• Keine Ergebnisse gefunden

heißtRekalibrierung,fallsgilt: ( ∀ ( u,v ) ∈ A )[ r ( u )+d( r : V → R ( u,v ) ≥ 0 ( u,v ):=d( 4.4DerAlgorithmusvonJohnson Sei d: Beobachtung: d ).Setze d d Definition113 u,v u,v A → ) )+ ≥ R r r ( eineDistanzfunktion.EineAbbildung ( u v ) )] − r Sei ( v )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "heißtRekalibrierung,fallsgilt: ( ∀ ( u,v ) ∈ A )[ r ( u )+d( r : V → R ( u,v ) ≥ 0 ( u,v ):=d( 4.4DerAlgorithmusvonJohnson Sei d: Beobachtung: d ).Setze d d Definition113 u,v u,v A → ) )+ ≥ R r r ( eineDistanzfunktion.EineAbbildung ( u v ) )] − r Sei ( v )"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4.4 Der Algorithmus von Johnson

Definition 113

Sei d : A → R eine Distanzfunktion. Eine Abbildung r : V → R

heißt Rekalibrierung, falls gilt:

(∀(u, v) ∈ A)[r(u) + d(u, v) ≥ r(v)]

Beobachtung: Sei r eine Rekalibrierung (f¨ ur d). Setze d

0

(u, v) := d(u, v) + r(u) − r(v). Dann gilt:

d

0

(u, v) ≥ 0

(2)

Sei u = v

0

→ · · · → v

k

= v ein Pfad. Dann ist:

d-L¨ ange :=

k−1

X

i=0

d(v

i

, v

i+1

)

Demnach ist:

d

0

-L¨ ange =

k−1

X

i=0

d

0

(v

i

, v

i+1

)

=

k−1

X

i=0

(d(v

i

, v

i+1

) + r(v

i

) − r(v

i+1

))

=

k−1

X

i=0

d(v

i

, v

i+1

) + r(v

0

) − r(v

k

)

Also ist ein d-k¨ urzester Pfad von u (= v

0

) nach v (= v

k

) auch ein d

0

-k¨ urzester Pfad und umgekehrt. Nach einer Rekalibrierung kann man also auch die Algorithmen anwenden, die eine nichtnegative Distanzfunktion d voraussetzen (z.B. Dijkstra).

EADS 4.4 Der Algorithmus von Johnson 493/598

ľErnst W. Mayr

(3)

Berechnung einer Rekalibrierung:

0 0 s 0

u

v w

Graph G

d : A → R

F¨ uge einen neuen Knoten s hin- zu und verbinde s mit jedem an- deren Knoten v ∈ V durch eine Kante der L¨ ange 0.

Berechne sssp von s nach allen anderen Knoten v ∈ V (z.B. mit Bellman-Ford). Sei r(v) die dadurch berechnete Entfernung von s zu v ∈ V . Dann ist r eine Rekalibrierung, denn es gilt:

r(u) + d(u, v) ≥ r(v) .

(4)

5. Zusammenfassung

d≥0 d allgemein

sssp D (Fibonacci):O(m+n·logn) B-F:O(n·m) D (Radix):O(m+n√

logC) apsp D:O(n·m+n2min{logn,√

logC}) J: O(n·m+n2logn)

F:O(n3)(∗) F:O(n3)

Bemerkung

(∗)

: In der Praxis ist der Floyd-Algorithmus f¨ ur kleine n besser als Dijkstra’s Algorithmus.

EADS 5.0 Der Algorithmus von Johnson 495/598

ľErnst W. Mayr

(5)

6. Transitive H¨ ulle

6.1 Min-Plus-Matrix-Produkt und Min-Plus-Transitive H¨ ulle Ring Z (+ , ×)

% -

Gruppe Halbgruppe

Semiring N (+, ×)

% -

Halbgruppe Halbgruppe Wir betrachten den (kommutativen) Semiring ¨ uber R ∪ {∞} mit den Operationen min und +. F¨ ur jede der beiden Operationen haben wir ein Monoid. Es gilt das Distributivgesetz

a + min{b, c} = min{a + b, a + c}.

Normale Matrixmultiplikation:

A = (a

ij

)

1≤i,j≤n

, B = (b

ij

)

1≤i,j≤n

, I = (δ

ij

)

1≤i,j≤n

C = A · B = (c

ij

)

1≤i,j≤n

, c

ij

=

n

X

k=1

a

ik

· b

kj

(6)

Entsprechend f¨ ur Min-Plus:

c

ij

= min{a

ik

+ b

kj

; 1 ≤ k ≤ n}

.. .

v

i

u

n

w

j

u

1

u

2

a

ik

= d(v

i

, u

k

) b

kj

= d(u

k

, w

j

)

EADS 6.1 Min-Plus-Matrix-Produkt und Min-Plus-Transitive H¨ulle 497/598 ľErnst W. Mayr

(7)

Anwendung:

k¨ urzeste Wege von v

i

nach w

j

in einem Graph (A = B); dabei ist

I

min,+

=

0 ∞

. ..

∞ 0

(8)

Sei A Entfernungsmatrix, A = (a

ij

)

1≤i,j≤n

= (d(v

i

, v

j

))

1≤i,j≤n

. Setze a

ii

= 0 f¨ ur i = 1, . . . , n.

Betrachte A

2

mit dem Min-Plus-Produkt, A

2

=: (a

(2)ij

)

1≤i,j≤n

. Dann ist a

(2)ij

die L¨ ange eines k¨ urzesten Pfades von v

i

nach v

j

, der h¨ ochstens zwei Kanten enth¨ alt. Induktion ergibt: a

(k)ij

ist die L¨ ange eines k¨ urzesten Pfades von v

i

nach v

j

mit h¨ ochstens k Kanten.

Falls die d(v

i

, v

j

) alle ≥ 0 sind, gibt es immer k¨ urzeste Pfade, die h¨ ochstens n − 1 Kanten enthalten.

EADS 6.1 Min-Plus-Matrix-Produkt und Min-Plus-Transitive H¨ulle 499/598 ľErnst W. Mayr

(9)

Damit ergibt sich folgende alternative L¨ osung des all-pairs-shortest-path-Problems:

Berechne A

n−1

(Min-Plus)!

Es gen¨ ugt auch, A

2dlog(n−1)e

durch wiederholtes Quadrieren zu berechnen (nicht A

2

, A

3

, A

4

, . . . ).

Definition 114

A

:= min

i≥0

{A

i

} heißt Min-Plus-Transitive H¨ ulle.

Bemerkung: min wird komponentenweise gebildet. Wenn d ≥ 0,

dann A

= A

n−1

.

(10)

6.2 Boolesche Matrixmultiplikation und Transitive H¨ ulle Wir ersetzen nun im vorhergehenden Abschnitt die Distanzmatrix durch die (boolesche) Adjazenzmatrix und (min, +) durch (∨, ∧), d.h.:

C = A · B; c

ij

=

n

_

k=1

a

ik

∧ b

kj

Wenn wir zudem a

ii

= 1 f¨ ur 1 ≤ i ≤ n setzen, dann gilt f¨ ur A

k

(boolesches Produkt, A

0

= I )

a

ij

=

 

 

 

 

1 falls es im Graphen einen Pfad von v

i

nach v

j

, bestehend aus ≤ k Kanten, gibt

0 falls es im Graphen keinen Pfad von v

i

nach v

j

, bestehend aus ≤ k Kanten, gibt

EADS 6.2 Boolesche Matrixmultiplikation und Transitive H¨ulle 501/598 ľErnst W. Mayr

(11)

Transitive H¨ ulle:

A

:= _

i≥0

A

i

(= A

n−1

)

ist damit die Adjazenzmatrix der transitiven H¨ ulle des zugrunde

liegenden Digraphen.

(12)

Satz 115

Sei M (n) die Zeitkomplexit¨ at f¨ ur das boolesche Produkt zweier n × n-Matrizen, T (n) die Zeitkomplexit¨ at f¨ ur die transitive H¨ ulle einer n × n booleschen Matrix.

Falls T (3n) ≤ cT (n)

| {z }

sicher erf¨ullt, falls T polynomiell

und M (2n) ≥ 4M (n)

| {z }

sicher erf¨ullt, falls M(n)n2

, dann gilt:

T(n) = Θ(M (n)) .

EADS 6.2 Boolesche Matrixmultiplikation und Transitive H¨ulle 503/598 ľErnst W. Mayr

(13)

Beweis:

(1) Matrixmultiplikation ≺ transitive H¨ ulle:

Seien boolesche Matrizen A, B gegeben und ihr boolesches Produkt C = A · B gesucht.

Setze:

L =

0 A 0

0 0 B

0 0 0

| {z }

3n

3n

(14)

Beweis (Forts.):

L ist die Adjazenzmatrix eines tripartiten Digraphen, denn:

v u w v 0 A 0 u 0 0 B w 0 0 0

v

n

v

1

u

n

u

1

w

n

w

1

v u w

A B

.. . .. . .. .

Daher kann L

leicht bestimmt werden:

L

=

I A AB

0 I B

0 0 I

 (= I ∨ L ∨ L

2

)

Also gilt: M (n) ≤ T (3n) = O(T (n)).

EADS 6.2 Boolesche Matrixmultiplikation und Transitive H¨ulle 505/598 ľErnst W. Mayr

(15)

Beweis (Forts.):

(2) Transitive H¨ ulle ≺ Matrixmultiplikation:

Gegeben: n × n boolesche Matrix L; gesucht: L

; Annahme: n ist Zweierpotenz. Teile auf:

L =

A B C D

}

n2

}

n2

; L

=

E F G H

|{z}

n 2

|{z}

n 2

Es gilt also:

E = (A ∨ BD

C)

betrachte alle Pfade von der ersten H¨ alfte der Knoten zur ersten H¨ alfte

F = EBD

analog

G = D

CE analog

H = D

∨ GF analog

(16)

Beweis (Forts.):

Um L

zu berechnen, ben¨ otigen wir zwei

Transitive-H¨ ulle-Berechnungen und sechs Matrixprodukte f¨ ur Matrizen der Dimension

n2

×

n2

(n¨ amlich M

1

= D

C, M

2

= BM

1

, M

3

= EB , M

4

= M

3

D

, M

5

= M

1

E, M

6

= GF ), plus den Aufwand f¨ ur ∨, der ≤ c

0

n

2

ist. Wir zeigen nun durch Induktion (n = 1 √

), dass T (n) ≤ cM (n):

T (n) ≤ 2T (

n2

) + 6M (

n2

) + c

0

n

2

≤ 2cM (

n2

) + 6M (

n2

) + c

0

n

2

|Vor.: M (2n) ≥ 4M(n)

| da M (n) ≥ n

2

14

(2c + 6 + 4c

0

)M(n)

≤ cM (n)

falls c ≥

14

(2c + 6 + 4c

0

), also falls c ≥ 3 + 2c

0

. Also T (n) = O(M (n)).

EADS 6.2 Boolesche Matrixmultiplikation und Transitive H¨ulle 507/598 ľErnst W. Mayr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tiebelweg zwei Enden in B95 Turracher Straße 0021

* Der Gruppe gehören Schülerinnen und Schüler an, die über einen qHSA verfügen oder über einen HSA mit den Noten 3, 3, 4 in Deutsch, Englisch, Mathematik und im Durchschnitt 3,0 in

Edité par Agroscope Changins-Wädenswil –Etat au 15.12.2008© AMTRA / VPS Liste des insecticides et acaricides recommandés en viticulture en 2009 ➀1 application par

Admis en viticulture biologique✘ Teneur en matière active (%) Concentration (%) a = excoriose b = rougeot c = coître Black-rot Botrytis Excoriose Mildiou Oïdium Rougeot

• Warnung: Motor läuft noch (gelbe Meldeleuchten leuchten und drehen sich) oder wurde abgeschaltet (gelbe Meldeleuchten leuchten dauerhaft).. • Alarm: Motor wurde abgeschaltet

Mit diesem Zeitpunkt treten die Regelungen des BMSGPK in Kraft.. Der Bezirkshauptmann

455/2020, hinaus sind Veranstaltungen - unbeschadet strengerer Regelungen betreffend Sportveranstaltungen durch Verordnung des Landeshauptmannes des Burgenlandes

Für Werke, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder im Zusammenhang mit dem future lab entstehen und einen externen Auftraggeber haben („Realprojekte“), räumt