• Keine Ergebnisse gefunden

Notärztliche Versorgung von Notfallpatienten nach Erstbehandlungdurch niedergelassene Ärzte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Notärztliche Versorgung von Notfallpatienten nach Erstbehandlungdurch niedergelassene Ärzte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Notärztliche Versorgung von Notfallpatienten nach Erstbehandlung durch niedergelassene Ärzte

Autor:

Hees, Karinna

Einrichtung:

Institut für Anaesthesiologie und operative Intensivmedizin

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. K. Ellinger

Derzeit werden Notfallpatienten sowohl von niedergelassenen Ärzten (nÄ), einschließlich Ärzten des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (ÄBD), als auch von Notärzten (NÄ) im organisierten Rettungsdienst (RD) behandelt. Dieses duale Versorgungssystem führt relativ häufig zu Nachforderungen des Notarztes (NA) nach Erstbehandlung durch nÄ. Inwieweit diese Organisations- form der präklinischen Patientenversorgung den Forderungen der modernen Notfallmedizin noch gerecht wird, wurde bisher nicht systematisch untersucht. Die vorliegende Studie hatte daher zum Ziel, diesen Bereich der Notfallmedizin im Hinblick auf Elemente der Struktur- als auch der Prozeßqualität näher zu evaluieren.

Die Studie gliedert sich in einen retrospektiven sowie in einen prospektiven Abschnitt. Im retrospektiven Teil kamen die Notarzteinsatzprotokolle aus dem Jahre 1995 des am Klinikum Mannheim stationierten Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF) zur Auswertung. Die Protokolle wurden hinsichtlich der Verdachtsdiagnosen sowie der getroffenen Maßnahmen der nÄ als auch der NÄ analysiert. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde eine prospektive Datenerhebung angeschlossen. Vom 1.2.1996 bis 1.9.1996 wurden alle Einsätze ausgewertet, bei denen Notfall- patienten (NACA >3) vor Eintreffen des genannten NEF von einem niedergelassenen Arzt (nA) erstversorgt worden waren. Erfaßt wurden dabei: Gründe für die Nachforderung des NA, von nÄ und NÄ durchgeführte Maßnahmen, Alarmierungswege und -zeiten, Dokumentation und Übergabe- formalitäten der nÄ. Zur Erfassung der Daten wurde ein Erhebungsbogen entwickelt, welcher von den diensthabenden NÄ zusätzlich zu dem üblichen Notarzteinsatzprotokoll zu führen war. Weiterhin wurden die Aufzeichnungen der Rettungsleitstelle Mannheim herangezogen sowie die kassen- ärztlichen Formulare zur Verordnung stationärer Krankenpflege ausgewertet. Um auch auf landesweiter Ebene einen Überblick über die gestellte Problematik zu erhalten, wurde an allen 37 baden-württembergischen Rettungsleitstellen eine Umfrage durchgeführt. Hierbei wurden die örtlichen Organisationsformen des ÄBD sowie die Zusammenarbeit zwischen ÄBD und RD erfragt.

Im Rahmen des retrospektiven Teils konnten 236 Einsätze erfaßt werden. In die prospektive Erhebung konnten 105 Patienten aufgenommen werden. Die häufigsten Krankheitsbilder, die eine Nachforderung des NA erforderten, waren akute kardiovaskuläre Erkrankungen. Häufig waren auch Erkrankungen, die mit Bewußtseinsstörungen einhergehen, wie ein Schlaganfall oder Intoxikationen.

Deutlich wurde, daß bis zum Eintreffen des NA nur selten Basismaßnahmen der notfallmedizinischen Versorgung getroffen worden waren. In 31% der Fälle befand sich der nA bei Ankunft des NEF nicht mehr vor Ort, 28% aller Notfallpatienten wurden durch den nA nicht behandelt. Wurde der NA von seinem niedergelassenen Kollegen sofort nach Erkennen eines vital bedrohlichen Zustandes angefordert, so vergingen bis zur Übergabe des Patienten in der Zielklinik ab dem Zeitpunkt der NEF- alarmierung median 44 Minuten. Wurde der NA allerdings sekundär durch den RD nachgefordert, so vergingen bis zur Aufnahme des Patienten in der Klinik median 67 Minuten. Die landesweite Umfrage ergab, daß in weiten Teilen Baden-Württembergs ähnliche Strukturen vorliegen.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, daß sowohl die derzeitigen Strukturen als auch die Prozeßabläufe des bestehenden dualen Systems der präklinischen Versorgung von Notfallpatienten einer optimalen Notfallversorgung entgegenstehen. Zur Optimierung der präklinischen Versorgung sind daher folgende Punkte zu fordern:

(2)

• Disposition von RD, NA und ÄBD über eine gemeinsam betriebene Leitstelle, die über eine bundeseinheitliche dreistellige Notrufnummer zu erreichen ist.

• Regelmäßige Fortbildung niedergelassener Ärzte in den Basismaßnahmen der Notfallmedizin.

• Eine erweiterte notfallmedizinische Ausstattung sowie Entwicklung geeigneter Dokumentationssysteme für niedergelassene Ärzte während Hausbesuchen.

• Gründung regionaler notfallmedizinischer Gesprächskreise unter Beteiligung von Rettungsdienst- fachpersonal, niedergelassenen Ärzten, und NÄ.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestnoten für die niedergelasse- nen Ärzte: Auch rund ein halbes Jahr nach dem Inkrafttreten des Gesund- heitsstrukturgesetzes mit all seinen Restriktionen genießen die

Die große Mehrheit der in Sachsen tätigen Vertragsärzte ist nicht nur für ihren regulären Patientenstamm da, sondern versorgt zusätzlich zu den Testungen auf

Ärzte mit mehreren Disziplinen wurden im Hauptfach gezählt.. Quelle: Ärztekammer für Tirol und

Ärzte mit mehreren Disziplinen wurden im Hauptfach gezählt.. Quelle: Ärztekammer für Tirol und

Teambekleidung (zumindest einheitliche Oberkörperbekleidung) zu tragen, damit die einzelnen Teammitglieder als solche zu erkennen sind. Eine Zuwiderhandlung wird mit einer

Unterstrichen wird diese Vermutung durch die Ergebnisse, dass genossenschaftliche Werte ein wesentlichen Einflussfaktor für die Verbundenheit der Führungskräfte zu

Die Beratung hat in der Regel im Unternehmen stattzufinden, wenn nicht ist eine

Sind Kinder und Jugendliche in einer Fünf-Tage-Gruppe, das heißt an fünf Tagen pro Woche, stationär untergebracht, so werden für diese die Beihilfen oder Zuschüsse nach.. §