• Keine Ergebnisse gefunden

Es sei U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Es sei U"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SS 2004

Prof.Dr. G. Nebe

Andreas Martin Blatt 5

Ubungen zur Linearen Algebra¨ Abgabe : Dienstag, 25.5.2004, vor den ¨Ubungen 1. Es sei

U :={

 x

−x 0

|x∈R} ≤R3 .

Bestimmen Sie (explizit) einen Isomorphismus R3/U →R2. (2 P.) 2. Zeigen Sie, daß die Vektoren

 1 2 1 0

 ,

 2 1 3 1

 ,

 0 1 2 2

∈R4

linear unabh¨angig sind. Erg¨anzen Sie diese Vektoren zu einer Basis desR4. (4 P.) 3. Zeigen Sie, daß die Vektoren

 2 1 2 1

 ,

 3 2 0 0

 ,

 1 4 1 2

 ,

 4

−1 1

−1

 ,

 1 0 1 1

∈R4

linear abh¨angig sind. W¨ahlen Sie aus diesen Vektoren eine Basis aus.

(4 P.) 4. Es seiϕ:V →W eine lineare Abbildung von K-Vektorr¨aumen. Zeigen Sie.

(i) ϕist injektiv genau dann, wenn f¨ur jede linear unabh¨angige Teilmenge X ⊆V gilt, daß auch ϕ(X)⊆W linear unabh¨angig ist.

(ii) ϕ ist surjektiv genau dann, wenn f¨ur jedes Erzeugendensystem X von V gilt, daß ϕ(X) ein Erzeugendensystem von W ist.

(Je 2 P.) 5. (Der K¨orper F9). Es sei p:=x2+x+ 2∈F3[x]. Zeigen Sie.

(i) p ist irreduzibel.

(ii) F9 :=F3[x]/pF3[x] ist ein K¨orper mit 9 Elementen.

(iii) Mit θ:= [x]p folgtθ2+θ+ 2 = 0.

(iv) Als Vektorraum ¨uber F3 besitzt F9 die Basis 1, θ.

(v) θ3 = 2θ+ 2, θ4 = 2, θ5 = 2θ, θ6 =θ+ 2, θ7 =θ+ 1, θ8 = 1.

(vi) F9 ={0,1, θ, . . . , θ7}.

(vii) Stellen Sie die Additions- und Multiplikationstafel f¨ur F9 auf, wobei die Elemente mit 0,1, θ, . . . , θ7 bezeichnet werden.

(1+1+1+1+2+1+3 P.) Die ¨Ubungsaufgaben finden Sie im Internet unter der Adresse:

www.mathematik.uni-ulm.de/ReineM/nebe/Vorl/la

(2)

Tutoriumsaufgaben:

1. Es seiF4 ={0,1, ω, ω2}der K¨orper mit 4 Elementen, wobei ω2+ω+ 1 = 0.

Zeigen Sie, daß die Abbildung F4 → F4, y 7→ y2 ein Isomorphismus von F2-Vektorr¨aumen ist. (Hinweis: Es giltω3 = 1 und 1 + 1 = 0 in F4.)

2. Zeigen Sie, daß die Vektoren

 1 2 3

,

 2 2 1

,

 3 0 1

eine Basis des F53 bilden, aber nicht des F73. 3. Bestimmen Sie eine Basis des R-Vektorraums

V :={p∈R[x]| Gradp≤3, p(1) = 0}.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Model Checking

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Model Checking

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Model Checking

V erg¨ anzen kann. Dies folgt aus der Tatsache, dass eine lineare Abbildung durch die Bilder der Vektoren einer Basis bestimmt ist.. die duale Abbildung wird bez¨ uglich der

[r]

[r]

Ein Pendel mit gegebenen Anfangsbedingungen liegt ˙ bei kleinen Amplituden auf einem Kreis in diesem Diagramm.. All m¨ oglichen Anfangsbedingungen f¨ uhren zu

Messprozess (5 Punkte) Ein Qubit (Quantum bit) ist ein quantenmechanisches Zwei-Zustands-System. Ein physika- lisches Beispiel haben wir schon in Aufgabe 2 c) auf Blatt