• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1 (2 + 3 Punkte). Bestimmen Sie folgende Grenzwerte:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1 (2 + 3 Punkte). Bestimmen Sie folgende Grenzwerte:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Schulze und R. Epure Sommersemester 2018

Grundlagen der Mathematik I Abschlussklausur

28. Juli 2018

Name: Matrikel-Nr.:

Aufgabe 1 (2 + 3 Punkte). Bestimmen Sie folgende Grenzwerte:

(a) lim

x→0 sin2(x) log(1+x)+x

.

(b) lim

x→0

(1 + x)

cos(x)−1 x2

.

Aufgabe 2 (3 + 3 Punkte). Bestimmen Sie folgende Integrale:

(a) R

log(1 + e

x

) · (1 + e

x

) · e

x

dx.

(b) R

cos

3

(x)dx.

Aufgabe 3 (5 Punkte). Sei t ∈ R . Wir definieren A =

1 1 4 −1

1 4 10 2

−1 0 −2 2

 und b

t

=

 t 3 + t 1 − t

 .

Bestimmen Sie die Lösungsmenge L des linearen Gleichungssystems Ax = b

t

in Abhängigkeit von t.

Aufgabe 4 (2 + 2 + 2 + 2 Punkte). Beweisen oder widerlegen Sie folgende Aussagen:

(a) Ist f : R → R eine Abbildung mit |f(x)− f(y)| ≤ |x−y|

π

für alle x, y ∈ R , so ist f differenzierbar.

(b) Sind (a

n

) und (b

n

) Folgen reeller Zahlen, ist

P

n=0

a

n

x

n

eine Potenzreihe mit Konvergenzradius R

1

∈ R und ist

P

n=0

b

n

x

n

eine Potenzreihe mit Konvergenzradius R

2

∈ R , so hat die Potenzreihe

P

n=0

(a

n

+ b

n

)x

n

Konvergenzradius R = R

1

+ R

2

.

(c) Die Funktionenfolge f

n

: [0, 1] → R , x 7→

1+e1nx

konvergiert gleichmäßig gegen eine Funktion f : [0, 1] → R .

(d) Ist K ein Körper, V ein endlich erzeugter K-Vektorraum und B = (b

n

)

n∈N

eine unendliche Familie von Vektoren mit hBi = V, dann gibt es ein N ∈ N mit hb

1

, . . . , b

N

i = V.

– Bitte wenden –

(2)

Aufgabe 5 (2 + 3 Punkte). Sei U =

*

 1 2 0

−1 2

 ,

 1

−1 0 2

−4

 ,

 1 0 0 1

−2

 +

⊂ R

5

.

(a) Bestimmen Sie eine Basis von U.

(b) Gibt es einen Isomorphismus f : R

5

/U → R

2

? Begründen Sie Ihre Antwort.

Aufgabe 6 (3 + 3 Punkte). Zeigen Sie:

(a) Für alle x ∈ (−1, ∞) gilt arctan(x) + arctan

1−x 1+x

=

π4

. (b) Sei f : (−1, ∞) → R , x 7→ 5 exp

sin

−4 arctan(x) + x − 4 arctan

1−x 1+x

. Bestimmen Sie das Taylor-Polynom zweiter Ordnung T

f,π2

.

Aufgabe 7 (3 + 3 Punkte). Sei K ein Körper, V, W, Y und Z K-Vektorräume, sowie f : V → Y, g : W → Y und h : V → Z K-lineare Abbildungen. Wir definieren

V ×

Y

W := {(v, w) ∈ V × W | f (v) = g(w)} . Zeigen Sie:

(a) V ×

Y

W ist ein K-Vektorraum.

(b) Es gibt K-Vektorräume W und Y mit geeigneten zugehörigen K-linearen Abbildungen f und g, sodass

Ker(h) ∼ = V ×

Y

W.

Aufgabe 8 (6 Punkte). Seien a, b ∈ R mit a < b und f : [a, b] → R eine differenzierbare Funktion. Zeigen Sie, dass wenn f

0

(a) < 0 und f

0

(b) > 0 ein c ∈ (a, b) existiert mit f

0

(c) = 0.

– Viel Erfolg –

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Epure Sommersemester 2018. Grundlagen der Mathematik

f ist stetig als Hintereinanderausf¨ uhrung

Menge auch offen, so w¨are sie also gleichzeitig offen und abgeschlossen, was nur f¨ ur die leere Menge oder den ganzen R n gilt. Die leere Menge ist nach Vorausssetzung

Taschenrechner, Mitschriften aus Vorlesungen und Übungen, das Skript zur Vorlesung und ein Tafelwerk mit nicht mehr als ca.. Bitte geben Sie stets den vollständigen Rechenweg an,

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie

Bei den Römischen Zahlen gibt es kein Zeichen für die Null.. Die Null kam mit den arabischen Zahlen