• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Herzinsuffizienz" (08.01.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Herzinsuffizienz" (08.01.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klinikpsychiatrie

Praktische Probleme

K. Ernst, Praktische Kli- nikpsychiatrie. Unter Mitar- beit von Cécile Ernst, 3., neu- bearbeitete und erweiterte Auflage, Kohlhammer, 1995, XVI, 175 Seiten, Stuttgart, broschiert, 48 DM

An Lehrbüchern der Psychiatrie sowie Psychothe- rapie gibt es inzwischen eine interessante Vielfalt. Aber aus den Büchern über Krank- heitslehre und Therapiefor- men ergeben sich kaum Hil- fen zur Bewältigung der viel- fältigen und schwierigen praktischen Probleme des kli- nischen Alltags.

Deshalb ist das Buch von Ernst ein besonderes Buch, das nun in der 3. Auflage er- schienen ist. Es greift The- men auf, die in Kliniken sel- ten offen erörtert werden:

Liebe, Gewalt, Alter, Hilflo- sigkeit und Tod. Von zentra- ler Bedeutung sind die Kapi- tel „Formen des psychiatri- schen Gespräches“, „Regeln der psychiatrischen Ge- sprächsführung“ und „Bei-

spiele für syndrombezogenen Umgang mit Kranken“. Das Buch thematisiert häufige Fehler und Unzulänglichkei- ten und was man alles überse- hen kann: „normales“ Leid, körperliche Krankheitszu- stände, Belastungen von An- gehörigen (speziell Kindern), verbotene Angehörigenkon- takte, verpaßte Prioritäten am neuen Arbeitsplatz, Resi- gnation vor der Langeweile ...

Praxisrelevante For- schungsergebnisse zur Kon- trolle der klinischen Erfah- rungen werden ausführlich

herangezogen. Der Text ist klar und einfach geschrieben.

Während die Erstauflage sich an Ärzte und Pflegeper- sonal richtete, ist diese Adressierung weggelassen worden, denn das Buch wen- det sich an alle in der klini- schen Psychiatrie Tätigen. Es ist hervorragend geeignet zum Beispiel zur Fortbildung im therapeutischen Team. Je- der Arzt, jede Ärztin in Wei- terbildung sollte es am Ar- beitsplatz stehen haben.

Heinrich Kunze, Bad Emstal

Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 1–2, 8. Januar 1996 (11) A-11

S P E K T R U M BÜCHER

Kardiologie

Umfassend

Erland Erdmann (Hrsg.):

Herzinsuffizienz. Ursachen, Pathophysiologie und Thera- pie, Wissenschaftliche Ver- lagsgesellschaft, Stuttgart, 1995, 338 Seiten, 111 Abbil- dungen, 74 Tabellen, gebun- den, 118 DM

Herzinsuffizienz ist ein al- tes Thema mit hoher Aktua- lität. Zahlreiche Studien der letzten Jahre haben Diagno- stik und Therapie der Herzin- suffizienz grundlegend beein-

flußt. Daher ist eine aktuelle Bestandsaufnahme von Inter- esse. Die auf dem Markt be- findlichen Monographien sind weitgehend überholt.

Der Band enthält von ver- schiedenen Autoren aus einer gemeinsamen Schule eine Darstellung zum Thema Herzinsuffizienz von moleku- larbiologischen Fragen bis hin zur praktischen Therapie- empfehlung. In übersichtli- cher und verständlicher Weise werden die neuen Aspekte der neurohumoralen und mo- lekularbiologischen Reaktion dargestellt, alle wesentlichen Reaktionsmuster der Hämo-

dynamik sind berücksichtigt.

Die Therapie ist in ebenso breiter wie prägnanter Form dargestellt und stellt die Be- handlung der akuten Herzin- suffizienz einschließlich des Schocks dar, daneben die neuesten Standards der Be- handlung der chronischen Herzinsuffizienz. Die Darstel- lung kann als umfassend be- zeichnet werden, die Litera- turangaben gehen bis 1992, teilweise bis 1994. Ergebnisse aktueller Langzeitstudien sind miterfaßt. Will man eini- ge Aspekte kritisch betrach- ten, dann fällt die leichte Un- terbewertung von körperli- cher Übung und Training bei Herzinsuffizienz auf. Hier zeigt sich in den letzten Jahren eine deutliche Abkehr von der körperlichen Schonung.

Alle Substanzgruppen in der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz werden kri- tisch dargestellt; es fehlt nicht das Vorgehen bei Herztrans- plantation. Insgesamt ein her- vorragendes Buch, welches derzeit wohl als Standard- werk bezeichnet werden muß. Man kann es wohl vor- behaltlos jedem Arzt empfeh- len.

Herbert Löllgen, Remscheid

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von den 50 Patienten, die sofort operiert wurden, wiesen neun eine unauffällige Appendix auf, in 32 Fäl- len fanden sich Hinweise auf eine Entzündung, in neun Fällen eine.

Man geht also von der gesicherten Erkenntnis aus, daß Öffentlichkeitsarbeit die Prähospitalzeit senken kann und so die Voraussetzung geschaffen wird, die Patienten früh

Nach Einleitung der ACE-Hem- mertherapie kann ein Anstieg des Se- rumkreatinins eintreten, wobei ein 20- bis 25prozentiger Anstieg eine wirksame intrarenale ACE-Hem- mung anzeigt

Heidelberger Musterverträge, Heft 41, 7., neu bearbeitete Auflage,Ver- lag Recht und Wirtschaft, Heidel- berg, 2002, 58 Seiten, 9 C Marion Meier u. Ein Handbuch für leben-

Eine prophylaktische Antibiose ist bei leichten Verlaufsformen nicht ge- rechtfertigt; sie kann aber bei relevan- ten Nekrosen und/oder einer schweren Verlaufsform

Kaliberschwankungen der Arterien und arterio-venöse Kreuzungsphä- nomene, das heißt die Zeichen des sogenannten Fundus hypertonicus Stadium I und II, werden auch bei Patienten

Haake M, Müller HH, Schade-Brittinger C et al.: The German multicenter, randomized, partially blinded, prospective trial of acu- puncture for chronic low-back pain: a

ausreichend, nicht durchführbar oder nicht verfügbar ist und die sym- ptomatische Behandlung mit Digita- lisglykosiden versagt. Die Diagno- se „digitalisrefraktäre"