• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Antisemitismus – Welche Zahlen: stimmen?" (05.01.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Antisemitismus – Welche Zahlen: stimmen?" (05.01.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-11 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 1–2, 5. Januar 1998 (11)

S P E K T R U M LESERBRIEFE

den letzten Satz verfaßte. Ich bin sehr traurig. Ich wünsche mir für die Zukunft, daß ich vor solchen „Vorbildern“ ver- schont bleibe.

Dr. med. Hans-Dieter Wey- goldt, Steinmaate 6, 48529 Nordhorn

Antisemitismus

Zu dem Tagungsbericht „Medizin und Antisemitismus: Verfolgung und Er- mordung jüdischer Ärzte“ von Gisela Klinkhammer in Heft 47/1997:

Welche Zahlen stimmen?

Die Autorin zitiert in die- sem Artikel Dr. Leuschner, der betont habe, daß

„schließlich 22 Prozent aller deutschen Ärzte Mitglieder der SS gewesen seien“. Das wäre fürwahr eine extrem ho- he SS-Mitgliedschaft eines freien Berufsstandes gewe- sen. Allerdings erschien im Novemberheft Nr. 32 von

„Fortschritte der Medizin“

(1997), Seite 42, eine viel ge- ringere Zahl, derzufolge „ins- gesamt 7,3 Prozent der Ärzte SS-Mitglieder waren (Lehrer 0,4 Prozent)“. Immerhin sei- en nach diesem Zitat von M.

H. Kater (1989) doch „26 Pro- zent der Ärzte in der SA ge- wesen (Lehrer 11 Prozent)“.

Nun bestanden ja zwischen SA und SS erhebliche Unter- schiede. Daher ist es meines Erachtens für eine Aufarbei- tung dieser unseligen Ver- wicklungen der deutschen Ärzteschaft auch heute noch wichtig, klarzustellen, ob nun doch 220 von 1 000 oder

„nur“ davon ein Drittel, näm- lich 73 von 1 000 deutschen Ärzten, SS-Mitglieder waren.

Welche Zahlen stimmen denn nun?

Dr. med. Dieter K. Krause, Appellhofplatz 27, 50667 Köln Anmerkung: Laut Michael Kater wa- ren 26 Prozent der Ärzte SA-Mitglie- der. Nach einer regionalen Auszäh- lung für Thüringen (Gerst) für das Jahr 1943 gehörten dort 27,3 Prozent der Ärzte der SA und 5,3 Prozent der SS an. DÄ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die immer mehr werdenden Psy- chiater, welche sich rein psychothe- rapeutisch spezialisieren, ist es ironi- scherweise ein Segen, dass es die psychologische

Unsere (?) KV muss dringend da- mit aufhören den Eindruck zu er- wecken, dass wir Ärztinnen und Ärzte es allein oder auch nur über- wiegend in der Hand haben, ob die Budgets für

Die Leitung und Organisation wurde von einem Kollegium für Hausarztme- dizin (Prof. Nickolaus Eugen Gyr, Basel, Prof. Philippe Jae- ger, Bern, und Prof. Wilhelm Vetter, Zürich)

Die Medizini- sche Hochschule Hannover hat zusammen mit dem Zen- tralinstitut für die kassenärzt- liche Versorgung (ZI), Köln, eine Machbarkeits- und Eva- luationsstudie zum

Gegenüber diesen Bereichen, für die auch noch freiwillige Helfer im Alter zwischen 40 und 60 Jahren gesucht werden, erwartet er für den Rettungsdienst in den nächsten Jahren

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

September 2009) freiwillige Fortbildungszerti- fikate von der BLÄK für alle in Bayern tätigen Ärztinnen und Ärzte ausgestellt.. Viele Ärz- tinnen und Ärzte hatten hierbei

Meist erstreckt sich die Pflege über ei- nen längeren Zeitraum: Am Erhe- bungsstichtag wurden etwa 60 Prozent der Hilfebedürftigen be- reits mehr als fünf Jahre gepflegt, ein