• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Brustkrebsprävention: Exemestan senkt das Risiko für ein Mammakarzinom" (30.09.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Brustkrebsprävention: Exemestan senkt das Risiko für ein Mammakarzinom" (30.09.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2028 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 39

|

30. September 2011 Die selektiven Östrogenrezeptor-

Modulatoren Tamoxifen und Ralo- xifen sind gut wirksam in der The - rapie des frühen östrogenrezeptor- positiven Brustkrebses. Inzwischen sind sie in den USA auch zur Prä- vention bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko zugelassen. Da sich unter diesen Therapien jedoch das Risiko für Gebärmutterkrebs er- höht, ist die Akzeptanz sehr gering.

Deshalb ist in der von dem Un- ternehmen Pfizer und der Avon- Foundation unterstützten NCIC- CTG-MAP.3-Studie (Phase-III) ei- ne Alternative untersucht worden:

eine Prävention mit dem Aromata- se-Inhibitor Exemestan. Nach ei- nem medianen Follow-up von 35 Monaten hatte Exemestan bei Frau-

en mit erhöhtem Risiko im Ver- gleich zu Placebo zu einer 65 %igen Risiko-Reduktion für Brustkrebs geführt. Zwischen 2004 und 2010 waren 4 560 postmenopausale Frauen in einem medianen Alter von 62 Jahren in die Studie rekru- tiert worden. Studienteilnehmerin- nen mussten mindestens einen der folgenden Risikofaktoren aufwei- sen: Alter > 60 Jahre, Gail Risiko- score > 1,66 % oder vorangegange- ne intraepitheliale Neoplasie. Die randomisierten Teilnehmerinnen bekamen für 5 Jahre entweder 25 mg Exemestan täglich oder Pla- cebo. Während der ersten 3 Jahre des Follow-up kam es zu 43 Fällen von invasivem Brustkrebs, 11 in der Exemestan- und 32 in der Placebo-

Gruppe. Im Hinblick auf schwere Nebenwirkun- gen wie Knochenfraktu- ren, Osteoporose, kar- diovaskuläre Nebenwir- kungen oder andere bös- artige Erkrankungen gab es keine Unterschiede zwischen den Gruppen und nur geringe Unter- schiede bei der Lebens- qualität. In weiteren Stu- dien soll untersucht wer- den, ob es Biomarker gibt, die noch mehr Hin- weise darauf geben,

welchen Frauen eine solche Präven- tion nützt und welchen weniger.

Fazit: Somit resümierten die Exper- ten, dass es möglich ist, mit tolerab- len Nebenwirkungen eine effektive Prävention bei Brustkrebs vorzuneh- men. „Die Auswirkungen, die diese Studie auf die öffentliche Gesundheit haben wird, sind immens, denn schließlich erkranken jährlich welt- weit ca. 1,3 Millionen Frauen an Brustkrebs und 500 000 sterben da- ran.“, kommentierte Studienleiter Dr.

med. Paul E. Goss (Boston, USA).

Prof. Dr. med. Klaus Friese, München, zieht aus den Ergebnissen der MAP.3-Studie folgenden Schluss:

Frauen, die die Einschlusskriterien der MAP.3-Studie erfüllen, sollten über deren Ergebnisse informiert werden. Es sei dann eine Option, die Therapie anzubieten, sagte Friese im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt. Die Kosten für Exemes- tan seien zwar höher als für Tamoxi- fen. Exemestan habe aber – bei min- destens vergleichbarer Effektivität – deutlich weniger Nebenwirkungen.

Wenn auch ein Vergleich zwischen unterschiedlichen Studien nicht er- laubt sei, so sei ein Vergleich der Number needed to treat (NNT) be- merkenswert: Die NNT für Tamoxi- fen beträgt 95 auf 5 Jahre, für Exe- mestan 94 über 3 Jahre und 26 über 5 Jahre. Dr. rer. nat. Annette Junker Goss PE, et al.: Exemestane for breast-cancer prevention in postmenopausal women. NEJM 2011; 364: 2381–91.

BRUSTKREBSPRÄVENTION

Exemestan senkt das Risiko für ein Mammakarzinom

GRAFIK

Kumulative Inzidenz des invasiven Mammakarzinoms

Placebo

Exemestan Jährliche Inzidenz

Placebo 0,55 % (95-%-Konfidenzintervall 0,36-0,73) Exemestan 0,19 % (95-%-Konfidenzintervall 0,08-0,30)

Kumulative Inzidenz

Jahre Patienten im Risiko

Placebo Exemestan

2275 2285

1905 1902

1468 1468

986 980

477 464

82 77

Modifiziert nach: NEJM 2011; 364: 2381-91

pektive 185 Tage mit Apixaban oder Placebo zusätzlich zur Stan- dardtherapie behandelt und 241 Ta- ge nachbeobachtet worden waren.

In dieser Zeit wurden unter Api - xaban 1,3 % (2,4 Ereignisse pro 100 Patienten/Jahr) schwere Blu- tungskomplikationen beobachtet, unter Placebo 0,5 % (0,9 Ereignisse pro 100 Patienten/Jahr; Hazard-Ra- tio: 2,59, p = 0,001). Mit Apixaban kam es häufiger zu intrakraniellen und tödlichen Blutungen als bei Placebo. Der primäre Wirksam- keitsendpunkt wurde unter Apixa- ban nur wenig seltener als unter Placebo registriert (7,5 versus

7,9 %). Auch bei den sekundären Endpunkten gab es keine Unter- schiede. Die zusätzliche Gabe von Antikoagulanzien (Vitamin-K- oder Faktor-Xa-Antagonisten) zu ASS und/oder Clopidogrel nach Myo- kardinfarkt gehe von der Hypothese aus, dass Thrombozytenaggregati- ons- und zusätzliche Gerinnungs- hemmung thrombotische Ereignis- se verhindern könnten, so Prof. Dr.

med. Erland Erdmann, Köln. Da- durch steige aber das Blutungsrisi- ko. Frühere Behandlungsversuche mit Acetylsalicylsäure, Clopidogrel und Vitamin-K-Antagonisten hätten auch die Zahl schwerwiegender

Blutungen erhöht, ohne die Rein- farktrate signifikant zu senken. Of- fensichtlich gelte dies auch für die neueren Antikoagulanzien.

Fazit: Der direkte Faktor-Xa-Hem- mer Apixaban, zusätzlich zu einer Standardtherapie gegeben, erhöhte bei Hochrisikopatienten nach ei- nem akuten Koronarsyndrom die Zahl schwerer Blutungsereignisse ohne gleichzeitige Wirkung auf die kardiovaskulären ischämischen Er- eignisse. Dr. rer. nat. Susanne Heinzl Alexander JH, et al.: Apixaban with antiplatelet therapy after acute coronary syndrome. NEJM 2011; 365: 754-7

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

naler Stoffwechselprodukte) auf- wiesen, sich zu einer klinisch mani- festen Erkrankung zu entwickeln, wurde für die Lutein/Zeaxanthin- Substitution mit einer Hazard Ratio

Bei allen 114 Patien- ten konnten vor immunologischer Behandlung Lymphomzellen im Kno- chenmark nachgewiesen werden, während nach Therapie im Knochen- mark von 57 Patienten keine

Frauen, die bis zu zwei Jahren vor dieser Analyse eine Substitu- tionstherapie hatten, wiesen ein ähn- liches Risiko auf, während für dieje- nigen, die zwei bis vier Jahre vor der

Adjuvante endokrine Therapie: Die ATAC-Studie zeigt eine Überlegenheit von Anastrozol gegenüber Tamoxifen bei postmenopausalen Frauen. Um das Wachstum aufzuhalten,

Gutierrez-Mateo C, Benet J, Wells D et al.: Aneuploidy study of human oocytes first polar body comparative genomic hybridiza- tion and metaphase II fluorescence in situ

Ereignisraten in Prozent.. Schwarze Quadrate symbolisieren kardiovaskuläre Ereignisse. Bei ausschließlicher Betrach- tung der NNT in a) und b) ergibt sich eine

„Hund Vicky" die Bürger „Sei schlau — sei fit!" Damit dieser Ak- tion auch rechte Bedeutung bei- gemessen wurde, veranstaltete man ein „Gesundheitsfest" mit

Relation among body condtion score, milk production and serum urea nitrogen and cholesterol concentrations in high producing Holstein dairy cows in early lactation.