• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 23"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Miterlebt

Die Spiele in Peking sind Geschichte. Doch den zur Zusammenkunft der Ettlinger Sportvereine am 20. Januar erschienenen Vereinsvertreter/innen wurden jetzt noch einmal die aus den Medien bekannt gewor- denen Eindrücke in Erinnerung gebracht.

Verena Jooß, die die deutschen Farben im Bahnradfahren vertrat, schilderte ein- drucksvoll ihre Erlebnise von der Qualifika- tion, über die Flugreise und das Leben im olympischen Dorf, ihrer Wettkampfsituati- on, über die Tage danach als Zuschauerin im "Vogelnest", mit der Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten sowie der Großen Mauer, bis zur heutigen Zeitorgani- satorin als angehende Lehrerin und sich auf die nächste Weltmeisterschaft vorbe- reitende Leistungssportlerin. Ihre lebhafte und offene Art hat die Zuhörer/innen voll in den Bann gezogen. Letztlich hat jeder verstanden warum auch für diese Athletin olympische Spiele größere Nachhaltigkeit erreichen, als durch die Teilnahme an Welt- meisterschaften. So versteht es sich dann auch, dass die Sportlerin in London 2012 wieder dabei sein möchte.

Ein Baustein im Ehrenamtsportal www.eh- renamt-im-sport.de behandelt gut organi- sierte Vereinsstrukturen und Abläufe.

Faszination Zirkus

Wenn ein Zirkus seine Zelte aufstellt, ist die Begeisterung groß. Wer wäre da nicht ger- ne mit von der Partie, wenn Artisten, Gauk- ler, Jongleure und Akrobaten ihr Können zum Besten geben. Der Praxisworkshop vom 3.-5. April lässt jeden Einzelnen in die Zirkuswelt eintauchen. Ob die Kunst der Jonglage, Balancierkünste, Akrobatik, Py- ramidenbau - der Workshop bietet von al- lem etwas. Am Ende heißt es "Manege frei"

und jeder neue Zirkuskünstler kann sein er- lerntes Können präsentieren.

Infos und Anmeldungen unter Tel. 0721 1808-21 oder per E-Mail:

D.Erg@badische-sportjugend.de.

Schulsportstätten sanieren

Das Investitionsprogramm des Bundes wird auch Mittel für den Sanierungsbedarf an Sportstätten ausschütten. Die Koalition hat sich darauf geeinigt, dass auch in die Sanierung maroder Schulsportanlagen in- vestiert werden muss. Renovierungsarbei- ten müssen die Kriterien des energetischen Bauens erfüllen. Der erhebliche Energie- aufwand von Sporthallen und Schulbädern soll bei den Sanierungsarbeiten einge- dämmt werden.

Da manche Städte und Gemeinden den vorgesehenen Eigenanteil nicht schultern können, wird sogar über Ausnahmetatbe- stände nachgedacht. So können Städte Sprachlosigkeit hat dagegen eine vom Arge-

Vorsitzenden Bernd Rau erhaltene und verle- sene Weihnachtsbotschaft bewirkt, dass die fetten Jahre auch für Sportler und ebenso für die so genannten Kulturschaffenden vorbei sind. Wer Sport treiben will soll sich sein Ver- gnügen gefälligst selbst finanzieren. Ausnah- me der Schulsport.

Eigentlich schade, dass der/die unerkannt bleibende wollende Absender/in nur auf die täglichen Schnäppchen wartet. Dieser von Preisen und Steuern beherrschte Mensch müsste bedauert werden, wäre dafür nur Zeit. Denn Sportler müssen sich aus gutem Grund bewegen. Vergeht doch fast kein Tag, an welchem nicht nach dem Sport gerufen wird. Bewegungsmangel, Rückenschmerzen, Bluthochdruck, be- drohliches Übergewicht schon im Kindes- alter. Bereits junge Menschen im Alter von 20 bis 30 Jahren werden von Osteoporose befallen. Diabetes wird 2025 bereits 20 Prozent der Bevölkerung heimsuchen.

Gleichgewichtsstörungen und fehlende Muskelkraft provozieren bei älteren Men- schen 30 bis 40 Prozent Sturzverlet- zungen.

Sport ist so selbstverständlich, dass er nicht verordnet werden braucht und trotz- dem die Sozialsysteme entlastet.

Dreh- und Angelpunkte

Manches wird locker gestemmt, anderes locker übersehen. Bei der Kür fasst jeder gern mit an, lästige Aufgaben werden oft auf Eis gelegt. Alles eine Frage der Organi- sation!

(2)

und Gemeinden Investitionen vorziehen, die sie als Schulträger ohnehin schon auf einer Prioritätenliste haben. Zumal sich das Land mit einem ergänzenden Förderpro- gramm beteiligt.

Hielt vor den Arge Sport-Delegierten eine mitreißende Feuerwerk-Rede über ihre 19- Tage-Olympische-Spiele-Erlebnisse: die Ettlinger Olympionikin Verena Jooß

Ettlinger

Sportverein 1847 e.V.

Leichtathletik

Jonas Frenzel baden-württem- bergischer Vizemeister

Mit einem kleinen Team traten die Ettlinger Leichtathleten am vergangenen Wochen- ende im Sindelfinger Glaspalast bei den baden-württembergischen Hallen-Leicht- athletik-Meisterschaften an. Trotz des Ge- winns des baden-württembergischen Vize- meistertitels war der Saisonstart aus Sicht des letztjährigen deutschen Jugendmeis- ters Jonas Frenzel nicht vollständig ge- glückt. In einer für ihn nicht ganz zufrieden- stellenden Zeit von in 8:50,99 min. musste er sich über 3.000 m der männlichen Ju- gend A letztlich dem stark laufenden Bene- dikt Karus von der LG Badenova Nord- schwarzwald geschlagen geben. Dennoch ist Jonas zuversichtlich in den kommenden Wochen bei den noch anstehenden süd- deutschen und deutschen Hallenmeister- schaften wieder an seine letztjährige Er- folgsserie anknüpfen zu können.

In der Frauenklasse erreichte Verena Früh über 60 m im Finale den 8. Platz mit 7,98 sec. nach sehr guten 7,88 sec. im Vorlauf.

Leider verbummelte sie im Endlauf, etwas geschockt über die sehr starke Leistung der deutschen Meisterin Verena Seiler von der MTG Mannheim (7:30 sec.) ihren Start ein wenig sonst wäre für sie hier sicher eine bessere Laufzeit und Platzierung möglich gewesen.

In der weiblichen Jugend A lief Sophia Schön über 60 m mit 8,07 sec. bis in die Halbfinals, verpasste aber leider den Ein- zug ins Finale. Bei der abschließenden 4 x

200 m Staffel der Frauen liefen Verena Früh, Sophia Schön, Pia Gerstner und Bar- bara Wackher in der Zeit von 1:46,04 min.

in der Gesamtwertung auf den 5. Platz.

Alles in allem hat sich das kleine in Sindel- fingen angereiste Team damit gegen star- ke Konkurrenz aus Baden-Württemberg eine beachtliche Anzahl guter Platzierun- gen geholt.

Lauftreff Ettlingen

23. Kraichtaler 10 km-Lauf (25.1.) Sonniges, doch kühles Wetter begleitete die rund 200 Läufer beim anspruchsvollen 10 km-Lauf in Kraichtal-Oberacker. Drei- mal war ein hügeliger, gefrorener und spä- ter dann matschiger Rundkurs - strecken- weise mit Crosscharakter - durch den an- liegenden Wald zu bewältigen.

Als einzige LT-Teilnehmerin erreichte Inge- borg Dubac das Ziel in 1:20:15, was ihr den 2. Platz in der Altersklasse W/70 ein- brachte.

Badminton

Offenes Training/Schnuppertraining für jedermann am Samstag, 31. Januar

zwischen 15 und 18 Uhr in der neuen Sporthalle des Eichendorff-Gymnasiums in der Goethestraße. Ob man nun einfach nur mal ein bisschen spielen will oder auch ein paar Fragen an die anwesenden Trainer stellen möchte: alles ist möglich. Schläger können vor Ort kostenfrei ausgeliehen wer- den. Sportkleidung und insbesondere Hal- lenschuhe sind Voraussetzung.

Weiterführende Informationen unter www.badminton-ettlingen.de

Fußball

D1-Junioren Kreisliga

Turniersieger beim FVA Bruchhausen und beim Ettlinger SV

Tolle Erfolge in der Hallenrunde

Zu Jahresbeginn nahmen die D1-Junioren bei zwei Hallenturnieren in Malsch und beim FVA Bruchhausen teil. Obwohl in Malsch in der Vorrunde zwei Spiele ge- wonnen und zwei Spiele mit einem Unent- schieden endeten, schieden die Jungs lei- der in der Vorrunde ohne Niederlage aus.

Der Ettlinger SV spielte gegen den Gastge- ber FV Malsch 2:1, TSV Spessart 0:0, FV Muggensturm 5:1 und Hochstetten 1:1.

Am Folgetag in Bruchhausen beim Turnier des FVA kam es zu folgenden Ergebnis- sen: Ettlinger SV gegen FC Südstern 4:1, Steinweiler 3:1, FC Neureut 2:0. So kam es zum Halbfinale gegen den FC West, das mit 2:0 gewonnen worden konnte. End- spiel erneut gegen den FC Neureut, nach 0:1 Rückstand noch ein 3:1, somit Turnier- sieger in Bruchhausen.

Weiter ging es mit dem zweiten Hallen- spieltag. Beide 96er-Teams konnten ihre Erfolgsserie fortsetzen. Team 1 am Sams- tag mit einem 4:1 gegen den VFB Grötzin- gen, 1:0 gegen die Sportfreunde Forch- heim, 3:0 gegen den TSV Oberweier und

einem 4:1 gegen SVK Beiertheim. Team zwei stand in nichts nach. Am Sonntag kam es in Eggenstein zu folgenden Ergeb- nissen: 1:0 gegen Söllingen, 6:1 gegen Berghausen, 5:0 gegen den Karlsruher SV und 2:0 gegen Neuburgweier.

Vergangenen Samstag schlugen die ESV- D1-Junioren als Gastgeber beim eigenen ESV-Turnier erneut zu. Mit fünf Siegen ge- gen Sulzbach/Oberweier, FV Malsch (3:1), DJK Durlach (5:0), SV Mörsch (2:0) und in einem packenden Endspiel gegen FC Ra- statt 04 (2:0) konnten sich die Jungs erneut als Turniersieger in den Abendstunden fei- ern lassen.

Nach kurzer Nacht stand am Sonntagmor- gen der dritte und letzte Verbandshallen- spieltag an. Team 1 musste in Liedolsheim ran. Erstes Spiel gleich ein Derby gegen den ASV Ettlingen, welcher mit Mühe 2:1 bezwungen werden konnte. Zweites Spiel gegen den unmittelbaren Verfolger SC Neuburgweier, nach holprigen Beginn am Ende ein 3:1, zum Schluss dann noch ein- mal ein Highliight gegen den SV Völkers- bach.

Auch Team 2 konnte seine Siegesserie in Rintheim fortsetzen. Gegen die Sportfreun- de Forchheim ein 4:1, mit Glück ein 1:0 gegen unsere 97er sowie am Ende noch einmal ein 3:0 gegen die DJK Durlach.

Beide Teams beendeten ihre Staffeln nach drei Spieltagen jeweils verlustpunktfrei.

Für den ESV spielten: Cem Kilinic, Sebasti- an Hetznecker, Kai Rauenbühler, Marius Baader, Marius Gräßer, Paul Pulkowski, Clemens Weber, Felix Weickenmeier, Ro- bert Wackher, Leon Mohr, Felix Feldhoffer, Steffen Greiner, Paul Adolf, Marc Schlotte- rer, Manuel Grawe, Fabian Gauger, Philipp Jung und Simon Weingärtner.

E-Jugend: Turnier in Friedrichstal Die schwerste Aufgabe an diesem Spieltag bestand darin, allen zehn Kindern gerecht zu werden. Danach konzentrierte man sich auf das Wesentliche und gewann das 1.

Spiel gegen den Karlsruher SV durch den einzigen Treffer von Marius. Nach einer lan- gen Pause endete das Spiel gegen Mut- schelbach torlos. Gegen den Ettlinger SV erzielte Heiko den 1:0 Siegtreffer.

Im letzten Spiel gegen den ASV Durlach geriet die motivierte Mannschaft zum ers- ten Mal in diesem Turnier in Rückstand, bis Heiko den verdienten Ausgleich zum 1:1 in diesem spannenden Spiel erzielen konnte.

Ein Dankeschön an dieser Stelle an alle El- tern, die gefahren sind und die Kinder laut- stark unterstützt haben.

Es spielten: Heiko Buchmüller, Jakob Derr, Marius Fischer, Daniel Herrmann, Lars Poxleitner, Mike Schili, Leon Schneider, Ti- mo Schneider, Leonard Utz, Daniel Weidner

F-Jugend: F3

Am Sonntag, 25. Januar hatte die F3- Mannschaft ihr Heimspiel beim Bambini/

F3-Turnier in Bruchhausen. In vier Begeg- nungen konnten sie ihr Können unter Be- weis stellen und zeigen, dass sie von ihren Trainern bestens vorbereitet wurden.

(3)

Zunächst traten sie gegen den FV Wür- mersheim an. Sie setzten ihren Gegner un- ter Druck und gewannen mit 2:0 (Sven Rauenbühler). Im zweiten Spiel gegen den SV Völkersbach waren sie richtig in Fahrt und Stürmer Sven Rauenbühler konnte gleich drei Treffer erzielen. Auch Valentin Störr gelang ein Tor, so dass die ESV- Jungs mit 4:0 siegten.

Obwohl sie im dritten Spiel auf den FC Ale- mannia Eggenstein, einen starken Gegner, trafen, gelang ihnen mit 0:0 immerhin ein Unentschieden. Auch im letzten Spiel ge- gen den FSSV Karlsruhe gingen sie dank des sechsten Treffers von Sven Rauen- bühler rasch in Führung. Ein weiteres Tor schossen Sven Rauenbühler und Valentin Störr gemeinsam: Beide waren zur glei- chen Zeit am richtigen Ort und traten gleichzeitig auf den Ball. Torwart Leonard Freudig, der in den ersten Spielen nur we- nig zu tun hatte, konnte durch einige Para- den auch im vierten Spiel dafür sorgen, dass sie ohne Gegentreffer aus dem Tur- nier gingen. Vielen Dank an alle Eltern, die den Verein bei der Bewirtung des Turniers tatkräftig unterstützt haben.

Es spielten: Nico Clinca, Leonard Freudig, Tim Gottschalk, Luis Hoffmann, Moritz Kuch, Matteo Link, Sven Rauenbühler, Patrick Reinhard, Valentin Störr

Übrigens: In der Mannschaft sind noch Plätze frei! Kinder des Jahrgangs 2002 sind mittwochs um 17 Uhr in der Albgau- halle herzlich willkommen.

HSG/Ettlingen-Bruchhausen

2. Mannschaft

HSG II - TV Wössingen II 23:27 (7:11) Niederlage gegen die Gäste aus Wössingen.

Diese konnten gleich zu Beginn der Partie die Führung übernehmen. Doch vorerst ge- lang es ihnen nicht sich nennenswert abzu- setzen. Auf Seiten der HSG hatte man mit einigen Unstimmigkeiten in Abwehr und An- griff zu kämpfen. Trotzdem konnte bis zum Halbzeitpfiff noch halbwegs der Anschluss gehalten werden, und so ging es mit einem 7:11-Rückstand in die Kabine.

Die zweite Hälfte knüpfte nahtlos an die erste an. Nach einiger Zeit war ein Einbruch im Spiel der HSG zu erkennen, und die Gäste nutzten dies aus um ihren Vorsprung auf 8 Tore auszubauen. Erst zum Ende der Be- gegnung schienen die HSG’ler richtig ins Spiel zu finden, und kamen wieder etwas nä- her an die Gäste heran. Am Ende stand es beim Schlusspfiff 23:27 für die Gäste.

Für die HSG spielten: Mile Bogovic (Tor), Bernhard Streit (Tor), Philippe Lang, Stefan Schweigert (5), Sebastian Krittian (1), Jür- gen Richard (1/1), Luca Ecker (1), Dirk Ibach (4/1), Paketharan Jeyabalan (1), Andreas Clemens (10)

C-Jugend

HSG Ettl.-Bruchh. - HSG LiHoLi 34:23 (16:8)

Verlustserie überwunden?

Am Samstag empfingen die Jungs die HSG LiHoLi, welche krankheitsbedingt lei-

der nur mit 6 Spielern anreisen konnten.

Nachdem sie die ersten 15 Minuten auf Nummer sicher gingen und vollbesetzt an- traten, konnte nach der 11:2-Führung ge- trost ein Spieler vom Feld genommen wer- den, um erstens den Gästen nicht ganz den Spaß am Spiel zu nehmen und zwei- tens natürlich auch weil es einen guten Trainingseffekt hatte.

Die Abwehr agierte das ganze Spiel hin- durch durchwachsen, es gab Momente, in denen wirklich alles klappte, doch leider auch Situationen, in denen gar nichts funk- tionierte, was schließlich dazu führte, dass ein Spieler aus LiHoLi auf 15 Treffer kam!

Der Angriff konnte zwar nicht durch überra- gende Kombinationen glänzen, jedoch wur- de jede Torchance hart erkämpft und die meisten Chancen auch relativ sicher genutzt, sodass man das komplette Spiel hindurch einen 6-8 Tore Vorsprung halten konnte. Ge- gen Ende spielten die Gastgeber zu Trai- ningszwecken im Angriff wieder vollzählig, aber auch die klare Ansage des Trainersta- bes, die einstudierten Spielzüge durchzuzie- hen, wurden bis auf 2 Ausnahmen leider nicht umgesetzt. Stattdessen wurden weite- re Tore durch Einzelaktionen erzielt, was zu einem Endstand von 34:23 führte.

Für die HSG spielten und trafen: Lukas Thiele (Tor), Simon Wolf (3), Benedikt Holz- apfel (7), Hendrik Karasinski (4), Yannik Es- pe (12), Axel Makowski (4), Manuel Fink (3), Felix Drohlshagen (1/1), Vincent Sauer A-Jugend

Verfolger klar distanziert

Am Wochenende war die TS Mühlburg in der Albgauhalle zu Gast. Mit 3 fehlenden so- wie 2 grippegeschwächten Spielern musste man gegen den ärgsten Konkurrenten an- treten. Die Mühlburger traten in Bestbeset- zung an und man merkte schon beim Warmlaufen, dass sie hochmotiviert waren.

Bereits im Hinspiel in Mühlburg hatte die HSG schon einige Schwierigkeiten mit die- sem Gegner, doch die Mannschaft fing kon- zentriert an und zeigte von Anfang an, durch eine aggressive Abwehr sowie einen gutauf- gelegten Gregor im Tor, dass es für den Gegner schwer würde. Durch eine kompak- te Abwehr zwangen die Ettlinger ihre Wider- sacher immer wieder zu Fehlern, die dann konsequent durch schöne Spielzüge und Konter in Tore umgemünzt wurden. So setz- te sich die HSG über 5:1 bis zum 16:6 sou- verän vom Gegner ab. Bis zum Pausentee konnten die Mühlburger mit 7 Toren in Schach gehalten werden. Nach dem Seiten- wechsel hielt man den Vorsprung von 7-8 Toren bei. Doch plötzlich erwischte uns eine kleine Schwächephase (technische Fehler und vergebene Chancen), sodass unser Gegner wieder auf 4-5 Tore herankam.

Nach einer Auszeit rissen sich die HSG- Spieler aber wieder zusammen und kamen über 24:19 bis zum 30:22 wieder in die Er- folgsspur. Diesen Vorsprung hielten sie dann durch gelungene Torwartparaden von Gre- gor und schön herausgespielten Angriffen bis zum Ende. Mühlburg hatte nichts mehr entgegenzusetzen, so gewannen sie das Spiel mit 36:27 Toren hochverdient.

Es spielten: Tor - Gregor Engel, Pakethe- ran Jeyabalan (Paki) (1), Feld - Hannes Röpcke (2), Tobias Henn (3), Luca Ecker (4), Jonas Weiß (12/2), Philipp Karasinski (10/1), Dirk Ibach (3/1), Lukas Ehrmann (1).

Männliche D2-Jugend HSG Ettlingen/Bruchhausen 2 - Mühlburg 2 14:4 (7:2) Verdienter Sieg

Am 24. Januar trat die D2 zum Heimspiel gegen den Tabellennachbarn aus Mühl- burg in der Eichendorfhalle an. Die Gäste aus Mühlburg hatten keine Chance, da die Heimmannschaft im letzten Spiel Selbst- vertrauen getankt hatte. Der Sieg war zu keinem Zeitpunkt gefährdet und höchst verdient. Fast alle konnten sich in die Tor- schützenliste eintragen.

Es spielten: Marius Witz (Tor), Phillip Wahl (3), Paul Franke (2), Manuel Mandel (6), Erik Messmann (1), Lewin Reznjak (1), Florian Schwarz (1), Joshua Weber

Weibliche D-Jugend:

HSG Ettlingen/Bruchhausen - Wössingen 5:17 (2:10)

Das Schönste gleich mal vorneweg: Laura erzielte ihr erstes Saisontor (was für eine Granate!!)

Bei diesem Spiel blieben alle Spielerinnen unter ihrer Normalform, so war es auch nicht verwunderlich, das die Gegnerinnen in der Anfangsphase jeden ihrer Angriffe mit einem Tor abschlossen. Im Angriff lief es bedingt durch eine gute Abwehrarbeit seitens Wössingens auch nicht besonders gut, so gelang Mareike erst ein Treffer für die HSG in der vierten Minute zum 1:6. Ein Wechsel der Torfrau von Patricia auf Luisa seitens der HSG zeigte "etwas" Wirkung, es dauerte nun 8 Minuten bis Wössingen ihren nächsten Treffer erzielte. Es folgten noch drei weitere Tore für Wössingen bei nur noch einem Treffer für die HSG, so wurden beim Stand von 2:10 die Seiten gewechselt.

In der zweiten Halbzeit erzielten Deborah, Mareike (verwandelte einen 7m) und Laura die Tore für die HSG. Louisa, die auch in dieser Halbzeit im Tor stand machte ihre Sache sehr gut, unter anderem wehrte sie einen 7m ab - Bravo. Johanna, die leider verletzungsbedingt nicht spielen konnte, unterstützte ihre Mannschaft von der Bank aus.

Das Spiel am nächsten Wochenende ge- gen den Tabellenzweiten Malsch wird si- cher keine leichte Aufgabe, aber ein Spiel ist erst mit dem Schlusspfiff entschieden.

Es spielten: Laura Merkel, Mareike Hetzer, Deborah Baron, Luisa Heep, Patricia Hoff- mann, Denise Hoffmann, Anna Lochbaum, Annamaria Manz, Isabell Held, Alicia Schröder, Fiona Witz, Janina Baron

TSV Ettlingen

Abt. Basketball Vorschau:

Sa., 14 Uhr TB Pforzheim - U16 Jungs 1 Sa., 13.30 Uhr TS Durlach - U14 Mädchen

(4)

Samstag, Albgauhalle:

Sa., 10 Uhr U16 Mädchen - GS Keltern Sa., 11.45 Uhr U18 Mädchen - BSG Schramberg-S.

Sonntag, Albgauhalle:

9.45 Uhr U14 Jungs - TV Bretten 9.45 Uhr U12 Jungs - SSC Karlsruhe 9.45 Uhr U14 Mädchen 2 - Berghausen 11.30 Uhr U14 Mädchen 1 - GS Keltern 11.30 Uhr LL Damen 2 - TS Durlach 2 11.30 Uhr U18 Jungs 1 - BG Karlsruhe 13.30 Uhr U16 Mädchen 2 - TV Oberkirch 13.30 Uhr KLB Herren - TSV Graben 13.30 Uhr U18 Mädchen 2 - TV Bretten 15.30 Uhr U18 Jungs 2 - TV Bretten 17.30 Uhr U16 Jungs 1 - BG Karlsbad 15.30 Uhr OL Herren - USC Freiburg 3 17.30 Uhr OL Damen - USC Freiburg 3 Klarer Sieg gegen Gaggenau

Am Samstagabend gab es den erwarteten Sieg gegen Gaggenau, den Tabellenvor- letzten der Oberliga West. Interims Coach Karim El Wakil war mit dem phasenweise super Spiel seiner Schützlinge sehr zufrie- den. Der Grundstein zum Sieg wurde gleich im 1. Viertel gelegt, welches man durch Tempo, Basketball und sicherem Händchen von außen, mit 37:11 gewinnen konnte. Durch dieses Polster war der Sieg letztlich nicht mehr richtig in Gefahr und am Ende stand ein deutlicher 114:81-Sieg zu Buche.

Basketball-Jugend Siegesserie hält

Mit ihrem 7. Sieg hintereinander sicherte unsere U16/2 ihren 2. Tabellenplatz und hat nun schon 4 Punkte Vorsprung auf den Dritten. Dass einige Mädchen krankheits- bedingt fehlten, merkte man eigentlich nur im ersten Viertel. Denn da wurden reihen- weise gute Wurfchancen ausgelassen, trotzdem führte unser Team knapp mit 10:8. Doch nun wurde die Defense so in- tensiviert, dass den Gegnerinnen in 28 Mi- nuten genau 1 Punkt gelang! Super ge- macht Mädels. Und da nun auch besser geworfen wurden, stand es kurz vor Spiel- ende 49:9. Nachlässigkeiten in den letzten 2 Minuten erlaubten dem Gegner dann zwar eine Resultatsverbesserung, was der guten Stimmung auf der Heimfahrt jedoch keinen Abbruch tat. Ihr bestes Spiel seit langem zeigte Julie, die wie Lara 14 Punkte erzielen konnte.

Endrunde, wir kommen

Mit zwei Siegen sicherten sich unsere U14 Mädchen die Teilnahme an den Bezirks- meisterschaften Mitte März. Zuerst wurden in einem internen Vereinsspiel unsere U14/

3 Mädchen erwartungsgemäß deutlich be- siegt, bevor dann tags darauf das Spitzen- spiel gegen die ebenfalls ungeschlagenen Mädchen aus Berghausen anstand. Hier wurde von Beginn an konzentriert nach vorne gespielt, gut verteidigt und somit schon im ersten Viertel eine klare 29:6- Führung erzielt. Da unsere Mädchen auch in den folgenden Spielabschnitten nichts anbrennen ließen, war beim Stand von

74:22 vor dem letzten Viertel die Frage nach dem Sieger beantwortet. Nun konnte munter durchgewechselt werden, ohne den letztendlich deutlichen 87:32-Sieg zu gefährden. Doch zurücklehnen können sich die Mädchen noch nicht, denn zur Meisterschaft fehlen entweder noch zwei Siege oder ein Erfolg im Rückspiel in Berg- hausen - ein Ziel, das in dieser Form er- reicht werden kann.

Judo-Club

Neuer Dan-Träger in der Taekwon-do Gruppe des Sport-Zentrums Ettlingen Bereits Ende November 2008 fand in Karlsruhe die landesweite Dan-Prüfung der TUBW (Taekwondo-Union Baden-Würt- temberg) statt. Dieser hochkarätige Prü- fungsausschuss bildete sich aus den Großmeistern Wolfgang Brückel (8. Dan), Kwak Kum Sik (9. Dan) sowie Cataldo Creti (8. Dan).

Vom Judo-Club Ettlingen wurde Fabrizio Messina, der diese Sportart seit 1976 mit einigen Unterbrechungen betreibt zum 1.

Dan geprüft. Er absolvierte die Prüfung, bestehend u.a. aus Formenlauf, Kampf und Bruchtest erfolgreich und souverän.

V.l.n.r.: Fabrizio Messina (1. Dan) Nunzio Caico (5. Dan)

Glückwunsch Fabrizio, und weiterhin viel Erfolg!

Mitgliederversammlung beim Judo Club Ettlingen

Am 28. Januar findet ab 19 Uhr eine or- dentliche Mitgliederversammlung in der Gaststätte des JC Ettlingen, Dieselstr. 54 statt.

Hierzu sind die Mitglieder des Vereins ein- geladen.

Kampfregel-Einführung im Dojo des JC Ettlingen

Am Dienstag, 3. Februar findet eine Kampfregel-Einführung in der Zeit von 17.30 - 19 Uhr für alle jugendlichen Kämp- fer/innen statt. Das gleiche Angebot wird am Sonntag, 8. Februar, für alle interessier- ten Eltern in der Zeit von 10-12 Uhr durch- geführt. Am Sonntag, 22. Februar, sollen dann die erlernten Kenntnisse gemeinsam vertieft werden.

Inhalt:

-Regeländerungen 2009 - die IJF Wettkampfregeln

- die Wettkampfordnung des BKV, insbe- sondere die Jugendregeln

- Allgemeines zu Turnieren

Mitzubringen sind: Schreibzeug, sowie vorhanden Regelwerk und für die Kämpfer selbstverständlich der Judoanzug.

Anmeldungen sind bis zum 30. Januar per Mail an JugendleitungJCE@web.de mög- lich.

Neues Kursangebot für Kinder ab 7 Jahren im Judo Club Ettlingen Ab Mittwoch, 11. Februar heißt es 10 x 1 Stunde Sport, Spaß, Bewegung und Er- nährungsberatung zum Thema "Kinder lasst die Pfunde purzeln". Dieser Kurs be- ginnt um 15 Uhr. Nähere Informationen sind unter der Tel.Nr. 13679 erhältlich.

TSC Sibylla Ettlingen

Sibylla auf Achse: Erfolgreiche Turnier- Debuts der neuen Paare

Unter einem guten Stern beginnt das neue Wettkampfjahr für die Turniersportpaare des TSC Sibylla Ettlingen: Mit guten Leis- tungen tanzten sich alle Paare am vergan- genen Wochenende auf ihren Turnieren nach vorne und in die Herzen der Zuschau- er und Schlachtenbummler.

Die Jüngsten, Jens-Wolfgang Schwennike und Indira Charlotte Fömmel, starteten in Stuttgart in einem Latein-Turnier der Start- grupppe Kinder II D. 12 Paare waren am Start und die Freude war riesengroß, als unsere beiden bei ihrem ersten "richtigen"

Turnier auf Anhieb ins Finale kamen. Selbst im Finale konnten die beiden noch einmal zulegen und in der Gesamtabrechnung über alle drei Tänze den 4. Platz und die ersten Aufstiegpunkte und -platzierungen erringen.

Danach stellten sich Patricia Follath und ihr neuer Partner Patrick Mössner bei den Ju- nioren II C Latein der Konkurrenz - und do- minierten das Starterfeld der 7 Paare von Anfang bis Schluss: Mit einem überragen- den Auftritt auf dem Parkett überzeugten sie das Saalpublikum und alle Wertungs- richter von ihrem Können und gewannen unter tosendem Beifall das Turnier mit al- len Einsen. Trainer, Vorstand und nicht zu- letzt die beiden neu zusammengestellten Tänzer und ihre Eltern waren erleichtert und begeistert, dass sich das Training der beiden in so kurzer Zeit so spektakulär auswirkte.

Bei den Badischen Tanzsporttagen in Karlsruhe hatten Dirk Lange und Katrin Bendrich ihr Debut in der Hauptgruppe D Latein. Die beiden jungen Erwachsenen trainieren erst seit ein paar Monaten zu- sammen, und so waren die Erwartungen nicht sehr hoch, gleich aus dem Stand "et- was reißen zu können". Umso größer war die Freude, dass die zwei es auf Anhieb ins Semifinale schafften und den 8. Platz von 15 gestarteten Paaren erreichen konn- ten. Dirk Lange, der schon als Jugendli- cher im TSC Sibylla Ettlingen bei Rock’n Roll Turnieren Wettkampfluft geschnup- pert hatte, war die Genugtuung anzumer-

(5)

ken, wieder für "seinen Verein" erfolgreich ins Turniergeschehen einsteigen zu können.

Ihren Erfolg hatten sie letzte Woche, und so war das Hauptgruppe B-Turnier in Karlsruhe nicht mehr als eine Positionsbe- stimmung für Timo Streit und Sylvia Fritz.

In dem mit 5 Paaren nur schwach besetz- ten Feld kamen die beiden über den un- dankbaren 5. Platz zwar nicht hinaus, zahl- reiche vierte und dritte Plätze in den Einzel- Wertungen der fünf Tänze signalisierten aber ihnen und ihren beiden anwesenden Trainern, wo die Wertungsrichter Stärken der beiden sehen und wo noch "nachge- bessert" werden muss. Für den Trainings- plan der nächsten Monate waren deshalb schnell die Inhalte und Ziele gesteckt.

Zum letzten Turnier des

Tanzsportwochenendes in Karlsruhe, dem Turnier der Sonder-Klasse Standard der Senioren III, traten die beiden Sibylla-Trai- ner und S-Tänzer Rudi Gallus-Groß und Anette Groß am Sonntagabend an. In der höchsten deutschen Turnierklasse wird die Luft dünn, und so waren unter den 17 star- tenden Paaren zahlreiche mehrfache Lan- desmeister, gegen die es zu bestehen galt.

Mit einer guten Vorrunde und einem star- ken Semifinale tanzte sich unser Ettlinger Paar in die Herzen der Zuschauer und konnte, lautstark unterstützt von den dazu gestoßenen Schlachtenbummlern des Clubs, schließlich den 8. Platz erringen.

Für das erste Turnier nach einer fast anderthalbjährigen Zwangspause wegen

"Arbeitsüberlastung im Ehrenamt" - Rudi Gallus-Groß war ins Präsidium des Tanz- sportverbandes Baden-Württemberg ge- rufen worden - waren die beiden zufrieden, der Trainingsplan hat sich aber schon wei- tergehende Ziele gesteckt.

Weitere Infos unter www.tsc-sibylla.de oder über das Info-Telefon 07243 217534.

Ski-Club Ettlingen

SCE: Erlebnisreiche Skiausfahrt Eine Ski-Ausfahrt nach Damüls im Bregen- zer Wald unternahm die Ski-Abteilung des Ski-Clubs Ettlingen (SCE) in der zweiten Januarwoche. Das Gebiet ist sehr schnee- sicher. Damüls wirbt mit dem Slogan, dass es den Weltrekord als schneereichstes Dorf hält mit im Mittel 9.30 Meter gefallenen Neuschnees je Wintersaison. Dem war so.

Hinzu kam, dass in dieser Woche die Wet- terbedingungen nicht besser hätten sein können: herrliches Sonnen-Wetter, nicht unter 10 Grad Celcius.

Teamchef und Organisator war Peter Kurz, der die Auswahl des Gruppenhotels, die Vorbereitung und die Durchführung bes- tens organisiert hat. Mit dabei war der Ski- schul-Leiter, Dr. Olaf Sauer, der die Eintei- lung und Führung der sieben Übungskurse (3 Erwachsene, 4 Jugendliche, 2 Snow- board) vorgenommen hat. Dazu gehörte natürlich das Abschlussrennen. Die Sie- gerehrung fand dann am Abend im Hotel statt. Die Nachtfackelfahrt in der glitzern- den Schneewelt bei Vollmond war für alle,

aber besonders für die Kleinen und Ju- gendlichen ein stimmungsvolles Erlebnis.

Viel Zustimmung gab es auch für das Hotel und dessen Voll-Verpflegung (Halbpension mit Lunch-Paket). Am Ende waren die ins- gesamt 65 Teilnehmer so begeistert, dass der größere Teil im nächsten Jahr wieder mitmachen wird. Weitere Infos im Internet unter www.sc-ettlingen.de.

TTV Grün-Weiß Ettlingen

Herren 1: 9:6-Sieg gegen TTC Mühl- hausen

Nach den Eingangsdoppeln lag man schnell mit 1:2 im Rückstand. Als dann auch noch das vordere Paarkreuz zweimal patzte stand das Schlimmste zu befürchten. Alex hatte danach mit Schädler wenig Mühe und Ste- phan konnte ebenfalls gewinnen. Die Aufhol- jagd hatte begonnen. Rainald, der seinen Sohn vertrat, spielte zwei Sätze wie im Rausch, konnte den dritten Satz trotz Match- ball nicht verwerten, gewann aber letztlich in vier Sätzen. Dirk hatte mit Schopper leichtes Spiel und der TTV ging erstmals mit 5:4 in Führung. Paul konnte Winkler in den fünften Satz zwingen, verlor diesen aber hauchdünn mit 9:11. Steffen machte es danach gegen Lamminger besser und gewann in drei Sät- zen. Die Mitte tat sich zunächst äußerst schwer mit ihren Gegnern. Alex verlor in vier Sätzen gegen Dannegger und Stephan schien ebenfalls zu verlieren. Mit einem Kraft- akt konnte aber dieses Spiel noch gedreht werden und somit stand es 7:6 für Ettlingen.

Dirk kämpfte Lamm in fünf Sätzen nieder und Rainald war es vorbehalten den Schluss- punkt zu setzten.

Nach diesem wichtigen Sieg kommt es nächstes Wochenende zum Spiel gegen TTSF Hohberg. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung wie gegen Mühlhau- sen dürfte man auch gegen Hohberg be- stehen können.

Aufstellung (mit Punkten): Paul Höser, Stef- fen Jung (1), Stephan Fischer (2), Alexan- der Kappler (1), Dirk Westermann (2), Rai- nald Knaup (2)

Herren 3: 9:3-Sieg gegen SG DJK Ost/

PSV Karlsruhe

Aufstellung (mit Punkten): Ottmar Hiller (2), Rainer Klohs (2), Markus Mader (2), Wolf- gang Lehmann (1), Stefan Keck (1), Kai Jesse, Klohs/Mader (1), Hiller/Jesse, Leh- mann/Keck

Herren 4: 9:4-Sieg gegen TTC Langen- steinbach 5

Die Vierte, Herbstmeister ihrer Kreisklasse, setzte ihre Siegesserie auch zu Beginn der Rückrunde fort. Maßgeblichen Anteil daran hatten die drei Siege in den Eingangsdop- peln. Auch Ersatzspieler Hans-Peter Ehrle durfte punkten. Nun kommt es zum Spit- zenspiel gegen den Tabellenzweiten Bu- senbach.

Aufstellung (mit Punkten): Dominik Schnittger (1), Martin Weickenmeier, Michael Stumpf (2), Stefan Greß (2), Nils Lehmann, Hans-Pe- ter Ehrle (1), Lehmann/Schittger (1), Stumpf/

Greß (1), Weickenmeier/Ehrle (1)

Jugend 1: 8:0-Sieg gegen TTC Tiefen- bronn

Im ersten Rückrundenspiel nach der Win- terpause konnte die erste Jugend ziemlich klar gegen den TTC Tiefenbronn gewinnen.

Doch wie das Ergebnis nicht vermuten lässt, waren einige Spiele erst im fünften Satz und dort in der Verlängerung ent- schieden. In den Doppeln gewannen Lu- kas Wehrle/Alexander Dihlmann, die in der Vorrunde noch kein Spiel zusammen verlo- ren hatten 3:1, und auch Stefan Petrovic/

Davut Dayan konnten ihr Spiel im Entschei- dungssatz für sich entscheiden. In der ers- ten Einzelrunde gab es zwei 3:0-Siege von Lukas und Davut, während Alex und Ste- fan mit ihren Gegnern schwer zu kämpfen hatten. Alexander lag im fünften Satz 10:9 hinten, doch mit starken Nerven konnte er seinen Gegner besiegen, so auch Stefan, der den Gegner 17:15 in der Verlängerung bezwang. Nun stand es schon 6:0 für Ett- lingen und das vordere Paarkreuz machte die Sieg mit zwei weiteren Punkten perfekt.

Aufstellung (mit Punkten): Lukas Wehrle (2), Alexander Dihlmann (2), Davut Dayan (1), Stefan Petrovic (1), Wehrle/Dihlmann (1), Dayan/Petrovic (1)

Jugend 1 (Pokal): 4:1-Sieg gegen TTV Friedrichstal

Einen ziemlich klaren Sieg in ihrem ersten Pokalspiel der Saison konnte die erste Ju- gendmannschaft in Friedrichstal feiern. Der Gegner spielt zwar einige Klassen tiefer, doch liegt er dort mit 20:0 Punkten als Ta- bellenführer vorne, sodass man dieses Spiel nicht zu locker angehen durfte. Doch nach einer guten Leistung im Einzel wie im Doppel, musste nur Davut Dayan einen Punkt gegen die Nummer drei des Geg- ners abgeben. Unglücklich deshalb, weil er zuvor noch mit zwei Sätzen in Führung lag.

Nun muss die Jugend noch ein Spiel ge- winnen, um sich für das Final Four zu quali- fizieren.

Aufstellung (mit Punkten): Lukas Wehrle (2), Alexander Dihlmann (1), Davut Dayan, Wehrle/Dihlmann (1)

Schüler 1: 8:0-Sieg gegen TTC Tiefen- bronn 2

Einen Kantersieg feierte die erste Schüler- mannschaft gegen Tiefenbronn. In der Hin- runde noch mit einem 7:7 nach Hause ge- kommen, konnten sich die vier Jungs dies- mal von Anfang an konsequent durch- setzen.

Aufstellung (mit Punkten): Tarek Bayoumi (2), Konstantin Golenhofen (2), Erik Peter- sohn (1), Georg Riemann (1), Bayoumi/Rie- mann (1), Golenhofen/Petersohn (1) Schüler 2: 4:8-Niederlage gegen TTC Schefflenz-Auerbach

Ohne ihre Nr. 1 Ali Yildiz musste die zweite Schülermannschaft zur sehr starken Mannschaft nach Schefflenz-Auerbach.

Entsprechend schwer tat sich das Team, da die anderen Spieler in der Aufstellung nach oben rutschen mussten und daher gegen stärkere Gegner Punkte liegen lie- ßen. Nun haben sie als Tabellenführer noch drei Punkte Vorsprung.

(6)

Aufstellung (mit Punkten): Georg Riemann (1), Lukas Schmeck (1), Niko Grivas (1), Lukas Marschalek, Schmeck/Grivas, Rie- mann/Marschalek (1)

Schüler 3: 6:0-Sieg gegen SG Stupfe- rich

Kurzen Prozess machte die dritte Schüler- mannschaft gegen den Vorletzten aus Stupferich. Nach nicht einmal einer Stunde war die einseitige Partie beendet.

Aufstellung (mit Punkten): Paul Moosmayer (1), Florian Powalla (1), Vincent Maercklin- Rommel (1), Yannick Eccard (1), Moos- mayer/Powalla (1) Maercklin-Rommel/Ec- card (1)

Schüler B 6:0-Sieg gegen TTC Forch- heim 2

Ein erfolgreiches Heimspielwochenende machten unsere Jüngsten perfekt: Neben den Zu-Null-Siegen der ersten Jugend, ersten und dritten Schüler trumpften die Schüler B mit der makellosen Bilanz von 18:0 Sätzen auf.

Aufstellung (mit Punkten): David Hain (1), Tobias Dihlmann (1), Fabian Bastian (2), David Kiefer (1), Hain/Dihlmann (1), Bastian Kiefer (1)

Spielvorschau:

Mi., 28.1. 20 Uhr Herren 4 - TV Busen- bach 2

Fr., 30.1. 18 Uhr Jugend 2 - TTV Fried- richstal

Fr., 30.1. 18 Uhr SG ASV/SCW Grünwet- tersbach - Schüler 3

Fr., 30.1. 19.30 Uhr TTC Forchheim 2 - Herren 3

Sa., 31.1. 11 Uhr Jugend 3 - EK Söllingen Sa., 31.1. 11 Uhr Schüler 2 - SVK Beiert- heim 2

Sa., 31.1. 14 Uhr Jugend 2 - TG 1889 Sandhausen 2

Sa., 31.1, 14 Uhr Schüler 2 - Schüler 1 Sa., 31.1., 14.30 Uhr TS Durlach 2 - Ju- gend 1

Sa., 31.1., 18 Uhr Herren 1 - TTSF Hoh- berg

So., 1.2., 17 Uhr Herren 2 - Post Süd- stadt Karlsruhe

Mo., 2.2., 18 Uhr TTV Friedrichstal - Schü- ler B

Ettlinger Keglerverein e.V.

Jugend-Bezirksmeisterschaften 2009 Am vergangenen Wochenende fanden in Ettlingen die Bezirksmeisterschaften der Jugend statt. Über zwei Tage kämpften die Spieler um die Plätze. Bei der C-Jugend konnte sich Pascal Bitter mit eine tollen Leistung nicht nur auf das "Treppchen"

spielen, sondern hat sich auch für die Lan- desmeisterschaften am 2. und 3. Mai in Viernheim qualifiziert. Herzlichen Glück- wunsch und viel Erfolg in Viernheim..

C-Jugend

3. Pascal Bitter 874 Kegel (441+433 Kegel) B-Jugend

10. Julian Richter 658 Kegel (316+342) 12. Dennis Münz 623 Kegel (318+305) 13. Kevin Walther 563 Kegel (276+287)

Qualifikation zur Landesmeisterschaft für Vereinsmeisterschaften der Se- nioren

Am vergangenen Wochenende fand der letz- te Spieltag der Vereinsmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren statt. Hierbei mussten unsere Seniorinnen in Lampert- heim, die Senioren A in Weinheim und die Senioren B in Wolfartsweier antreten. Mit viel Kampfgeist konnten die Senioren B noch den Sprung unter die besten 12 Mannschaf- ten machen und sich so ebenfalls für das Halbfinale am 2. Mai qualifizieren.

Es spielten:

Seniorinnen:

1. Platz mit 1654 Kegeln

Janja Vuikosavic 431 Kegel, Heidi Queißer 419 Kegel, Gabriele Bergholz 405 Kegel, Rita Diessner 399 Kegel

Senioren A:

2. Platz mit 2642 Kegeln

Erhard Stritzke 562 Kegel, Peter Bergholz 445 Kegel, Thomas Fuchs 441 Kegel, Wil- fried Lauterbach 436 Kegel, Josip Grguric 432 Kegel und Dimitru Mois 426 Kegel Senioren B:

12. Platz mit 1671 Kegeln

Ivan Lovakovic 430 Kegel, Klaus Kübel 424 Kegel, Egon Weickenmeier 414 Kegel und Kurt Fischer 403 Kegel

Vorschau auf die Heimspiele am kom- menden Wochenende:

Sa., 13 Uhr SG KSG/A9/BKC Ettlingen 1 - KV 39 Bad Dürrheim 1

Sa., 13 Uhr SG KSG/A9/BKC Ettlingen 4 - KCK 85 Königsbach 2

Sa., 15.30 Uhr SG KSG/A9/BKC Ettlingen 2 - KV Liedolsheim 1

Sa., 18 Uhr SG KSG/A9/BKC Ettlingen 5 - KV Liedolsheim 3

So., 10.30 Uhr Vollkugel Ettlingen 2 - SG DKC/RW Neulußheim 1

So., 13 Uhr Vollkugel Ettlingen 1 - SKC Fidelitas Karlsruhe 1

und auswärts:

Sa., 12 Uhr KC 84 Eisingen 2 - Gut Holz Ettlingen 2

Sa., 13.30 Uhr GW Ittersbach 3 - Gut Holz Ettlingen 3

Sa., 14 Uhr FV Leopoldshafen 1 - Gut Holz Ettlingen 1

Sa., 14.45 Uhr SKC Fidelio 49 Karlsruhe 2 - SG KSG/A9/BKC Ettlingen 3

Shotokan Karate Zendo e.V.

Neuer Anfängerkurs

Shihan Madjid Shamsahmar, 7. Dan in der Stilrichtung Shotokan Karate, bietet ab so- fort wieder einen neuen Anfängerkurs an.

Sie und Ihre Kinder (Mindestalter 8 Jahre) sind also herzlich eingeladen im Training vorbeizuschauen und mitzumachen.

Ort:Wilhelm-Lorenz-Realschule Datum/Uhrzeit: immer mittwochs, 18 - 19 Uhr

Für Ihre Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Diese können Sie auch an unsere E-Mail-Adresse senden:

info@karate-zendo.de

Mandolinenorchester Ettlingen e.V.

Termine

Im März wird die erfolgreiche Zusammen- arbeit mit der Kleinen Bühne Ettlingen fort- gesetzt. Es gibt 3 weitere Vorstellungen des Theaterstückes "Der Kontrabass" von Patrick Süskind. Die Termine hierfür sind:

an den Sonntagen, 8. und 15. März jeweils 19 Uhr, Samstag, 14. März 20 Uhr, - bitte unbedingt vormerken.

Karten im Vorverkauf: Stadtinformation Ett- lingen, Tel. 07243 101-221

Proben unseres Hauptorchesters:

Mittwochs ab 20 Uhr

Proben unseres Jugendorchesters:- Ach- tung neue Zeiten!!Montags um 18 Uhr Jeweils im Untergeschoss der Wilhelm-Lo- renz-Realschule, Karl-Friedrich-Str. 24, (Eingang Haydnstraße)

Für musikalische Fragen: Eva Baader, Tel. 07243 79744

Alle anderen Dinge: Thomas Schlager, Tel. 07243 13357

E-Mailmoett@web.de;Homepage www.mandolinenorchester-ettlingen.de

Singkreis Ettlingen e.V.

Gelungenes Konzert des Singkreises im Asamsaal

Zu einem Höhepunkt wurde das glanzvolle BRAHMS-Konzert des Singkreises Ettlin- gen am 18. Januar unter der Leitung sei- nes Dirigenten Thomas Seyboldt im vollbe- setzten Asamsaal. Die Zuhörer erlebten ei- nen stimmigen Konzertabend, getragen vom engagierten und sehr kultiviert singen- den Chor. Zur Aufführung kamen die Lie- besliederwalzer op.52 und op.65 begleitet am Klavier zu vier Händen von Katharina Nold und Rolf Minter. Im Solisten-Quartett sangen: Angelika Lenter - Sopran, Sarah Hudarew - Mezzosopran, Jan Kuschel - Tenor und Raphael Müller - Bass.

BRAHMS hat die Texte von Georg Fried- rich Daumer (1800-1875) höchst aus- drucksvoll in Musik gesetzt. Schon im ers- ten Stück "Rede, Mädchen, allzu liebes"

vermittelte sich den Zuhörern die Singfreu- de des Chores, gepaart mit einer sehr diffe- renzierten Textausdeutung. Lebendiger Klang und eine große dynamische Band- breite zeichneten auch die übrigen Liebes- lieder op.52 aus. Der Singkreis gestaltete sehr flexibel vom zarten Murmeln des Bächleins ("O, wie sanft") über wieneri-

(7)

schen Charme ("Am Donaustrande") sü- ßen Nachtigallenklang ("Nachtigall, sie singt so schön") bis zum volltönenden und sehr kraftvoll gebotenen "Nein, es ist nicht auszukommen mit den Leuten": Neben ei- nem Tenorsolo "Nicht wandle mein Licht"

fanden sich solistisch besetzte Duette für Tenor und Bass und für Sopran und Alt.

Katharina Nold und Rolf Minter bestachen als Begleiter des Chores am Flügel mit klangvollem und präzisem Spiel. Eine aus- gewogene Balance und geschmackvolle Vor- und Nachspiele in vielfarbiger Charak- terzeichnung bildeten die ideale Grundlage für den ausgefeilten Chorgesang. Die drei Quartette "O, schöne Nacht", "Wechsellied zum Tanze" und "Warum?" nach Gedich- ten von Daumer und Goethe wurden vor der Pause von den Solisten mit homoge- nem Ensembleklang und schelmischer Spielfreude blitzsauber intoniert. Über dem inspirierenden Klavierspiel von Thomas Seyboldt, der dem Flügel reiche Farben und romantischen Klangzauber entlockte, entfalteten sich Angelika Lenters leuchten- der Sopran, Sarah Hudarews strahlender Mezzo, Jan Kuschels tenoraler Schmelz und Raphael Müllers weicher Bass-Bariton zu einem betörenden BRAHMS-Klang.

Nach der Pause folgten die "Neuen Liebes- liederwalzer" op.65, wieder mit vierhändi- ger Klavierbegleitung und wiederum auf Gedichte von Georg Friedrich Daumer komponiert. Dabei wechseln Chor, Soli und Duette einander reizvoll und farben- reich ab, alles in vorbildlich zyklischer Dar- bietung unter der souveränen Leitung des stets motivierenden Dirigenten Thomas Seyboldt. So folgte ihm der gut aufgelegte Singkreis beim leidenschaftlichen Beginn ("Verzicht, o Herz auf Rettung"), dem stim- mungsvoll-zarten "Weiche Gräser im Re- vier" oder der tiefdunkle "Schwarzer Wald".

Zu Daumers Gedicht "Vom Gebirge Well auf Well kommen Regengüsse, und ich gä- be dir so gern hunderttausend Küsse" lässt BRAHMS wahre Kaskaden aus fallenden Oktaven herabstürzen. Den letzten Walzer

"Nun, ihr Musen genug!" vertonte BRAHMS nach Versen von Johann Wolf- gang von Goethe. Hier ist unüberhörbar ei- ne höhere Sphäre mit dem Musikalischen verbunden. Den stetig wiederkehrenden Wechsel von Jammer und Glück im Gemüt des Liebenden vermögen einzig die Musen zu lindern. Ein schönes Motto auch für das Leben von Johannes Brahms, dessen 175.

Geburtstag mit diesem Konzert nochmals gefeiert wurde. Für den begeisterten Ap- plaus des sehr zahlreichen Publikums im komplett ausverkauften Asamsaal bedank- ten sich Solisten und Chor mit mehreren Zugaben.

GV Liedertafel Ettlingen 1842 e.V.

Einladung zur 167. Mitgliederver- sammlung am Montag, 16. Februar Die Versammlung findet im Casino am Dickhäuterplatz um 20 Uhr statt.

Zur Mitgliederversammlung am 16. Febru- ar sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.

Alle Mitglieder können mit guten Ideen und Mitarbeit die Entwicklung unserer Liederta- fel voranbringen. Deshalb, liebe Mitglieder, kommen Sie zur Mitgliederversammlung.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Eröffnung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Einzelberichte

4. Aussprache zu den Berichten 5. Kassenbericht

6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zum Kassenbericht 8. Entlastung Vorstandschaft 10. Geplante Veranstaltungen in 2009 11. Anträge sind bis 10. Februar an den Vorstand zu übergeben.

Alfred Rupp, 1. Vorsitzender

Jazz-Club Ettlingen e.V.

Freitag, 30. Januar, 20.30 Uhr - CHARLY and the JIVEMATES

Jazz war schon immer auch Unterhaltung und in jeder Ära des Jazz gab es Enter- tainer.

Charly and the Jivemates lassen in ihrer RhythmJazz-Show die Zeit und Namen wie Louis Prima, Frank Sinatra, Nat King Cole oder Ray Charles wieder lebendig werden.

Mit Witz, Lässigkeit und viel Drive begeistert diese Band mit einer stilistischen Vielfalt von Jive, Rhythm ’n’ Blues und Rock ’n’ Roll bis hin zu relaxten Swinginterpretationen - mit anderen Worten, Swing, der in die Beine geht. Die meisten der Musiker spielen meh- rere Instrumente, so dass die Band mit ver- schiedenen Klangfarben immer überrascht.

Hinter dem Pseudonym CHARLY verbirgt sich ein hochkarätiger Blaublüter, zugleich Leadsänger, Gitarrist und Saxophonist: Sei- ne Durchlaucht Erbprinz von Hohenzollern mit seinem Hofstaat exquisiter Musiker. Da sind im multiinstrumental agierenden Quin- tett Paul Müller am Kontrabass, Peter Schmidt am Schlagzeug Norbert Rettenmei- er, Saxophon und Vibraphon sowie Pianist Produzent und SWR Musikredakteur Frie- der Berlin.

CHARLY and the JIVEMATES - eine kraft- voll und spielfreudig agierende Formation, die ihr Handwerk versteht und überzeugt - sowohl im Ensemblespiel als auch in den reichlich vorhandenen Soli. Und da gerade diese Musik zum Tanzen animiert, können Sie das gerne tun, falls der Platz dazu aus- reichen sein sollte.

Die Musiker des Abends: Karl Friedrich von Hohenzollern (Sax, Guitar, Voc), Norbert Rettenmaier (Sax, Vibes, Voc)

Frieder Berlin (Piano, Violin), Paul Müller (Bass), Peter Schmidt (Drums)

Ort: BIRDLAND59, Pforzheimer Str. 25

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Termine

29. Januar Hausdienstversammlung um 19.30 Uhr im Stadtheim. Aktuelle Infor-

mationen und Einteilung Hausdienste Na- turfreundehaus Gaistal.

6. Februar Jahreshauptversammlung um 19.30 Uhr im Stadtheim.

10. Februar Hausfrauen- und Senio- rengruppeab 14.30 Uhr im Stadtheim.

11. Februar Mittwochswanderung im Kraichgau - Flehingen - Kürnbach - Heili- genäcker mit Einkehr im Besen Büchele - Rückweg über Zaisenhausen. Abfahrt 13.09 Uhr AVG Ettlingen-Stadt, Gehzeit Hin- und Rückweg ca. 2 Stunden, Führung Karl-Heinz Still.

Naturfreundehaus Gaistal -

Auskunft und Anmeldung unter Tel. 2199- 563 oder E-Mail: naturfreunde-haus.- gaistal@googlemail.com

Internet: www.naturfreunde-ettlingen.de Ausgezeichnet für nachhaltige Bil- dung!

Natura Trails der NaturFreunde in Baden- Württemberg sind offizielles Dekade-Pro- jekt der UNESCO.

Die Vereinten Nationen haben für die Jahre 2005 bis 2014 die Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgerufen. Die internationale Initiative soll dazu beitragen, die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung weltweit in den nationalen Bildungssyste- men zu verankern.

Als offizielles Projekt der Weltdekade 2009/2010 wurden die Natura Trails der NaturFreunde in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Damit honoriert die UNESCO ein mehrfach nachhaltiges Pro- jekt, das Anwohner wie Touristen scho- nend über Europas Naturschätze infor- miert, sie für den Schutz von Lebensräu- men und Artenvielfalt sensibilisiert und na- turnahen sanften Tourismus in der unmit- telbaren Umgebung der Menschen ermög- licht. Natura Trails schaffen dauerhaft ein positives Bewusstsein für Europas Natur- schätze. Näheres dazu unter www.natura- trails.naturfreunde.de

Deutscher Alpenverein Sektion Ettlingen e.V.

Markha-Valley-Trek

- Sektionsabend des Ettlinger Alpen- vereins -

Am Dienstag, 3. Februar, findet der nächs- te Sektionsabend in der Kantine der Stadt- werke, Hertzstraße 33, statt. Harald Knoch zeigt einen Videofilm seiner Tour auf dem Markha-Valley-Trek. Beginn ist um 20 Uhr, Saalöffnung um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei, Gäste sind wie immer willkommen.

Der Markha-Valley-Trek führt in eine entle- gene Provinz des indischen Himalaya durch großartige Hochgebirgslandschaf- ten. Harald Knoch ist Skitourenführer im Ettlinger Alpenverein, und so stellt sich wie beim letzten Vortrag über seine Wüstenrei- se in Jordanien wiederum die Frage: "Was tut ein Skitourenführer des Alpenvereins in ...?" - Diesmal nimmt er uns wieder mit auf eine außergewöhnliche Entdeckungsreise in ein fremdes Land, und er wird nicht nur über die eindrucksvolle Bergwelt des indi-

(8)

schen Himalaya zu berichten wissen, son- dern auch Bilder von buddhistischen Klö- stern und Heiligtümern zeigen.

Kolpingsfamilie Ettlingen

Berufung - Sammlung - Sendung Perspektiven für die Pfarrgemeinden Das war das Thema des zweiten Vortrags der Vortragsreihe der Kolpingsfamilie zum Generalthema "Kirche der Zukunft - Zu- kunft und Perspektiven vor Ort".

Referent warMichael Winter, Redakteur beim Konradsblatt.

Die Begriffe Berufung, Sammlung und Sendung sind die zentralen Begriffe der im November 2006 in Kraft getretenen"Pas- toralen Leitlinien" der Erzdiözese Frei- burg. Sie werden darin als "Dimensionen kirchlichen Handelns" bezeichnet.

Die Leitlinien sollen einen "Aufbruch" mar- kieren, so der Referent, in einer Zeit, in der die meisten die Situation der Gemeinden zuallererst mit den Stichworten "weniger",

"Rückgang" in Verbindung bringen. Der Gradmesser dieses Prozesses ist immer noch der Gottesdienstbesuch. Vielen Skeptikern fällt es deshalb schwer, an

"Aufbruch" zu glauben, wenn die Bistums- leitung einen Pastoralplan herausgibt, der eine "Neubesinnung" und "Neubewertung"

des Handelns zum Ziel hat und eine "ver- bindliche Grundlage" des Handelns aller für das Erzbistum Tätigen darstellt und "zu dessen Einhaltung sie verpflichtet sind".

Nun ist es richtig, so Winter weiter, dass Aufbruch nicht "gemacht" oder verordnet werden kann, aber wenn man sich vor Au- gen führt, wie und unter welchen Voraus- setzungen in der langen Geschichte Got- tes mit seinem Volk Aufbruch möglich war, welcher Handlungen es bedarf, um diesen Aufbruch zu ermöglichen, dann kommen Berufung, Sammlung und Sendung als wichtige Begriffe in den Blick. Sie sind durch und durch biblisch. Wenn nicht wörtlich, so kommen sie doch der Sache nach im Alten wie im Neuen Testament ständig vor. Von Abraham über Moses, die Propheten, den Täufer, Jesus bis zu den Aposteln und weiter.

Michael Winter versuchte, die drei Begriffe anhand von zahlreichen Beispielen aus der Bibel zu erläutern und ihre Bedeutung auf die heutige Situation zu übertragen, um deutlich zu machen, dass Berufung, Sammlung und Sendung in der Tat die ent- scheidenden Dimensionen und Aspekte unseres Glaubens und unseres Handelns aus dem Glauben markieren.

Was sind nun die Perspektiven für die Pfarrgemeinden?Es lässt sich kein Re- zept für eine Erneuerung und Verlebendi- gung erschließen, aber es gibt doch wichti- ge Anhaltspunkte: Wenn aufgrund des bib- lischen Befundes die drei Stichworte einen solchen Stellenwert haben, dann ist es richtig, wenn man sich bei allem was man tut, fragt, ob dadurch erkennbar wird, dass der Glaube auf dem Ruf Gottes an den Ein- zelnen aufbaut, dass er in die Gemein- schaft hineinführt und dass er dazu ermu-

tigt, Zeugnis zu geben. Vielleicht hilft das dann, das Wesentliche vom Unwesentli- chen zu unterscheiden.

Obwohl die drei Dimensionen kirchlichen Handelns sich gegenseitig bedingen, hat die Sammlung eine hohe Priorität. Es ist eine ganz entscheidende Frage, ob und in welcher Weise man heute Sammlung er- möglicht und wirklich erlebt, wie es mög- lich ist, Kirche erfahrbar zu machen, wel- che Form von Gemeinschaft es bis auf die unterste Ebene geben kann. Sammlung braucht Nähe. Die Kirche muss im Dorf bleiben.Die Schaffung der Seelsorgeein- heiten ist aufgrund der personellen Situati- on der Kirche nicht zu beanstanden. Diese Reform richtet sich nach dem Kirchen- recht, wonach ein Priester dem Ganzen vorsteht, weil das Amt eben auch eine sa- kramentale Funktion hat. Die Frage, die viele umtreibt ist die, ob die eigene Pfarrge- meinde auf der Strecke bleibt. Wobei es nicht um den Erhalt der rechtlichen Größe geht. Man spürt, dass Sammlung des Vol- kes Gottes und Beheimatung in der Kirche so etwas wie Nähe und Überschaubarkeit braucht, Orte gelebten Glaubens. Deshalb sollte man gegenüber der Bistumsleitung auf der Pfarrgemeinde als primären Ort der Sammlung bestehen.

Der Referent wies darauf hin, dass die Frage nicht lautet: Wie kann man alles erhalten und mit begrenzten Kräften weiterführen? Son- dern sie lautet: Liegt unserer Gemeinde da- ran, das biblische Programm der Sammlung des Volkes Gottes zu verwirklichen?

Der Erfurter Bischof Joachim Wanke for- derte im Blick auf die suchenden und fra- genden Menschen, die vielleicht offener sind, als wir denken: "Es muss sich in un- serem ortskirchlichen Umfeld herumspre- chen: ’Da bei der Kirche gibt es Leute, da kannst du mal hingehen! Dort wirst du gut behandelt! Da hat man für deine Anliegen ein Ohr.’ Die Pfarrgemeinde, das Pfarr- haus, die Verbandsgruppe, andere kleine Lebensgruppen von Gläubigen müssen als Orte gelebter Christlichkeit, als Orte des Erbarmens, möglicher menschlicher ,An- nahme’, der mitmenschlichen Nähe be- kannt sein."

Es kommt nicht auf die Vielzahl der Aktivi- täten an, sondern darauf, dass eine Ge- meinde ein solcher Ort ist und auch von außen so wahrgenommen wird. Auf den Ort kommt es an.

Die Kolpingsfamilie Ettlingen lädt Mitglieder und Gäste zum letzten Vortrag ein:

29. Januar, Thema: Seelsorge im Wandel?

Referent: Sebastian Feuerstein, Priester- amtskandidat aus Freiburg

Veranstaltungsort: Kolpingsaal, Pforz- heimer Str. 23

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Trachtendamentreff/Bewirtung ECV Die Trachtendamen trafen sich am vergan- genen Freitag zu ihrem ersten Treff. Thema

war die Bewirtung der ECV Sitzung am 31.

Januar, daneben wurden auch die geplan- ten Kuchenverkaufsstände, übers Jahr und die Frühjahrstagung des Bundes Hei- mat und Volksleben in Ihringen bespro- chen. Es war ein harmonischer und lustiger Abend, zu dem fast alle Trachtendamen gekommen waren.

Erste Bewährungsprobe des Vereins wird die Bewirtung der ECV Sitzung sein.

Folgender Ablauf wurde in der Monatsver- sammlung festgelegt. Freitag, 30. Januar, um 17 Uhr laden des LKW in der Schiller- schule, danach Einräumen und Aufbau Schlossgartenhalle. Samstag, 31. Januar, ab 18 Uhr Restarbeiten und Bewirtung ECV Sitzung.

Sonntag, 1. Februar, Abbau Schlossgar- tenhalle sowie Abladen LKW Schillerschule ab 13 Uhr Treffpunkt Schlossgartenhalle.

Wir bitten um zahlreiche Mithilfe bei Auf- und Abbau.

Achtung!! Am Donnerstag, 29. Januar, fin- det der monatliche Übungsabend des In- fanteriezuges statt. Beginn um 19 Uhr, da das Üben dringend erforderlich ist und auch Neumitglieder unterwiesen werden müssen, sollten alle Kameraden kommen.

Termine

Do., 29. Januar, Infanteriezugübungs- abend 19 Uhr Bürgerwehrheim

Fr., 30. Januar, LKW laden und Aufbau 17 Uhr Treffpunkt Bürgerwehrheim

Sa., 31. Januar, Bewirtung ECV Sitzung ab 18 Uhr Schlossgartenhalle

So., 1. Februar, Abbau Schlossgartenhal- le, Abladen LKW Schillerschule 13 Uhr.

Clevedoner und Ettlinger Freundschaftsverein e.V.

Stammtisch

Der "Englische Stammtisch" trifft sich am Montag, 2. Februar, um 19.30 Uhr,wie- der im Clubraum der "Rebhexen" (UG Ei- chendorff-Gymnasium Ettlingen, Eingang Goethestr.). Zu diesem zwanglosen Ge- spräch sind alle Mitglieder und Freunde der englischen Sprache herzlich eingeladen.

kleine bühne ettlingen e.V.

Änderung des Vorstellungsbeginns für

"Was ihr wollt" am 31. Januar!!

Am Samstag, 31. Januar, spielt das Ju- gendtheater "Arcobaleno" der kleinen büh- ne ettlingen letztmalig ihr Stück "Die zwölf- te Nacht oder was ihr wollt" von W.

Shakespeare. Aus unvorhersehbaren or- ganisatorischen Gründen wird die Vorstel- lung erst um 20 Uhr beginnen, statt wie angekündigt um 19.30 Uhr.

Bürgerverein Neuwiesenreben

Literatur-Zirkel

Nächstes Treffen:Donnerstag, 26. Feb- ruar, 20.15 Uhr, Kindergarten ’Wiesen- zwerge’, Lüdersstr. 5. Besprochen wird

(9)

der Roman "Schmidt" von Louis Begley.

Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an Rainer Hasenbeck (Tel. 07243 31962, abends). Gäste sind willkommen.

Verein Solidarität Ettlingen - Fada N’Gourma

Zum Tode Robert Seemanns

Die Nachricht vom Tode Robert Seemanns hat die Mitglieder des Vereins Solidarität tief betroffen.

Zusammen mit seinem Sohn Christian ge- hört Robert Seemann zu den Gründungs- mitgliedern des Vereins Solidarität Ettlin- gen-Fada N’Gourma im Jahre 1986.

Auf die Funktion des stellvertretenden Vor- sitzenden folgten lange Jahre der aktiven Vorstandsarbeit, in denen Robert See- mann sein vielfältiges Wissen über die Le- bensweise in dem kleinen westafrikani- schen Land weitergab. Die 4 Jahre, die er mit seiner Familie in Burkina Faso gelebt und als Lehrer gearbeitet hat, haben aber nicht nur seine Kenntnisse über das Leben am Rande der Sahelzone vermehrt, sie ha- ben vor allem eine große Zuneigung und Verbundenheit zu den Menschen in Burki- na wachsen lassen. Diese tiefe Verbunden- heit hat sein Engagement die ganzen Jahre hindurch geprägt.

Aus seiner Zeit in Ouagadougou bestan- den enge Kontakte zu den Weißen Vätern und eine freundschaftliche, stets gepflegte Beziehung zu Pe`re Antoine, dem die Ettlin- ger Delegation um OB Josef Offele 1999 zum 20-jährigen Bestehen der Partner- schaft zwischen Epernay und Fada N’Gourma noch einen Besuch abstatten konnte. Bei dieser Partnerschaftsfeier wur- de deutlich, dass Robert Seemann auch als Lehrer seine Spuren in Burkina Faso hinterlassen hatte: Einer seiner ehemaligen Schüler begrüßte ihn auf dem Empfang in Fada N’Gourma als frisch eingeführter Mi- nister!

Aus der Vereinsarbeit war Robert See- mann lange Jahre hindurch nicht wegzu- denken. Als Stadtrat knüpfte er die Kontak- te zur Stadt Ettlingen, warb für die Vereins- arbeit und erleichterte manche bürokrati- sche Tätigkeit.

Seine Unterstützung der Organisation von Weihnachtsmarkt, Marktständen und vie- len Veranstaltungen in städtischen Räu- men war unverzichtbar. Seine guten Kenntnisse, seine Ideen und natürlich seine vielen Bekanntschaften als "alter Ettlinger"

ebneten uns viele Wege. Er bereitete den

Empfang vieler afrikanischer Gäste im Ett- linger Rathaus vor, Botschafter der Repub- lik Burkina Faso und Bürgermeister aus Fa- da N’Gourma gehörten dazu. Das "Haus Seemann" war auch immer offen für unse- re Gäste aus Epernay, die neben den Freunden aus Etoges häufig willkommen waren.

Robert Seemann bereitete auch manchen Einsatz des Vereins in Ettlinger Schulen vor, er warb bei seinen Kollegen für die in- terkulturellen Projekte und war oft selbst mit vor Ort, so z.B. beim Aktionstag in der Grundschule in Oberweier.

Sein persönlicher Einsatz hat dazu beige- tragen, dass nicht nur zahlreiche Projekte in Fada N’Gourma gefördert wurden - Brunnen, Schulen und Gesundheitsstatio- nen - sondern dass bei vielen Ettlingern - alt und jung - ein anderes Bild von Afrika entstehen konnte als es häufig in den Me- dien erscheint.

Dass sein Werben für ein besseres Ver- ständnis und ein friedliches Zusammenle- ben der Völker dieser Erde einen nachhalti- gen Erfolg hat, dafür wird sich der Verein in seinem Sinne weiter einsetzen.

Robert Seemann hat in unserem Verein und in der Stadt Ettlingen Spuren hinterlas- sen. Wir werden ihm ein dankbares Anden- ken bewahren.

Narrengilde Ettlingen

Fulminante Prunksitzung

Bereits bei seiner Begrüßung hatte Narren- gilde-Präsident Udo Nachtmann die La- cher auf seiner Seite, nachdem er eine Gaskartusche als Notreserve präsentierte

"...net dass wir nen Witz über Stadtwerke mache und die uns de Gashahn zudrehe".

Im Anschluss wurde den Gästen kräftig eingeheizt. Den Anfang machte der Proto- koller Manfred Zenk. Seinen ersten Ap- plaus heimste dieser ein, als er sich beim Einmarsch ein zweites Standmikrofon un- ter den Arm klemmte und vor die Bütt stell- te. Bei seiner Rede hatte der die Großen der Politik im Visir, ob Obama, Sarkozy oder Angela Merkel. Hans von Singen alias Paul Maier stieg danach ebenfalls in die Bütt. In gereimter Form und mit gekonntem Vortrag klagte er lokale Unzulänglichkeiten an. Die Gardetänzerinnen der Viktoriagar- de vom Elferrat "Die Holzbiere" aus Knielin- gen erhielten für ihren Marschtanz tosen- den Beifall. Danach hieß es "Isch wär so gern Ä Tanzmarie!" Die junge Büttenredne- rin Michaela Gehm vom Karnevalverein Kaiserslautern, begeisterte das Publikum als verhindertes Tanzmariechen, das im- mer zu spät kommt aus Liebe zu einer or- dentlichen Bratwurst. Mit einem dreimal donnernden Kalau, wie in Kaiserslautern gerufen wird, wurde Michaela Gehm ver- abschiedet. "Wie des isch, wenn krank wirsch und zum Arzt musch" erzählte ge- konnt Bernd Siemers viele Anekdoten von den Herren in weiß und den Leiden der Pa- tienten. Kräftig unterstützt vom Publikum wurden anschließend Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker und Stadtrat und

Ehrenpräsident Werner Reich bei dem Lied

"Dohlenaze un Fremme". Dieses Stim- mungshoch nutzten die Tellplatzlerchen aus Ötigheim hervorragend und ernteten mit einem bunten Wirbel von Verkleidung und Choreografie Beifallsstürme.

Verabschiedung von der strickenden Oma alias Helmut Boch

Mit der kürzesten Ansage des Abends kündigte Präsident Udo Nachtmann die strickende Oma an: "Zwei rechts - zwei links" und jeder im Saal wusste wer ge- meint war. Die Oma machte mit ihrem Fi- dole einen virtuellen Rundgang durch Ett- lingen und entdeckte gar manch Neues.

So wurde im Friedhof ein See angelegt, dass "damit auch in Ettlingen Seebestat- tungen möglich sind". Nach einer tollen Büttenrede verabschiedete sich Helmut Boch von seinem Publikum, das ihm ste- hende Ovationen entgegenbrachte. Die Närrinnen und Narren hatten aber keine Zeit sentimentalen Gedanken nachzuhän- gen, da der nun folgende tolle Schautanz der Viktoriagarde sie fesselte. Erst nach ei- ner Zugabe durften diese wieder die Bühne verlassen und machten einer nicht weniger guten Darbietung Platz. Die Crazy Feder- bach Dancers, das Männerballett des Ötig- heimer Carneval Clubs zeigten ihr Können.

Der mehrmalige Meister des badisch- pfälzischen Karnevals zeigte einen fulmi- nanten Auftritt der Extraklasse. Der Nacht- wächter Udo Nachtmann wartete danach mit praktischen Vorschlägen auf: von öf- fentliche Toilettenanlagen bis Grünabfall- sammelplatz. Die krankheitsbedingten Ausfälle des Hip-Hopper "Mr. Tut" und Norbert Korn taten der ausgelassenen Stimmung keinen Abbruch. So setzten die Durlacher Clownkapelle den Schlusspunkt unter eine tolle Prunksitzung. Die Gäste tanzten zu den Klängen des top teams bis weit nach Mitternacht.

Ettlinger Rebhexen e.V.

Termine

Die Fasnetkampagne ist am Laufen und die Ettlinger Rebhexen sind mittendrin.

Nach dem bitterkalten Start am 10. Januar in Muggensturm ging es auch gleich am darauffolgenden Wochenende weiter. Mit deutlich gestiegenen Temperaturen, aber leider dafür auch erhöhter Luftfeuchtigkeit, ging es auf zu den nächsten Umzügen.

(10)

Am 17. Januar nahmen die Rebhexen beim Jubiläumsnachtumzug der Hardtwaldhexen in Blankenloch teil. Genau wie am darauffol- genden Tag in Philippsburg bei den Geesen wurde die Freude an der Teilnahme durch Regen etwas getrübt. Aber dem Wetter trot- zend fanden sich doch bei beiden Umzügen zahlreiche Zuschauer ein, die uns Narren be- geisterten Beistand leisteten und das Rah- menprogramm bei beiden Veranstaltungen entschädigte sicher und ließ auch ob der bisschen Niederschläge keinen Unmut auf- kommen.

Vergangenes Wochenende ging es dann weiter. Getreu dem Motto neues Wochen- ende - neues Umzugwetter, waren im Ge- gensatz zu den vorherigen Umzügen diesmal ideale Bedingungen. Am Samstag, 24. Ja- nuar, stand der Nachtumzug in Obergrom- bach auf dem Programm. Bei schöner Stre- cke und tollem Publikum verlebte man einen richtig guten Narrenabend. Am Sonntag, 25.1., ging es dann mit dem Bus gen Süden nach Ottersweier zum Jubiläumsnarren- sprung. Bei sonnigem, allerbesten Umzug- wetter kam man dann auch gehörig ins Schwitzen. Leider waren die Rebhexen, wie auch tags zuvor, mit einer sehr hohen Start- nummer versehen, so dass die Wartezeit doch etwas lang war, bis die Rebhexen end- lich ihren Schabernack auf die Strecke zau- bern konnten. Nach dem Umzug in Otterwei- er konnte man noch gehörig Straßenfasnet feiern bis es dann gegen 17 Uhr wieder auf die Heimreise ging.

Kommendes Wochenende legen die Hexen dann eine kleine Pause ein, bis es dann so richtig gegen die eigentlich heiße Phase geht.

So findet dieses Wochenende keine Beteili- gung an Umzügen statt, vielmehr werden Abordnungen der Rebhexen, die Sitzungen unserer Faschingsfreunde bei den Spessar- ter Ebern, dem Ettlinger Carneval Verein und den Dickhäutern in Karlsruhe besuchen. Am 7. Februar wird die Sitzung unserer Freunde vom Wasener Carneval Club besucht. Der nächste Umzug steht dann am 8. Februar mit der nächsten Busfahrt zu unseren Freun- den und Namensvettern, den Rebhexen in Friesenheim auf dem Programm. Genaue Abfahrtzeit und Treffpunkt werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Weiter führen unsere Wege dann nach Grözingen, Varnhalt und Ittersbach. Zu der Hochphase erwarten die Rebhexen dann ihre Freunde aus England, die Morris-Men, die sie dann ab dem Freitag zum Fasnet- wochenende auf den Umzügen begleiten.

Bereits jetzt schon sei darauf hingewiesen, dass die Ettlinger Rebhexen wie jedes Jahr beim Ettlinger Rosenmontagumzug, Kin- dern wieder die Möglichkeit bieten, aktiv am Umzug teilzunehmen. Wer sich mal als Hexlein verkleiden will und mitmachen möchte, ist herzlich willkommen.

Genauere Zeiten und Treffpunkte sind dann hier noch zu erfahren.

Weitere Infos und die genaue Terminüber- sicht gibt es auf unserer Homepage www.ettlinger-rebhexen.de oder auf unse- ren Regeltreffen dienstags um 20 Uhr im Keller des Eichendorff-Gymnasiums.

Ettlinger Moschdschelle e.V.

Achtung Kinder aufgepasst!

8. Februar:1. Kinderfasching, Stadthalle Ettlingen, Beginn 14.11 Uhr

15. Februar:2. Kinderfasching, Stadthalle Ettlingen, Beginn 14.11 Uhr.

Beide Kinderfaschinge stehen wieder unter dem Motto "Von Kindern für Kinder". Mit von der Partie ist auch wieder Clown "Bo- bo". Karten sind an der Tageskasse erhält- lich. Einlass ab 13 Uhr.

21. Februar:13. Ettlinger Faschingsnacht, Stadthalle Ettlingen, Beginn 20.11 Uhr Karten für die 13. Ettlinger Faschings- nacht am 21. Februarum 20.11 Uhr in der Stadthalle Ettlingen sind bei der Stadt- information im Schloss Tel. 07243 101221 erhältlich. Es erwartet alle Narren wieder ein abwechslungsreiches Programm. In diesem Jahr wird zum ersten Mal die be- kannte Tanz- und Unterhaltungsband "Al Dente" musikalisch unterhalten. Die Moschdschelle freuen sich auf Ihren Be- such.

Umzugstermine: 31. Januar Stollhofen; 1.

Februar Scherzheim

Informationen über die Ettlinger Moschd- schelle gibt es einfach bei Markus Utry, Tel.

07243 77848.

Freier Kindergarten

Generalversammlung Freier Kinder- garten

Am vergangenen Donnerstag, 22. Januar, fand im Freien Kindergarten die General- versammlung des Trägervereins statt. Auf der Tagesordnung standen die Berichte des Vereinsvorstandes sowie Neuwahlen.

Der Vorstand berichtete über die Aktivitä- ten während des letzten Jahres: Auf admi- nistrativem Gebiet wurden verschiedene Förderanträge gestellt, der für Bauvorha- ben zuständige Vorstand berichtete über die im letzten Jahr erfolgte Anbindung des Kindergartens an die städtische Abwas- serversorgung, der Personalvorstand konnte über den Ausschreibungsprozess und die erfolgreiche Wiederbesetzung ei- ner Erzieherinnenstelle berichten. Der Kas- senstand des Kindergartens wurde vorge- stellt und die Kassenprüfer bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassenführung.

Der Vorstand wurde entlastet. Anschlie- ßend standen Neuwahlen an, da etliche der alten Vorstände nicht mehr zur Verfü- gung standen. Es konnten glücklicherwei- se genügend Kandidaten gefunden wer- den, sodass nun ein komplett neues Vor- standsteam für die anfallenden Aufgaben des kommenden Geschäftsjahres zur Ver- fügung steht: Als 1. Vorstand wurde Chris- tine v. Freital gewählt, das Amt des 2. Vor- standes übernimmt Mirjam Sponer, neuer 3. Vorstand ist Thomas Schönfeld. Das Amt des Kassenwartes wird von Ulrich Heinen versehen, zu Kassenprüfern wur- den Ines Mohrenweiser und Bernd Ram- thun bestellt. Neue Schriftführerin ist Ulrike

Tiedtke. Die Aufgaben der Elternvertreter nehmen künftig Sabine Ramthun und Ste- fanie Rapp wahr. Im Anschluss an die Wahlen berichtete noch ein Elternarbeits- kreis, der sich über die zukünftige Weiter- entwicklung des Kindergartens Gedanken macht, über seine bisherige Arbeit und den geplanten weiteren Arbeitsablauf des Gre- miums.

Eine erfolgreiche Mitgliederversammlung ging zu Ende, der Verein kann den Heraus- forderungen des nächsten Jahres ge- stärkt entgegensehen.

Weitere Informationen unter www.freier- kindergarten-ettlingen.de

DGB-Ortsverband Ettlingen/

Malsch/Albtal

Jahreshauptversammlung mit Neu- wahlen

Auf ein umfangreiches Programm konnte der DGB-Ortsverband Ettlingen/Malsch/

Albtal bei seiner Jahreshauptversammlung zurückblicken. Angefangen bei der traditio- nellen 1. Maifeier beschäftigten sich die Gewerkschafter mit den breit gefächerten Themen und Veranstaltungen wie z.B. Stri- ke-Bike, Bildung und Ausbildung, Privati- sierung, Streikrecht, Antifaschismus, Leih- arbeit, Schulsachen-Fonds.

Für die zukünftige Arbeit wolle man sich vor allen Dingen außer der traditionellen Ausrichtung des 1. Mai aktiv mit dem The- ma Rente, Arbeit und soziale Gerechtigkeit bei den diesjährigen Wahlen einmischen.

Der DGB-Ortsverband will sich zudem mit der Einführung eines Sozialpasses für Ett- lingen beschäftigen. Damit will man u.a. er- reichen, dass auch für Menschen mit ge- ringem Einkommen die Teilhabe am kultu- rellen und gesellschaftlichen Leben mög- lich wird.

Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Vorsitzender Wolfgang Weber in seinem Amt bestätigt. Zu seinem Stellvertreter wurden Bernhard Brandel und als Schrift- führerin Ingrid Biller gewählt.

Stenografenverein Ettlingen

Übergabe der neuen Computeranlage Der Stenografenverein besitzt eine neue Computeranlage mit zwölf modernen Schülerarbeitsplätzen und einer Arbeits- station für den Lehrer. Die Arbeitsplätze haben Internetzugang und laufen in einem Servernetzwerk, wahlweise unter VistaBa- sic oder Windows XP Professional. Ein Be- amer und eine Videoanlage unterstützen das Unterrichten. Die Erneuerung der Computer war durch Geld- und Sachspen- den ermöglicht worden.

Zur Präsentation der neuen Computeranla- ge hatte der Stenografenverein Ettlingen zu einer Feierstunde in seine Unterrichtsräu- me in der Wilhelm-Lorenz-Realschule Mit- glieder, Dozenten, Sponsoren und Gäste eingeladen. Vorsitzender Siegfried Pötsch- ke freute sich über die Anwesenheit zahl-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SSV Ettlingen - BV Linkenheim 57:83 Im wahrsten Wortsinn eine blutige Nase holten sich die Herren des SSV beim letz- ten Saisonheimspiel gegen das Team des frisch gebackenen

Neben der Scheckübergabe konnten noch weitere Ereignisse an diesem Tage gefeiert werden.: Nicole Arndt und Frank Otto "er- ledigen" ihre theoretische A-Prüfung mit

Trotz des Regens waren die Rebhe- xen vergnüglich zum Bismarckturm auf dem Robberg geflogen, konnte man doch nach einem Jahr Pause dieses Jahr wieder Junghexen durch die Feuertaufe

Die anschließenden Konter wur- den wieder verwandelt, und kurz vor Schluss war es dann beim Stand von 20:24 klar, dass man sich diesen Sieg hier nicht mehr nehmen ließ..

Auch in diesem Jahr hat sich der Verein für bildende Kunst ArtEttlingen wieder am Ettlinger Ferienpass beteiligt und Malkurse für Kinder im Jugendzentrum Specht durchgeführt!. Für

Wer nun von dem Seniorenbeirat fordert, dass er seinen Verpflichtungen auch künftig ohne einen hauptamtlichen Mitarbeiter nachkommt, der kann auch gleich fordern, dass

Nenad Elinger (922 Kegel) und Marco Gasparac (868 Kegel) mussten jedoch 70 Kegel wieder abgeben, so dass das Schlusspaar in ein völlig offe- nes Spiel ging. Erhard Stritzke 973

Bei hochsommerlichen Temperaturen zeigten sich alle Beteiligten - Trainer, Athle- ten, Ausrichter und der ESV - sehr zufrie- den mit der Veranstaltung und den Ergeb- nissen, die