• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 23"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freie Wähler Ettlingen e.V.

Beim Rondell 2, 76275 Ettlingen Tel: 01634555758, Fax: 07243/17948 eMail: briefkasten@freie-waehler-ettlingen.de

Kommunalwahlen 2009

Die Freien Wähler Ettlingen e.V. haben ihre Kandidaten für die Kreistagswahl nominiert.

Es treten an:

Regine Zeh Rainer Imhof Dr. Werner Weigold

Matthias Wittber Barbara Koch Claus Stäbler Bertholt Zähringer

Martin Bender Heribert Kraft Sarah Lumpp Für die

Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen findet die Nominierungsversammlung am

kommenden Montag (23.3.), 20 Uhr in der Rose, Hirschgasse 4, statt.

Gäste sind herzlich willkommen.

Sarah Lumpp www.freie-waehler-ettlingen.de

Freiwillig und ohne finanzielle Entschädigung engagieren sich viele Ettlinger Bürger Woche für Woche, jahrein, jahraus. Sei es, dass sie Kleinkinder betreuen, Schulen unterstützen oder ihren Verein am Laufen halten. Auch die Seniorenarbeit ist ohne Ehrenamtliche nicht denkbar. Ein erheblichen Anteil dazu trägt unser Seniorenbeirat bei und die weit über hundert Ehrenamtlichen, die im Rahmen der Aktivitäten des Begegnungszentrums und der in letzter Zeit entstandenen Senior-Treffs in drei Ortsteilen und in Ettlingen-West tätig sind. An manchen Tagen sind bis zu zwanzig Veranstaltungen zu planen, zu koordinieren und durchzuführen. Die Zahl der regelmäßig wiederkehrenden Gruppenaktivitäten hat inzwischen fast einhundert erreicht und sie wächst noch weiter.

Wie viel ist uns, d.h. der Stadt und insbesondere dem Gemeinderat, dies wert? Die Grenzen der Belastbarkeit sind inzwischen erreicht. Um hier Abhilfe zu schaffen und zu vermeiden, dass die Anzahl der Angebote wieder reduziert werden muss, wurde bereits 2008 der Wunsch an den Gemeinderat herangetragen, diese Aktivitäten und insbesondere die Sicherstellung einer kontinuierlichen Betreuung der aktiven Senioren durch die Schaffung einer Halbtagsstelle zu unterstützen. Wer nun von dem Seniorenbeirat fordert, dass er seinen Verpflichtungen auch künftig ohne einen hauptamtlichen Mitarbeiter nachkommt, der kann auch gleich fordern, dass andere Aufgaben der Stadt durch Ehrenamtliche zu erbringen sind, um die immer wieder geforderten schlankeren Strukturen – sprich: weniger städtische Angestellte – zu erreichen. Dadurch, dass man eine beantragte Halbtagsstelle für die so viel gelobte gute Seniorenarbeit im Ettlinger Begegnungszentrum nicht bewilligt, offenbart man, welche Wertschätzung man dieser Arbeit entgegenbringt.

Detlef Senger für die FDP/

Bürgerliste der FDP-Ratsgruppe und den FDP- Ortschaftsrat

Ehrenamt – und wie geht es weiter?

www .fdp-ettlingen.de

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Der Trimmy ist wieder da!

Viele Kinder in Deutschland bewegen sich zu wenig. Nach den Ergebnissen der Stu- die zur Gesundheit von Kindern und Ju- gendlichen in Deutschland treibt etwa je- des vierte Kind im Alter von 3 bis 10 Jahren nicht regelmäßig und jedes achte Kind nie Sport. Gleichzeitig führt eine unausgewo- gene und fettreiche Ernährung dazu, dass immer mehr Kinder bereits im frühen Alter zu Übergewicht neigen. Mit in einer jetzt gestarteten Aktion sind bundesweit 100 Trimmy-Kindergärten ausgeschrieben, wobei den ausgewählten Kindergärten die Geräte zum Aufbau eines kindgerechten Parcours zur Verfügung gestellt werden.

Im Vordergrund steht der Spaß - die Be- weglichkeit, Balance und Motorik der Kin- der werden begleitend gefördert. Die Bewe- gungsparcours sind für den Innen- und Au- ßeneinsatz geeignet und bieten den Kinder- garten-Kindern Anregung zu regelmäßiger Bewegung. Der natürliche, kindliche Bewe- gungsdrang wird häufig schon früh durch die Lebensumstände wie beengter Wohn- raum, wenig gefahrenfreie Spielfläche oder die finanzielle Lage von Familien einge- schränkt. Deshalb sollten Kinder dort abge- holt werden, wo sie sich im Alltag aufhalten

20. - 24.4. Grundlehrgang im Profil Ball- sport für Kids

Anmeldung und Infos unter Tel. 0721 1808-14 oder

U. Schenk@badischer-sportbund.de.

Zur Verlängerung der C- sowie der Ju- gendleiterlizenz gibt es vom 6.-8. Juli eine Fortbildung mit dem Titel "Ballsport für Kinder".

Richtig fit ab 50

Schwitzen, den Kreislauf auf Trab bringen und die Energie des Körpers spüren: Das ist in jedem Alter gesund. Seit fünf Jahren gibt der Deutsche Olympische Sportbund auf der Website www.richtigfitab50.de gute Tipps, wie ältere Menschen Körper und Geist fit halten. Jetzt hat der DOSB einen umfangreichen Relaunch des Themen-Por- tals vollendet und frei geschaltet. Die neue Navigation auf der Startseite von www.rich- tigfitab50.de erleichtert dem Nutzer den Zu- gang zu den gewünschten Informationen. Je nach persönlicher Einordnung als Wett- kampf- und Leistungssportler, Freizeitsport- ler oder Gesundheitssportler wird man noch schneller zu den interessantesten Bereichen geleitet. Eine Extra-Navigation gibt es für Fachkräfte, die sich allgemein über den Sport der Älteren in Deutschland informieren wollen. Außerdem werden viele Sportarten mit besonderer Eignung und spezifischen Hinweisen für Ältere vorgestellt. Der Fitnes- sparcours für das Gehirn, der mit einigen neuen Übungen ergänzt wurde, rundet das Angebot ab.

- das ist in vielen Fällen der Kindergarten.

Außerdem können dort gleichzeitig viele Kinder erreicht und ihnen eine barriere- und kostenfreie Möglichkeit für spielerische Be- wegung angeboten werden. Eine Fortbil- dung für die Erzieherinnen und Erzieher ist Bestandteil des Konzepts. Ergänzt wird es durch ein Begleithandbuch für die Erziehe- rinnen und Erzieher und Trimmy-Tagebü- cher für die Kinder. Alle Kindergärten in Deutschland können an der Ausschreibung teilnehmen, indem sie sich auf der Internet- seite www.trimmy.de registrieren.

Daneben können Eltern, Verwandte und al- le Bekannte von Kindergarten-Kindern bis zum 31. Mai für ihren Kindergarten-Favori- ten stimmen. Die Stimmabgabe erfolgt im Internet unter www.trimmy.de. Das Wahl- verfahren ist einfach: Die 1.000 Kindergär- ten, die - im Verhältnis zu ihrer Größe - die meisten Stimmen erhalten, können sich von Anfang Juni bis Ende Juli 2009 mit ei- nem Konzept rund um das Thema Bewe- gung im Kindergarten bewerben. Eine Fach-Jury wählt aus allen Einsendungen die besten 100 Konzepte aus. Unter dem Motto "Mitmachen, weitersagen und ab- stimmen" sind auf www.trimmy.de viele weitere Informationen für Kindergärten und Eltern zu der Initiative zusammengestellt.

Ausbildungen für das Nachwuchstrai- ning

Im April starten in der Sportschule Schön- eck zwei Ausbildungsreihen zum Übungs- leiter C:

14. - 17.4. Grundlehrgang im Profil Kin- der/Jugendliche

(2)

KinderTurnKongress "Synenergien"

nutzen - besser essen - Kinder be- wegen

Das MUSS für alle engagierten Übungslei- ter/innen, Freizeit- & Jugendbetreuer/in- nen, ehren- & hauptamtliche Kinderpäda- gogen/innen zur Information & Fortbildung mit 15 Hauptvorträgen und über 100 Ar- beitskreisen/Workshops. Der Kinder-Turn- Kongress am26. bis 28. März auf dem Campus der Universität Karlsruhe.

Seit langem Slogan der ARGE ETTLINGER SPORT: "Sport bewegt Kinder - Kinder be- wegen Sport & Gesellschaft"...

Anmeldung: Sarah Baadte/Kongressbüro Uni Karlsruhe, Kaiserstr. 12 / Gebäude 40.40, Karlsruhe, Tel. 0721 608-8323, E-Mail: baadte@kinderturnkongress.de, www.kinderturnkongress.de

Ettlinger

Sportverein 1847 e.V.

Abt. Volleyball

Süddeutsche Meisterschaft

Am 22. März ist es endlich so weit. Die Süddeutsche Meisterschaft der männli- chen U20 findet ab 11 Uhr in der Albgau- halle statt. Die Ettlinger Mannschaft darf sich mit Spitzenteams aus Friedrichshafen, Hausen, Konstanz, Schwenningen und Mannheim messen. Die Ettlinger Mann- schaft hofft auf zahlreiche Unterstützung.

Für ihr leibliches Wohl ist selbstverständ- lich gesorgt.

Badminton-Abteilung Letzter Spieltag

Am Samstag, 21. März ab 15 Uhr werden die erste und zweite Badminton-Mann- schaft des Ettlinger SV zu ihrem letzten Spieltag in der Saison 2008/2009 in der neuen Sporthalle des Eichendorff-Gymna- siums antreten. Besucher, vor allem die Teilnehmer des Anfänger-/Hobbykurses können sich hierbei einmal einen Eindruck von Badminton unter "Wettkampfbedin- gungen" verschaffen.

Ettlinger SV I:

Der Ettlinger SV I belegt derzeit in der Ba- den-Liga mit einem ausgeglichenen Punk- testand von 10:10 Punkten einen guten vierten Tabellenplatz. Da den Tabellen- Dritten vom Tabellen-Sechsten nur vier Punkte trennen, kann für den Ettlinger SV nach dem Spieltag sowohl eine Tabellen- verbesserung wie auch Tabellenver- schlechterung möglich sein. Mit der richti- gen Einstellung und entsprechendem Ehr- geiz sollte jedoch zumindest der jetzige Ta- bellenplatz gehalten werden können. Ers- ter Gegner wird der derzeitige Tabellen- Dritte vom TV Mannheim-Waldhof sein, bevor es dann im zweiten Heimspiel gegen den Tabellen-Sechsten vom TV Bad Rap- penau geht. Bei beiden Spielen sollte eine Revanche für die, auf Grund des Fehlens wichtiger Stammspieler, erhaltene deutli- che Niederlage aus der Hinrunde ange- strebt werden. Auf jeden Fall ist der Klas- senerhalt bereits vor dem letzten Spieltag in sicheren Tüchern.

Ettlinger SV II:

Unsere zweite Mannschaft kann die letzten beiden Heimspiele in der Bezirksliga

"Nordschwarzwald" ganz entspannt ange- hen, da man bereits mit einem Vorsprung von sechs Punkten uneinholbar als Tabel- len-Erster und damit als Aufsteiger in die Landesliga feststeht. Eine souveräne und überzeugende Mannschaftsleistung, auf die die ganze Abteilung stolz sein kann.

Auch bei den noch ausstehenden Spielen gegen den BV Rastatt V und BV Rastatt VI sollten alle Punkte in Ettlingen bleiben und damit die Saison ohne Niederlage abge- schlossen werden können. Schließlich soll die Meisterschaftsfeier nicht noch durch abgegebene Punkte getrübt werden. Viel Erfolg in der Landesliga!

Ettlinger SV III:

Der Ettlinger SV III hat am letzten Spieltag spielfrei und steht bereits mit 13:3 Punkten als Tabellen-Erster und Aufsteiger aus der Kreisliga "Pforzheim-Rastatt" fest. Selbst wenn der Tabellen-Zweite von der TB Sinz- heim seine beiden ausstehenden Spiele ohne Satzverlust mit jeweils 8:0 gewinnen würde, was eher unwahrscheinlich ist, bleibt unsere dritte Mannschaft dank des besseren Satzverhältnisses an der Tabel- lenspitze. Auch dieser Mannschaft herzli- chen Glückwunsch zum Aufstieg und ebenfalls viel Erfolg in der Bezirksliga.

Anfänger-/Hobbykurs:

Der Anfänger-/Hobbykurs ist nach fünf Trainingseinheiten am Freitag zu Ende ge- gangen. Immerhin sind noch 16 Spielerin- nen/Spieler voller Engagement und Enthu- siasmus dem schnellen Sport treu geblie- ben. Ein besonderer Dank gilt hierbei auch den beiden Trainern Dirk Wieland und Christian Kern. Da die Resonanz der An- fänger durchweg positiv war, wäre es schön wenn sich aus diesem Kurs für das Training am Donnerstag bzw. Freitag eine

"Hobbygruppe" etablieren würde. Gemein- sam könnte man so in den nächsten Wo- chen und Monaten weitere Fortschritte in punkto Technik und Kondition erzielen. Al-

so überwindet den "inneren Schweine- hund", meldet euch an und kommt regel- mäßig ins Badminton-Training. Nähere In- formationen findet man auch unter www.badminton-ettlingen.de.

Trainingszeiten:

Schüler + Jugend Donnerstag 17-18.30 Uhr (Eichendorff-Gymnasium)

Erwachsene Montag 19.30-21.45 Uhr (Albgauhalle)

Donnerstag 18.30 - 20 Uhr (Eichendorff- Gymnasium)

Freitag 20 - 22 Uhr (Bezirkssporthalle) Lauftreff Ettlingen

19. Int. Volkslauf "Rund um Mercedes- Benz" (15.3.)

Ideales Laufwetter erfreute die 650 Teil- nehmer am vergangenen Sonntagmorgen beim Volkslauf in Rastatt. Ein flacher Rund- kurs führte über asphaltierte Wege um das Mercedes-Benz-Gelände. Während Ger- hard Wipfler auf der Halbmarathon-Stre- cke in seiner Altersklasse Sieger wurde, belegte Reinhold Russ einen 2. Platz auf der 10 km Distanz. Bei den Frauen W/70 siegte Erika Krüger vor Ingeborg Dubac.

Lauftreff-Ergebnisse (Halbmarathon - 128 Teiln.):

Wipfler Gerhard 1:42:40 Std. (1. M/65);

Scheer Katja 2:07:28 Std. (4. WHK) 10 km - 428 Teiln.:

Schüber Edgar 43:11 Min. (16. M/40);

Russ Reinhold 47:28 Min. (2. M/65);

Schottmüller Reiner 48:42 Min. (39. M/40);

Bauchert Uwe 50:39 Min. (42. M/45); Krü- ger Erika 1:05:08 Std. (1. M/70); Dubac Ingeborg 1:13:25 Std. (2. W/70)

5 km - 94 Teiln.:

Olbrechts Albert 49:52 Min.

Jugend-Fußball

D1-Junioren Kreisliga: 2:0 Arbeitssieg gegen SpVgg Durlach-Aue

Nachdem der erste Rückrundenspieltag wegen der schlechten Platzverhältnisse abgesagt wurde, hatte der 96er-ESV-Jahr- gang am Freitagabend zum elften Spieltag die SpVgg Durlach-Aue zu Gast im Bag- gerloch. Dass der Gegner nicht auf die leichte Schulter genommen werden konn- te, war allen Spielern bewusst. Die Zielvor- gabe lautete, den aktuellen 4. Platz (als Aufsteiger) zu festigen und Kontakt zu den vorderen Mannschaften zu halten.

Da der ESV nur auf dem Hartplatz über eine Flutlichtanlage verfügt, wollte man die- sen Vorteil ausnutzen, doch die Gäste ka- men damit besser zurecht. In den ersten 15 Minuten kam der ESV nicht über die Mittellinie. Durlach-Aue war immer präsent und einen Tick schneller, ohne aber für wirkliche Torgefahr vor dem ESV-Tor zu sorgen. Die ESV-Abwehr stand, das Mittel- feld konnte in der Anfangsphase nur dage- gen halten, ohne das eigene Spiel aufzu- ziehen. Nach 15 Minuten aber gelang es den Jungs sich aus der Umklammerung langsam zu befreien. Es war ein reines Kampfspiel. Die ESV-Stürmer kamen eini-

(3)

ge Male vor das Gästetor. Einschussmög- lichkeiten blieben aber Mangelware. So bedurfte es einer Standardsituation, um das 1:0 zu erzielen. Ein hart getretener Freistoß von Kai konnte der Gästetormann nur abklatschen, Clemens staubte ab zum Führungstreffer. Nach der Pause das glei- che Bild, viel Kampf und Einsatz auf beiden Seiten. Tormöglichkeiten gab es auf bei- den Seiten, aber leider keine Hundertpro- zentigen. Mitte der zweiten Halbzeit ent- schärfte Tormann Philipp mit einer Glanztat den möglichen Ausgleich. Der ESV verleg- te sich auf das Konterspiel. Aus einer Akti- on resultierte eine weitere Standardsituati- on. Der scharf getretene Eckball landete nach einem Querschläger erneut beim Ab- stauber Clemens, der den Ball nur noch zum 2:0-Endstand über die Linie schie- ben musste.

Fazit: Den Gegner unterschätzt und mit der aggressiven (aber nicht unfairen!) Spielwei- se in der Anfangsphase nicht zurecht ge- kommen. Danach mit zwei Standardsitua- tionen den Sieg in einem ausgeglichenen Spiel eingefahren. Ein schweres Stück Ar- beit.

Am kommenden Samstag, 21. März, gas- tiert der punktgleiche Tabellennachbar TSV Palmbach im Baggerloch. Spielbeginn ist um 13 Uhr.

Für den ESV spielten: Sebastian Hetzne- cker, Kai Rauenbühler, Marius Baader, Marius Gräßer, Paul Pulkowski, Clemes Weber, Felix Weickenmeier, Robert Wack- her, Leon Mohr, Felix Feldhoffer, Paul Adolf, Marc Schlotterer, Manuel Grawe, Philipp Jung und Simon Weingärtner.

HSG Ettlingen/Bruchhausen

TV Knielingen : HSG Ettlingen/Bruch- hausen 26:29 (13:11)

Die Ettlinger holten sich wichtige Auswärts- punkte dank einer bemerkenswerten Auf- holjagd beim Gastgeber Knielingen. Die HSG-ler gingen sofort mit 2:0 in Führung.

Doch statt den Vorsprung auszubauen scheiterten die Spieler immer wieder am Knielinger Tormann. Beste Chancen, da- runter auch vier 7-Meter wurden leichtsin- nig vergeben. Dies ermöglichte den Karls- ruhern das Spiel zu drehen. Nach 15 Minu- ten führten sie mit 8:4. Die Gäste kämpften sich bis zur Pause auf ein Tor heran. Muss- ten aber kurz vor dem Pausenpfiff noch ei- nen Treffer der Gastgeber zum 13:11 Halb- zeitstand hinnehmen. Den Beginn des zweiten Spielabschnitts verschliefen die Ettlinger vollkommen. Der Gastgeber konnte dadurch seinen Vorsprung auf 16:11 bzw. 20:15 ausbauen. Die vielen mitgereisten Fans rechnete schon mit der ersten Rückrundenniederlage ihres Teams. Doch dann steigerten sich die Schützlinge von Ralf Bernhard von Minute zu Minute. Die Würfe der Knielinger fanden jetzt seltener ihr Ziel. Die jetzt wieder effek- tiv agierende Abwehr rang dem Gegner Ball um Ball ab und bezwangen den sehr guten Knielinger Torwart mit konzentrierten Abschüssen. Mitte der zweiten Hälfte ge-

lang dann auch der Ausgleichstreffer zum 22:22 Gleichstand. Beherzt nahm man den Schwung weiter mit, ging mit 2 Toren 25:23 in Front. Zwar mussten die Ettlinger Zuschauer weiterzittern, da prompt immer der Anschlusstreffer der Gastgeber erfolg- te. Doch nervenstark wurde die vom Geg- ner praktizierte offene Mann-Deckung aus- gespielt und ein wichtiger 29:26 Auswärts- erfolg eingefahren. Fazit: Dank einer ge- schlossenen Mannschaftsleistung und ei- ner sensationellen Aufholjagd wurde ein wichtiger Auswärtserfolg erzielt.

Die Torschützen: Fodor 8/1, Clemens 8, Röpcke 6, Schröder 5, Vogt und Basler je 1 Tor.

Die Heimspiele am kommenden Wochen- ende:

WD2 Ettlingen/Bruchh. - Jöhlingen 2 22.3.09, 12.15 Uhr Bruchhausen

WC Ettlingen/Bruchh. - Mühlburg 22.3.09, 13.30 Uhr Bruchhausen

WB Ettlingen/Bruchh. - Jöhlingen 22.3.09, 15 Uhr Bruchhausen

KMA Ettlingen/Bruchh. 2 - Ettlingenweier 22.3.09, 16.45 Uhr Bruchhausen

KLM Ettlingen/Bruchh. - Rinth./Weing./

Grö. 2 22.3.09, 18.30 Uhr Bruchhausen AH Ettlingen/Bruchh. - Knielingen 22.3.09, 20 Uhr Bruchhausen

Weibliche D-Jugend:

SV Langensteinbach - HSG Ettlingen/

Bruchhausen 29:5 (15:1)

Am Wochenende reisten die D-Jugend Mädchen zu den verlustpunktfreien Lan- gensteinbacherinnen. Wie im Vorrunden- spiel war auch diesmal die Überlegenheit der Gegnerinnen zu groß. Mitte der ersten Halbzeit stand es 10:0 für Langenstein- bach. Den "Ehrentreffer" in der ersten Halbzeit gelang Mareike zum zwischen- zeitlichen Spielstand von 10:1. In der zwei- ten Halbzeit zeigte eine toll kämpfende und nie aufgebende Mannschaft, dass sie ge- willt war nichts unversucht zu lassen, um weitere Gegentreffer zu verhindern und selbst den ein oder anderen Treffer zu er- zielen. Leider hatte nur noch Mareike das Vergnügen und traf 4 Mal. Auch war sich keine Spielerin zu schade mal auf einer von ihr ungeliebten Position zu spielen (z.B. im Tor). Großer Dank gilt den E-Jugendspiele- rinnen die immer wieder gerne bei den

"Großen" aushelfen!

Es spielten: Laura Merkel, Mareike Hetzer (5), Deborah Baron, Patricia Hoffmann, An- na Lochbaum, Johanna Schleicher, Elena Moehrke und Denise Hoffmann

Die Zweite:

TV Knielingen III - HSG II 36:30 (16:15) Am Samstag musste die HSG in Knielingen mit einer stark dezimierten Mannschaft an- treten. Durch etliche Absagen im Vorfeld wusste man bei der Abfahrt noch nicht, ob man überhaupt eine spielfähige Truppe zu- sammenbekommen wird. Zum Glück ha- ben sich ein paar ältere Spieler bereit er- klärt, der Zweiten auszuhelfen. So fuhr man mit 8 Mann los, doch schon nach dem Warmlaufen verletzte sich einer der Spieler, so dass ohne Auswechsler durchgespielt

werden musste. Das Spiel begann zerfah- ren (total verharzter Ball), wobei sich keine Mannschaft einen Vorteil erspielen konnte.

Erst nach ca. 15 Minuten, durch schön he- rausgespielte Kombinationen, konnte sich die HSG mit 2-3 Toren absetzen. Man merkte dann doch nach einiger Zeit, dass der eine oder andere Ettlinger Spieler kaum oder wenig im Training ist, sodass die Kraft und Kondition ein wenig nachließ. Die Feh- ler im Angriff nützte Knielingen mit Kontern aus, so dass es bis zur Halbzeit 16:15 für die Hausherren stand. Nach der Pause hatte der Gegner den besseren Start und legte immer wieder Tor um Tor vor. Durch einige unnötige Ballverluste unsererseits konnte sich Knielingen zum zwischenzeitli- chen 32:24 absetzen. Nach einer Auszeit kämpfte man sich bis Ende des Spiels noch einmal heran und kam bis zum Schlusspfiff noch auf 36:30 für Knielingen heran. Großes Lob an die älteren Spieler, ohne deren Einsatz hätte man das Spiel absagen müssen. Bleibt zu hoffen, dass die Mannschaft zum nächsten Spiel gegen Ettlingenweier wieder eine schlagkräftige Truppe ist.

Es spielten: Mile Bogovic (Tor), Ecki (leider verletzt), Uwe Schwarz (3), Dirk Ibach (6), Luca Ecker (3), Jürgen Richard (8/2), Ri- chard Baumer (2) und Wolfgang Brusel (8).

ASV Ettlingen 05 e.V.

SG Siemens Karlsruhe - ASV Ettlingen I 1:2 (1:2)

Der ASV konnte am Sonntag den zweiten enorm wichtigen Sieg in Folge einfahren.

Bei der SG Siemens, die auf dem vorletz- ten Tabellenplatz rangierte, siegten die Ett- linger in einem umkämpften Spiel mit 2:1.

Die Ettlinger waren von Beginn an die bes- sere Mannschaft und gingen durch David Merkle in Führung. Merkle verwandelte ei- nen hohen Pass von Weber, den er per Volley über den herauseilenden Torwart lupfte. Die Gäste blieben weiter spielbe- stimmend und Spielertrainer Fernando Scarico, der nach langer Verletzungspause erstmals wieder in der Startelf stand, er- höhte mit einem sehenswerten Freistoßtor auf 2:0. Obwohl die SG Siemens in der ersten Hälfte so gut wie keine Torgefahr ausstrahlte, gelang ihnen ebenfalls durch einen direkt verwandelten Freistoß kurz vor der Pause der etwas schmeichelhafte An- schlusstreffer.

Die Gastgeber erwischten einen hervorra- genden Start in die zweite Hälfte und hat- ten schon in den ersten fünf Minuten zwei hochkarätige Torschancen, die jedoch leichtfertig vergeben wurden. Im Anschluss lief in einem kampfbetonten Spiel auf bei- den Seiten nicht mehr sonderlich viel zu- sammen. Die Gastgeber bemühten sich zwar um den Ausgleich, hatten aber nicht die nötige Durchschlagkraft im Angriff. Die Ettlinger konzentrierten sich auf den ein oder anderen Konter, waren aber ebenfalls nicht mehr erfolgreich und so blieb es beim knappen aber sehr wichtigen Auswärtssieg für den ASV.

(4)

FC Espanol II - ASV Ettlingen II 4:1 (1:0) Für die Mannschaft um das Trainergespann Michael Treutle und Thomas Weiler gab es auch am vergangenen Sonntag beim FC Espanol nichts zu feiern. Trotz einer ausgegli- chenen ersten Halbzeit und einigen guten Möglichkeiten für die Ettlinger führten die Gastgeber zum Pausenpfiff mit 1:0.

Nach dem Seitenwechsel konnten die Ett- linger nicht an ihre Leistung im ersten Ab- schnitt anknüpfen und der FC Espanol II war nun eindeutig der Chef im Ring. Ledig- lich der 3:1 Anschlusstreffer durch den auf- gerückten Defensivspezialisten Salvatore Scarico sorgte zwischenzeitlich noch ein- mal für etwas Spannung auf dem Platz.

Diese wurde aber wenig später durch den 4:1-Endstand endgültig zerschlagen.

Die nächsten Spiele:

So., 21. März, 13 Uhr ASV II - SV Staffort II So., 21. März, 15 Uhr ASV I - TSV Schöll- bronn

Fußball-Jugend D-Jugend

Firma Flowserve sponsert Triktos Unsere D-Jugend freut sich über die groß- zügige Spende der Firma Flowserve. Denn diese sponserte für unsere D-Jugend einen kompletten Satz Trikots. Bereits beim Hal- lenturnier konnten sich unsere Spieler da- rin zeigen.

Vielen Dank der Firma Flowserve für die- se Spende!

D-Jugend

ASV Ettlingen - TSV Spessart 3:3 Die erste Halbzeit spielten unsere Spieler sehr mangelhaft. Schnell lagen sie mit 0:2 zurück. So ging man in die Halbzeitpause.

Gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit erziel- ten die Spessarter ein weiteres Tor und er- höhten so auf 0:3. So glaubte man das Spiel schon fast als verloren. Nicht jedoch unsere Spieler. Sie gaben alles und kämpften weiter.

So gelang es ihnen tatsächlich noch mit drei Toren den Ausgleich zu erzielen.

Die Spieler waren: Olgun (TW), Ferat (1), Firat, Giuseppe (2), Christopher, Jannik, Garip, Marvin, Edon, Robert und Kenan.

Trainingstermine:

Das Training wird nun wieder nach drau- ßen verlegt.

TSV Ettlingen

Abt. Basketball Vorschau:

Sa. 13 Uhr TSG Bruchsal - U14 Jungs Sa. 13 Uhr USC Freiburg - U20 Junioren

Sa. 13.30 Uhr SSC Karlsruhe - U12 Jungs Sa. 15.30 Uhr Karlsruher TV 2 - KLB Herren

Sa. 16 Uhr TV Säckingen - Damen 2 Sa. 19 Uhr CVJM Lörrach - Damen 2 So. 13 Uhr ESV Offenburg - U18 Jungs 1 So. 13.30 Uhr TS Durlach - U16 Jungs 1 So. 16.30 Uhr GS Keltern - OL Herren So. 17.30 Uhr TS Durlach - OL Damen So. 18 Uhr Ettlinger SV - KLA Herren Klare Angelegenheit

Sonntagnachmittag war die Reserve der BG Karlsruhe zu Gast in der Albgauhalle.

Gegen den Tabellenletzten war die Marschroute klar, die Erste will ja immer noch den letzten Funken Hoffnung wahren um an den 2. Platz zu kommen und des- wegen sind Niederlagen im Moment tabu.

Die Gäste traten leider mit nur fünf Spielern an, spätestens da war uns allen klar, dass es nur noch darum ging wie hoch das Er- gebnis ausfallen würde. Am Ende stand ein ungefährdeter 121-54 Sieg zu Buche.

Ungefährdeter Sieg

Mit 71:39 (36:14) gewannen die TSV Da- men ihr Heimspiel gegen die Damen des Karlsruher TV in der Oberliga. Gegen die aggressive Verteidigung der Ettlingerinnen fanden die Gäste kein Mittel. Die TSV-lerin- nen hingegen vergaben viele gute Möglich- keiten das Ergebnis noch eindeutiger zu gestalten. Beste Werferin auf Seiten des TSV war S. Hens mit 21 Punkten.

In Topbesetzung

Mit einem 74:41 (37:17)-Heimerfolg gegen den TV Bühl räumten die Herren 2 die aller- letzten Zweifel am Klassenerhalt in der Kreisliga A aus dem Weg und man darf nun wieder auf die Plätze drei bis fünf schielen.

Erstmals trat die TSV-Zweite in Komplett- Besetzung an und legte früh den Grund- stein zum Sieg. Konsequent wurden die Größenvorteile an den Bretten ausgenutzt und die Partie war spätestens zur Halbzeit entschieden (37:16). Auch nach dem Sei- tenwechsel ließen die Ettlinger ihrem Spiel- trieb vollen Lauf und kamen so zum höchs- ten Saisonsieg. Am Sonntag steht nun das Duell beim Ortsnachbarn Ettlinger SV an (18 Uhr, Eichendorffhalle).

Tapfer geschlagen

Ohne echte Chance waren die Herren 3 im Heimspiel gegen den BV Linkenheim 2 und verloren mit 45:84 (12:47). Gegen den in der ersten Halbzeit sehr diszipliniert auf- spielenden Tabellenführer der Kreisliga B gab es kaum ein Durchkommen. Dennoch stimmten einmal mehr Einsatzwille und Moral bei den Ettlingern und so erkämpfte man sich nach der Pause noch ein respek- tables Ergebnis. Beste Werfer waren Gre- gor Köninger (12), Tobias Buhlinger (9) und Michael Kornecki (8).

Abt. Basketball-Jugend Sieg des Jahres

Im Spitzenspiel der Jugendoberliga schlu- gen die U20-Junioren des TSV den TB Rohrbach/Boxberg mit 106:93. Als nun- mehr Zweiter hat der TSV Nachwuchs da-

mit gute Chance auf die Qualifikation für die Baden-Württemberg-Endrunde. Die Junioren des TSV bekamen ihre Revanche gegen Boxberg. Im Spiel des Jahres be- gann der TSV, zur Freude der zahlreichen Zuschauer, die die Halle richtig voll mach- ten und eine geile Stimmung verursachten, sehr konzentriert und lag so schnell mit 12- 4 in Front. In Folge fanden die sehr stark besetzten Boxberger aber besser ins Spiel und es wurde das erhoffte Spitzenspiel mit allem was ein gutes Spiel auszeichnet. So endete das erste Viertel mit 24-19.

Im zweiten Viertel brannte der TSV dann ein Feuerwerk ab und spielte das beste Viertel der Saison. Zur gewohnt starken Verteidigung kam ein explosiver Angriff bei dem alles funktionierte. Angeführt von Flo- rian Münch schien alles rein zu fallen und wenn etwas daneben ging waren immer noch die Center Christoph Lemmer und Christoph Schultz da, die immer unter dem Korb aufräumten. So gewann man das Viertel mit 34-15. Jetzt kamen auch auf der Seite von Boxberg noch zahlreiche techni- sche Fouls zusammen, am Ende 4, so dass der TSV das Spiel nie wieder aus der Hand gab. Auch der TSV bekam noch zwei technische Fouls aber blieb ruhig und ge- wann nach einer ausgeglichenen zweiten Halbzeit mit 106-93. Schlüssel zum Erfolg waren die drei Center, die immer wieder zu einfachen Punkten kamen.

Verdienter Sieg

Mit 68:52 gewann die U12m des TSV Ett- lingen am Sonntagmorgen ihr Heimspiel gegen die PSG Pforzheim.

U14 Mädchen Bezirksmeister

Mit drei Siegen über Berghausen, Etten- heim und Freiburg gewannen unsere U14 Mädchen die Bezirksmeisterschaft und qualifizierten sich für die Badischen Meis- terschaften in 2 Wochen. Im ersten Spiel gegen Berghausen (8.45 Uhr) waren die Mädchen hellwach und legten mit 18:0 Punkten im ersten Viertel den Grundstein zum Sieg. Danach kamen die Gegnerinnen zwar besser ins Spiel, doch konnten sie den sicher herausgespielten 55:30 Sieg nie gefährden.

Im zweiten Spiel stand Ettenheim von An- fang an auf verlorenem Posten und wurde deutlich mit 58:16 besiegt, obwohl über weite Strecken des Spiels die Besten ge- schont werden konnten. Denn im letzten Spiel des Tages trafen die Mädchen auf Freiburg, das seine Spiele ebenfalls sicher gewonnen hatte. Hier ging es nicht nur um den Meistertitel sondern auch ums Heim- recht in zwei Wochen bei den Badischen.

In einem verbissenen, jedoch fairen Spiel führte unser Team nach dem ersten Viertel mit einem Punkt, nach dem zweiten die Gegnerinnen mit einem. Unter dem Jubel der zahlreich erschienenen Eltern gelang es dann, im dritten Spielabschnitt Freiburg mit 22:8 regelrecht zu überrollen, wonach der sichere 48:26-Sieg nicht mehr in Fra- ge stand.

Somit muss nun in den nächsten zwei Wo- chen fleißig trainiert werden, damit beim

(5)

Zusammentreffen mit den Basketballhoch- burgen Freiburg, Sandhausen und Heidel- berg in eigener Halle vielleicht der Einzug zu den Baden-Württembergischen Meis- terschaften Ende April geschafft werden kann. Über ihren Erfolg freuen sich: Pauli- ne, Anne, Dzana, Jessica, Sabrina, Johan- na, Lotta, Lara, Anne, Cora Julie, Lejla, Ke- nia und Caroline

Souveräner Heimsieg

Am Tag nach den Bezirksmeisterschaften mit drei Spielen nutzten unsere U14 Mäd- chen das U16/2 Spiele zu einer Trainings- einheit und lockerten ihre müden Beine auf.

Mit dem sicheren 67:33 konnte außerdem der zweite Tabellenplatz gehalten werden.

Bis zur Halbzeitpause wurde ein sicherer 39:16-Vorsprung herausgespielt, wobei das ein oder andere System ausprobiert wurde. Und nach einem 22:3 Run im drit- ten Viertel war das letzte nur noch locke- res Auslaufen.

Faires Spiel

In einem fairen Spiel (nur 4 Fouls insge- samt) gewannen unsere U14/2 Mädchen gegen unsere U14/3 Mädchen sicher mit 102:30. Während die älteren Spielerinnen der Zweiten locker verteidigten, kämpften unsere Jüngsten energisch um jeden Ball und konnten so fast die 100 Punkte ver- meiden. Mit 30 eigenen konnten sie sich allerdings über die beste Trefferquote in ih- rer ersten Saison und einige Spielerinnen über ihre ersten Punkte freuen. Und am Ende waren beide Mannschaften mit ihrem Spiel und dem Ergebnis zufrieden. Auch Lena, die nach dem 100sten Punkt einen Kuchen backen darf, denn mit 14 Punkten stellte sie persönliche Bestleistung auf.

Beitragseinzug

Zur Freude der Kassiererin werden in die- sen Tagen die Mitgliedsbeiträge für das 1.

Halbjahr 2009 eingezogen. Mit erhoben werden ggf. die bei den an der Spielsaison 2008/2009 teilnehmenden Basketballer/

innen noch offenen Passgebühren.

Judo Club Ettlingen

Erfolgreiche Teilnahme bei der Deut- schen Meisterschaft im Sambo Ende Februar erkämpften sich Sportler des Judo Club Ettlingen - als der beste Verein Deutschlands - hervorragende Platzierun- gen bei der Deutschen Meisterschaft im Sport-Sambo sowie Combat-Sambo in Hockenheim. Dieser Wettkampf war Vor- bereitung und Sichtung zur Europameis- terschaft der Junioren in Shauliay (Litauen) im April sowie der Männer und Frauen im Mai in Italien.

Hier die Platzierungen:

Sport-Sambo:

2. Platz Dimitri Baur 65 kg

3. Platz Kachaber Gurieli 82 kg - Josef Ge- ddert + 100 kg

5. Plätze Vadim Grebencikow 90 kg - Andi Windhab 100 kg

Combat-Sambo:

2. Plätze Olexander Suprunov 82 kg - Jo- sef Geddert + 100 kg

3. Platz Eugen Braun 68 kg

Was ist Sambo?

Sambo ist eine russische Kampfkunst, die heute weltweit als sportlicher Ringkampf oder als Selbstverteidigung ausgeübt wird.

Der Begriff Sambo bedeutet "Selbstschutz ohne Waffen" und setzt sich aus den russi- schen Worten SAMosaschtschita Bes Oruschia zusammen. Sambo ist eine Kampfsportart, die neben eigenen auch Elemente des Jiu-Jitsu und Judo enthält.

Rennstadtpokal in Hockenheim Beim Rennstadtpokal in Hockenheim star- teten am Samstag und Sonntag insgesamt 17 Teilnehmer des JC Ettlingen. Das Tur- nier war für die U12 und U14 als Vorberei- tung für die Bezirksmeisterschaften eine Möglichkeit noch mal ein wenig die eige- nen Stärken zu testen. Für die anderen war es eine gute Möglichkeit ein wenig Erfah- rung und Übung zu sammeln. Und davon bekommt man ja bekanntlich nie genug.

Das Teilnehmerfeld war am Samstag sehr gut besetzt und somit hatten die Kämpfer nicht nur mit ihrer Konkurrenz, sondern auch mit einem langen Wettkampftag und der "Hallenmüdigkeit" zu kämpfen. Da am Sonntag parallel noch Kreiseinzelmeister- schaften stattfanden, starteten etwas we- niger Kämpfer in Hockenheim, der Tag be- gann aber genauso früh mit dem Wiegen um 8.30 Uhr.

Die Gewichtsklassen der Erwachsenen am Mittag waren recht dünn besetzt, aber im- merhin konnten sie die Anzahl der U20 KämferInnen überbieten. Leider ging das Turnier diesmal nicht ohne Verletzungen vorüber und so schieden am Samstag Pauline Göbel und am Sonntag David Schäfer verletzt aus dem Turnier aus. Wir hoffen, dass beide Kämpfer möglichst bald wieder fit auf der Matte stehen können und wünschen ihnen gute Besserung!

Die übrigen KämpferInnen konnten folgen- de Ergebnisse verbuchen:

Samstag:

U17m: 3. Platz für Goga Buckukuri - 50 kg U14m: jeweils 1. Plätze für Maximilian Pendl - 44 kg sowie Salvatore Riggio - 55 kg und ein 3. Platz für Julian Margrandner + 60 kg

U14 w: 5. Platz für Katja Isele - 44 kg Sonntag:

U12m: 1. Platz für David Krätzel - 37 kg U12w: 1. Platz für Vanessa Schrapp + 52 kg sowie jeweils 3. Plätze für Mara Bartel- me + 30 kg und Annalena Hellmann - 30 kg

Frauen:

Nach mehrjähriger Kampfpause erkämpfte sich Heike Plummer + 78 kg einen 2. Platz.

Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!

TSC Sibylla Ettlingen

Turniernachwuchs in Ettlingen:

Paarportrait Jens und Indira

Wenn es gelingen soll eines der talentierten jungen Tanzpaare des Clubs so zum Leis- tungssport zu führen, dass das Paar dabei Spaß hat und gleichzeitig sportlichen Erfolg erringt, ist ein durchdachtes sportliches Konzept und ein kindgerechter Trainings- aufbau unabdingbar. Im Fall von Jens Wolfgang Schwennike und Indira Charlotte Fömmel ist spätestens seit der Landes- meisterschaft im Februar offenkundig, dass dies den Vereinstrainern ein weiteres Mal gelungen ist.

Jens und Indira auf der Landesmeister- schaft

Seit letztem Jahr trainieren Jens und "Indi"

mit viel Spaß zusammen mit den Turnier- paaren des Clubs und hatten erst einmal bei zwei Breitensporturnieren "Wettkampfluft"

geschnuppert. Dabei zeigte sich schnell, dass ihnen das turniersportliche Tanzen nicht nur Spaß machte, sondern dass auch die Wertungsrichter mit guten Noten dem Paar Talent und Können bescheinigten. So war es keine große Überraschung, dass man Anfang dieses Jahres überein kam, ins

"richtige" Turniertanzen einzusteigen, das hieß für die beiden Zehnjährigen die Start- gruppe "Kinder D Latein". Dass es dann die Landesmeisterschaft sein würde, bei der sie sich das erste Mal im Wettkampf behaupten mussten, wurde erst später klar.

Das junge Paar trainierte fleißig, sachkun- dig betreut und aufgebaut von Sibylla- Clubtrainerin Maria Krämer und fast hätte eine heftige Grippe von Jens noch im letz- ten Moment den Start auf der Landesmeis- terschaft verhindert. Aber als "echter Sportler" biss sich Jens durch, und als das junge Paar in Höfingen das Parkett betrat, war dem jungen Lateintänzer nichts mehr anzumerken.

Im ersten Tanz noch ein bisschen unsicher, steigerten sich die beiden von Tanz zu Tanz und zeigten sehr gutes Tanzen für diese Altersklasse und eine gute Paarprä- senz. Das brachte ihnen in der Vorrunde

(6)

so viele Kreuze ein, dass sie im vorderen Drittel aller Paare lagen und sich für das Semifinale qualifizieren konnten. Die Ettlin- ger Fans - Familie, Clubkameraden, alle Si- bylla-Trainer und der Vorsitzende - feuer- ten die beiden in der Vorrunde und im Se- mifinale kräftig an, so dass trotz des Trai- ningsausfalls durch den Infekt von Jens sich die beiden bis Platz 10 nach vorne tanzen konnten - ein erstklassiges Debüt im Turniersport. Trainerin Maria Krämer und Club-Chef Rudi Gallus-Groß sehen daher für die beiden "Neuen" im Ettlinger Team hoffnungsvoll in die Zukunft.

Vote & Dance im TSC Sibylla: Pflicht und Kür am kommenden Sonntag Dass eine Mitgliederversammlung keine

"trockene Sache" sein muss ist bei den Paaren unseres Clubs ausgemachte Sa- che. So ist es Brauch, dass sich an die Jahreshauptversammlung am kommen- den Sonntag, 22. März (15 Uhr) eine Übungsparty anschließt (meist so um 16 Uhr) auf der man ungezwungen das Tanz- bein schwingen und das in den Gruppen Gelernte vertiefen kann. Für das leibliche Wohl in Form eines Kaffee- und Kuchen- büffets sorgen die Paare wie immer selbst - ein zusätzlicher Grund also, zahlreich an diesem Sonntag zu erscheinen.

Weitere Infos zum Club über die Flyer, die Ankündigungen in der Presse und die Homepage www.tsc.sibylla.de oder via In- fo-Telefon des Clubs 07243 217534.

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Marlon Spieß Deutscher Vizemeister im Doppel

Bei den 34. Deutschen Meisterschaften der Schüler in Altenkunstadt (Bayern) setz- te Marlon Spieß einer für ihn hervorragen- den Saison mit dem Titel des Deutschen Vizemeisters im Doppel die Krone auf: Am Samstag verlief nach dem schnellen Aus- scheiden im Mixed an der Seite der drei Jahre jüngeren Yuan Wan alles nach Plan.

In den Gruppenspielen im Einzel setzte er mit einem klaren 3:0 Sieg gegen den in der deutschen Rangliste einen Platz vor ihm platzierten Thönnissen souverän das erste Zeichen. Ohne Niederlage zog er in die KO-Runde ein. Zum Abschluss des Sams- tags erreichte er mit einem lockeren 3:1 gegen den Bayern Ort das zweite Spiel in der KO-Runde.

Der Sonntag sollte jedoch ein harter Tag für ihn werden. Sechs Spiele in Folge, vier davon über 5 Sätze, immer im Wechsel Doppel - Einzel marschierte er ohne Pause von Runde zu Runde: Gleich das erste Spiel des Tages an der Seite seines Ba- den-Württembergischen Kollegen Daniel Hartmann (SSV Reutlingen) gegen Schnei- der/Huyen (Hessen) war ein hartes Stück Arbeit, um in die nächste Runde einzuzie- hen. Direkt im Anschluss kam es zum Duell im Einzel gegen eben seinen Doppelpart- ner, 8. der Deutschen Rangliste. Warm ge- spielt durch das Doppel und voll auf Sieg eingestellt besiegte er diesen in 4 Sätzen.

Ohne Pause ging’s im Doppel weiter. Ge- gen die starken Westdeutschen Wagner/

Walther, 5. und 11. der Deutschen Ranglis- te, gewannen sie knapp in 5 Sätzen. Mit dem dritten 5-Satz-Sieg nach 0:2 Satz und 7:10 Punkterückstand warfen sie im Halbfi- nale die an Position eins gesetzten Baden- Württemberger Frederik Jost und Liang Qiu, Nr. 2 und 3 der deutschen Rangliste, aus dem Wettbewerb.

Zwischen diesen beiden Doppeln musste er jedoch im Einzel-Viertelfinale dem unbe- kannten Abwehrstrategen Adler (Westfa- len), der zuvor schon Frederik Jost besiegt hatte, ebenfalls im 5. Satz gratulieren. Im darauf folgenden Doppel-Finale war nach diesen nervenaufreibenden Spielen aller- dings die Kraft zu Ende: Gegen Matthias/

Schreiner (Niedersachsen/Bayern) hatten die beiden nicht mehr viel zu bestellen.

Nach dem Gewinn der Baden-Württem- bergischen Rangliste und der Baden-Würt- tembergischen Einzelmeisterschaft, dem Erreichen der Deutschen Top 16 und nun bei den Deutschen Meisterschaften mit dem Einzug ins Viertelfinale im Einzel und der Vizemeisterschaft im Doppel hat Mar- lon weit mehr erreicht als er sich vor der Saison erträumt hatte. Zudem hat er ge- zeigt, dass er in seinem letzten Schülerjahr an der deutschen Spitze dran ist. Herzli- chen Glückwunsch!

Herren 1 8:8 Unentschieden gegen TTG Neckarbischofsheim

Nach der Absage von Marlon Spieß, der bei den Deutschen Schülermeisterschaf- ten spielte, sprang kurzfristig Rainer Klohs ein. Durch Umstellungen in den Doppeln konnte man eine 2:1-Führung behaupten.

Alex und Paul siegten in vier, Stephan und Dirk in drei Sätzen. Der starke Paul konnte danach Jaworski ausschalten und am Ne- bentisch hatte Steffen seinen Kontrahen- ten am Rande einer Niederlage, musste sich letztendlich aber etwas unglücklich in fünf Sätzen beugen. In der Mitte hatte Alex gegen den Polen Dziadkowic keine Mittel, diesen zu bezwingen. Stephan spielte ge- gen Schupfkünstler Seel gut und gewann recht sicher. Im hinteren Paarkreuz teilte man sich die Punkte. Paul zeigte auch im zweiten Einzel seine derzeit klasse Form und gewann gegen Philipp in vier Sätzen.

Steffen stand gegen Jaworski auf verlore- nem Posten. Nun stand es 6:5 für den TTV.

Die Mitte teilte sich die Punkte. Stephan konnte gegen Dziadkowic nicht genügend dagegenhalten und Alex rang Seel nieder.

Dirk bestätigte seine Extraklasse und be- zwang Bartlog in fünf, Rainer hatte gegen Molzer gute Möglichkeiten, vergab diese aber. Somit stand es 8:7 und das Schluss- doppel musste die Entscheidung bringen.

In einem ausgeglichenen Match mussten Alex und Paul ihren Gegnern gratulieren.

Der Sieg war allerdings sehr glücklich für die Neckarbischofsheimer. Zum Schluss konnte man mit dem 8:8 zufrieden sein.

Somit steht man mit 20:14 Punkten auf Ta- bellenplatz 5 und kann es bei drei noch ausstehenden Spielen ruhig angehen lassen.

Aufstellung (mit Punkten): Paul Höser (1), Marlon Spieß (1), Steffen Jung (1), Stephan Fischer (1), Alexander Kappler (1), Dirk Westermann (1), Spieß/Fischer (1), Höser/

Kappler (1), Jung/Westermann (1) Herren 2: 5:9 Niederlage gegen TSV Karlsdorf

Kämpferisch hervorragend, spielerisch gut, nervlich schwach, Ergebnis schlecht!

So das Resümee des so wichtigen Spieles beim TSV Karlsdorf, der bis dahin in der Rückrunde noch ohne Punktgewinn war.

So entwickelte sich der Karlsdorfer 9:5- Sieg: Lauinger/Gerwig siegten souverän und überraschend punktete auch die Paa- rung Knaup/Mader gegen das Spitzen- doppel der Gastgeber Martus/Schlind- wein. Nun erwartete das TTV-Sextett ei- gentlich noch den 3. Doppelsieg, doch der blieb dieses Mal aus. Rainald Knaup kämpfte sich im Hexenkessell zum 3:2- Sieg über Zimmerer, während Achim Lauinger gegen Martus ohne Chance blieb. Gerwigs unglückliche Niederlage ge- gen Schlindwein und der Spielverlust des völlig nervösen und deshalb indisponierten Patrick Keim brachen den TTV erstmalig in Rückstand. Nach Markus Maders knapper Niederlage gegen den Ex-Ettlinger Andi Müller brachte Sandor Spieß die "Grün- Weißen" zwar nochmals auf 4:5 heran, doch im Geklatsche und Geschrei der Karlsdorfer Anhänger gelang es nicht mehr den Hebel umzulegen. In beiden Spitzen- einzeln wurde hervorragender Sport gebo- ten, doch leider gingen beide Matches im fünften Satz an die Karlsdorfer. Einzig der gut aufgelegte Gerwig konnte seinen Geg- ner Feuchter noch düpieren.

Aufstellung (mit Punkten): Rainald Knaup (1), Joachim Lauinger, Patrick Keim, Chris- tian Gerwig (1), Sandor Spieß (1), Markus Mader, Lauiger/Gerwig (1), Knaup/Mader (1), Keim/Spieß

Herren 3: 9:3 Sieg gegen EK Söllin- gen 2

Gegen eine Söllinger Mannschaft, die mit- ten im Abstiegskampf steckt, traten unsere 3. Herren nicht in stärkster Aufstellung an.

Trotzdem kamen sie zu einem nie gefähr- deten 9:3-Sieg. Einzig das untere Paar- kreuz musste seinen Punkte abgeben.

Aufstellung (mit Punkten): Rainer Klohs (2), Markus Mader (2), Wolfgang Lehmann (2), Stefan Keck (1), Heiner Hartwig, Andreas Schäfer, Klohs/Mader (1), Lehman/Keck (1), Hartwig/Schäfer

Herren 4: 9:2 Sieg gegen TTC Staffort 2 Staffort, eigentlich ein unangenehmer Geg- ner, konnte in der Rückrunde noch nicht richtig überzeugen, auch gegen unsere Vierte nicht. Somit sprang ein klarer Sieg für den kommenden Aufsteiger heraus.

Aufstellung (mit Punkten): gegen Weingar- ten: Dominik Schnittger (1), Martin Wei- ckenmeier (1), Michael Stumpf (1), Stefan Greß (1), Nils Lehmann (1) Hans-Peter Ehr- le (1), Schnittger/Lehmann (1), Stumpf/

Greß (1), Weickenmeier/Ehrle (1)

(7)

Jugend 1: 8:0 Sieg gegen TV Busen- bach 2

Zu einem Kantersieg kam die 1. Jugend gegen Busenbach. Einzig Davut und Ste- fan mussten bei ihrem Fünf-Satz-Sieg im Doppel etwas zittern. Fazit: Pflichtaufgabe erledigt, nun geht’s am kommenden Wo- chenende im Topspiel gegen Dietlingen um die Meisterschaft.

Aufstellung (mit Punkten): Lukas Wehrle (2), Alexander Dihlmann (2), Davut Dayan (1), Stefan Petrovic (1), Wehrle/Dihlmann (1), Dayan/Petrovic (1)

Jugend 2: 7:7 Unentschieden gegen TTC Kronau

Überraschend, am Ende aber auch enttäu- schend ist das Ergebnis unserer zweiten Jugendmannschaft gegen den Tabellen- zweiten Kronau. Da mit Ersatz angetreten und als Tabellenschlusslicht in der Außen- seiterrolle, war Kronau Favorit. Doch dann gab’s zum ersten Mal in dieser Saison in den Eingangsdoppeln zwei Siege für die Mannschaft. Als dann auch noch die erste Einzelrunde durchweg an Ettlingen ging, plante mancher schon mit einem Kanter- sieg. Nach zwischenzeitiger 7:2-Führung wurde in den letzten fünf Einzeln allerdings nur ein Satz geholt und ein Sieg leichtfer- tig verschenkt.

Aufstellung (mit Punkten): Adrian Madaj (1), Osman Solmaz (1), David Gramm (2), Erik Petersohn (1), Madaj/Petersohn (1), Sol- maz/Gramm (1)

Schüler 1: 8:0 Sieg gegen TTG Neckar- bischofsheim

Da der Gegner aus Neckarbischofsheim nicht zum Spiel antrat, kamen unsere 1.

Schüler zu einem geschenkten Sieg. Damit geht’s in der oberen Tabellenhälfte der Schü- ler-Verbandsklasse weiterhin ganz eng zu.

Schüler 2: 8:1 Sieg gegen TTC Tiefen- bronn 2

Seiner Favoritenrolle gerecht wurde der Tabellenführer gegen den Vorletzten Tie- fenbronn. Niko Grivas ist nach Verlet- zungspause noch mit Trainingsrückstand, musste daher seine Spiel abgeben. Die an- deren Spiele wurden alle glatt mit 3:0 ge- wonnen.

Aufstellung (mit Punkten): Ali Yildiz (2), Ge- org Riemann (2), Lukas Schmeck (2), Niko Grivas, Riemann/Grivas (1), Yildiz/

Schmeck (1)

Schüler 3: 6:3 Sieg gegen TTC Wein- garten 3

Bei der Begegnung Weingarten gegen Ett- lingen trafen zwei Teams aufeinander, die in der Rückrunde noch kein Spiel verloren hatten. Paul Moosmayer musste dabei sei- ne erste Saisonniederlage hinnehmen. Als nervenstark erwies sich Jungtalent Torben Stegemann, der in seinem ersten Ver- bandsspiel überhaupt in drei knappen Sät- zen gewann.

Aufstellung (mit Punkten): Paul Moosmayer (1), Florian Powalla (1), Vincent Maercklin- Rommel (2), Torben Stegemann (1), Moos- mayer/Powalla (1), Maercklin-Rommel/

Stegemann

Schüler B: Sieg und Niederlage Auf Grund einer Spielverlegung mussten unsere Jüngsten bei zwei Spielen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen antreten. Zu- erst ging es zum souveränen Tabellenfüh- rer nach Karlsruhe-Aue. Hier konnte man beim 3:6 das Spiel zumindest über längere Zeit offen halten. Einen Tag später gab’s gleich noch mal ein Auswärtsspiel, diesmal bei den Tischtennisfreunden in Spöck. Ge- gen den Tabellenvorletzten, der bisher erst drei Punkte ergattert hat, taten sich unsere vier lange sehr schwer. Erst Regina Hain konnte im letzten Spiel des Tages mit 13:11 im Entscheidungssatz den Sack zum knappen 6:4-Sieg zumachen.

Aufstellung (mit Punkten): gegen Aue: Da- vid Hain, Tobias Dihlmann (1), Fabian Bas- tian (1), Regina Hain, Hain D./Dihlmann, Bastian/Hain R. (1)

Aufstellung (mit Punkten): gegen Spöck:

David Hain, TobiasDihlmann (1), Fabian Bastian (2), Regina Hain (2), Hain D./Dihl- mann, Bastian/Hain R. (1)

Spielvorschau:

Mi., 18.3. 20 Uhr Herren 4 - SG DJK Ost/

PSV Karlsruhe 3

Fr., 20.3. 20 Uhr Herren 3 - TTC Karlsruhe - Neureut 3

Sa., 21.3. 10 Uhr TTC Schefflenz-Auer- bach - Schüler 1

Sa., 21.3. 11 Uhr Schüler 3 - TTC Wösch- bach

Sa., 21.3. 14 Uhr Jugend 1 - TTC Diet- lingen

Sa., 21.3. 14.30 Uhr TV Kirrlach - Jugend 2 Sa., 21.3. 18 Uhr Herren 1 - SV Ottenau 2 So., 22.3. 10 Uhr Herren 2 - TTC SG St.

Ilgen

Mo., 23.3. 19.30 Uhr TTF Schwarz-Weiß Spöck 6 - Herren 4

Vorschau:

Unsere 1. Jugend ist eine von drei Nach- wuchsmannschaften, die auf eine Meister- schaft schielen. Am Samstag ab 14 Uhr kommt es in heimischer Halle nun zum di- rekten Duell gegen den Tabellenzweiten aus Dietlingen. Wer hier gewinnt, ist prak- tisch Meister der Bezirksliga. Unsere vier Jungs hoffen auf eine zahlreiche und laut- starke Unterstützung.

Für unserer Erste geht’s abends um 18 Uhr dann gegen den Absteiger aus Ottenau.

Mit einem Sieg kann der gute Tabellenplatz noch weiter ausgebaut werden.

Am Sonntag, 22. März ab 10 Uhr kommt es für die 2. Mannschaft zum letzten Heim- spiel der Saison. Nach dem überraschen- den Sieg des Tabellennachbarn Langen- steinbach gegen die ersatzgeschwächten PS Karlsruhe sollte der TTV gegen den TTC St. Ilgen versuchen nachzulegen, da ansonsten alles an der letzten Partie beim Tabellenletzten Forst hängt.

Die Zweite hofft komplett ins und möglichst siegreich aus dem Spiel zu gehen, und freut sich auf die Unterstützung der Fans.

Schachklub 1926 Ettlingen

10. Ettlinger Jugendopen

Am vergangenen Wochenende veranstal- tete der SK Ettlingen die Jubiläumsausga- be seines alljährlichen Jugendopens. Im Vergleich zu der etwas schwachen Beteili- gung im letzten Jahr, durften dieses Mal wieder 180 Kinder und Jugendliche aus Baden und Umland begrüßt werden. Als besondere Anerkennung der Treue über- reichte das Turnierleiterteam Schachuhren an die Vereine mit den meisten Teilnah- men: die Karlsruher SF, die Schachfreunde aus Hörden und den SC Untergrombach, auch 4 Spieler/-innen, die an 7 der 10 möglichen Turnieren teilgenommen hatten, wurden geehrt. Ansonsten nahm die Ver- anstaltung ihren gewohnten Lauf: Die Tur- nierleiter sorgten für einen reibungslosen Ablauf der 7 Spielrunden und das Küchen- team, dem an dieser Stelle besonders ge- dankt sei, sorgte dafür, dass weder bei Spielern noch bei Betreuern Hunger oder Durst aufkam. Natürlich waren auch einige Nachwuchskräfte des SKE im Einsatz.

In der U8 hatte Gabriel Jülg große Sieg- chancen, nach 6 Runden und 6 Siegen hätte ihm in der letzten Runde gegen sei- nen Verfolger ein Unentschieden gereicht, doch Gabriel verlor und musste sich so mit dem 2. Platz begnügen. Mark Adrian Seiler und Michael Volz sammelten erste Erfah- rungen einem Turnier und erspielten sich immerhin bereits respektable 2,5 bzw. 2 Punkte.

Die U10 war mit 56 Teilnehmern die mit Abstand größte Gruppe, dennoch war hier nur eine Ettlingerin am Start: Larissa Kast begann überragend mit 4 Siegen, konnte dann aber nur noch ein Remis folgen las- sen und landete mit 4,5 Zählern auf Platz 12.

Fest im Griff hatte der SKE dafür die U12.

Philipp Imgrunt gab sich keinerlei Blöße und gewann alle 7 Partien und sicherte sich Platz 1, allerdings dicht gefolgt von seinen Vereinskameraden Joannis Kast und Ale- xander Volz auf Platz 3 und 4 mit jeweils 5,5 Punkten. Auch Julian Jülg konnte mit seinen 4,5 Zählern und Platz 12 hochzu- frieden sein. Julius Hager erspielte sich 50% (3,5 aus 7) und rutschte wegen seiner guten Zweitwertung ebenfalls in die obere Tabellenhälfte. Luis Armbruster spielte eins seiner ersten Turniere aber erkämpfte sich bereits 2 Siege.

In der U14 spielte Jason Armin Hager ein sehr gutes Turnier und erreichte mit guten 4,5 Punkten den 6. Platz. Clemens Weber war an Position 2 gesetzt, doch insgesamt

(8)

4 Remis waren zuviel um ganz vorne mitzu- spielen und so blieb am Ende nur Rang 10 mit 4 Zählern.

Die U16 und U18 wurden wiederum zu- sammen ausgetragen und warteten mit ei- nem starken Teilnehmerfeld auf. Raphael Weber ließ sich aber nicht beeindrucken und gute 5 Punkte brachten ihm Platz 5 ein. Lukas Wendling schlug sich ebenfalls wacker und kam als 23. mit 2,5 Zählern ins Ziel.

Ettlinger Keglerverein e.V.

B-Jugend

KV Ubstadt-Weiher - Ettlinger KV 1270 : 1215

Am vergangenen Samstag waren unsere jüngsten Spieler in Ubstadt-Weiher zu Gast. Trotz teilweise guter Ergebnisse konnten sie jedoch keine Punkte mit nach Hause nehmen.

Es spielten: Pascal Ochs 349 Kegel, Julian Richter 305 Kegel, Kevin Walther 283 Ke- gel, Pascal Bitter/Manuel Wippert 278 Kegel

Vorschau auf die Heimspiele am kom- menden Wochenende

(letzter Spieltag):

Sa., 10.30 Uhr B-Jugend: Ettlinger KV - KV Liedolsheim

Sa., 13 Uhr SG KSG/A9/BKC Ettlingen 1 - KC Gut Holz Sandhausen

Sa., 14.15 Uhr Gut Holz Ettlingen 2 - FV Leopoldshafen 2

Sa., 16.30 Uhr Gut Holz Ettlingen 1 - KV Liedolsheim 3

und auswärts...

Sa., 12.30 Uhr SKC Fortuna/Fidelitas Karlsruhe 2 - SG KSG/A9/BKC Ettlingen 5 Sa., 12.45 Uhr KC Bahn-Frei Hemsbach - SG KSG/A9/BKC Ettlingen 2

Sa., 14.45 Uhr KV Liedolsheim 2 - SG KSG/A9/BKC Ettlingen 3

Sa., 16 Uhr SKC Jöhlingen 1 - SG KSG/

A9/BKC Ettlingen 4

So., 13 Uhr EKC Lonsee - Vollkugel Ettlin- gen 1

So., 13.45 Uhr DKC Alt Heidelberg 2 - Voll- kugel Ettlingen 2

Schützenverein

Arbeitsdienst

Die Vorstandschaft bedankt sich sehr bei den 10 Helfern, welche am Samstag, 14.

März, sehr gute Arbeit am Schützenhaus abgeliefert haben.

Zwar konnte die Arbeit noch nicht ganz be- wältigt werden, aber die Hälfte wurde ge- schafft. Alle hoffen, in einem weiteren Ar- beitsdienst die Restarbeit erledigen zu können. Auch beim nächsten Arbeitsdienst wünschen sich die Organisatoren zahlrei- che helfende Hände.

Kleinkaliber - Rundenwettkampf der 1. Mannschaft

Am zurückliegenden Sonntag fand der ers- te KK-Wettkampf statt.

Auf dem schönen Kleinkaliberstand der Schützenbrüder aus Daxlanden lieferten die Schützen einen guten Saisoneinstand.

Mannschaftskapitän Stefan Lauinger überzeugte mit nicht zu schlagenden 555 Ringen.Pierre Wolflieferte wie im vergan- gen Jahr seine Leistung mit 511 Ringen ab. Nach einer einjährigen Pause kehrte SchützinBianca Wolfin die erste Mann- schaft zurück und erkämpfte sich 540 Ringe.

Für den am 29. März stattfindenden zwei- ten Wettkampf wünscht der Verein seinen Schützen "Gut Schuss"!

Förderverein des Hundesportvereins

Jahreshauptversammlung

Am Freitag, 13. März, fand im Clubhaus des HSV-Ettlingen die Jahresversammlung des Fördervereins statt.

1. Vorstand Jürgen Rübin eröffnete pünkt- lich die Versammlung und begrüßte die reichlich erschienenen Mitglieder und Vor- standschaft.

Zu den Wahlen: Ausgeschieden auf eige- nen Wunsch -H. Kretschmer (Kassenprü- ferin) und wieder im Amt D. Leonhart (neu gewählter Kassenprüfer).

Ansonsten ist die Vorstandschaft wie ge- habt wieder gewählt und angenommen.

Der Verein begrüßt ganz herzlich 2 neue Mitglieder Ilona und Christian Hermsdorf.

Ebenso geht ein Dankeschön an die zahl- reichen Mitglieder des Fördervereins, die Küche: Gerdi Dengler und Christian Hermsdorf. Und den lustigen Markus an der Theke.

www.hsv-foerderverein-ettlingen.de

Zanshin Karate Do Ettlingen e.V.

Neues aus dem Zanshi Dojo Ettlingen

Endlich, geschafft!!! Mit Thomas hat man den ersten, aus dem Verein hervorgegan- genen C-Trainer in unseren Reihen. Ein mehrwöchiger Lehrgang, einschließlich ei- ner Prüfungswoche an der Sportschule in Baden-Baden, dann war es so weit. Nach bestandener Prüfung, die einen theoreti- schen sowie einen Praxisteil, sowohl allge- mein als auch fachspezifisch umfasst, wur- de vom Vertreter des Kultusministeriums als Vorsitzender der Prüfungskommission, allen Teilnehmern die Trainerlizenz über- reicht. Gratulation, alle hoffen natürlich, dass sie nun von dem Gelernten fleißig pro- fitieren können.

Gleichzeitig wird auf die im April beginnen- den Anfängerkurse hingewiesen. Am Dienstag, 21. April, ist es im Schüler- und im Erwachsenenbereich wieder so weit, es starten zwei Anfängerkurse, für welche wir Anmeldungen natürlich schon jetzt gerne entgegennehmen. Eine nähere Info werden wir Anfang April veröffentlichen. Für die Neugierigen unter Euch besteht allerdings die Möglichkeit unsere Homepage zu be- suchen. Dort findet ihr weitere Informatio- nen zu den Anfängerkursen.

Euer

Zanshin Karate Dojo Ettlingen, www.zahnshin-karate-do-ettliligen.de

Albgau-Musikzug Ettlingen e.V.

Probewochenende der Big Band Am Freitag, 20. März, fahren die Musikerin- nen und Musiker der Big Band des Albgau- Musikzuges mit ihrem Dirigent zum Probe- wochenende. Ziel ist das Haus der Natur- freunde am Ortsrand von Jöhlingen. Die Gruppe freut sich auf das Erarbeiten neuer Musikstücke und anstehenden Register- proben, um sich musikalisch auf die neue Spielsaison vorzubereiten.

(9)

Wer hat Interesse bei der Big Band mitzuspielen?

Das breitgefächerte Repertoire ist die moder- ne Unterhaltungsmusik im Big-Band-Sound und umfasst Stücke von James Last bis hin zu Glenn Miller, über Evergreens, Musicals, Swing und Lateinamerikanische Rhythmen sowie international bekannte und beliebte Melodien. Spielen Sie bereits ein Instrument und haben Spaß an dieser Musik, sind Sie als Musiker willkommen - auch Senioren. Die Probe der Big Band findet immer freitags ab 19.30 Uhr statt. Der Proberaum ist im Pavil- lon (Keller) des Eichendorff-Gymnasiums Ett- lingen. Bitte nehmen Sie Kontakt auf, telef.

07248 6643, im Internet www.albgau-mu- sikzug.de.

Besuchen Sie doch eine der nächsten Pro- ben, oder das Probewochenende im Na- turfreundehaus in Jöhlingen.

Mitgliederversammlung

Im Proberaum des Albgau-Musikzug konnte der 1. Vorsitzende Werner Schwarz auf der Mitgliederversammlung unter den anwesenden Musikerinnen und Musiker den Ehrenvorsitzenden Manfred Kukla und Ehrenmitglied Rolf Cortelazzo begrüßen.

Nach der Annahme der Tagesordnung und der Totenehrung sprach der 1. Vorsitzende von einem weiteren Highlight in der Ge- schichte des Vereins nach der Konzertrei- se nach Gatschina im Jahr 2007. Das ge- meinsame Benefizkonzert im April des Alb- gau-Musikzuges mit dem Polizeimusik- korps Karlsruhe in der Ettlinger Stadthalle.

Nach nur knapp viermonatiger Vorberei- tungszeit präsentierte sich die Big-Band des Vereins im 1. Teil des Konzerts von ihrer besten Seite. Viele Besucher waren gekommen um die Big-Band zusammen mit dem Karlsruher Polizeimusikkorps in ei- nem gemeinsamen Benefizkonzert zu- gunsten der Bürgerstiftung zu erleben. Für beide Bands war der Auftritt auf der Bühne der Ettlinger Stadthalle eine Premiere. Ein jahrelanger persönlicher Wunsch, so Wer- ner Schwarz, auf der großen Bühne in Ett- lingen ein Konzert durchzuführen ist 2008 in Erfüllung gegangen. Er ist stolz auf alle Musikerinnen, Musiker und den Dirigent Wilhelm Zimmermann für diese hervorra- gende Leistung und sprach ein großes Dankeschön aus. Die Vorbereitungszeit war nicht immer einfach, aber der Erfolg hat gezeigt, dass sich die Arbeit gelohnt hat. So konnte mit dem Polizeimusikkorps der Bürgerstiftung Ettlingen ein stolzer Be- trag von 1.500Eübergeben werden.

Nun gab der 1. Vorsitzende einen Über- blick über weitere Ereignisse im vergange- nen Jahr. Nach dem Probewochenende im April folgte die Bewirtschaftung beim Mu- seumsfest und das 1. Maifest im Horbach- park, ein Grillfest im Juli, die Teilnahme beim Ettlinger Marktfest und einem von El- friede Strack super organisierten Vereins- ausflug in die Barockstadt Würzburg. Da- nach bedankte sich Werner Schwarz beim Ehrenvorsitzenden Manfred Kukla für den unter seiner Führung im November stattge- fundenen "Oldie-Treff". Da auch wieder ei- nige neue "Damalige" gekommen sind, war

es interessant zu erfahren wie es früher so im Verein als Fanfarenzug war. Ein gelun- gener Abend, der während der Probe der Big-Band stattfand. Für die ehemaligen Fanfarenzügler war es sehr informativ zu hören, was aus ihrem ehemaligen "Albgau- Fanfarenzug" bis heute geworden ist. Das Jahr ging mit der Jahressabschlussfeier im Dezember zu Ende. Danach dankte Wer- ner Schwarz herzlich allen Helferinnen, Helfern und Freunden, die zum Gelingen der verschiedenen Veranstaltungen im Jahr 2008 beigetragen haben. Er hoffe und wünsche sich, dass - WIR - gemeinsam noch weitere Highlights miteinander erar- beiten und erleben dürfen. "Lasst uns den gemeinsamen Weg miteinander gehen und der Erfolg steht auf unserer Seite."

Dem Kassier wurde eine ordentliche und übersichtliche Buchführung von den Kas- senprüfern bescheinigt.

Mit der Bekanntgabe der Termine für die- ses Jahr durch den 1. Vorsitzenden ging die Mitgliederversammlung zu Ende.

Musikverein Ettlingen e.V.

Konzert am 4. April

Die Musikerinnen und Musiker der orchest- ralen Spielgemeinschaft, werden beim Konzert beliebte Werke berühmter Kom- ponisten darbieten. So werden im Keil- berth-Saal des Rüppurrer Wohnstifts, in dem das Frühjahrskonzert regelmäßig stattfindet, sowohl traditionelle als auch moderne Stücke zu hören sein. Die Band- breite reicht von der Ouvertüre bis hin zum Jazzwalzer. Der Ort des Konzerts ist leicht mit der Stadtbahn zu erreichen (Haltestelle Schloss Rüppurr), 5 Min. Fußweg bis zum Konzertsaal, Autofahrern stehen kostenlo- se Parkplätze beim Wohnstift in ausrei- chender Anzahl zur Verfügung. Karten gibt es im Vorverkauf bei den Musikerinnen und Musikern sowie an der Abendkasse. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Schau mal rein

In Vorbereitung auf oben genanntes Kon- zert wird am Wochenende geprobt. Am Samstag, 21. März, 10 - 18 Uhr und Sonn- tag 10 - 12 Uhr können Interessierte, An- fänger sowie Wiedereinsteiger sich in den Proberäumen im UG der Wilhelm-Lorenz- Realschule, Eingang Haydnstraße infor- mieren.

Harmonika-Spielring Ettlingen e.V.

Jubiläumskonzert

Das Konzert zum 75-jährigen Jubiläum fin- det am21. März um 19.30 Uhr in der Stadthalle Ettlingen statt. Mitwirkende sind das 1. Orchester des HSE und die Akkor- deongruppe Steinbrenner unter der Ge- samtleitung von Bernd Steinbrenner.

Termin-Vorschau:

25.4.: Klettern mit der Jugend 26.4.: Vorspielnachmittag

20./21.6.: Jubiläumsfest - Entenseehalle Ettlingen

Fanfarenzug Ettlingen

Vorankündigung Mitgliederversamm- lung

Alle Mitglieder sind zur Mitgliederversamm- lung am 28. März um 19 Uhr ins Vereins- heim der Ettlinger Rebhexen, Eichendorff- Gymnasium, Goethestr. 2-6 eingeladen.

Leider hat sich bei der letzten Vorankündi- gung der Fehlerteufel eingeschlichen. Der Posten des Schriftführers steht in diesem Jahr nicht zur Wahl.

Folgend die korrigierte Agenda:

1. Begrüßung

2. Bericht 1. Vorsitzende 3. Bericht Kassenwart 4. Bericht musikalischer Leiter 5. Bericht Gerätewart 6. Bericht der Jugendarbeit 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen

- 1. Vorsitzende/r - Kassenwart - 1 Beisitzer - 2 Revisoren 9. Verschiedenes

Anträge können bis spätestens 5 Tage vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsit- zenden eingereicht werden.

Die Nähstube hat ab sofort jeden Samstag geöffnet. Zwischen 14 und 17 Uhr kann jeder mithelfen, um Nadel und Faden schwingen zu lassen. Treffpunkt ist hier das Vereinsheim der KG Fidelio Karlsruhe.

Einen herzlichen Dank nach Karlsruhe für die Bereitstellung des "Eulennestes". Auch ein Dank an Kathrin Müller, die dies organi- siert und durchführt. Mit viel Fleiß wird sie in vielen Stunden die Mannschaft ausstaf- fieren.

Hier unsere Kontaktadressen, www.fanfarenzug-ettlingen-bd.de 1. Vorsitzender Elmar Pedajas:

07243 13153

Musikalischer Leiter und Nähstube Erich & Kathrin Müller,

Phon & Fax: 07243 3430020 Laufende Termine:

Jeden Mittwoch - Gesamtprobe; Aula des Eichendorff Gymnasium ab 18.30 Uhr Jeden 1. Freitag im Monat - Stammtisch bei der KG Fidelio Karlsruhe ab 19 Uhr

(10)

Ab sofort jeden Samstag - Nähstube bei der KG Fidelio 14 - 17 Uhr

Termine

28.3. Mitgliederversammlung - 19 Uhr Rebhexen

8. - 11.5. Musikfest in Kärnten

Singkreis Ettlingen e.V.

Thomas Seyboldt 20 Jahre Dirigent Dies war der herausragende Punkt bei der Jahreshauptversammlung des Singkreis Ettlingen am vergangenen Freitag im Kol- pingsaal. Im Januar 1989 übernahm Tho- mas Seyboldt von seiner Vorgängerin, der heutigen Ehrendirigentin Meta Gleißle, den Taktstock. Herr Seyboldt bedankte sich bei der Vorstandschaft für die hervorragen- de Zusammenarbeit und bedankte sich auch bei den Sängerinnen und Sängern für die Motivation und Bereitschaft, auch an- spruchsvolle Konzerte und sakrale Werke aufzuführen.

Nach einem Liedvortrag eröffnete der 1.

Vorsitzende Erhard Schlager die Ver- sammlung und begrüßte besonders die Ehrendirigentin Meta Gleißle. In seinem Jahresbericht rief Schlager die vergange- nen 12 Monate in Erinnerung. Als wichtigs- te Herausforderung für die Zukunft bleibt die Verbesserung der Altersstruktur obers- tes Ziel. Bevor die 2. Vorsitzende Gabi Rutschmann einige Sängerinnen und Sän- ger für fleißigen Singstundenbesuch mit ei- nem kleinen Präsent belohnen konnte, ver- las Schriftführerin Margit Klang das Proto- koll der 51. Jahreshauptversammlung.

Nach dem Bericht der Kassiererin Maria Fritsch konnte die Kassenprüferin Doris Kary eine einwandfreie Buchführung be- stätigen.

Im Bericht des Chorleiters kündigte Tho- mas Seyboldt als nächste Herausforde- rung die Mitgestaltung eines Gottesdiens- tes in der Herz-Jesu-Kirche an, wo Werke des Nürnberger Barock-Komponisten Jo- hann Pachelbel für Chor, Instrumentalen- semble, Bläser und Solisten zu hören sein werden. Herr Seyboldt wurde dann für sei- ne 20-jährige Tätigkeit als Dirigent beim Singkreis frenetisch gefeiert und mit einem Präsent belohnt.

Die Entlastung der Gesamtvorstandschaft übernahm Werner Knebel. Laut Satzung mussten der 2. Vorsitzende, der Kassier und die Beisitzer neu gewählt werden. Alle Amtsinhaber hatten sich wieder zur Verfü- gung gestellt. Sowohl die 2. Vorsitzende Gabi Rutschmann als auch die Kassiererin Maria Fritsch wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt, ebenso die Beisitzer. Als Beisitzer wurden gewählt: Günther Braun- gart (Notenwart), Inge Wagner (Presserefe- rentin); Stimmführer: Susanne Granget (Sopran), Inge Wagner (Alt), Walter Fritsch (Tenor), Gerhard Marschar (Bass, zugleich stellvertretender Notenwart). Für die passi- ven Mitglieder als Beisitzer wieder gewählt wurden: Edeltraud Marschar und Otto Baars. Die Rechnungsprüfung überneh-

men wieder Doris Kary und Edeltraud Marschar. Vorsitzender Erhard Schlager beendete die Versammlung mit einem Ap- pell an alle Anwesenden, sich verstärkt um neue Mitglieder zu bemühen.

Jazzchor Ettlingen

Jazzchor zieht Jahresbilanz

Anlässlich der Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 5. März, konnte der Jazz- chor Ettlingen erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Brigitte Ochlich, die 1.

Vorsitzende des Vereins, zeigte sich mit der Entwicklung hinsichtlich musikalischer- und technischer Ausrichtung sehr zufrie- den und blickte äußerst zuversichtlich in die Zukunft.

Im März 2008 wurde ein gemeinsames Konzert mit den Fun Tappers im Konzert- haus Karlsruhe durchgeführt. Der Erlös kam wie im Jahr zuvor, dem Ettlinger Hos- piz Arista zugute. Die Teilnahme am "Tag der Chor- und Orchestermusik" am 1.

März 08 in Bruchsal war für den Chor ebenso erfolgreich, wie die Auftritte anläss- lich des 80-jährigen Jubiläums der Sänger- gruppe Albtal im April und des Landesjazz- festivals BW in der Ettlinger Schlossgarten- halle im Juni.

Bei der Teilnahme am Ettlinger Marktfest konnte die Vereinskasse durch den Ver- kauf von Langos, wie in den Jahren zuvor, aufgebessert werden. Der Chor betrat mit seinem neu aufgelegten Programm "Clas- sic Jazz", ein für ihn musikalisches Neu- land. Die vom Chorleiter Wolfgang Klocke- witz arrangierten Stücke von J.S. Bach bis Edvard Grieg bereitete den ca. 40 aktiven Sängerinnen und Sängern sehr viel Freude.

Einen Eindruck konnte man in der restlos ausverkauften Klosterkirche in Bad Herren- alb und in der Stadthalle Ettlingen im Rah- men der Weihnachtskonzerte gewinnen.

Der musikalische Fokus für das erste Halb- jahr 2009 liegt auf der Weiterführung des Klassik-Jazzprogramms, an dessen Ende im Juli die Produktion einer neuen CD steht. Vorgestellt wird diese CD beim Herbstkonzert in der Stadthalle Ettlingen am 14. November. Für die kommende Ad- ventszeit ist eine Chorreise mit Auftritt in Prag angedacht. Einem einzelnen Chor- austritt standen im Jahr 2008 vier Neuzu- gänge gegenüber. In einer Schweigeminu- te wurde dem verstorbenen ehemaligen und langjährigen Mitglied H. Weinstein ge- dacht.

Im weiteren Verlauf der Hauptversamm- lung wurde der amtierende Vorstand ent- lastet. Neuwahlen zum geschäftsführen- den Vorstand standen in diesem Jahr nicht an. Als Beisitzer wurden Sabine Reh und Christian Klumpp bestätigt, Reinhard Fran- kenberg wurde als neuer Beisitzer gewählt.

Kammerchor Ettlingen

"Deutsches Requiem" von Brahms am 22. März in Ettlingen

So. 22.März 2009

19.30 Uhr · Johanneskirche Ettlingen

Irène Nägelin, Sopran Simon Schnorr, Bariton Kammerphilharmonie Karlsruhe Kammerchor Ettlingen Leitung: Ralf Keser

Eintritt: 24/19/14 €, Ermäßigung für Schüler/Jugendliche je 3 € Vorverkauf bei Stadtinformation Ettlingen und Buchhandlung Abraxas Ettlingen sowie über kontakt@kammerchor-ettlingen.de

Johannes Brahms

Requiem Ein deutsches

Der Kammerchor Ettlingen führt zusam- men mit der Kammerphilharmonie Karlsru- he das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms am 22. März, um 19.30 Uhr, in der Johanneskirche Ettlingen auf. Konzertkar- ten in 3 Platzkategorien (für 24E, 19E, 14 E; Schüler jeweils 3EErmäßigung) sind in der Stadtinformation Ettlingen (Tel. 07243 101221) und Buchhandlung Abraxas Ett- lingen erhältlich. Restkarten an der Abend- kasse.

Gesangverein "Freundschaft"

Ettlingen e.V.

Am Samstag, 21. März, um 18 Uhr findet im Proberaum in der Stadthalle die diesjäh- rige Hauptversammlung statt. Alle Mitglie- der sind hierzu eingeladen.

Jazz-Club Ettlingen

Mitgliederversammlung

Am vergangenen Mittwoch fand die jährli- che Hauptversammlung der Mitglieder des Jazz-Clubs statt. Der Verein zählt aktuell 409Mitglieder und konnte wieder auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr und stabile Fi- nanzen zurückblicken - obgleich das Lan- desjazzfestival die Rücklagen des Clubs trotz großzügiger Unterstützung des Kul- turamts bzw. der Stadt Ettlingen etwas ge- schmälert hat.

Der Jazz-Club hatte im vergangenen Jahr wesentliche Veränderungen im Vorstand

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies führt mich zur Erkenntnis, dass die Behandlung dieses Themas im Kanton Bern durchaus stufengerecht

Mit Disziplin und Gelassenheit, die sich Inken mittlerweile in den Jahren an- eignen konnte, bereitete sie sich unter Heimtrainer Georg Riemann auf den Hö- hepunkt der

Konnte sich in der Vorrunde noch Elke knapp durch- setzen, ging in diesem Match Isolde als Siegerin hervor, was auch den 8:4 – Endstand für unsere Mannschaft bedeu- tete..

Neben der Scheckübergabe konnten noch weitere Ereignisse an diesem Tage gefeiert werden.: Nicole Arndt und Frank Otto "er- ledigen" ihre theoretische A-Prüfung mit

Gottes Intention ist nicht, dass die Ärmeren auch etwas bekommen, sondern dass die Reicheren sich in ihren Dienst stellen, damit ihre Armut überwunden wird;.. dass sie

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Man kann das Fürwort „das“ auch durch „dieses“, „dies“, „welches“ oder..

Ziel 16: Förderung der friedlichen und integrativen Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung, den Zugang zu Gerechtigkeit für alle und Schaffung