• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gastroenterologie: Gelungen und notwendig" (07.01.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gastroenterologie: Gelungen und notwendig" (07.01.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 36 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 1–2

|

7. Januar 2010 Die Inzidenz chronisch entzündli-

cher Darmerkrankungen (CED) nimmt deutlich zu. Auch wenn man die Ätiologie und Pathogenese noch unvollständig versteht, sind CED ein Paradebeispiel des „Zusammen- spiels“ zwischen der Genetik, des angeborenen und erworbenen Im- munsystems mit unterschiedlichsten Umweltfaktoren. Dieses Handbuch für Klinik und Praxis ist nicht nur Gastroenterologen zur Lektüre zu empfehlen, sondern allen Ärzten, die in die Diagnostik und Therapie von Patienten mit CED involviert sind. Die Lektüre der Kapitel über Genetik, über das intestinale Im- munsystem und die intestinale Bar- riere sind ein „Muss“ für jeden, der verstehen will, warum manche the- rapeutische Konzepte erfolgreich sind, andere nicht und weshalb man die Erkrankungen noch nicht heilen kann. Die Autoren der Kapitel „in- testinales Immunsystem“ und „in- testinale Barriere“ hätten sich viel- leicht etwas besser absprechen sol- len, da es viele Überlappungen gibt.

Das Kapitel „Biologika bei CED“

GASTROENTEROLOGIE

Gelungen und notwendig

ist für ein Handbuch zu kurz. Hier wäre eine kritische Würdigung der zahlreichen publizierten Studiener-

gebnisse wünschenswert.

Auch die Kapitel „Endo- skopie“ und „Bildgebende Verfahren“ hätten etwas in- formativer sein dürfen. Von der Verlagsseite wünscht man sich eine etwas sorg- fältigere Korrektur von Rechtschreib- und „Sprach- fehlern“.

Insgesamt handelt es sich aber um ein gelunge- Auch reiche Länder haben sozialpä-

diatrische Probleme. Zur Situation in Deutschland bieten zwölf Auto- ren jetzt einen professionellen Überblick: Epidemiologie, Normal- und Fehlentwicklungen, Rehabilita- tion, Prävention oder Versorgungs- systeme werden dargestellt – neben einem unterschwellig begleitenden Abriss der Kinderheilkunde. Selbst ethische, qualitätssichernde und zu- kunftsorientierte Aspekte kommen zu Wort. Für Außenstehende mag die Thematik zunächst grau und trocken wirken, mit fortschreiten- der Lektüre wird sie aber immer bunter und zeigt an vielen Punkten durchaus spannende Elemente.

So wird am derzeit öffentlich- keitswirksamsten Beispiel der Kin- SOZIALPÄDIATRIE

Professioneller Überblick

desmisshandlung mit einer angebli- chen Dunkelziffer von bis zu zwei Prozent aller stationären Aufnah- men bei gleichzeitig hochsensiblem Fehldeutungspotenzial aufgedeckt, dass im juristischen Prozess noch vor 120 Jahren auf dem Niveau des Tierschutzrechtes argumentiert wurde. Und selbst die klinische Pä- diatrie vor 50 Jahren müsste sich bezüglich Besuchsverbot und insuf- fizienter Schmerztherapie massive Kritik anhören. Heutzutage wird die sozialpädiatrische Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen auf summarisch zehn bis 15 Prozent ge- schätzt.

Willkommene Auflockerung er- fährt der Band durch eine Reihe von Fallbeispielen im Kapitel „Spe- zielle Störungen“, das zusammen mit „Therapie und Förderung“ auch zu den umfangreichsten gehört.

Höchstens zu den auftürmenden

Problemkreisen Bewe- gungsmangel/Fehlernäh- rung, PC-Sucht oder Ko- masaufen mag noch größe- rer Informationsbedarf re- klamiert werden, hier hat das reale Leben offenbar die Auflage überholt. Die mehrfach falsche Schreib- weise eines Koautors ist ei- gentlich unverzeihlich, ver- blasst aber vor der Bedeu- tung des Gesamtwerks.

Angesprochen sind interdiszipli- näre Gruppen, primär Neuropädia- ter, alle Kinder- und Hausärzte, Psychologen und Lehrer, aber auch Erzieher, Physiotherapeuten sowie Gesundheitsbeamte. Und nicht zu- letzt: Zur allgemeinen Bestärkung ihres wichtigen Auftrags durchläuft die formale Zusatzweiterbildung

„Sozialpädiatrie“ gerade ihr An- tragsverfahren. Manfred Doerck Harald Bode, Hans

Michael Straßburg, Helmut Hollmann (Hrsg.): Sozialpädia- trie in der Praxis. Ur- ban & Fischer, Mün- chen 2009, 444 Sei- ten, kartoniert, 59,95 Euro

nes und notwendiges Buch über Krankheitsbilder, die weiter an kli- nischer Bedeutung gewinnen wer- den, viel Raum für künftige For- schung lassen und bei denen der Weg bis zum vollen Verständnis ih- rer Ätiopathogenese und Entwick- lung einer kausalen Therapie noch weit sein wird. Joachim Mössner

Jörg C. Hoffmann, Anton J. Kroesen, Bodo Klump (Hrsg.): Chronisch entzündliche Darm- erkrankungen. Handbuch für Klinik und Praxis.

2. Auflage, Thieme, Stuttgart, New York 2009, 394 Seiten, gebunden, 89,95 Euro

Medizin/Naturwissenschaft

Hartmut Rabe (Hrsg.): Medizingeschichte 2010. Kalen- der, Daten, Biographien. Rabe Verlag, Bonn 2009, 132 Sei- ten, kartoniert, 9,95 Euro

Dincer Aktuerk: Checklisten Chirurgie. Krankheitslehre für Pflege- und medizinische Fachberufe – mit www.pflege heute.de-Zugang. Urban & Fischer, Elsevier GmbH, Mün- chen 2010, 224 Seiten, Wire-O-Bindung, 24,95 Euro Thomas Carus: Operationsatlas Laparoskopische Chi- rurgie. Indikationen, Operationsablauf, Varianten, Kompli - kationen. Mit Single Access Surgery. 2. Auflage. Springer

Medizin Verlag, Heidelberg 2010, 370 Seiten, gebunden, Ladenpreis: 129,95 Euro, Vorbestellpreis gültig bis 31. 1. 2010: 99,95 Euro

Harald Lapp, Ingo Krakau: Das Herzkatheterbuch. Dia - gnostische und interventionelle Kathetertechniken. 3. Aufla- ge. Thieme, Stuttgart, New York 2010, 429 Seiten, gebun- den, inklusive DVD, 149,95 Euro

Bernd Pötzsch, Katharina Madlener (Hrsg.): Hämosta- seologie. Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 2. Auflage.

Springer, Berlin, Heidelberg 2010, 972 Seiten, gebunden, Ladenpreis 249 Euro, Vorbestellpreis gültig bis 28. 2. 2010:

199,95 Euro

BÜCHER – NEUEINGÄNGE

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeichnet sich aber ab, dass ei- ne veränderte Darmmikrobiota eine Schlüsselrolle spielt, die einem chronischen Entzündungsprozess den Weg ebnet.. Probiotika können diesen

I nfektionen — insbeson- dere mit gramnegativen Keimen wie Pseudomo- nas aeruginosa und Pro- teus —, die bislang nur paren- teral mit Betalactam-Anti- biotika oder Aminoglykosi-

Hin- gegen sind Absetz- oder Rebound- Symptome, wie sie bei trizyklischen Antidepressiva oft als Ausdruck ei- ner cholinergen Supersensitivität aufgefaßt werden (6), nicht für eine

1: mRNA – Nachweis für Trk – Rezeptoren auf humanen intestinalen Mastzellen; die Gesamt – RNA von Proben aus menschlichem Colon, von HMC – 1 – Zellen, und von 14 Tage mit SCF

Il se produit le plus souvent chez le petit nourrisson ou l'enfant en bas âge, plus rarement chez l'enfant plus âgé ou chez l'adulte.. Il se manifeste par des coliques,

Es werden verschiedene Theorien diskutiert, wie das Vorliegen einer Immunreaktion auf eine per- sistierende intestinale Entzündung, eine defekte mukosale Bar- riere für

konversion (negativer PCR) persistiert. Eine Studie fand heraus, dass der Schwe- regrad von COVID-19 mit der intestinalen Mikrobiota assoziiert ist. Eine Dysbiose könnte somit

2: Eine Mikrobiota-basierte Therapie könnte dabei helfen, die Folgen der Dysbiose