• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Apotheker- und Ärztebank: Service ausgebaut" (24.09.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Apotheker- und Ärztebank: Service ausgebaut" (24.09.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ursprünglich ideal geeignet ge- wesen wäre, um über das Fran- chising-Konzept verbreitet zu werden. Hätte es den Franchi- sing-Gedanken schon vor 15 Jahren aufgegriffen, wäre es wohl zu einer einheitlicheren Anwendung des Konzeptes gekommen. Dies wäre bezüg- lich der zunehmend schwieri- ger werdenden Verhandlung zur Kostenübernahme heute von großem Vorteil. Jede be- antragende Klinik könnte sich dann auf die mehrfach geprüf- te Ergebnisqualität des ma- nualisierten Verfahrens beru- fen und davon ausgehen, dass die „Qualifizierte Entzugsbe- handlung“ als „Markenbe- zeichnung“ den Krankenkas- sen bestens bekannt wäre.

Die Idee, Franchise-Verfah- ren im Gesundheitswesen zu etablieren, wird von der Ein- sicht getragen, dass mittel- und langfristige Einsparungen drin- gend nötig sind, um das Ge- sundheitssystem wenigstens teilweise zu erhalten. Das Hauptziel besteht darin, eine pragmatische Alternative zu entwickeln, die der aktuellen Mischung aus Überteuerung, Misswirtschaft und sozial un- gerechten globalen Einspa- rungen die Stirn bieten kann.

Hierbei sollte die Initiative aus dem Kreis der Ärzte und Wissenschaftler selbst kom- men. Einzelziele sind die Ge- währleistung von Kosteneffi- zienz und anhaltende Qua- litäts- und Erfolgskontrolle.

Durch Franchise soll er- reicht werden, dass Patienten

unabhängig vom Standort ei- ner Einrichtung die gleiche Behandlungsqualität in An- spruch nehmen können. Es geht nicht um „Abschottung aus Marketing-Gründen“. Die Beispiele zeigen, dass nie- mand mit Franchising den

„großen Goldregen“ zu er- warten hat. Wie wichtig Fran- chising gerade im Bereich der Psychiatrie und Psychothera- pie ist, zeigt sich an den unter- schiedlichen und zum großen Teil unwirksamen Behand- lungsverfahren, die oft unkon- trolliert unter dem Namen

„Psychotherapie“ angeboten werden. Psychisch kranke Menschen sind dem Raubrit- tertum auf dem „Psycho- markt“ hilflos ausgeliefert.

Das Franchising-Prinzip ver- spricht, Transparenz, Flexibi- lität, Qualitätskontrolle und beständige Weiterentwick- lung von Therapien so zu ver- einen, dass die Ziele und Be- dürfnisse der Patienten und nicht die individuellen Vorlie- ben des Arztes und Therapeu- ten im Mittelpunkt der Be- handlung stehen.

Literatur bei den Verfassern

Prof. Dr. med. Dr. med. vet.

Hannelore Ehrenreich, Dr. rer. nat. Henning Krampe, Wiebke Timner, Wolfgang Ruste- berg(alle Max-Planck-Institut für expe- rimentelle Medizin, Göttingen, Korrespon- denz, E-Mail: ehrenreich@em.mpg.de) Prof. Dr. med. Karl Mann, Dr. med.

Bernhard Croissant(beide Zentralinsti- tut für seelische Gesundheit, Mannheim)

V A R I A

A

A2636 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 3924. September 2004

D

ie Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG (Apo- Bank), Düsseldorf, hat eine weitere Tochtergesell- schaft gegründet: die Medisign GmbH. Damit verfügt die Bank über acht hundertpro- zentige Tochtergesellschaften:

>Die Medisign GmbH (medisign) wurde gemeinsam mit dem Verband Privatärztli- cher Verrechnungsstellen e.V., Berlin, und den dort zusam- mengeschlossenen Verrech- nungsstellen im Jahr 2004 ge- gründet. Im Rahmen eines Joint Ventures wurde eine Public-Key-Infrastruktur ent- wickelt, die miteinander ko- operierenden Heilberufsange- hörigen neben Verschlüsse- lung, Authentifizierung und digitaler Signatur Zusatzfunk- tionen auf der medisign Card bietet. So können die bisher für verschiedene Konten je- weils schriftlich ausgehändig- ten Listen mit Transaktions- nummern (TAN) bedarfsge- recht generiert werden.

>Die APO Consult GmbH (apoconsult) unterstützt die Kunden in betriebswirtschaft- lichen und steuerlichen Spezi- alfragen. Die Gesellschaft hält Wirtschaftsseminare ab und erarbeitet Lösungskonzepte im Auftrag der Kunden.

>Die Finanz-Service GmbH der Apo-Bank (apofinanz) ist ein mobiler Kundendienst, der das Serviceangebot der Niederlassungen und Filialen mit technischen Möglichkei- ten auch des PC-Bankings und der Telefon-Hotline Apo- Dialog ergänzen soll. Der Be- ratungsservice steht rund um die Uhr zur Verfügung. Die Finanzberater besuchen die Kunden in der Praxis oder zu Hause. Das Beratungsange- bot reicht von Fragen der Exi- stenzgründung, der Baufinan- zierung, Kapitalanlage, Versi- cherung bis zur privaten Al- tersvorsorge.

>Die DGN Service GmbH (dgn), 1997 ursprünglich ge- gründet für den Betrieb eines Intranets für Ärzte, entwickelt und betreibt inzwischen auch Online-Dienste für Apothe- ker (aponet Professional) und Zahnärzte (DZN). Deren Nutzung ist exklusiv der jewei- ligen Berufsgruppe vorbehal- ten. Damit erreicht DGN Ser- vice rund 35 000 Angehörige der akademischen Heilberufe.

>Die Apo-Immobilien-Ka- pitalanlagegesellschaft (aik) hat sich auf das Immobilien- Investment-Geschäft und die Immobilien-Vermögens-Ver- waltung für die Versorgungs- werke der klassischen ver- kammerten freien Berufe spezialisiert. Zurzeit werden in sieben Spezialfonds 13 Ver- sorgungswerke betreut.

>Die APO Asset Manage- ment GmbH (apoasset) kon- zentriert sich auf die Bera- tung von Spezial- und Publi- kumsfonds sowie das Portfo- lio-Management einiger we- niger hoch spezialisierter An- lagemöglichkeiten.

>Die apokom Kooperati- ons- und Organisations-Ma- nagement GmbH (apokom) hat sich auf Coaching und Ma- nagement moderner Koopera- tionsformen im Gesundheits- wesen spezialisiert. Hier geht es um Strategien und Lösungs- ansätze im Zusammenhang mit den neuen gesetzlichen Versorgungsformen, wie etwa Medizinische Versorgungszen- tren und Integrierte Versor- gung nach §§ 140 a–h SGB V.

>Die Netzakademie – Ma- nagement für Versorgungs- strukturen im Gesundheits- wesen e.V. (netzakademie) wurde mit Unterstützung der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesver- einigung gegründet. Absol- venten der Akademie erhal- ten ein Zertifikat als „Netz- Manager (Gesundheit)“. HC

Apotheker- und Ärztebank

Service ausgebaut

Kooperation mit Verrechnungsstellen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

baren Probleme, zeigte sich Hess grundsätzlich aber erleichtert, dass der G-BA auch nach der Verabschiedung der Gesundheitsreform entge- gen der ursprünglichen Pläne des Gesetzgebers

In die Rücklagen werden für 1987 insgesamt 10 Millionen DM eingestellt (1986: 15 Mil- lionen DM), so daß die Bank eine gegenüber den Vorjah- ren geringfügig reduzierte

Denn: Die Zinsen für den Kredit kann man in etwa mit den laufenden Erträgen der Anlage bezahlen, und am Ende der zehnjährigen Lauf- zeit (es gibt noch eine Varian- te mit 15

Auch die internationale Vernetzung der DGN bildet sich im Live-Programm des Kongresses ab: Am 5. November 2021 (19.15–20.45 Uhr) findet ein gemeinsames Symposium mit der

Deshalb geht die bremen.online GmbH davon aus, dass für dieses Angebot die EVB- IT zu Grunde zu legen sind. Abweichend von anders lautenden Regelungen darin haften der

E in gutes bis „zufrieden- stellendes" Geschäfts- ergebnis vermeldet die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf, auch für 1989: Die Gewinn- und Verlustrechnung der

arbeit zwischen Ärzten und Apothe- kern auf regionaler oder lokaler Ebene sei deshalb nötig: „Wir wol- len eine heilberufliche Allianz für den Patienten, mit dem Ziel, daß das

Streamingverfahrens durch einen Klick auf das Abspielsymbol sofort abspielen oder durch einen Klick mit der linken Maustaste auf das Downloadsymbol (rechts) in einen beliebigen