booleschen Operationen sowie Konkatenation und Stern

Mit Hilfe des Riemann-Integrals l¨ aßt sich eine weitere Darstellung des Restgliedes im Satz von Taylor angeben.

Wir setzen voraus, dass T kontrahierend

Ist f auf I konvex (konkav) so ist jedes seiner lokalen Minima (Maxima) auch globales Minimum (Maximum).. Ist f sogar streng konvex oder konkav so gibt es nur einen

Ist f auf I konvex (konkav) so ist jedes seiner lokalen Minima (Maxima) auch globales Minimum (Maximum).. Ist f sogar streng konvex oder konkav so gibt es nur einen