• Keine Ergebnisse gefunden

Zum Satz von Taylor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zum Satz von Taylor"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Steffen Roch Nada Sissouno

WS 2009/2010 29.10.2009

2. Tutorium zur

” Analysis II“

Zum Satz von Taylor

Mit Hilfe des Riemann-Integrals l¨aßt sich eine weitere Darstellung des Restgliedes im Satz von Taylor angeben.

Aufgabe T1

Zeigen Sie folgende Version des Satzes von Taylor:

Sei f in [a, b] (n+ 1)-mal stetig differenzierbar. Dann gilt f¨ur alle x, x0∈[a, b]:

f(x) =f(x0) +f0(x0)

1! (x−x0) +f00(x0)

2! (x−x0)2+. . .+f(n)(x0)

n! (x−x0)n+Rn(x0, x) mit

Rn(x0, x) := 1 n!

Z x x0

(x−t)nf(n+1)(t)dt

= (x−x0)n+1 n!

Z 1 0

(1−s)nf(n+1)(x0+s(x−x0))ds.

Aufgabe T2

Leiten Sie hieraus die Lagrangesche Darstellung des Restgliedes ab:

Rn(x0, x) = f(n+1)(ξ)

(n+ 1)! (x−x0)n+1.

Aufgabe T3

Zeigen Sie f¨ur alle 0≤x <1 undn≥α >0 die Absch¨atzungen

1 1 +

α−1 n

xn

α 0

+ α

1

x+. . .+ α

n

xn+

α−1 n

xn

≤(1 +x)α≤ 1

1−

α−1 n

xn

α 0

+

α 1

x+. . .+ α

n

xn

α−1 n

xn

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da der Satz von Taylor nichts ¨uber die Konvergenz dieser Reihe aussagt, stellt sich die Frage, an welchen Stellen x ∈ I die Reihe konvergiert und unter welchen Bedingungen die

Satz. Damit sind aber die Voraussetzungen des 1.. Die entsprechende Verallgemeinerung von ”Intervall” ist nun die folgende wichtige Teilmenge des R n .. Definition. je zwei Punkte von

Eine Funktion f soll an der Stelle x 0 mit einem Taylor-Polynom n-ten Grades genähert werden, also durch den Anfang der Taylor-Reihe:.. Die Frage ist, wie gut diese Näherung an

In unserer fr¨ uheren Version von Satz 3 f¨ ur Funktionen f : U → R waren die Voraussetzungen ein kleines bisschen schw¨ acher: die partiellen Ableitungen mussten nicht zwingend

Ist es m¨ oglich, dass NP-vollst¨ andige Probleme und Probleme aus P eine disjunkte Teilung der Klasse NP bilden?. Aufgabe

direkte Berechnung der Ableitungen im Entwicklungspunkt gliedweise Differentiation oder

Beweis durch

Konvergenzradius d = dist(a, ∂D) ist maximal eindeutige Charakterisierung des Konvergenzradius. = ⇒ Aquivalenz zur Formel aus der Theorie reeller