• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Peter Emil Becker: Zur Geschichte der Rassenhygiene" (13.10.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Peter Emil Becker: Zur Geschichte der Rassenhygiene" (13.10.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Iltis Cedif,s te nmer ul

8.60, SERIES PREFERRED STOCK 2/0

Imme mmezeire

6603 P08 680 xox A>sl6668,6 6.6688 08 T88 8.6 6 6r4c6 o, ix[ roor sroo er,co

orrAoro4,/,

•665.60, smes PREFERRED STOCK O

Wer historische Wertpapiere schätzt, dem wird der Kalender 1989 von Druck + Verlag Albers sicherlich besonders gut gefal- len: Auf sechs Kalenderblättern wurden alte amerikanische Ori- ginalaktien eingeklebt - in Olivgrün, Mittelblau oder auch Pink.

Sie sind leicht ablösbar und lassen sich nach Ablauf des Jahres so- mit ohne Schaden rahmen. Der Kalender kostet ca. 120 DM inklu- sive Versandanteil und ist zu bekommen bei: Druck + Verlag Al- bers, Leichlingerstraße 11, 4000 Düsseldorf 13. EB J. Schulte am Esch

(Hrsg.): Narkose beim vas- kulären und kardialen Risi- kopatienten, W. Zuck- schwerdt Verlag, München, 1988, 145 Seiten, 30 DM

Der Berichtsband zum 4. Hamburger Anästhesiolo- gisch/Intensivmedizinischen Symposium beschäftigt sich mit einem „alltäglichen Pro- blem" der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Die Schwerpunkte des Symposi- ums lagen bei der interdiszi- plinären Zusammenarbeit zwischen Kardiologen und Anästhesisten sowie bei der Einschätzung vorliegender kardialer Risiken. Der spezi- fischen Narkoseführung und der Vorstellung spezieller diagnostischer und intraope- rativer Überwachungsverfah- ren sind weitere Abschnitte gewidmet.

Peter Knuth, Köln

Peter Emil Becker: Zur Geschichte der Rassenhygie- ne, Wege ins Dritte Reich, Georg Thieme Verlag, Stutt- gart/New York, 1988, X, 403 Seiten, 7 Abbildungen, 2 Ta- bellen, kartoniert, 80 DM

Im Zeichen der „Vergan- genheitsbewältigung" bemü- hen sich, in den letzten Jah- ren immer intensiver, Histo- riker um die Aufklärung der

Anamnese des Dritten Rei- ches mit seinen politisch-juri- stischen und moralischen Entgleisungen. Wie kam es zu dieser deletären Fehlent- wicklung in Staat und Volk?

Vorliegende Neuerschei- nung des Leiters des Instituts für Humangenetik der Uni- versität Göttingen, Profesor Dr. P. E. Becker, ist im Be- reich der medizinischen Wis- senschaft eine wertvolle Do- kumentation über die Rolle der Eugenik und Rassenhy- giene für die kriminelle Poli- tik des Nationalsozialismus.

Mit vorbildlicher Sachlichkeit läßt der Autor die Veröffent- lichungen der Verfechter der Rassenhygiene sprechen. So- zusagen in sechs Monogra- phien von bedeutenden Na- men dieser Disziplin im ver- gangenen Jahrhundert bis zur Neuzeit wird wohl vielen Le- sern vielleicht überraschend klar, wie weit zurück ins vori- ge Jahrhundert ideologiebe- frachtete wissenschaftliche Beiträge zum Thema datiert werden müssen. Dokumen- tiert wird aber auch unmiß- verständlich die peinliche Trennung zwischen der seri- ösen eugenischen und geneti- schen Forschung renommier- ter Institute und einer illusio- nären Pseudowissenschaft als Schrittmacher für eine Welt- anschauung im Dritten

Deutscher Postfach 400265

Ärzte-Verlag

5000 Köln 40

Versandbuchhandlung

Reich, die als Rassismus zur politischen Katastrophe füh- ren mußte.

Ein solches Buch dient in besonderer Weise der Auf- klärung unserer jüngsten Ge- schichte.

Hannes Sauter-Servaes, Singen

Günter Flatten, Peter G.

Allhoff: AIDS-Informatio- nen für niedergelassene Ärz- te, herausgegeben vom Zen- tralinstitut für die kassenärzt- liche Versorgung in der Bun- desrepublik Deutschland, Diagnose-Therapie, Band 8, Deutscher Arzte-Verlag, Köln, 1988, 127 Seiten, Bro- schur:

Die Broschüre ist eine Er- gänzung des Bandes 7 der Reihe „Diagnose-Thera- pie " den das Zentralinstitut im Sommer 1987 als Orientie- rungshilfe für niedergelasse- ne Arzte zum Thema AIDS herausgebracht und an alle Kassenärzte verschickt hat.

Aufgrund der großen Reso- nanz und der ungebrochenen epidemiologischen Entwick- lung liegt jetzt die aktualisier- te und im Umfang verdoppel- te Erweiterung vor. Bis Ende 1987 waren weltweit rund 75 000 AIDS-Kranke gemel- det; im Zeitraum seit Er-

scheinen von Band 7 hat sich die Zahl der Infizierten in Europa und den USA annä- hernd verdoppelt.

Die vorliegende Broschü- re enthält die Auswertung ei- ner Erhebung bei den Ärzten in Hessen, Köln und Bonn, bei der fast 10 000 Ärzte in Fragebögen eintrugen, wie viele AIDS-, HIV- und LAS/

RAC-Patienten sie in ihren Praxen betreuen. Die KV Niedersachsen steuerte eine Untersuchung aus ihrem Ge- biet zu der Frage bei, ob die ambulante Versorgung von HIV-Patienten in der Praxis sichergestellt ist. Neben Dar- stellungen der aktuellen Lage bei Diagnose, Therapie und Prävention gibt die Broschü- re auch Auskunft über die Verhütung der Virus- übertragung im Praxisbe- trieb. Auch Rechtsfragen im Zusammenhang mit AIDS werden behandelt. Eine Neuerung ist das AIDS-ABC von Prof. Dr. Siegfried Bo- relli und Dr. Reinhard Engst, München, im Anhang der Broschüre. In lexikalischer Übersichtlichkeit dient es dem Arzt als Nachschlage- werk

zu den Stichworten des

Themenkreises AIDS.

Oliver Driesen,

Köln ❑

Dt. Ärztebl. 85, Heft 41, 13. Oktober 1988 (83) A-2855

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

immunoblastisches Sarkom, immunoblastisches Lymphom oder immunoblastisches Lymphosarkom 9632/3 Malignes Lymphom, zentroblastischer Typ o. diffuses oder germinoblastisches Sarkom

Die Grünen schlugen dafür eine Rechtsverordnung des Bundesministers für Ju- gend, Frauen, Familie und Gesundheit auf der Grundla- ge von § 7 des Heilpraktiker- gesetzes

Die Medizini- sche Hochschule Hannover hat zusammen mit dem Zen- tralinstitut für die kassenärzt- liche Versorgung (ZI), Köln, eine Machbarkeits- und Eva- luationsstudie zum

40,8 Tabelle 1: Verteilung auf Bundesländer (zeitliche Einordnung nach Eingang der Meldung)..

Die Versorgung von AIDS- Kranken und Patienten mit behandlungsbedürftigen HIV-Krankheitssymptomen Was die weitere Entwicklung der AIDS-Prävalenz in der Bundes- republik angeht,

Morbiditäten und Mortalitäten werden seit langem auf 100 000 Ein- wohner angegeben. Wir bringen daher eine kritische Stellungnah- me des erfahrenen Epidemiologen Professor Neumann

In diese Richtung weist auch die weite- re Verwendung der Million im Ge- gensatz zu den sonst in der Gesund- heits- und Bevölkerungsstatistik weit üblicheren Hunderttausend. Mit

In diesem Zusammen- hang ist bemerkenswert, daß heute etwa 30 Prozent aller Meldungen Pa- tienten betreffen, die bereits früher von anderer Seite gemeldet wurden und