• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "AIDS: Endlich" (12.11.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "AIDS: Endlich" (12.11.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

Ausführungen jedoch auch selbstkritisch zum Anlaß einzugestehen, daß es den Berufsvertretern der Sport- therapie bisher nicht zu- friedenstellend gelungen ist, darüber aufzuklären, was diese mit ihren Inhal- ten beabsichtigt und wo- durch sie sich zu ande- ren bewegungstherapeuti- schen Verfahren abgrenzt.

Diesbezüglich ist von Be- deutung:

~ Bewegungstherapie ist ärztlich indizierte und ver- ordnete Bewegung, die vom Fachtherapeuten ge- plant und dosiert, gemein- sam mit dem Arzt kontrol- liert und mit dem Patienten alleine oder in der Gruppe regelmäßig durchgeführt wird.

~ Sporttherapie ist eine bewegungstherapeutische Maßnahme, die mit geeig- neten Mitteln des Sports gestörte körperliche, psy- chische und soziale Funk- tionen kompensiert, rege- neriert, Sekundärschäden vorbeugt und gesundheit- lich orientiertes Verhalten fördert. Sie beruht auf bio- logischen Gesetzmäßig- keiten und bezieht beson- ders pädagogische, psy- chologische und sozial- therapeutische Verfahren ein und versucht eine über- dauernde Gesundheits- kompetenz zu erzielen.

Insgesamt befindet sich die Sporttherapie in der heuti- gen bewegungs-und erleb- nisverarmten Gesellschaft auf dem richtigen, wenn auch noch am Anfang ei- nes sehr beschwerlichen Weges. Eine wesentliche Erleichterung wäre hierbei ein beständiger und sachli- cher Dialog mit der Ärzte- schaft, den zu intensivieren der Beitrag keine Bereit- schaft erkennen läßt ... H. Binkowski

G. Huber

c!o Therapeutisches Bewegungszentrum der Waldburg-Zeil Kliniken 7972 lsny-Neutrauchburg

AIDS

Zu dem "seite eins"-Kommen-

tar "AIDS-Statistik", in Heft

42/1986, Seite 2821 :

Endlich

Gratuliere! Endlich ein Bei- trag gegen die Panikmache um AIDS, die so manchem journalistischem und aka- demischem Trittbrettfahrer zu eigener Publizität ver- hilft.

Professor Dr. med.

Gerhard Weber Klinikum Nürnberg Flurstraße 17 8500 Nürnberg

PRIVATLIOU IDATION

Zu dem Artikel von Dr. jur.

Heinz aus der Fünten, der sich mit der Prüfpraxis der Beihilfe- stellen beschäftigte ("Privatli- quidation: Beanstandungen von Beihilfebehörden") in Heft 40/1986, Seite 2711:

Nicht bei Chefärzten und Professoren

... Hinzuzufügen wäre, daß diese Prüfpraxis, die zu enalosen Diskussionen mit den Patienten führt, offen- bar nur bei niedergelasse- nen Ärzten und nicht bei Chefärzten und Professo- ren angewandt wird, die nach wie vor lustig außer- halb jeden Rahmens liqui- dieren. Die Antwort der Bundesärztekammer kann doch aber nicht nur ein sol- cher Artikel sein, in dem den Beihilfestellen mit For- mulierungen "es sollte"

oder "es müßte" freundlich ins Gewissen geredet wird.

Wann endlich wird die Bundesärztekammer beim Innenminister vorstellig, damit dieser per Ausfüh- rungsvorschrift dem Trei- ben der Beihilfestellen ein Ende bereitet?

Dr. med. T. Gutzeit Bayerischer Platz 9 1000 Berlin 62

83. Jahrgang Heft 46 vom 12. November 1986 (13) 3161

120 3

Diagnostica MERCK

Glucose

Gluc-DH ® - die hoch- spezifische Methode für das Routinelabor

Zur Früherkennung und regelmäßigen Uberwachung bei der Behandlung des Diabetes mellitus

e

Spezifisch für ß-D Glucose

e

Keine Interferenzen durch Anti- koagulantien und Pharmazeutika

e

Für alle Körperflüssigkeiten

e

Haltbarkeit der Reaktionslösung bei Raumtemperatur 4 Wochen

e

Systemreagenzien

e

Einfache Durchführung

e

Manuell, mechanisiert

e

Arbeitsvorschriften für alle gängigen Analysengeräte

Weitere Informationen senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.

E. Merck

Frankfurter Straße 250

D-6100 Darmstadt 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Qualifizierte sich ein Pati- ent nach den namibischen Richtlinien (1, siehe Kasten) für die antiretrovirale Therapie, wurde er zur Initiierung von HAART (highly active

Kriterien für den Beginn von HAART waren ein symptomatisches Aids-Sta- dium, eine CD4-Zellzahl unter 200 Zel- len/µl oder CD4-Werte unter 350/µl und eine Viruslast über 100 000

„Wenn sich die Menschen vernünftig verhalten und sich entsprechender Schutzme- chanismen bedienen, wie dies bei anderen gefährlichen In- fektionskrankheiten auch ge- schieht,

Mittlerwei- le ist bekannt, daß neben CCR5 und CXCR4 noch eine ganze Reihe weiterer Chemokinrezep- toren den Eintritt zumindest ei- niger HIV-Varianten in die Zelle

Nach einer von unserer Arbeitsgruppe (11) geführten Statistik (n = 1 054), die sich mit der anderer europäischer Au- toren weitgehend deckt (6), sind die häufigsten

Im Getöse der Auseinanderset- zung um das Gesetzeswerk wird ja leicht verkannt, daß Beitragssatzstabilität nicht mit unveränderbaren Ausga- ben gleichzusetzen ist — ganz

Die Studie wurde vor- zeitig abgebrochen, da nach einer Zwischenauswertung ein statistisch signifikanter Unterschied in der Überle- benszeit beider Therapie- gruppen festgestellt

1. Es existiert kein Hinweis für ein Übertragungsrisiko des HIV-Vi- rus, wenn infizierte Personen ge- meinsam Sport betreiben ohne Vor- liegen von blutenden Wunden oder