• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "DVD „Filme sehen lernen“: Über filmästhetische Grundlagen" (09.11.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "DVD „Filme sehen lernen“: Über filmästhetische Grundlagen" (09.11.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A3124 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 45⏐⏐9. November 2007

K U LT U R

V

ielleicht wird es einmal die weltweit größte Kunstausstel- lung: Bisher sind auf den Internet- seiten der Schulgalerie mehr als 100 Arbeiten von Schülern aus ganz Deutschland zu sehen. Anfang Mai ging das Projekt an den Start. Es hat sich unter dem Motto „Kreativität macht Schule“ zum Ziel gesetzt, die Kunstpädagogik an deutschen Schulen zu fördern. Zudem soll das Kunstinteresse der Schüler gestei- gert werden. In der Schulgalerie er- halten die jungen Menschen eine Plattform, um ihre Kunst zu zeigen.

Einzige Bedingung ist, dass die Ar- beiten im Rahmen des Kunstunter- richts angefertigt wurden. Die Schu- le hat dann die Möglichkeit, die Ar- beiten an die Schulgalerie zu sen- den. Zurzeit nehmen 30 Schulen aus mehreren Bundesländern teil. Ein-

mal im Monat wird von einer Jury aus Kunstprofessoren, Kunstpäda- gogen und Künstlern das beste Schülerbild ausgewählt. Als Druck wird dieses Bild an die inzwischen 500 Förderer geschickt. Monatlich zahlen die Förderer dann 6,50 Euro (davon gehen jeweils drei Euro an die Schulen) und können selbst aus- wählen, welche Schule sie fördern wollen. „Die meisten der Förderer sind Ärzte“, erklärt Geschäftsführer Ulf Ancker, „sie hängen sich die Werke gern in ihr Wartezimmer.

Damit haben sie mehr Abwechslung und wir wichtige Multiplikatoren.“

Die Schulgalerie ist eine private Elterninitiative, die sich vorgenom- men hat, Schulen, Schüler, Galeri- en, Museen und Künstler zu vernet- zen. Im August wurde beispielswei- se das Bild eines Jungen ausge-

wählt, der die fünfte Klasse einer Gesamtschule in Hamburg besucht.

„Die Schüler sind immer sehr stolz, wenn ihr Bild als Kunstdruck er- scheint. Und das ist sicherlich auch sehr gut für ihr Selbstbewusstsein“, sagte Ancker.

Weitere Informationen im Inter- net unter www.schulgalerie.de. I Sunna Gieseke

BILDENDE KUNST VON SCHÜLERN

Wechselbilder in Wartezimmern

Mit dem Projekt „Die Schulgalerie“ soll die Kunst an deutschen Schulen gefördert werden.

Tagtäglich mit unzähligen Bildern konfrontiert, wissen doch nur die wenigsten, von welchen Überlegungen her all die großen und kleinen Filme, die Clips und Spots produziert werden.

Welchen Grundsätzen folgen die Regisseure, wenn sie sich für eine bestimmte filmische Lö- sung entscheiden? Und was bewegt einen namhaften kapitalstarken Produzenten dazu, die Verfilmung eines Stoffs nur einem ganz be- stimmten Regisseur anzuvertrauen? Auch in der Filmbranche – das Zusatzmaterial vieler DVDs belegt es – schmückt man sich gern mit dem nicht unbedingt allgemein verständlichen Vokabular seiner Zunft. Häufig bleibt der Zu- schauer, im schlechtesten Fall, nur überfordert zurück. Abhilfe schafft hier die DVD „Filme

sehen lernen“, eine gleichermaßen instruktive wie unterhaltsame Einführung in die Grund- lagen der Filmästhetik. Anhand exemplarischer Filmausschnitte aus der umfänglichen Ge- schichte des europäischen beziehungsweise amerikanischen Kinos werden die entschei- denden Ausdrucks- und Darstellungsmittel er- klärt. Leicht verständlich aufgebaut, eröffnet das Menü problemlos den Zugriff auf die ein- zelnen Kapitel und das Archiv mit den Filmse- quenzen. Neben einer kurzen Einführung in die Problemstellung bilden Themen wie „Die Ka- mera als Erzähler“, „Einstellungsgrößen“ oder

„Schnitt/Montage“ die Schwerpunkte dieser Publikation. So erfährt man – durch jeweils passende Einspielungen weithin berühmter wie

hervorragender Filme ins Bild gesetzt –, was etwa einen „jump cut“ auszeichnet oder worin

„direct cinema“ und „cinéma vérité“ überein- kommen. Dadurch erweist sich die DVD gleich- zeitig als eine Art Schatzkammer der Filmge- schichte, deren Entwicklung anhand exempla- rischer Sequenzen nachgezeichnet wird, bei- spielsweise im Rückgriff auf den hier edierten Schlüsselfilm „Die Ankunft des Zuges“ (1895) der Gebrüder Lumière.

Das Archiv umfasst ausgesuchte Filmsze- nen von insgesamt circa 90 Minuten, wobei man unter anderem Arbeiten von Buñuel, Hitchcock, Riefenstahl, Tati, Zinneman verwen- dete. Mit Recht wurde die von Rüdiger Stein- metz (Universität Leipzig) verantwortete Editi- on, die neben der DVD auch ein ansprechend gearbeitetes Glossar umfasst, mit einem ersten Preis bedacht. Erhältlich bei Zweitausendeins zum Preis von 25,90 Euro. Rolf M. Weiss DVD „FILME SEHEN LERNEN“

Über filmästhetische Grundlagen

Evolution, Özgün Süzgün, Jahr- gang zwölf, Alter Teichweg, Hamburg.

Die Aufgabenstellung hatte trojanische Pferde zum Ziel.

Foto:DIE SCHULGALERIE GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Fort- bildung KOMPAKT in zwei DÄ- Beilagen und den entsprechenden Online-Angeboten im Zeitraum von Ende April bis Mitte Juni wurde in- tensiv genutzt, und man geht wohl nicht

Die Autoren glauben jedoch, daß Inter- pretationsfehler durch ein Über- sehen relevanter Befunde durch ei- ne Mehrfachbeurteilung weitgehend vermieden werden können und daß die

Francesca Weil vor gut drei Jahren gemeinsam mit dem Deut- schen Ärzteblatt, auf Initiative des damaligen Chefredakteurs Norbert Jachertz, eine Studie zu den Ver- strickungen

Darüber hinaus bieten die Informationen der Plattform den Nutzern eine gute Vorbereitungs- möglichkeit für persönliche Ge- spräche mit ihrer Pflegekasse oder mit einem

Betroffen von der Negativ- liste fühlen sich 60 bis 70 Prozent bei den Mitteln gegen Erkältungskrank- heiten, 22 Prozent bei Ab- führmitteln und 15 Prozent bei Reisetabletten..

Mit Wolfgang Leonhardt (Ost- europa-Experte), Theo Sommer (Die Zeit), Hans- Ulrich Kempski (Süddeut- sche Zeitung), Carola Stern (freie Publizistin), Ludolf Herrmann

Auch für die Anforderungen Ihres Labors hat Compur das praxis- gerechte, stationäre System: Mikroprozessorgesteuerte und bedie- nungssichere Photometer zur Bestimmung von

Erneut ha- ben sich im zweiten Quar- tal 1985 gegenüber dem Vergleichsquartal 11/1984 die Fallzahlen je Arzt um 2,6 Prozent verringert, wo- gegen die Fallzahlen je Mit- glied