• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigen- vektoren in der Basis{|ni}

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigen- vektoren in der Basis{|ni}"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theoretische Festk¨orperphysik Ubungen zur Modernen Theoretischen Physik I¨ SS 14

Prof. Dr. Gerd Sch¨on Blatt 6

Andreas Heimes, Dr. Andreas Poenicke Besprechung 11.06.2014

1. Benzol (3 Punkte)

Ein Benzolring besteht aus sechs Kohlenstoffatomen. Wir beschreiben dieses System im fol- genden phenomenologisch durch ein effektives lokales Einteilchenniveauεund eine H¨upfam- plitudet. In der lokalen Basis{|ni}={|0i,|1i, ...,|5i}, wobei|nider auf demn-ten Atom lokalisierte Zustand ist, liest sich der Hamilton-Operator wie folgt:

Hˆ =t

5

X

n=0

|n+ 1i hn|+|ni hn+ 1|

5

X

n=0

|ni hn|,

mit der periodischen Randbedingung |0i=|6i. Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigen- vektoren in der Basis{|ni}.

[Hinweis: Diagonalisieren Sie den Hamilton-Operator, indem Sie in die Fourierdarstellung wechseln, d.h. wechseln Sie zu der Basis|ki=1

6

P5

n=0eikn|ni.]

2. Baker-Hausdorff-Theorem (2 Punkte)

Es gelte, dass ˆA und ˆB mit dem Kommutator [ ˆA,B] vertauschen, also [ ˆˆ A,[ ˆA,B]] = 0 undˆ [ ˆB,[ ˆA,B]] = 0. Zeigen Sie, dass dann giltˆ

eA+ ˆˆ B=eAˆeBˆe12[ ˆA,B]ˆ.

[Hinweis: Definieren Sie einen Operator ˆT(λ) := eˆ eˆ und betrachten Sie T(λ)ˆ∂λ . Ver- wenden Sie dabei die Relation [ ˆB,Aˆn] = nAˆn−1[ ˆB,A] (siehe Blatt 5, Aufg.3d) f¨ˆ ur den Kommutator [ ˆB, eˆ ].]

(2)

3. Messprozess (5 Punkte) Ein Qubit (Quantumbit) ist ein quantenmechanisches Zwei-Zustands-System. Ein physika- lisches Beispiel haben wir schon in Aufgabe 2 c) auf Blatt 3 kennengelernt. In der Basis der energetisch niedrigsten Zust¨ande des dort diskutierten Doppelmulden-Potenzials,{|1i,|2i}, l¨asst sich der Hamilton-Operator schreiben als

Hˆ =

E1 0 0 E2

=E1+E2

2 1+E1−E2

2 σˆz=ε1−δε

2 ˆσz, (1) wobei1die 2×2-Einheitsmatrix ist und

ˆ σx=

0 1 1 0

, ˆσy =

0 −i i 0

, ˆσz= 1 0

0 −1

, (2)

die Pauli-Matrizen sind. Das Qubit sei in einem beliebigen Zustand |ψi = α|1i+β|2i pr¨apariert.

(a) [1 Punkt] Bestimmen Sie den Erwartungswert der EnergiehHˆiund die Standartabwei- chung ∆E=

q

hHˆ2i − hHiˆ 2.

(b) [1 Punkt] Nun wird die Observable ˆA= ˆσx gemessen. Welcher Wert wird mit welcher Wahrscheinlichkeit gemessen? Was ist der entsprechende Zustand nach der Messung?

(c) [1 Punkt] Unmittelbar nach der Messung in (b) wird die Energie ˆHgemessen. Bestimmen Sie wiederum den Wert und die dazugeh¨orige Wahrscheinlichkeit.

(d) [2 Punkte] Nun werde das Qubit im Grundzustand |1i pr¨apariert. Die Observablen Bˆ = ˆσy und ˆA = ˆσx werden unmittelbar nacheinander in der Reihenfolge ˆB, dann Aˆ gemessen. Welches sind die m¨oglichen Messergebnisse der zwei Messungen und was sind die Wahrscheinlichkeiten, diese Ergebnisse zu messen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Statistik Vorkurs Mathematik

Zwei Losnummern, die sich an allen neun Stellen unterscheiden, stehen stets auf Zetteln verschiedener Farbe.. Welche Farbe

Zwei Losnummern, die sich an allen neun Stellen unterscheiden, stehen stets auf Zetteln verschiedener Farbe. Welche Farbe

Taschenrechner, Mitschriften aus Vorlesungen und Übungen, das Skript zur Vorlesung und ein Tafelwerk mit nicht mehr als ca.. Bitte geben Sie stets den vollständigen Rechenweg an,

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT

Aufgabe 2: (Konvergenz in metrischen Räumen) 5 Punkte Eine Folge {x n } n=1,2,.... Damit nimmt die stetige Funktion f jeden reellen Wert an. behan- delt) reicht

bis 23.9.09 - mündliche Prüfungen über den Stoff beider Teilmodule ”Lineare Algebra I, II” durchgeführt. Die Anmeldungs- modalitäten werden gegen Ende des SS 2009

Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt XIV vom 15. Juli, 10 Uhr im Postfach Ihrer Tutorin/Ihres Tutors) Hinweis: Dieser Aufgabenzettel ist freiwillig, die Aufgaben sind aber, wie